Author: christian kaiser

  • Spezieller Autofahrerschuh

    Spezieller Autofahrerschuh

    SchuhDer Schuhhersteller Sioux bietet ab Frühjahr 2008 einen Herrenschuh speziell für Autofahrer an. Der handgenähte “Autofahrermokassin” ist als Slipper oder Schnürschuh erhältlich und verfügt über einen verstärkten Absatz, der über die Hinterseite der Ferse weitergeführt wird. Das soll den Verschleià der Sohle beim ständigen Wechsel zwischen Gas- und Bremspedal verhindern. Der Preis der edlen Treter wird um die 125 Euro pro Paar liegen.

  • Polizei im Saarland bestellt Peugeot 308

    Polizei im Saarland bestellt Peugeot 308

    Peugeot_308_2Die saarländische Polizei hat 147 Einsatzfahrzeuge der Marke Peugeot geordert. Die Kompaktmodelle Peugeot 308 und 307 Break, sowie die transporter Expert und Boxer kommen als Streifen- und Zivilfahrzeuge zum Einsatz. Die Polizei des Bundeslandes Saarland, hat bereits heute 400 Fahrzeuge aus dem Hause des französischen Autokonzerns in seinem Bestand.

  • Jaguar XF: Produktion ist angelaufen

    Jaguar XF: Produktion ist angelaufen

    Jaguar_xfIm Jaguar-Werk in Castle Bromwich ist die Produktion des neuen Modells XF angelaufen. Der S-Type-Nachfolger kann ab sofort bestellt werden. Ab März 2008 wird der Bolide mit der Raubkatze in 66 Ländern ausgeliefert. Der Enkel des JAguar-Firmengründers Sir William Lyons, Michael Quinn, fuhr den ersten XF vom Ende der Fertigungslinie. Der XF wird in fünf verschiedenen Versionen angeboten. Ab 49.370 Euro ist der V6 Luxury erhältlich, für die Spitzenversion Super V8 mit 4.2 Liter-Kompressormotor  werden 80.820 Euro fällig.

  • Volkswagen erhöht die Preise diverser Modelle

    Volkswagen erhöht die Preise diverser Modelle

    Volkswagen_logoVolkswagen hebt zum 27. Dezember die Preise für einige seiner Modelle um durschnittlich 0,9 Prozent an. Der Kompaktkombi VW Golf Variant kostet dann in der Basisversion statt bisher  17.600 Euro dann 17.775 Euro. Der Einstiegspreis des sparsamen Passat BlueMotion wird von 26.300 Euro auf 26.525 Euro angehoben und der Phaeton verteuert sich von 63.952 Euro auf mindestens 64.500 Euro. Die betroffenen Modelle waren von der generellen Preiserhöhung  Anfang Mai ausgenommen gewesen.

  • Jaguar überarbeitet den X-Type

    Jaguar_logoIm Rahmen der Modellpflege erfährt der Jaguar X-Type im Frühjahr einige leichte optische Veränderungen. Das Design der StoÃfänger, Schweller und Blinker wird leicht modifiziert. AuÃerdem wird dann für die Dieselversion eine otionale Sechsgangautomatik zur Verfügung stehen. Der Einstiegspreis für den kleinen Jaguar wird unverändert bei 31.500,- Euro für die Limousine, bei dem Kombi, der auf den Namen “Estate” hört, bei 33.350,- Euro liegen.

    Jaguar_xtype

    Für die Sechsstufenautomatik wird beim 155 PS-starken Diesel ein Aufpreis von 2.080,- Euro fällig. Die so motorisierte Limousine mit Sechsgangautomatik beschleunigt dann in 9,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h. Der Verbrauch ist vom Hersteller mit 6,9 Litern je 100 Kilometer angegeben. Alternativ bietet die Jaguar-Triebwerkspalette übrigens zwei V6-Benzin-Motoren mit 196 und 231 Pferdestärken an, die mit einem Allradantrieb gekoppelt sind.

  • Skoda Octavia Combi mit Erdgasantrieb

    Skoda Octavia Combi mit Erdgasantrieb

    Skoda_octavia_combiAb 20.860 Euro ist nun eine mit Erdgas angetriebene Version des Mittelklassekombis Skoda Octavia Combi erhältlich. Entwickelt wurde das Fahrzeug durch ein Gemeinschaftsprojekt des Initiativkreises “Erdgas als Kraftstoff” und des Fahrzeugentwicklers IAV. Die Tankkosten und der Schadstoffausstoà sollen niedriger sein als bei einem vergleichbaren Dieselfahrzeug.

    Skoda_octavia_combi_2

    Im Gasbetrieb leistet der 1.6 Liter-Motor 88 PS und verbraucht laut Anbieter 5,7 Kg Erdgas auf 100 km. Die Reichweite soll runf 300 Kilometer betragen. AuÃerdem steht alternativ ein Benzintank zur Verfügung, der die Reichweite um weitere 400 Kilometer ergänzt. Ist der Benzinbetrieb gewählt, leistet der Motor 102 PS. Obwohl der Automobilhersteller Skoda an der Entwicklung nicht beteiligt war, ist das Fahrzeug bei ausgewählten Händlern der Volkswagentochter erhältlich.

  • Oft ist die Angabe des Verbrauchs von Kraftstoff nicht zutreffend

    Oft ist die Angabe des Verbrauchs von Kraftstoff nicht zutreffend

    ZapfsuleDas haben wir doch geahnt: Oft ist die Katalogangabe zum Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoà nicht praxisgerecht. Der Grund dafür liegt darin, dass der offizielle Verbrauch eines Fahrzeugs mit Hilfe eines Praxisfremden Messverfahrens, dem sogenannten Neuen Europäischen Fahrzyklus, ermittelt wird. Das entspricht gesetzlichen Vorgaben, führt aber nach dem Autokauf manchmal zu Frustrationen, da die Hersteller die Autos nach dem Zyklus und nicht nach dem Praxisverbrauch optimieren.

