Author: christian kaiser

  • Gute Besucherzahlen des Mercedes-Benz Museums

    Gute Besucherzahlen des Mercedes-Benz Museums

    Mercedesbenz_museumSeitdem das, im Vorwege hoch gelobte Mercedes-Benz Automobil-Museum am 20. Mai 2006 seine Pforten öffnete, sind rund 1,5 Millionen Besucher nach Stuttgart gereist, um sich die Ausstellung mit rund 160 Fahrzeugen anzusehen. Bereits am Tag der Eröffnung strömten 9.000 Interessierte in das glatt polierte Gebäude, in dem weder geschlossene Räume, noch gerade Wände zufinden sind. Im letzen Jahr sind rund 860.000 Besucher in der interessanten Ausstellung im Zeichen des Sterns, der in diesem Falle den Himmel eines gewaltigen Atriums bildet, gewesen.

  • Abt veredelt den Audi TT

    Abt veredelt den Audi TT

    Audi_abt_tt_sport_breitseite Der Audi-Haustuner Abt, hat sich den Audi TT zur Brust genommen und einen genialen Rennwagen für alle Hobbypiloten daraus gemacht. Man entschied sich in Kempten dafür, es der “Kampfmaschine”, wie ich finde geschickterweise, nicht so richtig ansehen zu lassen, was unter dem Blechkleid schlummert. Wer doppelt so viel für den Boliden zahlt, wie der Fahrer der Basisversion aus Ingolstadt, bekommt eine Menge Fahrspaà und ein wunderbares Automobil geboten.

    Audi_abt_tt_sport_heckansicht_3

    Beginnt die Basisversion auf der Preisliste noch bei 32.750 Euro, kann man für den Abt TT-Sport gern runde 65.000 Euro hinblättern. Die Trickkiste der Allgäuer scheint ganz schön tief zu sein. Aus dem 2.0-T-FSI-Motor, der bei Audi standardmäÃig zu haben ist, kitzelte man ein sagenhaftes Leistungs-Plus von 100 PS, so dass nun in den Papieren 220 kW, also 300 PS prangen. Damit beschleunigt der TT-Sport in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 Km/h. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei rund 11,5 akzeptablen Litern auf 100 Kilometer, was vornehmlich daran liegt, dass der Wagen zum sportlich-ambitionierten Fahren, aber nie wirklich zur Raserei verleitet. Das Sportfahrwerk wurde übrigens vom Ex-DTM-Piloten Hans-Christian Abt persönlich abgestimmt. Was ganz besonders interessant ist: Die Abgasanlage des StraÃen-Rennwagen wurde so abgestimmt, dass sie unter Volllast beim Schalten knallt, so dass ein echtes Renngefühl entsteht.

    Audi_abt_tt_sport_seitenansicht

  • Der neue Subaru Forester auf der Detroit Motor Show 2008

    Der neue Subaru Forester auf der Detroit Motor Show 2008

    Subaru_foresterAus dem geländetauglichen Subaru Forester ist ein ausgewachsenes SUV geworden.  Auf der Detroit Motor Show 2008 präsentiert der japanische Automobilhersteller die dritte Generation des Modells. Die Dimensionen sind allesamt gröÃer geworden. Die neue Optik verleiht dem Wagen insgesamt ein kräftigeres Aussehen. SerienmäÃig wird der Wagen unter anderem mit symmetrischem Allradantrieb, Seiten-Airbags mit Ãberrollsensor und ESP ausgeliefert.

    Subaru_forester_heckansicht

    Angetrieben werden soll der neue Forester von zwei zur Auswahl stehenden Boxermotoren. Weitere Details sind allerdings nicht bekannt. Nur dies: Die Markteinführung ist für das Frühjahr geplant.

  • Das 1er Cabriolet von BMW auf der Detroit Motor Show 2008

    Das 1er Cabriolet von BMW auf der Detroit Motor Show 2008

    Das_bmw_1er_cabrio_wird_auf_der_detNeben dem Crossover-Coupé X6, wird BMW auch das 1er Cabriolet auf der North American International Auto Show 2008, genannt Detroit Motor Show, im Gepäck haben. Die Markteinführung in den Vereinigten Staaten wird mit zwei Sechszylinder-Ottomotoren begangen, die über 233 oder 204 PS Leistung verfügen.

