Author: christian kaiser

  • Ersatzmann: Badoer enttäuscht beim Valencia-Training

    Ersatzmann: Badoer enttäuscht beim Valencia-Training

    Valencia 2009 Training Cockpit nah DaylifeFerrari tut alles, um seinen verletzten Piloten Felipe Massa bestmöglich zu ersetzen und eine sehr schwierige Situation zu meistern. Testfahrer Luca Badoer steigt an diesem Wochende bei der Scuderia ins Cockpit und von der Boxenmauer aus fungiert Michael Schumacher als kleiner Mann im Ohr, der mit gutem Rat zu Seite steht. Doch dank des Testverbotes in dieser Saison, hat Badoer, der von 1993 bis 1999 zu 49 Formel-1-Rennen antrat, kaum Fahrpraxis. Das macht sich nun schmerzlich bemerkbar: Im freien Training zum GroÃen Preis von Valenica enttäuschte der Italiener auf ganzer Linie…

    Valencia 2009 Training Front Daylife

    Badoer spulte im Training zu seinem Formel-1-Comeback 37 Runden ab und kam am Ende nur mit Mühe auf einen schlechten 18. Platz, während Teamkollege Räikkönen immerhin Elfter wurde. Lange Zeit sogar lag der Massa-Ersatzmann nur auf dem letzten Platz. Einzig auffällig war der 38-Jährige nur in der Boxengasse: Dreimal innerhalb von 34 Minuten wurde Badoer, der in seinen bisherigen 49 Grand Prix nicht einen einzigen Punkt aufgabeln konnte, mit überhöhter Geschwindigkeit geblitz und zu einer GeldbuÃe von insgesamt 5.400 Euro verdonnert. Es fragt sich nur, warum Ferrari so lange mit eingerosteten Urgesteinen wie Michael Schumacher und Luca Badoer herumprobiert, bis es zu spät ist. Mit Sebastien Buemi und Nelson Piquet jr. sind derzeit zwei junge Fahrer frei, die in dieser Saison bereits, wenn auch nicht sehr erfolgreich, Rennen bestritten haben und mit der derzeitigen Situation in der Formel 1 und den Boliden, die dem aktuellen Reglement unterliegen, bestens vertraut sind. Entweder sind die Italiener zu stolz Rennfahrer ins Boot zu holen, die bei Teams abserviert wurden, die kein konkurrenzfähiges Material zur Verfügung stellen können, oder aber sie sind hoffnungslose Träumer, die immer noch daran glauben, dass Michael Schumacher irgendwann nochmal einen Grand Prix absolvieren wird.

    Valencia 2009 Training Front Seite Daylife

    (Fotos: Daylife)

  • Renault: Elektro-Truck für Air France

    Renault: Elektro-Truck für Air France

    Renault LogoRenault stellt der Fluggesellschaft Air France ab sofort einen speziellen Lkw zur Verfügung. Der Elektro-Truck der Midlum-Bauhreihe soll bei der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung der Flugzeuge eingesetzt werden. In Zusammenarbeit mit Unternehmenstochter PVI und Aufbauhersteller Danois Vestergaard schuf der französische Automobilhersteller ein zukunftsorientiertes Fahrzeug zum Betrieb ohne Geräuschbelastung oder Treibhausgas-Emissionen, das speziell zum Einsatz auf Flughäfen konzipiert ist und in Nantes, Strassburg, Basel-Mulhouse, Bastia, Montpellier und Paris Orly eingesetzt werden soll. Zwar sind derartige Flughafenfahrzeuge für Fluggäste meist unsichtbar, doch der Air France ist die Entlastung des Bodenpersonals durch eine Reduzierung der Schadstoffe und Geräuschemissionen ein zentrales Anliegen…

    Das zulässige Gesamtgewicht des Elektronik-Midlum beträgt 16 Tonnen. Der Clou besteht darin, dass der Antriebsstrang so konzipiert ist, dass über diesen auch die Hebebühne gesteuert werden kann. Sämtliche Vorgänge erfolgen elektrisch mit Hilfe von Akkumulatoren und sind so praktisch Schadstoff- und Geräuschfrei. (Foto: Archiv)
  • Kraftstoff-Dealer: Zahl der Tankstellen in Deutschland rückläufig

