Author: christian kaiser

  • Vorstellung der Corvette ZR1 in Detroit

    Vorstellung der Corvette ZR1 in Detroit

    Corvette_zr1Das stärkste Modell General Motors‘ aller Zeiten, die Corvette ZR1, wird auf der Motorshow in Detroit vorgestellt werden. Das Prunkstück des Wagens ist das 6,2-Liter-V8-Turboaggregat mit 620 PS. Als kleines Highlight wird, durch ein Sichtfenster in der Haube, der Kompresser zu sehen sein. Zahlreiche Teile der Karosserie werden nun gegenüber der “normalen” Corvette aus Carbon gefertigt, um Gewicht zu sparen.

    Im Innenraum deuten nur ZR1-Logos auf Sitzen, Armaturen usw. daraufhin, in welchem Geschoss man sich befindet. Von AuÃen betrachtet, muss man alles in allem zweimal hinsehen, um die Modifikationen zu erkennen. In den USA wird der Wagen Ende 2008 seine Markteinführung erleben. Der Einstiegspreis wird über 100.000 Euro liegen.

  • Roboter-Fahrzeug statt Taxi

    Cybermoving Die Roboter halten Einzug in unser Leben. Sie simulieren unsere Beifahrer und seit neuestem besteht die Gefahr, dass sie Taxifahrer arbeitslos machen. “CyberMoving” heiÃt das Gefährt, dass den Mannen in ihren elfenbeinfarbenen Mercedes-Benzen gefährlich werden könnte. Bei einer Geschwindigkeit von rund 10 km/h – selbstverständlich mit Elektroantrieb – und einem maximalen Gewicht von 500 kg können Passagiere und Waren befördert werden. Portugisische – ausnahmsweise nicht japanische – Forscher vom Instituto Pedro Nunes arbeiten seit Jahren an diesem ehrgeizigen Projekt um ein intelligentes Roboter-Fahrzeug, das kürzlich der Ãffentlichkeit vorgestellt wurde.

    Auf einem vorgegebenen Streckennetz bewegen sich die “CyberMovings” autonom, jedoch von einer Zentrale überwacht, umher. Reisende können dem Roboter dann Anweisungen geben, wo sie gern hinmöchten. Ultraschall-Sensoren erkennen während der Fahrt jede Art von Hindernissen, Ampeln werden auch “gesehen”, so dass für die Sicherheit ebenfalls gesorgt ist. Dank dem Einsatz drahtloser Kommunikation, lässt sich das Roboter-Taxi, das im Ãbrigen aussieht, wie ein zu groà geratener AOK-Chopper mit Papa-Mobil-Kabine, was dem Ganzen ein gondelartiges Design verleiht, per PDA oder Handy bequem ordern. Durch die Verwendung alternativer Energien, so die Entwickler CyberMovings, sei dieses Fortbewegungsmittel sehr umweltfreundlich. Für die Finanzierung ist übrigens Vodafone Portugal zuständig.

  • Neue Einstiegsversion des Honda Civic Hybrid

    Neue Einstiegsversion des Honda Civic Hybrid

    Honda_civic_hybridUm den Absatz des Honda Civic Hybrid voranzutreiben, wird ab Anfang 2008 eine preisgünstige Einstiegsvariante zur Auswahl stehen. Ab 22.950 Euro beginnt dann die Preisliste des “Comfort”. Die kompakte Stufenhecklimousine verfügt unter anderem über ESP, CD-Radio mit Anschlussmöglichkeit für MP3-Player und Bordcomputer. Angetrieben wird Civic Hybrid von der altbekannten Kombo aus einem 90 PS-Benziner in Verbindung mit einem 20 PS Elektromotor. Laut Hersteller verbraucht der Wagen so etwa 4,6 Liter.

    Bisher kostete der günstigste, hybridisierte Civic ab 23.800 Euro.

  • Der SLK kommt im neuen Gewand daher

    Slk_mit_facelift_seitenansichtRund 650 Teile, so Angaben Mercedes‘, wurden am SLK nach drei Jahren Bauzeit verändert. Die wichtigsten Modifikationen sind neugestylte Front- und Heckpartien, sowie ein neues Design im Innenraum mit neuem Kombi-Instrument und Dreispeichen-Lenkrad. Die Nase ist rundlicher geworder, die Luftöffnungen haben dickere Streben erhalten. Die LED-Blinker der AuÃenspiegel geben das Signal nun in Pfeilform. Insgesamt wirkt der geliftete SLK nun in der Frontansicht etwas flacher.

