Author: christian kaiser

  • Nissan: Carolin geht in die USA

    Nissan: Carolin geht in die USA

    Nissan_gtr_seitenansicht Brian Carolin, bislang Senior Vice-President im Bereich Sales and Marketing bei Nissan International SA im schweizerischen Rolle, wechselt in gleicher Funktion zu Nissan North America. Seine Nachfolge in der Schweiz werden zwei neue Vice Presidents antreten: Simon Thomas übernimmt die Verantwortung für die westeuropäischen Märkte, Toru Saito ist für die osteuropäischen Staaten zuständig. (Foto: www.leblogauto.com)

  • Opel gibt Fahrzeuge für E10 frei

    Opel gibt Fahrzeuge für E10 frei

    Opel_logo_bei_sonnenuntergang Opel hat bis auf eine Ausnahme alle Pkw-Ottomotoren für den Betrieb mit dem stark ethanolhaltigen Kraftstoff E10 freigegeben. Lediglich der 2.2-Liter-Direkteinspritzer mit dem Motorcode Z22YH verträgt laut Hersteller den Kraftstoff nicht und muss nach dessen Einführung im kommenden Jahr mit dem teuren Super Plus betankt werden. Das betroffene Aggregat in den Ausbaustufen 150 und 155 PS wird in den Modellen Vectra, Zafira und Signum angeboten. In Deutschland sind ungefähr 40.000 Autos betroffen. (Foto: Archiv)

  • Bosch übernimmt Werkstattausrüster

    Bosch übernimmt Werkstattausrüster

    Bosch_logo Der Automobilzulieferer Bosch hat den Werkstattausrüster Accu Industries übernommen. Das Stuttgarter Unternehmen möchte dadurch sein Engagement im After-Sales-Geschäft ausbauen. Accu Industries vertreibt unter Anderem Reifenmontiergeräte, Radwuchtmaschinen und Geräte zur Achsvermessung.

  • Autobahnkirchen werden häufig gezielt angesteuert

    Autobahnkirchen werden häufig gezielt angesteuert

    Autobahnkirche_logo Von 40 Prozent der Nutzer werden Autobahnkirchen gezielt und mehrfach angefahren. Dies hat eine Studie der katholischen Fachhochschule in Freiburg ergeben. Rund 400 Fragebögen wurden dazu ausgewertet. Generell werden die Gotteshäuser eher von Männern als von Frauen genutzt, auÃerdem wurde deutlich, dass die kirchliche Einrichtungen auf Rastplätzen eher von Menschen mit mittlerem und höherem Bildungsabschluss und auÃerdem überwiegend von Verheirateten und Eltern agesteuert werden. Zudem sind mehr Besucher katholisch als evangelisch. Die Autobahnkirchen sind Gotteshäuser die, wegen ihrer Nähe zur Autobahn, ausdrücklich als Autobahnkirche bzw. -kapelle deklariert wurden.

    Die Einkehr ist anonym und zeitlich beliebig. Gottesdienste und Ansprechpartner sind eher die Ausnahme. (Foto: www.autobahnkirche.info)

  • Ford unterstützt Rollstuhl-Rugby-Turnier

    Ford unterstützt Rollstuhl-Rugby-Turnier

    Ford_logo_2_3 Das nach eigenen Angaben weltgröÃte Rollstuhl-Rugby-Turnier, das vom 14. bis 16. März in Köln stattfindet, wird auch in diesem Jahr von Ford unterstützt. Der Kölner Automobilproduzent stellt den Veranstaltern des “Bernd Best Turniers” für den Transport der Teams zu den Flughäfen, Spielstätten und Unterkünften vier Fahrzeuge des Typ Transit und 35 Helfer zur Verfügung.