    Kraftstoff-Dealer: Zahl der Tankstellen in Deutschland rückläufig

    Tankstelle bei Nacht Aral  Die Zahl der Tankstellen in Deutschland ist leicht zurückgegangen. Der Bundesverband Tankstellen und Gwerbliche Autowäsche  (BTG) stellte fest, dass sich an öffentlichen StraÃen und auf Supermarkt-Parkplätzen 14.447 Anlagen befinden. Im Vergleich zum Vorjahres-Zeitpunkt sind dies 76 Sprit-Stationen weniger. Den gröÃten Markteinteil weist Aral mit 2.325 Tankstellen und einem Absatzmarktanteil von 23 Prozent auf. Dahinter folgen Shell, JET, bft und Total…

    An den deutschen Autobahnen ist die Zahl der Tankstellen leicht gestiegen: Während zum Zählungs-Zeitpunkt im vergangenen Jahr noch 375 Anlagen als Anlaufpunkt dienten, kletterte die Zahl nun um vier Zapfstellen auf 379. Auch hier beliefert Aral die meisten Stationen, gefolgt von Shell, Total, Esso und JET. (Foto: Aral)
  • Garantie: Mazda-Käufer erhalten in jedem Fall die Umweltprämie

    Garantie: Mazda-Käufer erhalten in jedem Fall die Umweltprämie

    Mazda 5 Der Topf der staatlichen Umweltprämie in Höhe von 2.500 Euro ist fast erschöpft. Für Anfang September erwartet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), dass das Zuschuss-Budget erschöpft sein wird. Mazda macht sich nun die Verunsicherung der Kunden, die nicht wissen, ob sie noch in den Genuss der Prämie kommen oder nicht, zu nutze und garantiert kurzerhand jedem, der bis zum 30. September einen Mazda-Neuwagen kauft und zulässt, die 2.500 Euro…

    Wie die BAFA über den Antrag des Kunden entscheidet, ist dabei für die Gutschrift vollkommen unerheblich. Wer also bis zum 30. September einen Mazda kauft, kann das Geld in jedem Fall mit einplanen. (Foto: Archiv)
  • McLaren, Renault und Brawn: Wohin gehen Rosberg, Kubica und Co.?

    McLaren, Renault und Brawn: Wohin gehen Rosberg, Kubica und Co.?

    Rosberg vor Kubica und Alonso am NürburgringIn der Formel 1 stehen einige wichtige Personalentscheidungen bevor. Einige Rennfahrer werden arbeitslos, Cockpits werden frei und die neueinsteigenden Teams sind auf der Suche nach der Besetzung fürs Debüt. Es wird als wahrscheinlich angesehen, dass McLaren den Vertrag mit Heikki Kovalainen nicht verlängern und Nico Rosberg in seine Dienste holen wird. Dessen andere groÃe Option wäre BMW Sauber gewesen, doch der Rennstall zieht sich vom Renngeschehen zurück. Das ist auch der Grund, der Robert Kubica und Nick Heidfeld um ihre Arbeitsplätze zittern lässt…

    Heidfeld beim Training in Ungarn

    Nachdem die Piloten beiden BMW-Piloten ebenso überraschend vom Ende des Formel-1-Engagements des Rennstalls erfuhren, wie der Rest der Motorsportwelt, sind diese auf der Suche nach Alternativen. Es scheint unwahrscheinlich, dass, wie im Falle Honda, ein Nachfolgeteam aus dem Boden gestampft wird, dass Kubica und Heidfeld übernehmen könnte. Optionen könnten die Cockpits bei McLaren, Williams und Brawn darstellen. AuÃerdem besteht die Möglichkeit, dass Renault einen Platz hinterm Lenkrad zur Verfügung stellen wird. Gerade für Nick Heidfeld ist die Situation schwierig: Im Alter von 32-Jahren muss der Mönchengladbacher nochmal richtig aufdrehen und sportlich überzeugen, um sich in der Königsklasse zu halten. Allerdings ist “Quick Nick” optimistisch. “Ich bin schon vor der Entscheidung von BMW mit anderen Teams in Gesprächen. Die haben sich jetzt natürlich intensiviert. Die Gespräche laufen so gut, dass ich mir sicher bin, in der kommenden Saison in der Formel 1 zu fahren”, wird Heidfeld von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. Michael Schumacher habe mit fast 40 noch hervorragende Leistung gebracht, also blieben ihm noch “sechs Jahre Zeit, um Weltmeister zu werden”.