    Wenn dann Ende März die offene Version des Kleinsten unter BMW-Flagge in Deutschland zu den Händlern rollt, stehen zusätzlich zwei Vierzylinder-Benzin-Aggregate und ein Dieseltriebwerk zur Verfügung.

  • Verleihung der goldenen Möhre

    Goldene_mhre_fr_citroenPreise gibt es ja im Bereich Automobile mittlerweile eine ganze Menge zu gewinnen – man denke nur an das Goldene Lenkrad usw. Die AUTO BILD verleiht allerdings einmal jährlich einen Award, den man als Automobilhersteller sicherlich nicht gern gewinnt: Die goldene Möhre. Vergeben wird der Preis für das schlechteste Auto des Jahres nach dem Eingang von Beschwerden in einem sogenannten Kummerkasten. Der Hersteller mit den meisten Beschwerden wird mit der goldenen Möhre ausgezeichnet.

    Silberne_mhre_fr_den_alfa_159

    Die Berechnung erfolgt dabei allerdings im Verhältnis der Beschwerden zu der Anzahl zugelassener Fahrzeuge. Mit einer groÃen Anzahl an Fehlern und Macken und teilweise mieser Verarbeitungsqualität, sei, dem Artikel der Auto Blid nach, der Citroen C 8 ein würdiger Träger der goldenen Möhre 2008. Der Alfa 159 erhält demnach die silberne Möhre. Auch hier führte eine lange Mängelliste zu der Platzierung. Die bronzene Möhre, im Ãbrigen, erhält der Peugeot 807. AuÃerdem vergab die Auto Bild-Redaktion eine Blechmöhre an den RuÃfilter. Zum ausführlichen Original-Artikel geht es hier…

    Bronzene_mhre_fr_den_peugeot_807

  • Rallye Dakar: VW mit guten Chancen auf den Sieg

    Rallye Dakar: VW mit guten Chancen auf den Sieg

    Volkswagen_race_touareg_2Am 5. Januar 2008 startet in Lissabon die Rallye Dakar, nach 9.273 Kilometern wird das Spektakel dann am 20. Januar in Dakar (Senegal) zu Ende gehen. Volkswagen wird dabei als Mitsubishi-Jäger mit von der Partie sein. Bereits 2007 deutete sich an, dass man bei VW hart gearbeitet hatte. Carlos Sainz und Giniel de Villiers waren mit einer ganzen Reihe Tagessiege sehr erfolgreichen und führten klar in der Gesamtwertung. Leider wurden beide Fahrer am selben Tag durch technische Defekte gestoppt, so dass die Bahn für Mitsubishi frei war.

    Volkswagen_race_touareg_2_soll_mits

    VW-Motorsportchef Kris Nissen hält sich dieses Jahr ein wenig zurück: “Wir müssen nach wie vor akzeptieren, dass Mitsubishi der Favorit ist. Natürlich haben wir sehr gute Chancen auf eine gute Platzierung, damit meine ich auch gute Chancen auf den Sieg.” Zwei Neuzugänge gibt es im sonst altbewährten Team: Dieter Depping und Timo Gottschalk sind nun an Bord neu mit dabei. “Ich denke, ein Dakar Team muss noch mehr ein Team sein, als auf der Rundstrecke. Unser Vorteil ist, dass wir ein stabiles und starkes Team aufgestellt haben, das gut aufeinander eingestellt ist”, sagte Kris Nissen.

  • Ralf Schumacher macht ein Jahr Pause

    Ralf Schumacher macht ein Jahr Pause

    Ralf_schumacher_2Wie die deutsche Presse-Agentur aus verlässlicher Quelle aus dem Umfeld Ralf Schumachers erfahren haben will, hat sich der Kerpener damit abgefunden im nächsten Jahr kein Cockpit in der Formel 1 gefunden zu haben. Er wolle dem Bericht nach erstmal ein Jahr Pause machen. Möglich ist, dass dies sogar das Motorsport-Karriereende Schumachers bedeutet. Es ist unklar, ob der 32-Jährige im Jahr 2009 einen Arbeitsplatz in einem Rennwagen finden wird.

