Author: christian kaiser

  • Hockenheim: Stadtrat entscheidet über F1-Renn-Zukunft

    Hockenheim: Stadtrat entscheidet über F1-Renn-Zukunft

    Hockenheimring Motodrom Deutschland Grand Prix Am Dienstag debattiert die Stadträte und Oberbürgermeister Dieter Gummer in Hockenheim, ob die Formel 1 auch in Zukunft auf dem Hockenheimring gastieren darf oder nicht. Die beiden Geschäftsführer der Rennstrecke, Georg Seiler und Fr. Karl-Josef Schmidt, würden gern auch die FOTA-Rennserie ins Gespräch bringen, deren Abspaltung von der Formel 1 sich derzeit abzeichnet. Allerdings wolle man, bevor man sich mit dem Thema befasst, erstmal die Sitzung des FIA-Weltrats am Mittwoch abwarten…

    “Der Formel-1-Vertrag unterliegt englischem Recht”, wird Schmidt von der ‘Schwetzinger Zeitung’ zitiert. “Wir werden keine englischen mit einem teuren Gutachten beauftragen, bevor wir wissen, ob dies überhaupt notwendig ist.” (Foto: Archiv)
  • Volkswagen: 5.800 gesicherte Arbeitsplätze dank Abwrackprämie

    Volkswagen: 5.800 gesicherte Arbeitsplätze dank Abwrackprämie

    Volkswagen Logo Grill Hannovermesse Die Abwrackprämie spült Geld in die Kassen der durch die schwere wirtschaftliche Lage klammen Autohersteller. Das macht sich bemerkbar. Bei Volkswagen hat der staatliche Neuwagen-Kaufanreiz rund 5.800 Arbeitsplätze gesichert. Wie VW-Personalvorstand Horst Neumann im Rahmen einer Betriebsversammlung im Wolfsburger Werk bekannt gab, seien 3.300 Stellen davon allein in Deutschland. Zudem bescherte die Umweltprämie dem Hersteller so viele Aufträge, dass im Stammwerk zahlreiche Sonderschichten geschoben werden mussten…

    Besonders die Modelle Golf, Golf Plus, Touran und Tiguan erfreuten sich unter den “Abwrackern” gröÃter Beliebtheit. (Foto: Christian Kaiser)
  • Verurteilt: BMW muss an MG Rover zahlen

    Verurteilt: BMW muss an MG Rover zahlen

    100_4406_edited Die BMW AG muss 134 Millionen Euro an die insolvente MG Rover Deutschland GmbH zahlen. Das entschied nun das Landgericht Düsseldorf. BMW hat seinerseits Berufung gegen das Urteil eingelegt. Im Jahr 2000 zogen sich die Münchner aus ihrem Rover-Engagement zurück und kündigten in dem Zuge auch ihren bis dahin bestehenden Ergebnisabführungsvertrag mit der MG Rover Deutschland GmbH. Deren Anteile wurden nach einer Reihe Zwischenverkäufe für 50 Millionen D-Mark an Land Rover veräuÃert…

    Den Erlös verrechnete BMW mit ausstehenden Forderungen, so dass MG Rover Deutschland das Land-Rover-Vermögen verlor. Für diesen Verkauf hatten die Bayern den Buchwert der Beteiligung angesetzt, was laut Gericht nicht rechtmäÃig war. Vielmehr hätte der Verkehrswert berücksichtigt werden müssen.  Dies ergebe sich allein aus dem Vergleich mit den rund 5,9 Milliarden D-Mark, die BMW für seine Land-Rover-Beteiligung von Ford erhalten hatte. (Foto: Christian Kaiser)
  • Funktionär feiert Geburtstag: Robert Rademacher wird 70

    Funktionär feiert Geburtstag: Robert Rademacher wird 70

    Robert Rademacher ZDK 2 Robert Rademacher, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftharzeuggewerbe (ZDK), wird am 30. Juni diesen Jahres seinen 70. Geburtstag feiern. Seit 2006 hat der Automobilhandels-Experte seine Position an der Spitze des Verbandes inne. Ferner war Rademacher lange Jahre Vorsitzender des Porsche Händlerverbandes und Vorsitzender der Autohandelsgruppe Gottfried Schultz in Ratingen. Die Anfänge des ZDK gehen auf das Jahr 1909 zurück, als der “Automobil-Händler-Verband für Rheinland und Westfalen” gegründet wurde. Nach diversen Fusion verschiedener Händler-Vereinigungen erfolgte erst im Jahr 1990 die Umbenennung in Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Der Zentralverband ist in 15 Landesverbände sowie 47 Fabrikatsvereinigungen untergliedert…

