Author: christian kaiser

  • GTÃ testet Autobatterien auf Wintertauglichkeit

    GTÃ testet Autobatterien auf Wintertauglichkeit

    Abschleppwagen

    Der Winter steht vor der Tür und die Gefahr, dass Autobatterien ihren Geist aufgeben, steigt. Dass bei einem Wechsel des Akkumulators das teure Produkt nicht gleich das beste ist, zeigt ein Test der Gesellschaft für technische Ãberwachung (GTÃ). Geprüft wurden Batterien im Kapazitätsbereich um 74 Ah in den Bereichen Preis, Handhabung, Kaltstart und Kapazität. Die ersten Ränge belegten dabei Batterien aus Baumärkten, die preislich zwischen 60,- und 90,- ⬠liegen, während teure Batterien, z.B. von Bosch und Varta, die Preise zwischen 110,- und 130,- ⬠erzielen, abgeschlagen auf die hinteren Plätze verwiesen wurden.

    Testsieger wurde das Baumarktangebot “Bonus A7”, das mit einer Anzahl von neun die meisten Kaltstarts bewältigte und zudem mit einem Ladenpreis von 66,-⬠das günstigste Angebot darstellte. Platz zwei und drei wurden von der “Bahr” und der “Arktis” (A.T.U.) belegt, die jeweils rund 90,- ⬠kosten. Der mit 163,- ⬠teuerste Akku, die “Varta Silver Dynamic” wurde auf dem sechsten Rang eingeordnet. Für die “Silver” (110,- â¬) der Marke Bosch und die “Varta Black Dynamic” (124,- â¬) blieben gar nur die Platzierungen acht und zehn.

  • Alonso mit harten Worten gegen McLaren

    Alonso mit harten Worten gegen McLaren

    AlonsoNoch hat McLaren nicht entschieden, ob wegen der Entscheidung, dass drei Fahrer nicht bestraft wurden, obwohl sie mit zu kaltem, nicht der Regel entsprechendem Benzin unterwegs waren, Protest eingelegt werden soll. Allerdings stellt sich ein Mitarbeiter des britischen Rennstalls ganz klar gegen den Kampfkurs des Teamchefs Ron Dennis’. Es scheint, als gönne der entthronte Weltmeister Fernando Alonso seinem Teamkollegen Lewis Hamilton den Fahrer-WM-Titel nicht.

    Alonso_4_2   

    “Es wäre eine Schande, wenn Lewis auf diese Weise die Fahrerkrone bekommen würde”, so der Spanier zum Radiosender SER. Derjenige habe den Titel des Champions verdient, der die meisten Punkte geholt habe, da alles andere den Sport beschmutze, so Alonso weiter. McLaren habe sich den Titelgewinn durch konsequente Fehlentscheidungen in der zweiten Saisonhälfte “selbst verbockt”, stenkert der Spanier gegen seinen Noch-Arbeitgeber. Im letzten Rennen seien ihm ohnehin die Hände gebunden gewesen, “Ich durfte nur noch das machen, was sie von mir verlangten”. Zwar hat Alonso mit McLaren einen Vertrag bis Ende 2008, aber Mercedes-Sportchef Norbert Haug kündigte für diese Woche Gespräche mit Alonsos Management an.

  • Renault Frégate und Frégate Domaine

    Renault Frégate und Frégate Domaine

    Renault_frgate_domaine_2

    Nachdem der französische Autobauer Renault während des zweiten Weltkrieges die Produktion auf eine geringe Zahl der Modelle Juvaquatre und Dauphinoise beschränkte, musste für die Nachkriegsgesellschaft etwas neues geschaffen werden. Auf der Pariser Autoausstellung im Jahre 1950, wurde der Renault Frégate vorgestellt, der als solides Fahrzeug der oberen Mittelklasse konzipiert war. Ausgeliefert wurde der Wagen, der anfangs sehr stark unter Kinderkrankheiten litt, ab November 1951.

    Renault_frgate_2 

    Ursprünglich wurde der Frégate von einem 1996 cm³ Motor angetrieben, der 58 PS lieferte, ab 1956 wurde ein zweiter Motor zur Wahl gestellt: Ein 2141 cm³ Aggregat mit 77 PS. AuÃerdem kam im selben Jahr das 5-türige Modell Frégate Domaine in den freien Verkauf. Produziert wurden beide Modelle bis 1960. In den Produktionshallen in Flins, Frankreich, wurden bis zum Produktionsstopp rund 163.500 Fahrzeuge produziert. Allerdings gab es keinen direkten Nachfolger, so dass ab 1965 Renaults kleineres Modell, der R16, zum Topmodell wurde. Mit der Vorstellung von R20 und R30 auf dem Genfer Autosalon präsentierte Renault 1975 erstmals “echte” Nachfolger des Frégate. R20 und R30 waren gröÃenmäÃig mit dem Spitzenmodell der 1950er vergleichbar.

