Author: christian kaiser

  • Weltweit bald drei Milliarden Autos?

    3_millarden_autos_auf_der_weltDie GröÃe der weltweiten Kraftfahrzeugflotte wird in den kommenden Jahren explosionsartig anwachsen. Derzeit sind weltweit insgesamt rund 800 Millionen Fahrzeuge im Einsatz. Schon 2020 werden es 1,1 Millarden Einheiten sein, prognostizierte Rita Forst, Leiterin der Producktentwicklung bei General Motors, auf einem Symposium internationaler Getriebehersteller in Berlin.

    Philipp Gott vom Marktfurschungsunternehmen Global Insight rechnet für das Jahr 2030 mit drei Millarden Fahrzeugen. Grund sei das rasche Wirtschaftswachstum in Schwellenländern, in denen mit steigendem Einkommen auch der Wunsch nach Mobilität steigt.

  • Delphi und Renault entwickeln sparsamen Diesel

    Delphi und Renault entwickeln sparsamen Diesel

    Dacia_loganRenault hat zusammen mit dem Automobilzulieferer Delphi einen besonders sparsamen Dieselmotor konstruiert. Bei ersten Testfahrten an Bord des Konzeptfahrzeugs Dacia Logan Eco2 verbrauchte das Common-Rail-Triebwerk laut Hersteller lediglich rund 2,7 Liter Dieselkraftstoff auf einer Strecke von 100 km. Dazu trugen unter anderem ein Absenken der Leerlaufdrehzahl auf 650 U/min, die Optimierung der Magnetventil-Einspritzsteuerung und eine geänderte Fahrwerksabstimmung bei.

  • Power-Glühkerzen für den VW Tiguan

    Power-Glühkerzen für den VW Tiguan

    Vw_tiguanFast ohne Vorglühen, soll das Kompakt-SUV Tiguan aus dem Hause Volkswagen mit Dieselmotor auch bei minus 25°C AuÃentemperatur starten können. Der Zulieferer BERU hat eigens dafür Schnellstart-Glühkerzen entwickelt, die im kleinen Touareg-Bruder serienmäÃig verbaut werden sollen. In maximal zwei Sekunden, soll so eine Temperatur von 2000°C erreicht werden, so dass vom Start weg für eine saubere Verbrennung gesorgt wird.

  • Auslieferung des BMW 1er Cabriolets verschiebt sich

    Auslieferung des BMW 1er Cabriolets verschiebt sich

    Bmw_1er_cabrioDie Markteinführung des 1er Cabriolets von BMW verschiebt sich. Das Fahrzeug wird erst ab dem 5. April 2008 in Deutschland und GroÃbritannien angeboten werden. Unrsprünglich war vom Münchner Autohersteller der 22. März 2008 als Termin vorgesehen gewesen. Im restlichen Europa soll das 1er Cabrio am 29. März, also bereits eine Woche früher, als in Deutschland auf den Markt und damit zu den Händlern kommen.

    Gründe für die Verschiebung wurden seitens BMW nicht genannt.

  • Stuck verabschiedet sich von BMW

    Stuck verabschiedet sich von BMW

    Hansjoachim_stuckNach 23 Jahren in Diensten der Bayrischen Motorenwerke wurde Hans-Joachim “Striezel” Struck bei der traditionellen Motorsportparty in München vor 600 geladenen Gästen verabschiedet. “Ich habe BMW sehr viel zu verdanken und wünsche ihnen weiterhin Erfolg und vor allem viele Formel 1-Siege. Aber ich will meine Erfahrung auch abseits der Rennstrecke einbringen und hinter die Boxenmauer blicken”, sagte die Motorsport-Legende dem Sport-Informations-Dienst. Stuck wird in Zukunft den Motorsport im Volkswagen-Konzern repräsentieren.

  • Abschied Ralf Schumachers immer wahrscheinlicher

    Abschied Ralf Schumachers immer wahrscheinlicher

    Ralf_schumacher_2Schon lange brodelt die Gerüchteküche um die Zukunft Ralf Schumachers in der Formel 1. Nun scheint allerdings eine Entscheidung gefallen zu sein. Nach Informationen von “Bild.T-Online.de” waren die Tests in Jerez der letzte Einsatz Schumachers in der Formel 1. “Es sieht so aus, als wäre das meine letzte Fahrt in einem Formel 1-Auto gewesen. Selbst wenn sich jetzt noch ein Chance bieten würde – ich werde nicht blind zuschlagen”, sagte der sechmalige Grand-Prix-Sieger selbst.

