Author: christian kaiser

  • Interessantes Video: Loremo Making Of

    Interessantes Video: Loremo Making Of

    Loremo_auf_der_iaa_2007_in_frankfurDurch eine superleichte Karosserie und spezielle Aerodynamik, ist es dem Loremo L1 möglich, mit einer Kraftstoffmenge von sagenhaften 2 Litern auf einer Strecke von 100 Kilometern auszukommen. Eine Erprobung durch Prototypen auf der StraÃe soll ab Mai 2008 starten, ab 2010 soll das skurile Gefährt dann auf den Markt kommen. Für Interessierte gibt es nun schonmal ein kleines Making Of zu sehen. Einfach auf “mehr” klicken…

  • Nervige Warnhinweise in Autos nehmen immer mehr zu

    Nervige Warnhinweise in Autos nehmen immer mehr zu

    Warnhinweise_knnen_manchmal_nervernEin interessanter Artikel, der gestern von der Onlineausgabe des “Spiegel” veröffentlicht wurde, befasst sich damit, dass immer mehr Warntöne in unser Leben Einzug erhalten. Am meisten können dabei die Warntöne im Auto nerven. Ein klingeln, das anzeigt, dass das Mikrowellen-Essen warm ist, lässt man ja noch durchgehen, aber die Signale im Pkw werden immer penetranter. Laut Bericht seien einige Töne notwendig um die Sicherheit zu gewährleisten – klar, leuchtet z.B. beim Anschnallpiepen ein – und mit jedem Assistenzsystem, komme ein neuer Hinweiston hinzu.

    Das Einparken unter ständigem Gepiepe führe allerdings zu starkem Stress. Besonders spannend ist das Quiz, das dem Artikel angeschlossen ist. Hier geht es darum akkustische Warntöne zuzuordnen und herauszufinden, ob man der Warnhinweiprofi ist.

  • Ralf Schumacher trennt sich von seinem Manager

    Ralf Schumacher trennt sich von seinem Manager

    Ralf_schumacherMomentan befindet sich Ralf Schumacher mit seiner Familie in Salzburg, um abseits des Formel 1-Stresses der vergangenen Jahre ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest zu verbringen. Es ist weiterhin unklar, wie die Zukunft des jüngeren der beiden Schumacher-Brüder aussehen wird, fest steht jedoch, das Hans Mahr nicht mehr länger sein Manager sein wird. Im Sommer übernahm Mahr Ralf Schumachers Managment von Willi Weber, vornehmlich um dem Kerpener ein Cockpit für die Saison 2008 zu verschaffen. Das Vorhaben scheiterte kläglich: Die Toyota-Gage von 14 Millionen Euro war illusorisch und letztlich scheint es sogar, als wäre Schumi II im nächsten Jahr ganz ohne Team.

    Gegenüber “motorsport-total.com” bestätigte Ralf, dass sich Mahr in Zukunft wieder vermehrt um seine Tätigkeit im Mediengeschäft kümmern wolle. Der Ãsterreicher ist seit Januar für die RTL-Gruppe in den Bereichen Osteuropa und Sportrechrechte tätig und darüber hinaus mit seinem Kölner Unternehmen MahrMedia selbstständig.

  • Stressfrei in den Winterurlaub

    Rumfahrzeug_im_schneeDie Online-Ausgabe der Zeitung “die Welt” gibt momentan Auskunft darüber, wie man seinen wohlverdienten Weihnachtsurlaub am Besten angeht, ohne dabei in Stress zu geraten. Stauumgehungs und -überstehungstipps werden dem Leser mit Wortwitz näher gebracht. Wann sollte man fahren? Ist es sinnvoll bei Staus die Autobahn zu verlassen? Sollte ich bestimmte Vorkehrungen treffen, die mir eventuelle Wartezeiten erleichtern? Sind Autoreisezüge eine sinnvolle Alternative? All diese Fragen werden in dem Artikel beantwortet.

  • Zahl der Neuzulassungen rapide zurückgegangen

    Zahl der Neuzulassungen rapide zurückgegangen

    Zahl_der_zulassungen_in_deutschlandAnfang des Jahres gab der Verband der Automobilindustrie (VDA) eine Prognose ab, dass in diesem Jahr 3,4 Millionen Fahrzeuge neuzugelassen würden. Man ging davon aus, dass die Zahl niedriger sein würde als die 3,47 Millionen im Vorjahr, da die Mehrwertsteuererhöhung anfang des Jahres viele dazu animiert habe, schnell noch im Jahre 2006 ein Fahrzeug zu kaufen. Jetzt kommt es allerdings schlimmer als befürchtet.

    Das Kraftfahrtbundesamt wird wohl bis Jahresende nur rund 3,1 Millionen Neuzulassungen registrieren. Damit wird 2007, gemessen an den Kfz-Neuzulassungen, das schwächste Jahr seit der deutschen Wiedervereinigung. GM-Europa-Boss Carl-Peter Forster spricht von einem “Horrorjahr”. Interessant ist auch, dass gerade bei den Privatkäufern der Trend sehr stark abnehmend ist. Ford beispielsweise verlor rund 40 Prozent bei privaten Neuzulassungen.