    In den Landesverbänden sind 236 Innungen vertreten, die wiederum rund 40.000 Mitgliedsbetriebe aufweisen. (Foto: ZDK)

  • Die sensationelle Wende in Silverstone: Vettel siegt – Button patzt

    Die sensationelle Wende in Silverstone: Vettel siegt – Button patzt

    Silverstone 2009 Sieg Treppchen Daylife  
    Selten sind Doppelsiege so perfekt, wie der, den Sebastian Vettel und Marc Webber heute ablieferten. Vom Start weg konnte Vettel zeigen, was in ihm und dem überarbeiteten Auto steckt. In der WM-Wertung macht der Heppenheimer damit einen groÃen Sprung. Jenson Button lieferte eher eine enttäuschende Vorstellung ab, erst gegen Ende wachte der Brite auf. Mehr als Platz Sechs war  in diesem packenden Rennen jedoch nicht drin…

    Silverstone 2009 Daylife

    Die Formel-1-WM ist wieder spannender. Während nach der Siegesserie Jenson Buttons viele den Gewinn des Weltmeistertitel für den Briten prognostizierten, haben sich die Machtverhältnisse nun etwas verschoben. Sebastian Vettel gewinnt mit einer perfekten Leistung den letzten GroÃen Preis von England auf der Rennstrecke in Silverstone, Teamkollege Marc Webber wird Zweiter, gefolgt von Rubens Barrichello und Felipe Massa. Nico Rosberg wird am Ende glücklich Fünfter, dahinter Jenson Button, Jarno Trulli und Kimi Räikkönen. Während sich Ferrari langsam vom miserablen Saisonbeginn erholt, war von McLaren-Mercedes mal wieder nichts zu sehen…

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht

    Start/Runde 1:
    Die Ampel springt um, das Feld setzt sich in Bewegung. Sebastian Vettel kann einen schnell startenden Rubens Barrichello blockieren und bleibt in Führung. Besonders gut kommt Felipe Massa weg: Der Brasilianer prescht auf Platz Fünf vor. Nico Rosberg verliert Plätze. Auch Jenson Button scheint da geschlafen zu haben und wird auf Rang Neun geführt.

    Silverstone 2009 Start

    Runde 3:
    Felipe Massa kommt von der Strecke ab. Jenson Button bedankt sich und zieht vorbei.
    Runde 4:
    Nick Heidfeld scheint irgendwo angeeckt zu sein. Die Box funkt den Deutschen an: “Komm rein, Frontflügel-Wechsel!” doch Heidfeld lehnt ab. Es sei alles okay. Unterdessen ist Alonso neben der Strecke. Beim zurückrollen fährt er fast Lewis Hamilton ins Auto. Dieser, zwischenzeitlich auf Platz 14, verliert dadurch ordentlich Zeit.
    Runde 6:
    Sebastian Vettel macht zu dieser frühen Zeit klar, dass er den Sieg will. Der Heppenheimer fährt wie ein Teufel und vergröÃert Runde um Runde den Vorsprung auf Rubens Barrichello. Inziwschen scheint klar, dass sich Heidfeld das Frontleitwerk bei Heikki Kovalainen zerstört zu haben.
    Runde 7:
    Die Kampfhähne Heidfeld und Alsonso sind sehr nah beieinander, doch der Deutsche wehrt sich tapfer. Beim Anbremsen kommt der Renault des Spaniers immer wieder ans Heck des BMW heran. Kommt da bald der entscheidende Angriff?
    Runde 8:
    Lewis Hamilton scheint der Ehrgeiz gepackt zu haben: Nach dem enttäuschenden Qualifying hat der Lokalmatador ordentlich Wut im Bauch. Diesmal heiÃt das Opfer Robert Kubica. Ganz reicht es jedoch nicht.
    Runde 10:
    Wahnsinn, was der Vettel da macht. Eine absolut schnellste Runde nach der anderen, obwohl das Auto sehr schwer ist.
    Runde 11:
    Hamilton fragt beim Team an, wann Kubica in die Box geht. Die ernüchternde Antwort: “Sie bleiben länger drauÃen.”
    Runde 12:
    Jenson Button ist in seinem Heim-Grand-Prix nur Achter. Zwar hat der WM-Führende ein groÃes Punktepolster auf der Verfolger, doch jeder Punkt zählt im Kampf um die Formel-1-Krone. AuÃerdem feiert ein Pilot einen Weltrekord: Rubens Barrichello fährt gerade seine 14.000. Formel-1-Runde. Herzlichen Glückwunsch!
    Runde 13:
    Während der Red Bull Sebastian Vettels ganz vorn Spitzenzeiten fährt, dürfte Marc Webber Kimi Räikkönen verfluchen. Der nämlich hat ihm gestern im Qualifying die schnelle Runde versaut. Rubens Barrichello war noch einen Tick schneller, stand in der Startaufstellung vor dem Australier und hält diesen nun im Rennen auf.