    An dem Turnier nehmen 47 Mannschaften aus 13 Ländern teil. (Foto: Archiv)

  • Audi will Premiummarke Nummer eins werden

    Audi will Premiummarke Nummer eins werden

    Audi_logo Audi möchte sich langfristig als deutscher Premium-Automobil-Produzent Nummer eins gegen Hauptwettbewerber BMW und Mercedes-Benz durchsetzten. Dies verkündete der Vorstansvorsitzende Rupert Stadler auf der Jahrespressekonderenz in Ingolstadt. In China habe man die angestrebte Position bereits erreicht. Dort sei Audi die Premiummarke schlechthin und man arbeite vehement daran, diesen Vorteil auszubauen.

    Ein Weg dazu sei das Engagement bei den Olympischen Spielen in Peking. Dort wird Audi als “Official Premium Car Partner” 700 TDI-Fahrzeuge im Shuttle-Betrieb einsetzen. Stadler vertraut darauf, dass diese “tolle Platform” in alle Welt abstrahlt.

  • Volkswagen: Blumendeko im Autotunnel

    Volkswagen: Blumendeko im Autotunnel

    Volkswagen_logo Seit kurzem wird der 350 Meter lange Tunnel am Alexanderplatz in Berlin von Blumenmotiven und dem Logo des Automobilherstellers Volkswagen geziert. VW hatte zehn StraÃenkünstler damit beauftragt, die Dekoration vorzunehmen. Anstatt sich Grafittis zu bedienen, wurden die Blumen durch Reinigung der Wand sichtbar gemacht. “Mit dieser Werbeform zeigen wir, dass sauber schöner macht”, erklärt Volkswagen. Die Blumenranken sollen Autofahrer auf die spritsparenden BlueMotion-Modelle des Herstellers aufmerksam machen.

  • Porsche will in den VW-Aufsichtsrat

    Porsche will in den VW-Aufsichtsrat

    Vwporsche Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Porsche Holding, möchte sich in den Aufsichtsrat des wolfsburger Automobilherstellers Volkswagen wählen lassen. Laut “Wirtschaftswoche” will Porsche den Platz des Ex-Siemens-Vorstandsvorsitzenden Heinrich von Pierer einnehmen, der seinen Posten im VW-Aufsichtsrat aus eigenem Wunsch verlässt. Es scheint alles wolle der Sportwagenbauer Porsche mit allen Mitteln einen Fuà in die VW-Tür bekommen.

  • Fiat steigert Pkw-Zulassungen erheblich

    Fiat steigert Pkw-Zulassungen erheblich

    Fiat_neues_logo_2Die italienische Fiat-Group startet mit einem saftigen Pkw-Zulassungsplus in das Jahr 2008. In den Monaten Januar und Februar gelang es den Italienern eine Zulassungszahl von 14.315 in Deutschland zu realisieren. Damit beträgt das Wachstum zum selben Zeitraum im vergangenen Jahr rund 44 Prozent. Es scheint als könne ein neu aufgelegter Kleinwagen im Retro-Look, der Fiat 500, dem Konzern ein erfolgreiches Jahr 2008 bescheren.

  • Rabattschlacht im Reifenhandel

    Rabattschlacht im Reifenhandel

    Fulda_reifen_exelero_wir_mit_fuballDie Reifenindustrie befürchtet aufgrund des milden Winters eine bevorstehende Rabattschlacht. Der Vorsitzende des Bundesverbandes Reifenhandel Peter Hülzer fordert daher die Hersteller auf, ihre Produktionsmengen anzupassen. “Kurzfristig wird dies ein schmerzhafter Einschnitt, mittelfristig und langfristig dient es einer Konsolidierung, die einem mengenmäÃig überhitzten Markt gut tun wird”, erklärt Hülzer der “Automobilwoche”. Alles andere würde die derzeitige Lage nur verschärfen.

    Bereits jetzt lagern 7,6 Millionen Pkw-Reifen beim Handel, 3,4 Millionen davon noch aus dem Jahr 2006. (Foto: Fulda)