  • Mit 170 km/h durch die Ortschaft

    Mit 170 km/h durch die Ortschaft

    PolizeifahrzeugWie “Die Welt” berichtet, kam es in Mecklenburg-Vorpommern vor Kurzem zu einer halsbrecherischen Verfolgungsjagd. Zeugen alamierten die Polizei, da ein Wagen in Schlangenlinien von Greifswald in Richtung Stralsund fuhr. Dort haben die Beamten diesen erwartet. Der Fahrer, der übrigens mit einem gestohlenen Auto unterwegs war, ignorierte alle Haltesignale und setzte seine Fahrt Richtung Rügen fort. Dabei habe er im Ort Samtens eine Geschwindigkeit von 170 km/h erreicht.

    In Bergen sei der Wagen dann von der StraÃe gedrängt und dadurch gestoppt worden. Nachdem der Wagen an einem Hydranten zum stehen kam, flüchtete der Fahrer zu Fuà weiter, bis die Polizei ihn dann fasste. Der Atemalkoholwert des 28-Jährigen betrug 1,88 Promille. Der Trunkenbold, der, wie es hieÃ, polizeibekannt sei, verweigerte jede Aussage.

  • Streufahrzeug schleudert in Wohnhaus

    Schild_kein_winterdienst_benutzung_Erneut berichtet der “Spiegel” am heutigen Samstag von einem spektakulären Unfall. Im nordreinwästfälischen Leichlingen schleuderte, dem Bericht nach, ein 16 t schweres Streufahrzeug in ein Wohnhaus und richtete enormen Schaden an. Der Unfall ereignete sich, als eine 43-Jährige, betrunkene Autofahrerin, die ihren Führerschein an Ort und Stelle abgeben musste, mit ihrem Pkw auf die Gegenfahrbahn geriet und mit dem Streuwagen kollidierte. Die Beteiligten seien mit dem Schrecken davon gekommen, jetzt müsse von einem Statiker die Bewohnbarkeit des Hauses geprüft werden.

  • Piquet jun. fordert Alonso heraus

    Piquet jun. fordert Alonso heraus

    Nelson_piquet_junKaum hat der verlorene Sohn Fernando Alonso am Mutterschiff Renault angedockt, erhält er die erste teaminterne Kampfansage. Der Herausforderer ist kein geringerer als der Sohn des dreimaligen Formel 1-Weltmeisters Nelson Piquet. “Ich versuche natürlich schneller zu sein als er”, sagte Nelson Piquet jun. nach einem Treffen mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva, als Begleiter des Renault-Vorstandschefs Carlos Ghosn in Brasilia. “Ich bin hier um zu versuchen zu gewinnen. Ich glaube, ich kann eines Tages Weltmeister werden”, äuÃerte der 22-Jährige weiter, den Renault für die nächste Saison vom Test- zum Stammfahrer befördert hat.

    Renault_formel_1

    Weiterhin sagte Piquet jun., dass er mit Alonso, im Interesse des Teams, eine gute Zusammenarbeit anstrebe. “Ich will keine Streitigkeiten”, meinte der Brasilianer, der damit auf harten teaminternen Auseinandersetzungen beim Ex-Team, McLaren-Mercedes, des zweimaligen Weltmeisters anspielte. Weiterhin traue er sich eine groÃe Rolle in der Formel 1 zu: “Ich will bei jedem Rennen das bestmögliche Ergebnis erzielen. Aber ich bleibe mit beiden FüÃen auf dem Boden.”

  • Neues Ausstattungspaket für das Audi A4 Cabriolet

    Neues Ausstattungspaket für das Audi A4 Cabriolet

    Audi_a4_cabrioletAb sofort ist für rund 2.000 Euro die Ausstattungsvariante “Sound & Air” für das Cabriolet des Audi A4 erhältlich. Im Paket enthalten ist ein Akustikverdeck, ein Windschott und Sitzheizungen für die vorderen Passagiere. AuÃerdem ist eine Radioanlage mit CD-Laufwerk im Umfang des Upgrades für den Ingolstädter Flitzer vorgesehen.

  • Vier von sechs Autos mit voller Punktzahl im Euro NCAP-Test

    Vier von sechs Autos mit voller Punktzahl im Euro NCAP-Test

    Mercedes_c_klasse_im_euro_ncap_crasDer Mazda 2, die C-Klasse von Mercedes Benz, der Renault Laguna und der Volvo V70 ergatterten jüngst beim Euro NCAP Crashtest fünf von fünf möglichen Sternen für den Personenschutz. Der Daihatsu Materia und der Honda Civic konnten zumindest vier Sterne für sich verbuchen. Im Bereich des Schutzes für Kinder allerdings haben die getesteten Kandidaten allesamt nur vier Sterne erreicht, noch schlechter waren die Ergebnisse beim FuÃgängerschutz. Hier erzielte der Honda Civic mit 3 Sternen das beste Ergebnis.

    Volvo_v70_im_euro_ncap_crashtest

    Während der durchgeführten Tests, kam es bei Mazda und Volvo zu Problemen bei der Airbagauslösung. Beim Frontaufprall löste der Fahrerairbag des Mazda 2 leicht verspätet aus. Der japanische Hersteller reagierte sofort und überarbeitete die entsprechende Software, so dass beim Wiederholungstest die volle Punktzahl erreicht wurde. 1.500 bereits ausgelieferte Fahrzeuge müssen nun in der Werkstatt ein kostenloses Update erhalten. Bei Volvo fand eine Rückrufaktion zur Ãberarbeitung der Seitenairbags bereits statt, im erneuten Test konnte allerdings keine Verbesserung festgestellt werden.