    Nachdem er in der letzten Saison mehrfach beteuerte, dass er im Jahr 2008 “definitiv in einem Cockpit sitzen” werde, gab er nach den Tests bei Force India vor Kurzem zu: “Es kann sein, dass das heute meine letzte Fahrt in einem Formel 1-Wagen war.” Ober er jemals wiederkommen wird…?! Naja, Alain Prost hat nach seiner Pause sogar seinen vierten WM-Titel gewonnen.

  • Der neue McLaren-Mercedes wird in Stuttgart vorgestellt

    Der neue McLaren-Mercedes wird in Stuttgart vorgestellt

    MclarenFerrari eröffnet die Phase der Boliden-Präsentation  der Formel 1, die jedes Jahr für die ersten Adrenalinschübe der Saison bei den Fans sorgt, am 6. Januar. Einen Tag darauf folgt McLaren-Mercedes und setzt dabei ein Zeichen. seit 1995 ist der britische Rennstall Partner des deutschen Motorenbauers und zum ersten Mal wird im Jahre 2008 ein Rennbolide McLarens in der Heimat Mercedes’ der Ãffentlichkeit vorgestellt.

    Alonso

    Sofort am 8. Januar möchte man den neuen Boliden dann in Jerez testen. Die Fahrer, die dem Rennstall unter der Führung Ron Dennis’ zur Verfügung stehen heiÃen Lewis Hamilton, Heikki Kovalainen die Namen der Testfahrer lauten: Pedro de la Rosa und Gary Paffett. Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug lobte die Arbeit des Teams und betonte, dass man hart an dem neuen Rennwagen gearbeitet habe.

  • Auf die Tankanzeige achten!

    Auf die Tankanzeige achten!

    ZapfsuleAchtung: Trotz zur Zeit verhältnismäÃig milder Temperaturen, sollten Autofahrer darauf achten, dass sie den Tank ihres Fahrzeugs immer ausreichend gefüllt haben, damit, bei eventuellen Staus, der Pkw weiter beheizt werden kann. Zusätzliche Sicherheit bringt ein mit Diesel oder Benzin gefüllter Reservekanister im Kofferaum. Kanister sollten jedoch den DIN-Normen 7274 oder 16904, die fordern, dass jene dicht, fest verschlieÃbar und bruchsicher sind, entsprechen.

  • Die wichtigsten Ônderungen 2008

    Die wichtigsten Ônderungen 2008

    100_3436_4Das neue Jahr steht vor der Tür und für uns Autofahrer stehen einige Neuerungen an. So ändern sich zum Beispiel, aufgrund der Ônderung des BuÃgeldkataloges, die Strafen für Verkehrssünder teilweise drastisch. Drängeln und Rasen wird ebenso deutlich teurer, wie das Fahren unter Alkoholeinfluss. Eine weitere Ônderung ist die Einführung sogenannter Umweltzonen in 21 GroÃstädten. Hier dürfen dann nur Fahrzeuge mit entsprechender Umweltplakette hineinfahren.

    Euroscheine_3

    Weiterhin erhöht der Tüv seine Gebühren für Hauptuntersuchungen und die Abnahme von Führerscheinprüfungen. Eine ebenfalls interessante Ônderung hat im Bereich des Versicherungsrechtes stattgefunden. Früher ging ein Versicherungsnehmer in der Kaskoversicherung leer aus, da sich der Versicherer auf grobe Fahrlässigkeit berief. In Zukunft muss die Versicherung den Grad des Verschuldens einschätzen. Unklar ist, wie es mit der Pendlerpauschale im nächsten Jahr weiter geht. Die alte Pauschale kann weiterhin auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden, sollte dann allerdings die geplante Ônderung stattfinden, droht eine Steuernachzahlung. Es ist nun an den Verfassungsrichtern, ob die eventuelle Neuregelung rechtmäÃig ist. Einiges, was für 2008 andeutete, wird allerdings noch warten müssen. So werden auch 2008 noch keine BuÃgelder aus dem Ausland in Deutschland eingefordert. Doch Vorsicht: Einige Staaten lassen ihre Gesetzeshüter direkt vor Ort kassieren, bei anderen könnte der Betrag an der Grenze fällig werden. Mit der Umstellung der Kfz-Steuer von einer Berechnung nach Hubraum zu einer Taxe nach CO2 wird voraussichtlich erst 2009 zu rechnen sein. Im Mai nächsten Jahres beginnt die Bundesregierung mit der Abstimmung von Details.

    100_3418_2