    Slk_mit_facelift

    Zusätzlich zu neuem Dreispeichen-Multifunktions-Lenkrad und Kombi-Instrument ist nun die neue Lederausstattung “Gullwingrot” bestellbar, die an den legendären 300 SL Flügeltürer erinnern soll. Weiterhin stellt Mercedes für den SLK 4 Motoren zur auswahl, die trotz gesteigerter Leistung einen niedrigeren Verbrauch haben sollen. SerienmäÃig wird ab Markteinfürhrung die Audio- und Telematik NTG 2.5 sein. Enthalten ist dabei eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, so wie eine im Handschufach verborgene Media-Schnittstelle, an die beispielsweise ein iPod angeschlossen und dann vollständig über die Bedienoberfläche des Audiosystems gesteuert werden kann. Durch die stärker ausgearbeitete Diffusortechnik im Heckbereich, wird der SLK kraftvoller. Die Endrohre sind nun trapezförmig, die Heckleuchten abgedunkelt. Die Palette der Leichtmetallräder übrigens wurde auch überarbeitet. Voraussichtlich im April 2008 rollt der stellenweise neudesignte SLK zu den deutschen Händlern.

    Slk_mit_facelift_heckansicht

  • Lastwagen landete auf U-Bahnstrecke

    Lastwagen landete auf U-Bahnstrecke

    Logo_des_mvvWie der Spiegel berichtet, kam es in München am gestrigen Mittwoch zu einem spektakulären Unfall. Demnach sei ein Siebeneinhalb-Tonner nach einer Kollision mit einem linksabbiegenden Pkw durch das Geländer einer StraÃenüberführung gebrochen und auf ein stadteinwärts führendes U-Bahngleis gestürzt. Dabei beruft sich das Magazin auf eine Mitteilung des Münchner Polizeipräsidiums.

    Ein kurz darauf vorbeifahrender U-Bahnzug wurde dem Bericht nach, aufgrund herumligender Geländertrümmer, stark am Fahrwerk beschädigt. Der Lokführer habe, da er den Lkw übers Gleis fliegen sah, einen Schock erlitten, der Lastwagenfahrer sei mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden.

  • Beschlossene Sache: Klimastrafen für Autofabrikanten

    Beschlossene Sache: Klimastrafen für Autofabrikanten

    Eu_flaggeAb 2012, so sieht es die EU-Kommision vor, drohen Automobilproduzenten empfindliche Strafen, bei Ãberschreitung festgelegter Kohlendioxid-Grenzen. Am  gestrigen Mittwoch abend stellte EU-Umweltkommissar Stavros Dimas die entsprechenden Gesetzespläne vor. Zunächst soll die Strafe 20 Euro pro zu viel ausgestoÃenem Gramm CO2 für Neuwagen betragen, bis zum Jahre 2015 wird diese Summe aber auf 95 Euro steigen. Das hätte, laut Expertenkreisen eine Preissteigerung, die sich auf den Endkunden abwälzt, von bis zu 1.000 Euro zur Folge.

    Eu_kommissar_stavros_dimas

    Dimas allerdings betonte, dass aufgrund des niedrigeren Verbrauchs, der Endkunde entlastet werde und schätzt die Ersparnis, über die Lebenszeit eines Pkw, auf 2.700 Euro. Neuwagen dürfen laut Beschluss ab 2012 nur noch 120 Gramm CO2 je Kilometer ausstoÃen. Die Motoren dürfen dabei 130 Gramm produzieren, die restlichen 10 Gramm sollen über weitere MaÃnahmen, wie beispielsweíse Leichtlaufreifen oder Energierückgewinnung, eingespart werden. Werden die Vorgaben nicht eingehalten, muss die Strafe gezahlt werden. Allerdings beinhaltet die Regelung einige wenige Ausnahmen. So ist beispielsweise die Bildung von Pools möglich, in denen sich Hersteller groÃer Limousinen mit den Produzenten von Kleinwagen zusammentun, um im Schnitt die Werte einzuhalten und damit der Strafe zu entgehen. AuÃerdem werden die Hersteller am Durchschnittswert ihrer Flotte gemessen, so dass z.B. Opel oder Volkswagen, die mehrere Segmente abdecken, weniger zu befürchten haben. Bundeskanzlerin Merkel äuÃerte sich kritisch über die EU-Entscheidung. Experten des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes befürchten Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der deutschen Automobilindustrie.

  • Ist Renault nur LückenbüÃer für Alonso?

    Ist Renault nur LückenbüÃer für Alonso?

    Alonso_3Vor zwei Wochen unterschrieb Fernando Alonso seinen Zwei-Jahres-Vertrag mit dem Renault Formel 1-Team, nachdem er seinen Vertrag bei McLaren-Mercedes vorzeitig auflöste. Doch wie sicher ist es, dass der zweimalige Weltmeister seinen Vertrag bei Renault vollständig erfüllen wird? “Verträge in der Formel 1 sind immer flexibel”, sagte Alonso gegenüber der spanischen Zeitung “AS”. Er zweifelt offenbar an der Leistungsfähigkeit seines neuen Teams. 2007 fuhr Renault McLaren und Ferrari nur hinterher.

