Author: christian kaiser

  • Ö-AMTC im Fall Mosley diplomatisch

    Der Österreichische Automobilclub Ö-AMTC schlägt im Falle des Sex-Skandals Max Mosleys diplomatischere Töne an, als der Rest der Welt. Während fast alle Stimmen den sofortigen Rücktritt des FIA-Chefs fordern, besinnt man sich in der Alpenrepublik darauf nach einer gemeinsamen Lösung des Konflikts zu suchen. Ö-AMTC-Boss Hans Peter Halouska äusserte kritisch, dass er befürchte, dass es schwer für Mosley würde, sein Amt auszuüben. Allerdings wurden ebenso versöhnliche Worte gesprochen.

    “Wir missbilligen diese Sache, aber man soll die Diplomatie ausschöpfen”, so der Österreicher. “Die zuständigen Personen sollen das besprechen und gemeinsam eine Lösung finden. Ich glaube nicht, dass man das übergehen kann – die FIA muss sich damit beschäftigen.”

  • Bosch erweitert Halbleiterfertigung

    Bosch erweitert Halbleiterfertigung

    Bosch_logo Bosch baut seine Halbleiterfertigung aus. Die Erweiterung dieses Bereiches im Bosch-Werk Reutlingen wird vermutlich Mitte 2009 fertiggestellt werden. Dort will der Automobilzulieferbetrieb täglich 1.000 Siliziumscheiben produzieren, die dann in den Chips von Steuergeräten, beispielsweise von Bremsassistent oder Airbag, zum Einsatz kommen…

    Die Investitionen des Unternehmens in den Werksumbau liegen bei rund 600 Millionen Euro.

  • Neuer CFO bei Daihatsu

    Daihatsu_logo_3 Der 49-jährige Takaya Matsuoka hat den Posten als Chief Financial Officer (CFO) bei Daihatsu Deutschland übernommen. Sein Vorgänger Akitake Otsuoka kehrt nach Japan zum Sumitomo Konzern zurück. Matsuoka verfügt über groÃe Erfahrungen im Automobil-Finanzbereich, da er bereits für andere Automarken, wie beispielsweise Nissan und Mazda tätig war. (Foto: Archiv)

  • Neuer Aufsichtsratvorsitzender bei Kiekert

    Neuer Aufsichtsratvorsitzender bei Kiekert

    Kiekert_logo  Die Kiekert AG, Hersteller von SchlieÃsystemen für die Automobilindustrie, hat einen neuen Aufsichtsratvorsitzenden benannt. Der 61-jährige Hans-Heinrich Weingarten übernimmt das Amt von Nikolaus Woloszczuk, der aus dem Kiekertaufsichtsrat ausscheidet.

    Weingarten war zuvor unter anderem als Produktionsvorstand der Mercedes Car Group tätig.

  • Deutsche Autofahrer wollen sparen

    Deutsche Autofahrer wollen sparen

    Euroscheine “kfz-betrieb” hat deutsche Autofahrer zu ihren Ausgaben fürs Automobil und zu ihrem Kaufverhalten befragt. Dabei bildete sich heraus, dass rund ein Drittel der Pkw-Lenker die Ausgaben fürs Auto in diesem Jahr runterschrauben möchten. Die Hälfte der Fahrer sucht gezielt nach der günstigsten Tankstelle, ein Drittel plant die Fahrleistung zu reduzieren, um zu sparen. Im Gegensatz dazu sind nur 15 Prozent der Umfrageteilnehmer bereit, im laufenden Jahr mehr für ihren Wagen auszugeben…

    Die Autofahrer wurden ebenfalls zu ihren Kaufentscheidungen befragt. Das wichtigste, wie die Umfrage ergab, ist für die Deutschen die Sicherheit des Pkw. Mit 98 Prozent führen die Sicherheitsstandarts die Rangliste an, gefolgt von Umweltfreundlichkeit mit 95 Prozent. Für 90 Prozent der Befragten, spielt der Kaufpreis eines Automobils eine wichtige Rolle bei der Fahrzeugauswahl, 42 Prozent achten auf einen kraftvollen Motor. Ein Fragenkatalog zur Entscheidungsfindung ergab, dass 91 Prozent der Autofahrer vor dem nächsten Pkw-Kauf eine Probefahrt machen möchten, 60 Prozent werden ein Autohaus besuchen. Die wichtigste Anlaufstelle auf der Suche nach Informationen ist für 25 Prozent der Teilnehmer das Internet. (Foto: Archiv)