    Bourdais und Piquet jr. haben in dieser Saison eine Bruchlandung erlebt

    Auf der Suche nach einem neuen Job sind derzeit auch Sebastien Bourdais und Nelson Piquet jr., die in der laufenden Saison ihre Kündigungen entgegen nahmen. Für die havarierten Rennfahrer wären auch die Neueinsteiger eine mögliche Variante, um im nächsten Jahr wieder im Formel-1-Boliden zu sitzen. doch hier sind auch andere Fahrer im Gespräch. Adrian Campos bestätigte nun beispielsweise die Gerüchte der spanischen Medien, nach denen der Wunschkandidat für sein Team der prominente Testfahrer Pedro de la Rosa sei.

    Pedro de la Rosa bei Testfahrten für McLaren Mercedes

    (Fotos: Daylife)

  • ECHO Klassik: Gläserne Manufaktur ist als Sponsor dabei

    ECHO Klassik: Gläserne Manufaktur ist als Sponsor dabei

    Gläserne Manufaktur in Dresden Die Gläserne Manufaktur Volkswagens und klassische Musik gehören auf den ersten Blick nicht unbedingt zusammen. Eine Zufällige Begegnung führte die beiden Welten, auf der einen Seite die Fabrik, auf der anderen Seite die akustische Kunst, zusammen. Als im Jahr 2002 die Dresdner Semperoper aufgrund von Hochwasserschäden als Spielort ausfiel, sprang Volkswagen ein und das Foyer der Manufaktur diente für einen Monat lang als Schauplatz der Inszenierung von “Carmen – eine Vision” (nach Georges Bizet). Nun fungiert die Dresdner VW-Produktionsstätte als Hauptsponsor der Verleihung des Musikpreises “ECHO Klassik“…

    Jährlich im September oder Oktober vergibt die Deutsche Phono-Akedmie die Auszeichnung, die weltweit als einer der wichtigsten Musikpreise angesehen wird. In diesem Jahr wird der Preis am 18. Oktober in der Semperoper in Dresden vergeben. Eine Ehrung erfolgt unter anderem für Plácido Domingo für sein Lebenswerk.

    Plácido Domingo (mi.) und Andrea Bocelli (re.)
    (Fotos: Daylife)

  • Bekanntgabe: FIA präsentiert das Formel-1-Reglement für 2010

    Bekanntgabe: FIA präsentiert das Formel-1-Reglement für 2010

    Silverstone 2009 Training Box Daylife Die FIA hat das Formel-1-Reglement für 2010 bekanntgegeben. Nun liegen die Karten offen, wie die Königsklasse im nächsten Jahr tickt, was den Teams erlaubt ist. Es gibt kaum Ônderungen im Vergleich zu dieser Saison. Der monumentalste Einschnitt ist sicherlich, dass ab 2010 das Tankverbot in die Formel-1-zurückkehrt. Damit wird Einiges sowohl bei der Konstruktion der neuen Boliden, als auch bei der Renntaktik der Mannschaften durcheinander gewürfelt werden…

    Silverstone 2009 Hamilton in Führung

    Das Nachtankverbot während der Rennen hat einerseits zur Folge, dass die Fahrzeugtanks verdoppelt werden müssen, andererseits resultiert daraus eine Schwerpunktverlagerung. Die Teams sparen Personal an der Strecke, auÃerdem werden Boxenstopps etwas sicherer. Leider zulasten der durch “wer-kann-wie- lange-drauÃen-bleiben”-Ãberlegungen entstehenden Spannung im Rennen. Während der Trainingssitzungen darf Sprit nachgefüllt werden, allerdings nur bei ausgeschaltetem Motor. Eigentlich sollte auch das Vorwärmen der Reifen verboten werden, doch die Teams protestierten heftig, so dass die geplante Ônderung nicht eintreten wird.

