Author: christian kaiser

  • Prag: Parkhaus ohne Einfahrt!

    Prag: Parkhaus ohne Einfahrt!

    Verkehrszeichen_prEin fehlgeschlagenes Bauprojekt im Prager Stadtzentrum sorgt für Missmut: Unter einem Krankenhaus wurde eine Tiefgarage gebaut, die über keine Einfahrt verfügt. Klinikangestellte und Patienten regen sich schon seit fünf Jahren über den Schildbürgerstreich auf, berichtete die Tageszeitung “Prazky Denik”. Mangels Einfahrt wird die Tiefgarage nun als Lagerhalle genutzt, erklärte das Hospital. Stadtteilbürger Petr Hejma bestätigte die Sachlage, sprach aber von “baulichen Schwierigkeiten” und “technisch Problemen”. Man werde nun, um eine Zufahrt über das Nachbargebäude zu ermöglich, umgerechnet 360.000 Euro zur Verfügung stellen. “Wir brauchen jeden Parkplatz“, sagte Hejma.

    Für die ursprüngliche, unbrauchbare Konstruktion hatte die öffentliche Hand bereits eine ähnliche Summe aufgewendet.

  • Kraftstoff der aus Luft gewonnen wird

    Kraftstoff der aus Luft gewonnen wird

    TankstelleBei einem neuen Verfahren namens “Green Freedom” lässt sich Kraftstoff aus Luft herstellen. Bei dieser Methode wird auf elektrochemischem Wege aus Luft und Wasser Benzin erzeugt. Der Atmosphäre wird Kohlendioxid entnommen, dabei wird gleichzeitig Wasserstoff gewonnen. Aus dem Wasserstoff und dem CO2 kann durch das Zuführen von Energie Methanol, das sich zu Kraftstoff verarbeiten lässt, hergestellt werden.

    Laut “Spiegel” haben Forscher aus dem US-amerikanischen  Los Alamos National Laboratory die neue Technik, die CO2-neutralen Kraftstoff liefern soll, entwickelt. Allerdings sollte man die Bilanz, wie viel Energie zur Herstellung des Sprits benötigt wird, nicht zu genau ansehen, da die nötigen groÃen Energiemengen in den USA hauptsächlich von Atomkraftwerken geliefert werden. Da noch keine bahnbrechenden Ideen in Punkto Endlagerung radioaktiver Materialien vorliegen, lässt sich das Ãko-Image des Verfahrens anzweifeln. Ganz davon abgesehen müsste die groÃe Energiemenge in Deutschland zukünftig aus alternativen Energiequellen gewonnen werden, da man sich ja bekanntlich dazu entschlossen hat, nach und nach die hiesigen Atomreaktoren abzuschalten. (Foto: Archiv)

  • “Illusion”: Opel Tigra TwinTop mit Dach im Stofflook

    “Illusion”: Opel Tigra TwinTop mit Dach im Stofflook

    Opel_tigra_twintop_illusion_frontan Mit dem Opel Tigra TwinTop “Illusion” will der rüsselsheimer Autohersteller die Optik eines Stoffverdeck-Cabriolets imitieren. Per Knopfdruck lässt sich das elektrohydraulische Stahldach, das mit bordeaux rotem Stoff bezogen ist, innerhalb von 18 Sekunden öffnen. Auf dem Genfer Automobilsalon (6. bis 16. März) feiert der neue Tigra TwinTop seine Premiere.

    Opel_tigra_twintop_illusion_dachans

    Der ‘Illusion’ verfügt zusätzlich zum roten Käppchen über zahlreiche Ausstattungsextras, wie beispielsweise eine Lederausstattung, eine Klimaanlage, Sitzheizung, ein MP3-Radio sowie Aluminium-Sportpedale. Für den Antrieb sorgt wahlweise ein 1.4-Liter-Benziner mit 90 PS oder ein 1.8-Liter-Benzin-Aggregat, das mit 125 PS angegeben ist. Die Preise für den TwinTop Illusion beginnen bei 22.430 Euro. (Fotos: Opel)

    Opel_tigra_twintop_illusion_hecka_2 

  • Kampagne: Volkswagen spricht Türkisch

    Kampagne: Volkswagen spricht Türkisch

    Volkswagen_logoDer wolfsburger Automobilhersteller möchte mit der Kampagne “Volkswagen spricht Türkisch” die türkische Bevölkerung in Deutschland ansprechen. 2,7 Millionen Bürger mit türkischer Herkunft verfügen über eine Kaufkraft von 20 Milliarden Euro, erklärte VW-Marketing-Chef Jochen Sengpiehl gegenüber “ams”. Das Pilotprojekt läuft seit 2007 und soll aufrund der guten Erfolge ausgeweitet werden. Statt bislang 11, sollen in Zukunft 40 speziell geschulte Verkäufer die Volkswagen unter der türkischen Bevölkerung an den Mann oder die Frau bringen.