  • Max hatte bestellt

    Max hatte bestellt

    Max_mosley_fordert_budgetobergrenze Wer sagt denn nun die Wahrheit? Max beteuert, dass es sich bei den Elementen seiner Sex-Orgie mit fünf Prostituierten um reine Fabrikation handele. Nun meldet sich bei der Zeitung “News Of The World” eine der beteiligten Damen zu Wort und das Karriereende des FIA-Präsidenten scheint immer näher zu rücken: “Max wusste, dass die Orgie der letzten Woche stattgefunden hat – Er hatte es so bestellt!”

    Die Prostituierte, die nicht namentlich genannt werden möchte, erklärt der “News Of The World” im Interview, dass sie und ihre Kolleginnen nur Anweisungen befolgt hätten.

  • Ferrari mit souveränem Doppelsieg in Bahrain

    Ferrari mit souveränem Doppelsieg in Bahrain

    Felipe_massa_im_ferrari Der GroÃe Preis von Bahrain ist zu Ende. Wer eine Wüstenschlacht bei sengender Hitze erwartet hatte, wurde schwer enttäuscht. Nach einem aktionreichen Start, der ein spannendes Rennen versprach, folgte ein glanzloser Grand Prix ohne nennenswerte Höhepunkte. Ferrari-Pilot Felipe Massa, der in der Pressekonferenz Auto und Strategie lobte, konnte mit einem Sieg allen Kritikern beweisen, dass er zu Recht in einem der besten Formel 1-Boliden sitzt…

    Robert_kubica_im_bmw_sauber

    Die Träume Robert Kubicas, den ersten Sieg seiner Karriere einzufahren endeten so schnell, wie sie aufkeimten. Kurz nachdem die Ampel umsprang wurde er von Felipe Massa kassiert. Kimi Räikkönen konnte wenig später ebenfalls an Kubica vorbeisetzen. Für Lewis Hamilton war das Wüstenrennen ein Debakel: Zunächst kam der Brite aufgrund von Problemen der Motorsteuerung schlecht vom Start weg und verlor einige Plätze, dann fuhr er auf das Heck des Renaults von Fernando Alonso auf, so dass beim Abholen einer neuen Nase zusätzlich Zeit verlor und am Ende den 13 Platz belegte. Besonders deprimiert waren die Gesichter der McLaren-Crew, als der junge Brite die blaue Flagge, als Signal seinen ihn überrundenden Rivalen Kimi-Räikkönen vobeizulassen, gezeigt bekam.

    Lewis_hamilton_im_mclarenmercedes

    Der deutsche Nick Heidfeld konnte mit dem vierten Platz ebenfalls Punkte für BMW-Sauber einfahren und dem Team damit auf den ersten Rang der Konstrukteurs-Wertung verhelfen. Der Ferrari-Doppelsieg katapultiert die Scuderia auf den zweiten Platz im Gesamtklassement, gefolgt von McLaren. Die Hersteller-WM wird dadurch gewürzt, dass die drei Spitzen-Teams auf dem Tableau jeweils nur einen Zähler auseinander liegen. Dannach kommt lange Zeit nichts. Die Fahrer-WM wird nun angeführt von Kimi Räikkönen, gefolgt von Nick Heidfeld. Den dritten Platz teilen sich, dank gleicher Punkteanzahl Heikki Kovalainen, der das Rennen als fünfter beendete, Robert Kubica und Lewis Hamilton.

    Felipe_massa_im_ferrari_f2008

    (Fotos: www.leblogauto.com)

  • Robert Kubica startet heute von der Pole

    Robert Kubica startet heute von der Pole

    Bmw_sauber_im_rennen Nach dem Sex-Skandal des FIA-Bosses Max Mosley konzentriert sich die Formel 1-Welt nun wieder aufs Essenzielle: Autorennen. Das Qualifying zum GroÃen Preis von Bahrain ist auch ohne den Chef des Automobil-Weltverbandes gelaufen und hat eine groÃe Ãberraschung mit sich gebracht: Robert Kubica sichert in der Sakhir-Wüste von Bahrain die erste Pole-Position in der Geschichte des BMW Sauber F1 Teams