    Ungarn 2009 Heidfeld im Pulk

    KERS darf auch in der nächsten Saison verwendet werden. Das Energierückgewinnungssystem darf ab der kommenden Saison überall im Fahrzeug verbaut werden, auÃerdem darrf der Zusatzschub auch bei höheren Geschwindigkeiten als 300 km/h aktiviert bleiben. Zwei Grundsätzliche Vorteile gegenüber den diesjährigen Regeln. Einen Haken gibt es allerdings: Das Einstellen des Bremsdrucks an den Hinterrädern wird nicht mehr erlaubt sein. Damit steigt die Gefahr, dass das Auto instabil wird. Da die Teams, die in der Teamvereinigung FOTA organisiert sind, sich bereiterklärten auf den KERS-Einsatz zu verzichten, ist die Verwendung der Technik theoretisch nur bei Force India, Williams und den Neueinsteigern zu erwarten.

    Ungarn 2009 Button im Pulk

    Da sich die Anzahl der startenden Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr deutlich vergröÃert, muss der Qualifying-Modus angepasst werden. In den ersten beiden Durchläufen scheiden nun die jeweils acht langsamsten Piloten aus, um am Ende im dritten Zeitfahren den Top-Ten-Kampf um die erste Startposition aufrecht zu erhalten.

    Nürburgring 2009 Start

    Auch fernab der Rennstrecke gibt es nicht unwichtige Ônderungen: Ab sofort hat die FIA nicht mehr das alleinige Recht das Reglement für die Formel 1 zu bestimmen. Jede Veränderung muss die Arbeitsgruppen durchlaufen und mit der FOTA abgestimmt werden. AuÃerdem wurde die Einschreibefrist für die nachfolgenden Saisons gelockert. Während die Frist in diesem Jahr bei einer Woche lag, haben die Teams ab 2010 jeweils Anfang Juli zwei Wochen Zeit, um sich für das darauffolgende Jahr zu melden. Das zu entrichtenede Nenngeld beträgt 309.000 Euro.

    Ungarn 2009 Alonso in Führung
    (Fotos: Daylife)

  • Dünne Luft: Verabschiedet sich McLaren von Heikki Kovalainen?

    Dünne Luft: Verabschiedet sich McLaren von Heikki Kovalainen?

    Freude nach McLaren-Sieg in Ungarn: Teamplayer Kovalainen (li.), Hamilton (mi.), Whitmarsh (re.) Heikki Kovalainen ist sicher kein schlechter Rennfahrer. Beim McLaren-Team ist man sich der Teamplayer-Qualitäten des Finnen durchaus bewusst. Allerdings gehört zum Spitzenpiloten etwas mehr: Kovalainen fehlt der nötige Biss und so wird es immer wahrscheinlicher, dass der Rennstall und sein Pilot am Ende der Saison getrennte Wege gehen werden. Bereits Ende Juli verstrich angebliche die Option der Silbernen, den Vertrag mit dem 27-Jährigen zu verlängern…

    Kovalainen (re.) steckt beim Rennen in Instanbul im Pulk mit Barrichello und Nakajima fest

