Toyota präsentiert den ersten Bremsassistenten, der mit Informationen, die vom Navigationssystem bereitgestellt werden arbeitet. Die Bremskraft wird dabei je nach Position des Autos reguliert. Nähert sich das Fahrzeug bspw. einem Stoppschild, wird der Bremsdruck erhöht. Zusätzlich zur verstärkten Bremskraft, wird der Fahrer optisch und akustisch auf den nahenden Bremsvorgang hingewiesen. Toyota möchte mit dem System dazu beitragen die Unfallzahlen im StraÃenverkehr zu minimieren. (Foto: Archiv)
Author: christian kaiser
Toyota präsentiert Navi gestütztes Bremssystem
Spritsparende Mercedes-Benz C-Klasse
Mercedes-Benz wird auf dem Gefer Automobilsalon, der vom 6. bis 16. März stattfinden wird, die ersten spritsparenden Modelle in Form von C-Klasse-Limousinen erstmals dem Publikum vorstellen. Bis Ende diesen Jahres soll das Angebot verbrauchsarmer Fahrzeuge aus dem Hause Mercedes-Benz auf insgesamt 20 wachsen. Noch nicht bekannt ist, ob die sparsamen Mercedes Benzen einen Namenszusatz, wie beispielsweise “BlueMotion” bei Volkswagen, oder “Econetic” bei Ford, erhalten werden, berichtet die Automobilwoche. (Foto: Archiv)
Porsche 911: Facelift und mehr Leistung
Lange musste der Porsche-Freund darauf warten, im August 2008 ist es endlich soweit: Der modellgepflegte 911er geht an den Start. Laut “Automobilwoche” leistet der der Carrera nach dem Update 345 statt bisher 325 PS. Dank neuer Benzindirekteinspritzung sinkt der Kraftstoffverbrauch von derzeit elf auf unter zehn Liter je 100 Kilometer. Dem 911 S werden sogar zusätzliche 30 PS spendiert, so dass dieser nun eine Leistung von 385 PS abrufen kann.
Die gelifteten Allradversionen folgen erst im Oktober. Optional stehen den Käufern des überarbeiteten Porsche 911 ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen, sowie neue LED-Heckleuchten zur Verfügung. (Foto: Archiv)
Google möchte ins Gebrauchtwagengeschäft einsteigen
Die weltweit erfolgreichste Internet-Suchmaschine Google will in den Handel mit Gebrauchtwagen einsteigen. Das Ziel ist, dass der Kunde bei der Suche nach einem bestimmten Modell direkt ein Angebot eines Händlers in seiner Nähe erhält. Laut “Automobilwoche” wird Google in den nächsten Tagen regionale Händler über die Möglichkeit der Vermarktung informieren. Die groÃe Internet-Gebrauchtfahrzeug-Börse Autoscout24.de sieht sich von dieser Idee bislang nicht bedroht.
“Google hat die Internet-Kompetenz, aber nicht die Auto-Kompetenz”, erklärte Autoscout-Chef Nicolas Carbonari. (Foto: Screenshot)
Brilliance: Ab August in Deutschland erhältlich
Ab August sollen die chinesischen Pkw-Modelle Brilliance BS6 und BS4 zu den deutschen Händlern rollen. Damit wagt der Generalimporteur HSO Motors einen zweiten Versuch, nach dem Crashtestdebakel im vergangenen Jahr. Nach Angaben des Herstellers würden die Fahrzeuge bei erneuten Tests immerhin drei von fünf Sternen im Euro NCAP-Test erhalten, was meiner Meinung nach immernoch miserabel ist. Laut “ams” wollen die Chinesen im Jahr 2008 rund 3.200 Autos in Deutschland absetzen.
HSO rechnet für das darauffolgende Jahr mit einer Zahl von rund 15.000 europaweit abgesetzten Einheiten. Das deutsche Händlernetz soll bis Ende des Jahres von derzeit 83 auf 150 Händler ausgebaut werden. (Foto: Archiv)
Das Peugot 308 Coupé kommt
Bereits auf der IAA zeigte Peugeot die Studie 308 RC Z, ein zweisitziges Modell mit kuppelförmigem Dach und langgezogenem Kofferaumdeckel. Nun soll im Laufe des kommenden Jahres eine Serienversion des 308 Coupé ihre Markteingeführung erleben. Denkbar ist, dass das Coupé mit dem pummeligen Hinterteil durch eine leistungsgestärkte Version des aus dem Mini Cooper S bekannten 1.6 Liter-Ottomotor angetrieben werden wird. Als Preis sind 25.000 Euro vorstellbar. (Foto: Peugeot)
Lotus entwickelt Spar-Motor
Ein speziell von Lotus und Continental entwickelter Pkw-Antrieb soll Fahrspaà und Sparsamkeit miteinander verbinden. Das 1,5 Liter-Ottotriebwerk soll, dank der Kombination einer Vielzahl moderner Spritspar-Techniken, lediglich 6,3 Liter Super auf 100 Kilometer verbrauchen – bei einer Leistung von 160 PS. Eine Serienfertigung wäre laut der Entwickler jederzeit möglich.
Das Dreizylinderaggregat ist kompressoraufgeladen und verfügt über eine Benzindirekteinsprizung, eine Hochfruck-Benzinpumpe und ein System zur Verstellung der Einlassnockenwellen sowie zur Steuerung des Ventilhubs der Einlassventile. Zudem unterstützt ein 16 PS starker Elektromoter den Verbrenner beim Anfahren und Beschleunigen. (Foto: Archiv)
Formel 1: Fuji verringert die Zuschauerzahl
Die verantwortlichen des Fuji Speedway möchten ein Chaos, wie im vergangenen Jahr verhindern. Zusätzlich zu den MaÃnahmen wie mehr Personal, mehr Shuttle-Busse und mehr Toiletten ist offenbar geplant, die Zahl der Zuschauer zu reduzieren. Wie die japanische Zeitung “Daily Yomiuri” berichtet, sollen zum japanischen Formel 1-Grand Prix Mitte Oktober nicht mehr 140.000, sondern nur noch 110.000 Zuschauer Einlass bekommen. (Foto: Archiv)
Renault Nissan: Werk in Indien ab 2010
Die japanisch-französische Automobilhersteller-Allianz Renault-Nissan plant die Eröffnung eines Werkes in Indien. Eine Absichtserklärung zur Errichtung einer Automobilproduktionsstätte im indischen Chennai haben Renault-Nissan und die Region Tamil Nadu bereits unterzeichnet. Ab 2010 sollen in dem Werk jährlich bis zu 400.000 Fahrzeuge vom Band laufen, darunter unter anderem der Dacia Logan.
Dieser Schritt beweist einmal mehr, dass der Subkontinent einer der wichtigsten Zukunftsmärkte ist. (Foto: Archiv)
Ford: Wiedereingliederung nach Gesundheitsproblemen
Prominente Vertreter des Gesundheitswesens haben die Werke des Automobilherstellers Ford besucht, um sich Anregungen für die betriebliche Wiedereingliederung von Beschäftigten mit Gesundheitsproblemen zu holen. Der Automobilist ist bereits 2006 für die Durchführung seines “Disability Management”-Programms zertifiziert worden. Im Jahre 2007 wurden 1.474 Mitarbeiter von 14 Integrationsteams betreut.
1.240 Mitarbeiter davon konnten bereits wieder eingegliedert werden, 95 Prozent davon an ihrem alten Arbeitsplatz. (Foto: Archiv)