    Silverstone 2009 Daylife Runde 14:
    Nakajima drehte bislang tapfer seine Runden auf Platz vier, doch nun kommte er an die Box. Wieder harte Reifen.
    Runde 16:
    Mit Kimi Räikkönen kommt der nächste Fahrer, der sich auf Punktekurs befindet, zum Service. Die Spritmenge reicht für die nächsten 27 Runden. Der Stopp bei Ferrari war schneller als der bei Williams, damit ist Räikkönen an Nakajima vorbei.
    Runde 18:
    Es folgen die nächste Teambesuche: Trulli und Button kommen rein.
    Runde 19:
    Auch Barrichello tankt. Kann Webber nun aufdrehen und Zeit gewinnen? Weiter Stopps folgen.
    Runde 20:
    Giancarlo Fisichella profitiert von diversen Boxenstopps und ist Vierter, sein Teamkollege im Force India, Adrian Sutil, ist Letzter. Webber kommt nun an die Box. Alles geht glatt und als Krönung kommt der Red Bull vor Rubens Barrichello zurück auf die Strecke.
    Runde 22:
    Luft anhalten: Sebastian Vettel kommt zum Tanken und Reifenwechsel. Es gibt keine Probleme.
    Runde 24:
    Nun haben zumindest die ersten 11 getankt. Das Feld hat sich sortiert. Vettel führt vor Webber und Barrichello, dahinter Nico Rosberg, Felipe Massa, Jarno Trulli, Kimi Räikkönen und Jenson Button.
    Runde 27:
    Vettel wird vom Team gemaÃregelt: Schone das Auto. Und das nach nicht mal der Hälfte des Rennens.
    Runde 30:
    Lewis Hamilton wagt den Angriff auf Fernando Alsonso. Das wird eng, aber es reicht. Ein weltmeisterliches Manöver. Nun steht viel Verkehr bevor, der Alonso wieder die Konterchance einräumt. Runde 32:
    Nun ist Nico Rosberg an Rubens Barrichello dran. Das Team rät: “Setzte ihn unter Druck, bis er einen Fehler macht.”
    Runde 34:
    Auffahrunfall! Eine Toro Rosso fährt Heikki Kovalainen ins Hinterrad. Da hat sich Sébastien Bourdais vollkommen verschätzt. Das kostete den Frontflügel. Beide werden in die Box kommen müssen. Besonders ärgerlich: Kovalainen war gerade zum Reifenwechsel.
    Runde 35:
    Mit Adrian Sutil hat auch der letzte Fahrer getankt.