  • F1 WM Finale 2007 – McLaren kündigt Protest an

    F1 WM Finale 2007 – McLaren kündigt Protest an

    Ron_dennis_2 Nachdem der letzte Lauf zur Formel 1 Weltmeisterschaft in Brasilien unglaublich spannend war und sich Kimi Räikkönen mit nur einem Punkt Vorsrpung auf den eigentlichen Favoriten Lewis Hamilton die Krone der Königsklasse gesichert hat, bleibt es nun auch nach dem Rennen noch spannend. Der Titel des Finnen könnte nun doch noch in Gefahr geraten. Nach dem Rennen beschlagnahmten die FIA Rennkommissare die Fahrzeuge von Nico Rosberg, Robert Kubica und Nick Heidfeld, um eine eventuelle Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Benzintemperaturen bei diesen Fahrzeugen zu prüfen. Wegen Messschwierigkeiten, so teilte die FIA mit, wurden keine Strafen ausgesprochen, so dass Räikkönen nach sechs Stunden offiziell zum Weltmeister ernannt wurde. Allerdings kündigte der von Ron Dennis geleitete Rennstall McLaren-Mercedes protest an.

    Bei den geprüften Fahrzeugen wurden Benzintemperatur-differenzen von 13-14°C gemessen, erlaubt sind aber nur 10°C. Der Protest muss innerhalb einer Woche in Schriftform bei der FIA eingehen. Würden nur zwei der drei untersuchten Fahrzeuge nachträglich aus der Wertung genommen, könnte Hamilton vorrücken und doch noch jüngster F1 Weltmeister aller Zeiten werden.

  • VW macht aus “up!” den neuen Lupo

    VW macht aus “up!” den neuen Lupo

    Vw_upEs wird einen neuen Lupo geben. Nachdem ihn vor einigen Jahren der Fox im Kleinwagensegment abgelöst hatte, erlebt der Lupo nun ein Comeback. Im Frühjahr soll die auf der IAA vorgestellte Volkswagen-Studie “up!” unter dem Namen Lupo auf dem Genfer Autosalon präsentiert werden. Geplant sind, zusätzlich zum auf der frankfurter Automobilausstellung gezeigten dreitürigen Modell, ein Fünf-Türer, sowie eine Mini-Van-Variante. VW selbst bezeichnet die drei neuen Typen als “New Small Family”.

    Laut Konzern-Chef Martin Winterkorn, werden Zwei- und Dreizylinder-Motoren im neuen Lupo eingesetzt, Vierzylinder-Triebwerke seien nicht vorgesehen. Alternative Antriebe, wie Hybrid- und Elektroaggregate, würden ab 2011 folgen. Mit einem Kampfpreis von ca. 8.500 â¬, peilt Volkswagen einen Angriff auf das Kleinwagensegment um den Toyota Aygo, den Citroen C1 und den Peugeot 107 an. Wir werden sehen, ob das, wie Plastikspielzeug anmutende Gefährt tatsächlich eine Chance gegen das o.g. Trio haben wird.

  • Neuauflage des Honda Jazz

    Neuauflage des Honda Jazz

    Honda_jazzUnter dem Namen “Fit” kommt die neue Generation des Honda Jazz auf den japanischen Markt. Der Verkauf in Deutschland wird im Frühjahr 2008 anlaufen. Das neue Modell wirkt insgesamt etwas rundlicher, aber stimmiger als der Vorgänger. Ein “knuffiges” Image soll scheinbar durch kraftvolle Linien auf der Motorhaube und eine Lichtkante, welche an der Seitenfront verbaut eher das Gefühl einer Festbeleuchtung verbreitet aber den kleinen Japaner dynamisch wirken lassen sollen, vermieden werden. Ein 1,3 Liter Benzinmotor mit 100 PS oder ein 1,5 Liter Benzinmotor mit 120 PS stehen dem potetiellen Käufer zur Wahl.

  • Audi groÃer Sieger beim “Internet Auto Award”

    Audi groÃer Sieger beim “Internet Auto Award”

    Audi_r8Audi darf sich als groÃer Gewinner beim “Internet Auto Award 2007” des Onlineportals Autoscout24 sehen. Die Nutzer dieser Website hatten die Qual der Wahl und Audi räumte ab. Ganz vorn lagen in der Kompaktklasse der A3, in der oberen Mittelklasse der A6, in der Oberklasse der A8, bei den SUV der Q7, der TT Roadster in der Cabrioklasse und als bester Sportwagen seiner Klasse wurde der R8 auserkoren. AuÃerdem befanden sich unter den Siegern: Die Mercedes-Benz C-Klasse in der Mittelklasse und bei den Vans der VW Touran.

