Author: christian kaiser

  • Volkswagen: Das wird der neue Scirocco

    Volkswagen: Das wird der neue Scirocco

    Vw_scirocco_seitenansicht Bereits vor 34 Jahren wurde der VW Scirocco auf der Frühjahrsmesse am Lac Leman vorgestellt, nun feiert die Neuauflage des VW Scirocco auf dem Genfer Autosalon Premiere. Die Karosserie des kompakten Coupé lehnt sich stark an die 2006 vorgestellte Studie Iroc an. Allerdings blieb von der sportlichen Iroc-Front nur noch eine abgespeckte, entschärfte Version für die Scirocco-Studie übrig.

    Vw_scirocco_frontansicht_2

    Die Länge des Dreitürers orientiert sich mit 4,20 m an der Länge des Golf. Die Höhe allerdings beträgt nur 1,40 m. Für Antrieb sorgen wahlweise drei Benzin- und ein Dieselmotor aus dem Konzernregal. Das Leistungsspektrum reicht dabei von 122 bis 200 PS.

    Vw_scirocco_heckansicht

    Das Top-Aggregat stammt aus dem Golf GTI und ist wie einige andere Maschinen optional in Kombination mit einem Direktschaltgetriebe erhältlich. Bereits im Spätsommer soll das Golf-Derivat zu den Händlern in deutschen Landen rollen. Preise wurden vom Hersteller noch nicht bekanntgegeben, dürften aber bei ungefähr 21.000,- Euro beginnen.

    Vw_scirocco_innenansicht

    (Fotos: Volkswagen)

  • Dello ist der gröÃte Opel-Händler der Welt

    Dello ist der gröÃte Opel-Händler der Welt

    Opel_logo_bei_sonnenuntergangDie Norddeutsche Autohandelsgruppe Dello ist als “weltgröÃter Opel-Einzelhändler” ausgezeichnet worden. Bei Dello handelt es sich um ein Familienunternehmen, das derzeit 24 Opel-Niederlassungen und 30 Partnerbetriebe in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern betreibt. Neben Opel gehören auch Fahrzeuge der Marken Ford, Kia, Honda, Toyota und Lexus zum Programm. Laut “kfz-betrieb” wurden im vergangenen Jahr jeweils 12.000 Neu- und Gebrauchtwagen abgesetzt. (Foto: Archiv)

  • Nissan legt Deutschland-Preis für den GT-R fest

    Nissan legt Deutschland-Preis für den GT-R fest

    Nissan_gtr_seitenansichtAb März 2009 rollt der japanische Supersportwagen GT-R von Nissan zu den hiesigen Autohändlern. Die Preisliste beginnt dann bei einer Summe von 75.000,- Euro. Angesichts der Leistung von 480 PS, die der V6-Motor liefert ist dieser Preis durchaus als günstig zu bezeichnen, wenn man bedenkt, dass der Porsche 911, gegen den Nissan mit dem GT-R antreten möchte mit rund 140.000,- Euro nahezu doppelt so teuer ist.

    Nissan_gtr_innenansicht

    Der Flitzer in Transaxle-Bauweise erreicht aus dem Stand die 100 km/h-Marke in weniger als vier Sekunden. Das V6-Turbo-Triebwerk liefert ein maximales Drehmoment von 588 Nm, das über ein Doppelkupplungsgetriebe an beide Achsen weitergeleitet wird. (Fotos: leblogauto)

  • Der Ford Focus erhält Ãko-Auszeichnung

    Der Ford Focus erhält Ãko-Auszeichnung

    Ford_focus Der Ford Focus Econetic ist mit dem Auto-Umwelt-Zertifikat des Instituts Ãko-Trend ausgezeichnet worden. Der Kompaktwagen wird von einem 109 PS leistenden Dieselaggregat angetrieben und verbraucht laut Herstellerangabe 4,3 Liter Dieselkraftstoff auf einer Distanz von 100 Kilometern. Neben dem Kraftstoffverbrauch sind auch Kriterien wie Schadstoff- und Geräuschemissionen, aber auch ökologische Aspekte bei Produktion, Logistik und Recycling brücksichtigt worden.

    Bislang erhielten unter anderem der VW Polo Bluemotion, der Toyota Prius und der erdgasangetriebene Ford C-Max das Umwelt-Siegel.