    Silverstone 2009 Training Daylife

    Runde 38:
    Der Crash mit Bourdais hat Heikki Kovalainen wahrscheinlich das Rennen gekostet. Der Finne hat sein Cockpit verlassen.
    Runde 41:
    Auch für Bourdais ist das Rennen glaufen. Doch nicht nur die beiden Verunfallten müssen die Konsequenzen der Berührung tragen: Nach dem Crash liegen immer noch Trümmer auf der Strecke.
    Runde 43:
    Button meldet: “Mein Auto setzt auf.” Nico Rosberg tankt zum zweiten mal. AuÃerdem Unglück beim amtierenden Weltmeister: Lewis Hamilton fliegt ab, nachdem er mit den Reifen den Rasen berührt. Zum Glück ist nichts passiert.
    Runde 44:
    Zweiter und letzter Boxenstopp für Sebastian Vettel. Ohne Probleme rollt der Youngster zurück auf die Strecke.
    Runde 46:
    Boxenstopp für Felipe Massa. Der Ferrari kommt vor Nico Rosberg zurück auf die Strecke. Vettel erbt die Führung von Marc Webber zurück, der sein Team besucht hat.
    Runde 49:
    Button tankt. Der Brite bräuchte nun ein Wunder, um zu gewinnen.
    Runde 53:
    Gibt es irgendwas, das Sebastian Vettel noch stoppen könnte? Jenson Button ist inzwischen Sechster und holt mit riesen Schritten auf die vor ihm Fahrenden auf. Endlich hat man bei Brawn GP die Reifen auf Temperatur bekommen. Jetzt fährt der Rennwagen so schnell wie man es gewöhnt ist.
    Runde 55:
    Nico Rosberg verliert rundenweise mächtig viel Zeit. Hinter ihm dreht Jenson Button auf. Wird das noch eng?

    Silverstone 2009 Training Daylife

    Runde 58:
    Enge Kiste: Jenson Button knabbert am Heck Nico Rosbergs.
    Runde 59:
    Sebastian Vettel ist auf dem besten Weg zur groÃen Red-Bull-Party. Kann da noch was schief gehen?
    Ziel:
    GroÃartige, faire britische Fans empfangen Sebastian Vettel mit groÃem Getöse. Die Rennleitung muss unterdessen die Platte mit der Ãsterreichischen Nationalhymne rauskramen. Von der Box kommt die Gratulation: “Brilliantes Rennen!” Die Antwort kommt umgehend: “Ein Traum wird wahr! Wir haben den britischen Grand Prix gewonnen.” Webber macht den Doppelsieg perfekt, Barrichello kommt als Vierter über die Linie, dahinter Massa, Rosberg, Button, Trulli und Räikkönen.

    Silverstone 2009 Doppelsieg Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. S. Vettel (Red Bull) 1:22:49.328
    2. M. Webber (Red Bull) +0:15.188
    3. R. Barrichello (Brawn GP) +0:41.175
    4. F. Massa (Ferrari) +0:45.043
    5. N. Rosberg (Williams) +0:45.915
    6. J. Button (Brawn GP) +0:46.285
    7. J. Trulli (Toyota) +1:08.307
    8. K. Räikkönen (Ferrari) +1:09.823
    —————————————————
    9. T. Glock (Toyota) +1:09-823
    10. G. Fisichella (Force India) +1:11.522
    11. K. Nakajima (Williams) +1:14.023
    12. N. Piquet jr. (Renault) +1 Rnd.
    13. R. Kubica (BMW) +1 Rnd.
    14. F. Alonso (Renault) +1 Rnd.
    15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1 Rnd.
    16. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    18. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    ______________________________
    – S. Bourdais (Toro Rosso) – Kollision
    – H. Kovalainen (McLaren) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 64
    2. R. Barrichello 41
    3. S. Vettel 39
    4. M. Webber 35,5
    5. J. Trulli 21,5
    6. F. Massa 16
    7. N. Rosberg 15,5
    8. T. Glock 13
    9. F. Alonso 11
    10. K. Räikkönen 10
    11. L. Hamilton 9
    12. N. Heidfeld 6
    13. H. Kovalainen 4
    14. S. Buemi 3
    15. R. Kubica 2
    16. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:

    1. Brawn GP 105
    2. Red Bull 74,5
    3. Toyota 34,5
    4. Ferrari 26
    5. Williams 15,5
    6. McLaren 13
    7. Renault 11
    8. BMW Sauber 8
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India 0

    (Fotos: Daylife)