    Seit dem Einstieg bei McLaren Mercedes steht Heikki Kovalainen im Schatten seines schillernden Teamkollegen Lewis Hamilton. Nun muss der blonde Nordmann beweisen, dass mehr in ihm steckt und er einen neuen Vertrag bei seinem Arbeitgeber verdient hat. “Heikki leistet für uns als Teamplayer fantastische Arbeit. Andererseits weià er aber auch selbst, dass er dieses Jahr nicht so starke Rennen gefahren ist, wie er selbst und wir es von ihm erwarten”, äuÃerte sich Teamchef Martin Whitmarsh kritisch. “Viele von uns wünschen sich, dass Heikki dieses Jahr gute Ergebnisse erzielt. Das würde sicherstellen, dass er bleibt”, wird der Nachfolger Ron Dennis’ von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. Impliziert das, dass andernfalls kein neuer Vertrag zustande kommt und der sympathische Finne sich nach einem neuen Job umsehen muss? Scheinbar ja. Whitmarsh allerdings traut Kovalainen zu, dass dieser sich mit einem Sieg in Valencia für einen neuen Kontrakt empfehlen kann.

    Kovalainen beim Qualifying zum GroÃen Preis von Ungarn

    (Fotos: Daylife)

  • Rauswurf: Bourdais wurde nicht per SMS gekündigt

    Rauswurf: Bourdais wurde nicht per SMS gekündigt

    Sebastien Bourdais im Cockpit Fuji Es ist nur verständlich, dass Sebastien Bourdais nach seinem Rausschmiss beim Toro-Rosso-Team frustriert war. Nach rund eineinhalb Saisons war für den Franzosen nach durchgängig eher schwachen Leistungen Schluss und sein Arbeitgeber vergab das Cockpit vor dem GroÃen Preis von Ungarn neu…

    Bourdais, der seinen Arbeitsplatz für den jungen Spanier Jaime Alguersuari räumen musste, donnerte gegen die unfeine Art der Mannschaftsleitung. Zum “schlechten Stil” gehörte auch, dass er seine Kündigung, wie er selbst behauptete, per SMS bekommen habe. “Ich habe Herrn Bourdais persönlich davon in Kenntnis gesetzt, dass er kein Rennen mehr für uns Fahren wird”, stellte Teamchef Franz Tost nun gegenüber der ‘Sport Bild’ klar. “Ich habe ihm keine SMS geschrieben. Ich kann verstehen, dass er enttäuscht ist, aber seine Leistungen waren nicht ausreichend. Wir hatten im zweiten Jahr eine Steigerung von ihm erwartet. Aber es passierte das Gegenteil. Sogar unser Youngster Sébastien Buemi war in seinem allerersten Jahr schneller als er.” Um genau zu sein: In seiner Zeit bei Toro Rosso ergatterte Sebastien Bourdais lediglich sechs WM-Punkte, während seine Teamkollegen Sebastian Vettel und Sébastien Buemi insgesamt immerhin 38 Zähler für sich verbuchen konnten. (Foto: Archiv)
  • Offizielle Nachfolge: Grosjean übernimmt Piquet-Cockpit bei Renault

    Offizielle Nachfolge: Grosjean übernimmt Piquet-Cockpit bei Renault

    Dubai 2009 Renault F1 Roadshow 2 Daylife Nun ist das offiziell, was ohnehin jeder erwartet hatte: Romain Grosjean übernimmt ab sofort das Renault-Cockpit von Nelson Piquet jr., der von seinem ehemaligen Arbeitgeber bereits nach dem GroÃen Preis von Ungarn auf die StraÃe gesetzt wurde. Die dadurch vakante Rolle des Ersatzfahrers wird in Zukunft vom GP2-Piloten Luca di Grasse ausgefüllt. Da, wie bereits berichtet wurde, Renault für den Start beim Grand Prix von Europa zugelassen wurde, feiert der Schweizer in Valencia sein Formel-1-Debüt…

    “Wir freuen uns sehr, Romain die Chance verschaffen zu können, mit dem Team an den Start gehen zu können”, äuÃerte sich Teamboss Flavio Briatore über Grosjean, der bekanntermaÃen seit einigen Jahren in fester Bindung zu Renault steht. “Er ist ein beeindruckender Youngster. Wir erwarten von ihm, dass er seine Fähigkeiten an Fernandos Seite unter Beweis stellen wird, da wir die zweite Saisonhälfte doch sehr aggressiv angehen werden.” (Foto: Daylife)