    Tankstelle

    Der ADAC hat sich der Angelegenheit im EcoTest angenommen und 450 Steckbriefe zusammengestellt. So wurde der Verbrauch besispielsweise auch bei eingeschalteter Klimaanlage, während einer Autobahnfahrt gemessen. Das Ergebnis war erstaunlich: Bis zu 25 Prozent wich der tatsächliche Verbrauch von dem im Katalog angegebenen ab. Es stellt sich heraus, dass gerade bei Kleinwagen die Ergebnisse in Theorie und Praxis teilweise weit auseinander gehen und dass sich sogenannte Spritsparer, wie Toyota Prius oder smart las heimliche Säufer entpuppen. Das liegt vornehmlich daran, dass bei Kleinwagen über einen längeren Zeitraum die volle Motorleistung abgerufen werden muss, um z.B. bei Fahrten auf Autobahnen die Richtgeschwindigkeit zu erreichen. Natürlich hängt der Praxisverbrauch auch stark von Fahrweise und Nutzerprofil ab, so dass auch beim Praxistest keine pauschale Aussage getroffen werden kann.

  • Steht Fenrnando Alonso vor einem Vertragsabschluss?

    Steht Fenrnando Alonso vor einem Vertragsabschluss?

    Alonso_3

    Der zweimalige Formel 1-Weltmeister Fernando Alonso steht laut Angaben der “Sport-Bild” vor einem Vertragsabschluss mit dem japanischen Honda-Rennstall. Die Internetasugabe des Magazins berichtet davon, dass der Spanier einen kompletten Tag in der Fabrik des von Ross Brawn geleiteten Rennstalls im britischen Brackley verbracht haben soll. Anlass des Besuches sei eine Sitzprobe Alonsos in einem Honda-Rennwagen gewesen.

    Rubens Barrichello, dessen Weiterverpflichtung, neben der des Teamkollegen Jenson Button, vor Monaten bekannt gegeben wurde, wird an das Team Super Aguri ausgegliedert, das in enger Verbindung zu Honda steht. Mit Hilfe einer saftigen Abfindung soll dem Brasilianer der Abschied erleichert werden.

  • Schiebt Ross Brawn Barrichello ab?

    Schiebt Ross Brawn Barrichello ab?

    Ross_brawnDa Fernando Alonso nach seinem Ausstieg bei McLaren-Mercedes immer noch ein Cockpit sucht, dass als Ãbergangsloösung zur Verfügung steht, um 2009 bei Ferrari anheuern zu können, deutet sich an, dass Ross Brawn nun ein Platz für den Spanier freimachen wird. Es kursiert das Gerücht, dass der Honda-Chef seinen Fahrer Rubens Barrichello zu Super Aguri abschieben könnte.

    Rubens_barrichello_2

    Super Aguri bezieht Motor und Chassis von Honda, so dass, es nur eine besondere Interpretation des Vertrages von Barrichello wäre. Aus zuverlässigen Quellen wurde berichtet, dass Ross Brawn am heutigen Donnerstag dem Super Aguri Team einen Besuch abstattete. Mit dabei hatte er eine weitere Person, bei der es sich, den Angaben nach, um Rubens Barrichello gehandelt haben soll. Hintergrund des Besuches sei angeblich die Anpassung des Sitzes für den Brasilianer gewesen sein. Für Alonso ist das Honda-Team nun, nachdem Renault einen Ein-Jahres-Vertrag ausschloss, man bei Red Bull ebenfalls längerfristig mit Alonso planen wollte und bei Toyota alles nach der Paarung Timo Glock und Jarno Trulli aussieht, die allererste Wahl um bis 2009 zu überbrücken, für Schumis treuen Ex-Kollegen Barrichello allerdings wäre die Abschiebung zum Grukenteam Super Aguri ein Schlag ins Gesicht.

  • Audi im AutoMarxX ganz vorn

    Audi im AutoMarxX ganz vorn

    Audi_r8

    Nachdem Audi bereits in einigen Studien, ganz vorn lag, konnten sich die Ingolstädter nun auch im AutoMarX, dem Automobilranking des ADAC, ganz vorn platzieren. Mercedes und BMW mussten sich auf den nachfolgenden Plätzen einordnen. Zweimal im Jahr widmet sich die Rangliste den 33 wichtigsten Herstellern für den deutschen Markt. Kriterien sind Markenimage, Marktstärke, Kundenzufriedenheit, Pannenstatistik, Umweltverträglichkeit und Produktqualität.

    Bmw_7er

    Laut ADAC ist die AutoMarx damit führend bei der Messung der Leistungsfähigkeit von Automarken auf dem deutschen Markt. Volkswagen hat beispielsweise den gröÃten Marktanteil, ca. jedes fünfte Fahrzeug kommt aus Wolfsburg. Die Marktanteile von Mercedes und BMW sind in etwa gleich groÃ. Die zufriedensten Kunden haben Subaru, Porsche und Honda. Insgesamt konnten sich sechs Hersteller aus Fernost in dieser Kategorie unter den ersten zehn Plätzen wiederfinden. Technisch am besten und am wirtschaftlichsten sind die Produktpaletten von Audi, Mercedes und BMW. Beim Thema CO2-Ausstoà glänzen smart, Skoda und BMW. Den niedrigsten Wertverlust übrigens haben die Fahrzeuge von Mini zu beklagen, dicht gefolgt von Toyota und Porsche. Seit im September 2001 erstmals die AutoMArxX vom ADAC errechnet wurde, gewann zehnmal Mercedes, viermal BMW und nun zum dritten Mal Audi.