  • Guter Start für den neuen Ford Focus

    Guter Start für den neuen Ford Focus

    Ford_focusAm 23. Februar war der Marktstart für den neuen, gründlich überarbeiteten Ford Focus. Das neue Modell startete gut: Mehr als 13.000 Kunden entschieden sich bereits für die Bestellung des schnittigen Kompaktwagen. Das Fahrzeug ist zu Preisen ab 15.000 Euro erhältlich, für den Antrieb stehen wahlweise fünf Otto- und vier Dieselaggregate zur Auswahl. Die Leistung variiert dabei zwischen 80 PS und 225 PS. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zahlen weiterhin verändern werden. Die Prognosen stehen jedenfalls positiv. (Foto: Ford)

  • Nissan GT-R: Bitte keinen Spoiler anbauen

    Nissan GT-R: Bitte keinen Spoiler anbauen

    Nissan_gtr Die Entwickler des Supersportwagens GT-R bei Nissan scheinen zu glauben, dass Perfektion nicht mehr optimierbar ist. In der Bedienungsanleitung des vorerst nur in Japan erhältlichen Flitzers warnt ein Schaubild vor der “Verbastelung” des Fahrzeugs mit Spoilern und Schwellern. Dabei erfreute sich das Vorgängermodell “Skyline” gerade bei Tunern aufgrund hoher Leistung zu einem fairen Preis gröÃter Beliebtheit.

    In den USA sind bereits T-Shirts mit dem aufgedruckten Warnhinweis erhältlich. (Foto: Nissan)

  • VW ehrt Vertragshändler

    VW ehrt Vertragshändler

    Volkswagen_logo 45 deutsche VW-Vertragshändler wurden vom Wolfsburger Automobilhersteller mit einer Urkunde und einem goldenen Käfer-Modellauto geehrt. Grund dafür ist die 50-jährige Partnerschaft der Händler mit Volkswagen. Die von VW verabschiedete Strategie 2018 sieht für die Zukunft weiterhin intensive Beziehungen zwischen dem Unternehmen und den Händlern vor. Denn ohne die Händler könnten die ehrgeizigen Ziele nicht erreicht werden, erklärt der VW-Vertriebschef Detlef Wittig. (Foto: Archiv)

  • BMW und Audi unterstützen Konzerte

    BMW und Audi unterstützen Konzerte

    Therion_in_wacken

    Die Automobilhersteller Audi und BMW unterstützen eine Reihe von Konzerten. Audi hat vier Konzerte in Ingolstädter Lokalitäten im Programm. Das Braunschweiger Staatstheater Braunschweig führt am 05. Juli die Oper “Fedra” auf, am 06. Juli spielt das San Francisco Symphony Youth Orchestra und am 20. Juli steht das Oratorium “Die Schöpfung” auf dem Spielplan. Den Höhepunkt der Audi-Sommerkonzertreihe bildet der Auftritt des Tenors Juan Diego Florez am 24. Juli. Die Konzertreihe “Nachtmusik der Moderne” wird von BMW unterstützt.

    In der Rotunde der Pinakothek der Moderne in München wird dieses Jahr wird am 1. März das Werk des Komponisten Witold Lutoslawski vorgestellt. BMW ist seit Beginn der Konzertreihe im Jahre 2003 einer der offiziellen Partner der Veranstaltung. (Foto: Christian Kaiser)

  • Wulff: Zu groÃer Einfluss Porsches auf VW

    Wulff: Zu groÃer Einfluss Porsches auf VW

    VwporscheDer Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff hat sich klar gegen einen zu groÃen Einfluss des Aktionärs Porsches auf Volkswagen ausgesprochen. “Kein Aktionär soll so mächtig sein, dass er dieses Unternehmen allein dominieren kann”,erklärt Wulff. Aus diesem Grunde werde das Land Niedersachsen laut Berichten der “Deutschen Welle” seinen Anteil von 20,1 Prozent “uneingeschränkt und verlässlich” behalten. Desweiteren begrüÃe Wulff den vom Justizministerium vorgelegten Entwurf für ein neues VW-Gesetz.

    Dieser sieht vor, dass wichtige Entscheidungen nur mit einer Mehrheit von 80 Prozent plus einer Aktie getroffen werden können. Dieses Gesetz würde dem Land Niedersachsen als zweitgröÃtem Aktionär ein Vetorecht einräumen. Porsche ist derzeit mit Anteilen von 31 Prozent der gröÃte Volkswagen-Aktionär. (Foto: Archiv)

  • Maserati: Edel-Fahrertraining auf der Rennstrecke

    Maserati: Edel-Fahrertraining auf der Rennstrecke

    Maserati_logo_in_chrom_auf_lackDer italienische Edel-Sportwagenhersteller Maserati bietet ab sofort Fahrertrainings mit seinen exklusiven Fahrzeugen an. Die Teilnehmer der Veranstaltungen werden in einem Quattroporte oder GT in unterschiedlichen Disziplinen wie zum Beispiel Slalom, Beschleunigung, Driften oder Handling geschult. Ebenfalls zum Programm gehören eine Testfahrt auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke sowie eine Ãberlandfahrt auÃerhalb des Geländes.

    Maserati_quattroporte_sport_gt_s

    Die Trainings dauern einen Tag und finden vom 11. bis 14. März sowie vom 15. bis 18. September auf dem Hockenheimring statt. Am Nürburgring werden die Trainingseinheiten vom 07. bis 10. April veranstaltet. Die Anmeldung kann bei den Maserati-Händlern erfolgen. Allerdings kostet der Spaà rund 1.500 Euro. (Fotos: Archiv/Maserati)