    Die Kampagne soll unter anderem in den türkischen Medien und bei speziellen deutsch-türkischen Events zum Einsatz kommen. Sengpiehl sagte, dass er nicht ausschlieÃe, dass weitere Kampagnen für Zielgruppen mit Migrationshintergrund folgen werden. (Foto: Archiv)

  • Mit dem Fiat 500 kommt Italien nach Tokio

    Mit dem Fiat 500 kommt Italien nach Tokio

    Fiat_500_auf_der_iaaWie ich bereits berichtete, wird am 15. März diesen Jahres der Fiat 500 in Japan vorgestellt werden. Damit wird pünktlich zu dem Datum, an dem traditionell die Kirschblüte im Land des Lächelns beginnt, das Fiat Erfolgsmodell und damit ein Stück italienische Lebensweise nach Tokio kommen. Die Nippon-Premiere des Italo-Bombers fand im italienischen Kulturzentrum in Tokio statt. Unter die 500 Gäste mischten sich auch Fiat-Marken-Chef Lorenzo Sistino und der italienische Botschafter Mario Bova. Die Fahrzeugvorstellung wurde begleitet von einer Ausstellung der Werke des florentinischen Malers Giuliano Ghelli. Sein Bild “Macchina per Sognatori” (Auto der Träumer) gilt als Hommage an den Fiat 500.

    In Japan freut man sich auf die italienische Lebensart: Im Frühling soll in Tokio ein spezielles Fiat-Café eröffnen, das ein Stückchen Rom in die Leuchtreklamen-Metropole bringen soll. Zum Marktstart in Japan wird der Fiat 500 exklusiv mit dem 1.2-Liter Motor mit 69 PS angeboten. (Foto: Das Autoblog)

  • Infiniti gibt erste Vertriebspartner in Deutschland bekannt

    Infiniti gibt erste Vertriebspartner in Deutschland bekannt

    Infiniti_g37  Die ersten zwei deutschen Infiniti-Vertriebspartner sind jetzt bekannt gegeben worden. Sowohl Riller & Schnauck in Berlin, als auch die Forstner Handelsgruppe in Stuttgart werden die Nissan-Luxusmarke ab 2009 vertreiben. Beide Unternehmen verfügen über jahrzentelange Erfahrung im Verkauf von Premium-Automobilmarken. Zur europaweiten Einführung von Infiniti werden in Deutschland die zwei Modelle EX37 Coupé Crossover und FX Performance Crossover sowie der G37 als Coupé und Limousine angeboten. (Foto: Infiniti)

  • Hyundai i30: 5 Jahre Garantie

    Hyundai i30: 5 Jahre Garantie

    Hyundaii30_mit_5_jahren_garantie Ab sofort bietet Hyundai eine fünfjährige Garantie für seinen kompakten i30 an. Wer bis zum 31. März diesen Jahres einen Neu- oder Vorführwagen des Typs i30 kauft, genieÃt nach Ablauf der dreijährigen Garantie einen zweijährigen Anschlussschutz. Grundlage ist eine Finanzierung mit einem effektiven Jahreszins von 4,9 Prozent. 109 Euro monatlich werden beispielsweise für einen Hyundai i30 1.4 Classic, bei einer Laufzeit von fünf Jahren fällig; die Abschlussrate liegt bei 5.700 Euro.

    Das Angebot ist für alle i30-Modelle gültig, auÃer den Kombi und die Team 08-Sondermodelle. (Foto: Archiv)

  • Renault plant Absatz von mehr als 1,4 Millionen Dacia

    Renault plant Absatz von mehr als 1,4 Millionen Dacia

    Dacia_loganDer Dacia-Mutterkonzern Renault möchte die Produktion von Pkw auf der Basis des Dacia Logan bis 2011 auf jährlich mehr als 1,4 Millionen Einheiten steigern. Durch die kürzlich erworbenen Anteile an dem russischen Hersteller Avto Vaz (Lada) kommen nochmals mehrere 100.000 Fahrzeuge hinzu, erklärte Renault-Vize-Generaldirektor Patrick Plata gegenüber der “Wirtschaftswoche“. In Zukunft werden zwei Drittel aller zusätzlichen Verkäufe des Konzerns auf Logan-Modelle und deren Derivate entfallen.

    Dacia zeigt auf dem Genfer Automobilsalon neben der FlieÃhecklimousine Sandero auch einen Pickup auf Loganbasis. AuÃerdem ist eine Neuauflage des Sportwagen Alpine auf Plattform des Billigmodells aus Rumänien denkbar. Ferner plant der Konzern die Markteinführung von Elektroautos in Westeuropa. “Vielleicht schon 2012 oder 2013”, so Plata. (Foto: Dacia)

  • Der Fiat 500 erobert Japan

    Der Fiat 500 erobert Japan

    Fiat_500 Die japanische Markteinführung des Fiat 500 ist für den 15 März diesen Jahres datiert, dann endlich rollt der kleine Italiener auch in Nippon zu den Händlern. Damit startet die kleine knuffige Kugel pünktlich zur japanischen Kirschblüte. Es bleibt abzuwarten, ob der Fiat 500 das in Japan traditionell starke Kleinwagensegment für sich erobern kann. Nicht, dass er im Land des Lächelns nur ein müdes selbiges hervorrufen wird. (Foto: Archiv)

  • Mazda wird ausgezeichnet

    Mazda wird ausgezeichnet

    Mazda_62Einige Leute werden sich fragen: “Was haben Autos und deren Hersteller mit Menschenrechten zu tun?” Tatsächlich scheint es da einen Zusammenhang zu geben: Der japanische Automobilhersteller Mazda hat für sein Engagement um die Menschenrechte den “Human Rights Merit Award” erhalten. Mazda ist damit das erste japanische Unternehmen, das mit dem im April des Jahres 2007 erstmals verliehnen Preis ausgezeichnet wurde. (Foto: Mazda)