  • Teurer Strafzettel: Heidfeld in Silverstone geblitzt

    Teurer Strafzettel: Heidfeld in Silverstone geblitzt

    Silverstone 2009 Training Boxengasse Daylife In der Formel 1 geht es in den meisten Fällen darum der Schnellste zu sein. Eigentlich kann man gar nicht schnell genug sein. Wenn man die Startaufstellung zum GroÃen Preis von Silverstone betrachtet, fällt auf, dass Nick Heidfeld, der von Startplatz 15 ins Rennen gehen wird, eben nicht zu den Schnellsten im Qualifying gehörte. Und doch war der Deutsche zu schnell. “Wie geht das denn”, mögen Sie nun denken? Ganz einfach: Auch in der Königsklasse gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen. Diese zu übertreten, kann sehr teuer werden…

    Um 13:44 Uhr Ortszeit wurde Nick Heidfeld in der Boxengasse der Grand-Prix-Strecke im britischen Silverstone geblitzt. Mit 105 km/h hatte der Mönchengladbacher die erlaubte Geschwindigkeit um 25 km/h übertreten. Das BuÃgeld beträgt 1.000 Euro. Zum Vergleich: Wer im StraÃenverkehr innerhalb geschlossener Ortschaften mit 25 km/h zu schnell gemessen wird, muss 80 Euro exklusive einer Gebühr von 23,50 Euro hinblättern und erhält einen Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg, auÃerorts sind immerhin noch 70 Euro plus Gebühr und Punkt ins Flensburg zu verzeichnen. Also, lieber Quick Nick, auch wenn Du Deinem Namen in der Formel 1 alle Ehre machen möchtest: Nächstes mal lieber in Bottrop statt in der Boxengasse blitzen lassen. Das ist zwar gefährlicher, schont aber den Geldbeutel. (Foto: Daylife)

  • Golf-Klasse: Was der neue Astra alles kann

    Golf-Klasse: Was der neue Astra alles kann

    Neuer Astra AuÃen leblogauto Was wird nun eigentlich aus Opel? Die Frage ist leicht zu beantworten: Wenn alles glatt geht, der Hersteller, der dem Golf endlich einen ernstzunehmenden Konkurrenten an die Seite stellt. Schon lange versuchen die Rüsselsheimer dem Kompaktklässler von Volkswagen den Rang abzulaufen. Bisher mit mäÃigem Erfolg. Noch im November soll der neue Astra kommen und das Image des ewigen Zweiten abschütteln. Die Linienführung der Neuauflage orientiert sich am Desgin des hochgelobten Insignia

    Neuer Astra Innenraum

    Doch nicht nur das Aussehen ähnelt dem groÃen Vorbild, auch die Ausstattung ist der des Insignia angepasst. Neben dem Bi-Xenon-System AFL und dem ergonomischen Frontsitz wird auch das sogenannte “Opel-Eye“, welches Verkehrszeichen erkennen kann, lieferbar sein.
    Der Innenraum des neuen Astra wird deutlich edler als je zuvor. Enge SpaltmaÃe und hochwertige Materialien sollen eben so zum Wohlfühlen beitragen, wie die Tatsache, dass alles am rechten Fleck ist. Viele Ablagemöglichkeiten sollen das Autofahrerleben erleichtern; auch hier spendet der groÃe Bruder einige Vorlagen. So stammen unter anderem Lenkrad, Schaltknauf und Instrumenteneinheit aus dem Insignia. Ebenso wie bei dem Mittelklässler passt sich das Cockpit durch eine geschlossene Linienführung an die vorderen Türen an.
    Antriebsseitig bietet Opel zur Modelleinführung acht Triebwerke an, die alle die Euro-5-Norm erfüllen. Die vier Benziner mit 1.4 und 1.6 Litern Hubraum, unter denen auch ein neues 1.4-Liter-Turboaggregat mit 103 kW/140 PS seine Premiere feiert, decken dabei ein Spektrum von 74 kW/100 PS bis 132 kW/180 PS ab. Die vier mit Partikelfiltern bestückten Turbo-Dieselmaschinen leisten zwischen 70 kW/95 PS und 118 kW/160 PS.
    Ãber die Preisliste des neuen Astra ist noch nichts nach auÃen gedrungen. Fest steht, dass im nächsten Jahr der Sports Tourer, so heiÃt der Kombi im Opel-Jargon, folgt. Einen sportlichen Astra GTC wird es ebenfalls geben, allerdings voraussichtlich erst im Jahr 2011. (Fotos: leblogauto.com)

