Author: christian kaiser

  • Volkswagen: TSI-Motoren ausgezeichnet

    Volkswagen: TSI-Motoren ausgezeichnet

    Volkswagen_unitedDie sparsamen TSI-Motoren von Volkswagen sind mit dem osteuropäischen Technologiepreis “Techno Best” ausgezeichnet worden. Die Otto-Triebwerke werden von einem Kompressor sowie einem Turbo aufgeladen und ermöglichen so eine hohe Leistung trotz geringem Hubraums. Eingesetzt werden diese Aggregate unter anderem in Golf, Tiguan und Touran. Vergeben wird der Preis vom Verbund der Automobilmärkte in Ost- und Zentraleuropa.

    (Foto: Volkswagen)

  • Daihatsu: Das Personalkarussell dreht sich

    Daihatsu_logo_2_2

    Der neue Verkaufsleiter für das Händler- und Flottengeschäft des Automobilherstellers Daihatsu heiÃt Michael Grosser. Der Leiter des Marketing und der Ãffentlichkeitsarbeit Rainer Koch verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. In Zukunft wird das Marketing der Japaner in den Bereich Vertrieb/Marketing eingegliedert und damit der Leitung Joachim Getz’ unterstellt. Die Ãffentlichkeitsarbeit wird künftig Geschäftsführer Matthias Heinz übernehmen.

  • Positive Restwertprognose für den Focus

    Positive Restwertprognose für den Focus

    Ford_focus_st_2Nachdem der Focus aus dem Hause Ford geliftet wurde, ergab die Auswertung nach Eurotax-Schwacke eine positive Restwertprognose. Käufer eines neuen Focus können sich freuen: Mit dem 100 PS starken Benziner und dem mit 109 PS leistenden Dieselmotor ausgestattet, ergibt sich für den Fünftürer oder Kombi in drei Jahren und bei einer Laufleistung von 60.000 Kilometern ein Restwert zwischen 56 und 61 Prozent. Der modellgepflegte Focus wird ab Ende Februar zu Preisen ab 15.000 Euro bei den Händlern stehen. (Foto: Archiv)

  • Ford nutzt Energie aus Wasserkraft

    Ford nutzt Energie aus Wasserkraft

    Ford_logo_2Ab sofort betriebt der Autohersteller Ford seine gesamte Produktionsstätte am Standort in Köln mit Strom, der aus Wasserkraft gewonnen wird. Mit der umweltfreundlichen Energie soll der CO2-Ausstoà von Verwaltung und Produktion um 190.000 Tonnen pro Jahr verringert werden. Erzeugt wird der Strom von drei Wasserkraftwerken in Norwegen und Schweden.

  • ADAC warnt vor Citymaut

    Adac_logoDer Automobilclub ADAC hat die von den EU-Kommissaren vorgeschlagene Einführung einer Citymaut in deutschland kategorisch abgelehnt. Die StraÃennutzungsgebühr in Städten führe nach Ansicht des Clubs zu einer Verteuerung der Mobilität und damit zu einer Zweiklassengesellschaft. Autofahrer mit geringerem Einkommen würden benachteiligt, da diese sich eine solche Zusatzgebühr nicht leisten können. Anstatt Vorgaben für verkehrsbeschränkende MaÃnahmen zu liefern, solle man sich, so die Auffassung  des ADAC, bei der EU damit befassen, Anreize für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu schaffen.

    Weiterhin spricht man sich bei den “gelben Engeln” dafür aus Forschungsprogramme, die zur Verbesserung des Verkehrsflusses dienen, durchzuführen. (Foto: Archiv)

  • VW: Mitarbeiter spenden für Schule

    VW: Mitarbeiter spenden für Schule

    EuroscheineDie Belegschaft des Automobilproduzenten Volkswagen hat mit einer Spende in Höhe von 7.000,- Euro den Förderverein der Peter Pan Schule in Wolfsburg unterstützt. Mit dem Geld sollen unter anderem Renovierungsarbeiten finanziert werden. Bereits mehrfach in der Vergangenheit, haben die Mitarbeiter des wolfsburger VW-Werkes Geld gestiftet.