    Ralf_und_michael_2

    Ein Nachzügler Team kommt für Schumi II jedenfalls nicht in Frage, ein Verbleib in der Formel 1 “müsste schon richtig Sinn machen.” Das einzige groÃe Team, das für Ralf Schumacher noch interessant wäre, ist McLaren-Mercedes. Dort möchte man den Kerpener jedoch nicht unter Vertrag nehmen. Michael Schumacher bestärkte indess seinen jüngeren Bruder darin lieber die Karriere zu beenden, als bei den Hinterbänklern mitzufahren: “Ich weià nicht, was seine Ambitionen sind, aber bevor er mit diesem Auto, ich weià gar nicht wie es heiÃt, rumkriecht – das muss er sich nicht antun.” Die nächste Woche wird Ralf Schumacher in Salzburg bei seiner Familie verbringen, um die Weihnachtstage zu genieÃen und die gefloppten Testfahrten in Jerez zu verdauen. Dort wollte sich Schumis Bruder stark präsentieren und für Cockpits bewerben. Stattdessen wurden die Tests ein perfektes Desaster. Ausritte ins Kiesbett und technische Defekte bestimmten den ersten Tag der kurzen Zusammenarbeit Ralf Schumachers mit Force India.

  • Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Laser_2Laserlicht könnte in Zukunft an Stelle des Zündfunkens den Kraftstoff im Ottomotor entflammen. Die Laserlicht-Zündkerze liefert eine deutlich höhere Temperatur, als konventionelle Zündkerzen und soll so die Motorleistung steigern und den Kraftstoffverbrauch senken. Für die Entwicklung eines solchen Zündkerzen-Prototypen ist der Wiener Wissenschaftler Johannes Tauer mit dem “Scientific Award” des Automobilherstellers BMW ausgezeichnet worden.

  • Papst Benedikt XVI. erweitert seinen Fuhrpark

    Papst Benedikt XVI. erweitert seinen Fuhrpark

    Papamobil_mercedesbenz_gklasseDer Fuhrpark Papst Benedikts XVI. wird um ein speziell angefertigtes Modell der Mercedes-Benz G-Klasse erweitert. Das offene Präsentationsfahrzeug ist für die Mittwochsaudienz auf dem Petersplatz in Rom bestimmt und soll bei schönem Wetter zum Einsatz kommen. Der Mercedes G 500 ist auÃen und innen in Weià gehalten, lediglich die Stufen im Heckbereich, über die der Papst das Fahrzeug betritt, sind rot ausgeschlagen.

    Papamobil

    Das Cabriolet verfügt über eine klappbare Frontscheibe und diverse Haltebügel, an der sich das Kirchenoberhaupt während der Fahrt im Stehen festhalten kann. Neben dem neuen Papamobil besitzt Benedikt XVI. unter anderem noch gepanzerte Fahrzeuge der Mercedes M- und S-Klasse.

  • Erneute Filterprüfung bei Jaguar und Landrover

    Erneute Filterprüfung bei Jaguar und Landrover

    Landrover_und_jaguar_2Jaguar und Landrover Deutschland haben eine erneute Prüfung all ihrer Nachrüstfilter-Systeme angekündigt. Bis zu einem Ergebnis wird zudem der Vertrieb der RuÃpartikelfilter-Systeme eingestellt. Der Importeur hatte kürzlich eingeräumt, mindestens bis zum 20. November in der Nachrüstung auch mangelhafte RuÃpartikelfilter verwendet zu haben.

  • Mitsubishi Outlander erhält neue Motoren

    Mitsubishi Outlander erhält neue Motoren

    Mitsubishi_outlanderAb sofort stehen für den Mitsubishi Outlander zwei neue Aggregate zur Wahl. Ein 156 PS starker Dieselmotor ergänzt nun das Angebot der Selbstzündermaschinen, während zu der Ottomotorenpalette ein 170 PS starker Vierzylinder-Benziner addiert wird, welcher die neue Einstiegsvariante darstellen soll. Die Preise für das japanische SUV beginnen, im günstigsten Falle, bei 27.000,- Euro