    Bmw_sauber_kubica_im_rennen

    Zunächst sah alles danach aus, als müsse sich der Ferrari-Pilot seine Pole nur noch abholen. Nach der Kritik der letzten Tage schien es, als wolle Kimi Räikkönens Teamkollege den Medien zeigen, was er drauf hat. In den Trainingsläufen konnte sich Massa mit hervorragenden Runden in die Zeitenliste eintragen und auch im Qualifying lief zunächst alles nach Plan. Der Pole Robert Kubica hatte nach dem ersten Run im Finale der schnellsten Zehn zunächst einen Rückstand von wenigen Tausendstel Sekunden, konnte sich zum Schluss noch etwas steigern. Felipe Massa trat nach dem BMW-Fahrer zur Zeitnahme an und war im ersten Sektor ganze zwei Zehntelsekunden schneller. Ungefähr auf halber Strecke allerdings setzte er dank eines Fahrfehlers den sichergeglaubten ersten Startplatz in den Sand. Auf Startposition drei wird sich für das Rennen in Bahrain Lewis Hamilton (McLaren) einreihen.

    Lewis_hamilton_im_mclarenmercedes_2   

    Im Nacken sitzt ihm der amtierende Weltmeister Kimi Räikkönen, auf den wieder ein McLaren folgt, nämlich der des Finnen Heikki Kovalainen. Die deutschen Piloten verteilen sich gleichmäÃig in der Startaufstellung: Nick Heidfeld 6., Nico Rosberg 8., Timo Glock 13., Sebatian Vettel 18. und Adrian Sutil 19. Nach dem nervenaufreibenden, dramiatischen Finish im Qualifying sollte ein noch spannenderes Rennen zu erwarten sein. (Fotos: www.leblogauto.com)

  • Opel Corsa kommt als “Limited Edition”

    Opel Corsa kommt als “Limited Edition”

    Opel_corsa_limited_edition Ab Anfang Juni ist der Opel Corsa “Limited Edition” bei den Händlern erhältlich. Mit der Gestaltung des Kleinwagens wurden allerdings keine Profis, sondern die eigenen Auszubildenden der Opel-Werke beauftragt. Die Nachwuchsmitarbeiter erstellten eine Ideensammlung und entwarfen erwartungsgemäà eine sportliche Sonderauflage, inklusive Front- und Dachspoiler, 17-Zoll-Alufelgen, getönter Scheiben und verchromter Endrohre. Das Traumauto eines jeden Opel-Azubis…

    Die Serienausstattung setzt sich unter anderem aus Sportfahrwerk, Klimaanlage, Nebelscheinwerfern und einem MP3-Radio zusammen. ESP haben die Opel-Azubis für das Modell nicht vorgesehen. Zwei zur Wahl stehende Benzintriebwerke und ein Dieselmotor mit Leistungswerten von 80 PS bis 90 PS sollen den Wagen vorwärts bringen. (Foto: Opel)

  • Der Peugeot 308 SW rollt ab Mai zu den Händlern

    Der Peugeot 308 SW rollt ab Mai zu den Händlern

    Peugeot_308_sw Ab Mitte Mai ist der Peugeot 308 SW bei den deutschen Händlern erhältlich. Die Preisliste für den Kompakt-Kombi beginnt bei 16.700 Euro, für ein Fahrzeug mit Dieselantrieb sind ab 19.850 Euro zu berappen. Wer sich den Wagen in der Ausstattungsvariante “Sport” gönnen möchte, sollte schonmal mindestens 21.850 Euro von der hohen Kante nehmen. Dafür sind dann allerdings bis zu sieben Sitze und ein Panoramaglasdach enthalten…

    Ãber ESP verfügen alle Fahrzeugversionen des 308 SW serienmäÃig. Die Motorenpalette für den Franzosen-Kombi ist breit: Es stehen fünf Verbrenner- und zwei Diesel-Aggregate mit einem Leistungsspektrum von 95 PS bis 175 PS zur Auswahl. Interessant ist dabei ein neuer 2.0 Liter-Benziner mit 146 PS, der sich mit Ethanol E85 befeuern lässt. Die übrigen Benzinmotoren entstammen einem Joint Venture von PSA und BMW. (Foto: Peugeot)