    Vor rund eineinhalb Jahren, sammelten die Beschäftigten des Automobilisten insgesamt 55.000,- Euro für zwei soziale Projekte. Damals erhielt die Gifhorner Tafel, die Lebensmittel an bedürftige verteilt ein Spende von 30.000,- Euro, an den Verein “Wolfsburg hilft”, der Blutanalysen für mögliche Stammzellenspender unterstützt, gingen 25.000,-. (Foto: Archiv)

  • Lexus beteiligt sich an Mailänder Designwoche

    Lexus beteiligt sich an Mailänder Designwoche

    Lexus_bei_den_mailnder_designwochenLexus beteiligt sich an der Mailänder Designwoche 2008 mit der Kunstausstellung “Lexus L-finesse – Elastic Diamonds”. Gezeigt werden Arbeiten der führenden japanischen Designschmiede “nendo” unter der Leitung Oki Satos. Die neue Ausstellung der Japaner verbindet die raffinierten Elemente des japanischen Designs mit den wesentlichen Merkmalen der Lexus Designsprache “L-finesse”. Es wird unter anderem eine Installation ausgestellt werden, mit der die Wahrnehmungsgegensätze zwischen harten kristallinen Formen und fühlbar elastischen Materialien herausgestellt werden. Weiterhin zeigt die Ausstellung ein plastisches Modell der auf der Tokyo Motor Show 2007 präsentierten Hybrid-Studie LF-Xh.

    Der mittels fortschrittlichster Fertigungstechnik extra von “nendo” für Lexus hergestellte Stuhl “Diamond Chair” wird ebenfalls in Mailand zu sehen sein. Die Ausstellung findet vom 16. bis 20. April im Museo della Permanente statt.

  • Formel 1: Ecclestone wünscht sich wildere Fahrer

    EcclestoneBernie Ecclestone, der seit weit über 30 Jahren Boss der Formel 1 ist und dabei die Rennserie zu einem der weltweit erfolgreichsten Medienspektakel gemacht hat, wettert gegen die stromlinienförmigen Rennfahrer dieser Zeit. Gegenüber der britischen “Daily Mail” äuÃerte der 77-Jährige: “Es gibt einfach nicht genug Sex-Skandale”. Michael Schumacher oder Lewis Hamilton haben doch mehr die Interessen der Sponsoren im Sinn. “Es hat sich doch alles verändert. Der Rennsport ist richtig brav geworden”, sagte der Formel 1-Guru.

    Ecclestone wünsche wieder die Zeiten zurück, in denen die Piloten wilde Feste feierten und “mutige Dinge taten.” (Foto: Archiv)

  • Lukas Podolski muss seinen Führerschein abgeben

    Lukas_podolski_muss_fhrerschein_a_2

    FuÃball-Nationalspieler Lukas Podolski muss die nächsten vier Wochen lang zu Fuà gehen. Am gestrigen Mittwoch habe Podolski seinen Einspruch gegen einen BuÃgeldbescheid über ein Fahrverbot von einem Monat, sowie 100 Euro Geldstrafe zurückgezogen, sagte ein Sprecher der Nürnberger Justiz. Damit sei der Bescheid bestandskräftig. Im Sommer vergangenen Jahres war der 22-Jährige auf der A3 bei Erlangen in eine Radarfalle getappt. Mit 129 km/h war er seinem Vordermann viel zu dicht aufgefahren.

    Statt vorschriftsmäÃigem Abstand von 64,5 Metern, hielt “Poldi” nur 18,3 Meter ein. (Foto: sentnus.forumup.com)

  • Opel: Erster russischer Astra

    Opel: Erster russischer Astra

    Opel_astra_2

    In St. Petersburg ist der erste Opel Astra aus russischer Produktion vom Band gerollt. Der Kompaktwagen ist damit, neben dem SUV Antara, das zweite Opel-Modell, das aufgrund der schnell ansteigenden Kundennachfrage in dem osteuropäischen Land montiert wird. Die Teilmodule für die Endmontage werden aus dem Werk in Bochum geliefert, für das bereits Extraschichten geplant sind. Im vergangenen Jahr betrug der Absatz Opels in Russland 66.300 Einheiten.

    Im Jahr 2006 konnten lediglich rund 20.000 Fahrzeuge abgesetzt werden. (Foto: Opel)