    Quattroporte

    Die Sieger der Importklasse waren u.a. der Maserati Quattroporte, der Landrover Freelander und der Aston Martin DB9 Volante. Es beteiligten sich europaweit ca. 350.000 Nutzer an der Abstimmung.

  • Audi A1 bereits vor der Tokyo Motor Show enthüllt

    Audi A1 bereits vor der Tokyo Motor Show enthüllt

    Audi_a1Eigentlich sollte die Studie des Audi A1 Metroconcept Quattro erst kommende Woche auf der Tokyo Motor Show vorgestellt werden, doch einige Bilder und Details sind bereits vorab nach auÃen gedrungen. Unternehmerkreisen zufolge werde der Wagen von einem 1,4 Liter TFSI-Motor mit 150 PS angetrieben, verfüge aber zusätzlich über einen 41 PS Elektromotor, so dass eine emissionsfreie Fahrt auf kurzen Strecken absolviert werden könne. Weitere umweltfreundliche Technolgien würden dem dem A1 zu einem Verbrauch von lediglich 4,9 Litern auf 100 km verhelfen. Vorstellbar sei eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ca. 7,8 Sekunden. Audi bestätigte diese Informationen allerdings noch nicht offiziell.

    Am 24. Oktober, dem Eröffnungstag der Tokyo Motor Show werden wir mehr wissen und bei BMW werden ab diesem Datum einige Herren auf ihren Stühlen rutschen, da die Zielgruppe für den A1 Metroconcept Quattro trendbewusste, grün angehauchte GroÃstädter sein könnten. BMW hatte mit dem Mini bei eben dieser Klientel einen sehr hohen Marktanteil. Durch das Hybrid-Konzept, könnte der A1 gegenüber dem Mini deutliche Vorteile erlangen.

  • Recht für Gebrauchtwagenkäufer vom BGH gestärkt

    Recht für Gebrauchtwagenkäufer vom BGH gestärkt

    BghDer Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschied, dass Vertragsklauseln unwirksam seien, nach denen Garantieansprüche für Mängel an Gebrauchtfahrzeugen entfallen sollten, wenn bestimmte, vom Verkäufer vorgegebene Inspektionsintervalle vom Käufer nicht eingehalten würden. Hierbei würde der Käufer benachteiligt, so der Bundesgerichtshof, da er, dem Wortlaut nach, auch dann keinen Anspruch auf Garantieleistungen habe, wenn der Mangel nichts mit der versäumten Wartung zu tun hat. (Az: VIII ZR 251/06 vom 17. Oktober 2007)

    Ein Entfall der Garantieleistung ist, laut Bundesgerichtshof, dann zulässig, wenn die Missachtung der Inspektionspflicht einen Mangel verursacht. In Neuwagenverträgen ist eine Klausel zulässig, nach der die Anbieter der Garantie dem Käufer die Beweislast auferlegen können, was bedeutet, dass dieser beweisen muss, dass der Schaden nicht durch das “Ãberziehen” des Wartungsintervalls entstanden ist.

  • Der neue Mazda 6

    Der neue Mazda 6

    Mazda_6Der Mazda Designer Youichi Sato beklagt sich darüber, dass Autos aus Fernost das charakteristische Gesicht fehle. “Es wird Zeit japanisch zu sein […]” Weiterhin deutet er an, dass die europäischen Wettbewerber deutliche Charaktereigenschaften haben. “Einem Alfa Romeo sieht man den Italiener auf den ersten Blick an, und das Styling eines BMW verkörpert alle deutschen Tugenden”, so Sato. Der neue Mazda 6 erinnert, von der eleganten Linienführung her, sehr stark an die Modelle der Nobelmarke Lexus.

    Mazda_62

    Um der Konkurrenz in Nichts nachzustehen, wurde das neue Flagschiff sieben Zentimeter in die Länge und zwei Zentimeter in die Breite gezogen. Dies ermöglicht eine gröÃere Beinfreiheit auch in der zweiten Reihe. Das Kofferaumvolumen soll mindstens 500 Liter betragen. Interessanterweise ist der neue Mazda 6 ca. 35kg leichter als das Vorgängermodell. Durch verbesserte Aerodynamik liegt die Kraftstoffersparnis bei sieben bis zwölf Prozent. Als Stufen- und FlieÃheck wird der edel anmutende Japaner ab Frühjahr 2008 zu Preisen ab etwa 22.500⬠zu haben sein. Der Kombi folgt dann im Sommer.