    Renault_formel1_2

    “Wir haben uns dann für Renault entschieden, weil es die beste Wahl für 2008 war, mit der Möglichkeit, viele gute Dinge zu tun”, äuÃerte sich der Spanier gegenüber dem Radiosender “Cadena Ser”. “In diesem Jahr sind sie hinterhergefahren, jetzt müssen sie einen groÃen Sprung machen”, führte er weiter aus. Der 26-Jährige bestreitet zwar konkrete Pläne Renault nach einem Jahr wieder zu verlassen, doch seine groÃe Liebe ist Ferrari. “Ferrari ist eben das gröÃte Team, für das Du an den Start gehen kannst. Wenn ich tatsächlich eines Tages für die Scuderia fahren sollte, werde ich das auf jeden Fall genieÃen.” Seltsam, aber mir ist, als würde bei Ferrari ab 2009 ein Cockpit frei werden…

    Ferrari_formel_1_f2007_ansicht 

  • Schumacher traut Vettel den WM-Titel zu

    Schumacher traut Vettel den WM-Titel zu

    Sebastian_vettel_und_michael_schumaEine groÃe Ehre wurde Sebastian Vettel zu teil, Michael Schumacher sagte gegenüber der “Bild“, dass er ihm mittelfristig den Gewinn der Formel 1-Weltmeisterschaft zutraue. “Ãberhaupt keine Frage, natürlich hat er das Potential dazu. Aber jetzt müssen sich die Umstände so fügen, dass er es aus eigener Kraft schaffen kann”, sagte der siebenmalige Weltmeister gegenüber dem Blatt. Vettel konnte 2007 als jüngster Formel 1-Fahrer überhaupt Punkte für sich verbuchen.

    Race_of_champions

    “Jetzt ist entscheiden, in welches Auto er steigen kann. Denn Du bist nun mal sehr stark abhängig vom Team”, so der 38-Jährige Kerpener weiter. Schumacher und Vettel gewannen am Wochenede gemeinsam die Nationenwertung des “Race Of Champions” im Londoner Wembley-Stadion.

  • Neues System bei Kfz-Zulassungen geplant

    Neues System bei Kfz-Zulassungen geplant

    Versicherungsbesttigung_per_smsIn Zukunft soll die Zulassung von Kraftfahrzeugen erheblich vereinfacht werden. Bislang benötigte man für diese die Versicherungsbestätigungskarte – auch Doppelkarte genannt – der Haftpflichversicherers. In Zukunft könne dies, laut Sprecher des Auto Club Europa (ACE), wegfallen, wenn ein Versicherungsunternehmen dies wünsche. Statt der Karte bekomme der Versicherungsnehmer dann per SMS, eMail oder Telefon eine PIN von der Versicherung übermittelt, welche der Zulassungsstelle dann, in Verbindung mit einer elektronischen Versicherungsbestätigung, als Nachweis dient.

    Durch dieses neue System könne dann laut ACE, die Zulassung schneller erfolgen als bisher, da Postlaufzeiten von einem bis drei Tagen ausblieben. Bei dem neuen System bestünden allerdings noch kleine Hürden, da noch nicht jede Zulassungsstelle über die entsprechende Technik verfügt. Die neue elektronische Versicherungsbestätigung gelte als Vorstufe dessen, was schon ab 2010 Realität  werden könnte. Vorraussichtlich ab dem Jahr 2010 könnten Fahrzeuge dann komplett per Internet oder Handy zugelassen werden.

  • Deutsche Autos mit geringstem Wertverlust

    Deutsche Autos mit geringstem Wertverlust

    Bmw_1er_mit_gerinstem_wertverlustJedes halbe Jahr wird der Schwacke-Automobil-Forecast-Index (F-SAX) erstellt, der anhand von 90 Referenzfahrzeugen darstellt, welche Restwerte für heute gekaufte Neuwagen in drei Jahren erzielt werden können. Die Analyse der Modelle und deren Vergleich bezieht sich dabei auf 13 verschiedene Segmente. Das Ergebnis diesmal ist eine Auszeichnung für die deutschen Automobilfabrikanten. In neun von elf Fahrzeugklassen, lagen deren Modelle vorn. Der geringste Wertverlust ist beim BMW 1er zu beklagen.

    Lexus_ls

    Dieses Fahrzeug hat nach, drei Jahren und 60.000 gefahrenen Kilometern, einen Restwert von 71,5 Prozent des Neupreises. Vor einem halben Jahr war die Gruppe der SUV insgesamt am wertstabilsten, dieses mal sind es die Roadster mit durchschnittlich 63 Prozent. Ganz oben auf der Liste stehen hier der SLK von Mercedes-Benz und der Porsche Boxster mit jeweils 66,5 Prozent. Die gröÃten Wertverluste stellen sich bei der Oberklasse ein. Käufer bekommen, im Schnitt, nach drei Jahren nur noch traurige 46 Prozent des Neuwagenpreises. In zwei Kategorien konnten sich die Importeure nach vorn schlagen. Bei den Kleinwagen siegt der Skoda Fabia mit 57 Prozent und in der Oberklasse steht der Lexus LS mit 53,5 Prozent ganz vorn.

    Skoda_fabia