  • Kuriose Havarie: Erlkönig des Mercedes SLS AMG gestrandet

    Kuriose Havarie: Erlkönig des Mercedes SLS AMG gestrandet

    SLS AMG Panne Was erwartet man von einem Auto, dessen Einstiegspreis weit jenseits der 100.000 Euro liegt? Selbstverständlich edles Design, viel Power und – richtig – Zuverlässigkeit. Der Erlkönig, den unsere französischen Kollegen von ‘leblogauto.com‘ entdeckt haben, lässt eben gerade diese Zuverlässigkeit vermissen. Ein urkomisches Bild, dass die Götter persönlich gemeiÃelt haben könnten: Ein vermummter Mercedes SLS AMG, angeschoben von zwei Passanten in einem kleinen  Dorf. Bleibt die Frage, ob in der nahegelegenen Traktoren-Werkstadt auch Diagnose-Computer für Edel-Sportwagen bereitstehen…

    Noch nicht mal auf dem Markt und schon in der ADAC-Pannenstatistik aufgefürt. Einfach wirken lassen:

    SLS AMG Panne
    (Foto: leblogauto.com)

  • Silverstone: Vettel hat die neue Nase vorn

    Silverstone: Vettel hat die neue Nase vorn

    Kann Sebastian Vettel morgen in Silverstone gewinnen? Ob die Formel 1 nun zerbricht oder nicht, sei dahingehstellt. Dieses Wochenende gibt es wieder Sportliches zu berichten und aus deutscher Sicht sehr Erfreuliches dazu: Sebastian Vettel sichert sich in einem überragenden Red-Bull-Boliden die Pole-Position für das morgige Rennen in Silverstone. Aus dem Traum der Briten von einem Lokalmatador auf Startplatz Eins wurde nichts: Button im Brawn GP büÃt an Boden ein, McLaren-Mercedes hat viel Pech und versinkt in Person Lewis Hamiltons im Nichts…

    Kazuki Nakajima wurde schnellster im Q1

    Q1: Zum letzten Mal traten heute die Piloten zur Qualifikation auf der alterwürdigen Rennstrecke in Silverstone an und sortierten sich im Kampf um die Zeiten nach Tops und Flops aus. Im ersten Durchgang sorgte ausgrechnet der sonst so schwache Kazuki Nakajima für Aufsehen: Stark wie nie brannte der Japaner die schnellste Zeit in den Asphalt. Dahinter fighteten die beiden nach dem Update sehr starken Red-Bull-Autos. Webber schlug im teaminternen Duell Sebastian Vettel. Dessen Landsmann Adrian Sutil sorgte anderweitig für Aufregung, als er mit seinem Force India von der Strecke abkam und heftig einschlug. Mittlerweile ist klar, dass es dem Deutschen gut geht. Er gehe nach eigenen Angaben davon aus morgen zu starten. Der Unfall provozierte eine Unterbrechung, die ausgerechnet die Runde seines Freundes Lewis Hamilton zerstörte. Für den McLaren-Mann war nach dem ersten Durchlauf Feierabend: Startplatz 19.

    Lewis Hamilton benötigt morgen ein Wunder

    Q2: Nachdem die Vorauswahl getroffen war ging es für die übriggebliebenen Fahrer um den Einzug in die Top-10. Felipe Massa (Ferrari) und Heikki Kovalainen (McLaren) schafften den Sprung nicht und müssen sich für morgen mit Startplätzen im Mittelfeld begnügen. Auch BMW-Sauber konnte sich nicht unter die ersten Zehn mischen. Im zweiten Qualifikations-Durchgang lieÃen die Kräfte Nakajimas etwas nach, die schnellsten Zeiten fuhren die beiden Red Bull. Vom Favoriten Brawn GP war bis dahin nicht viel zu sehen. Erfreulich: Mit Vettel, Rosberg und Glock tummeln sich gleich drei von fünf Deutschen  im Starterfeld unter den ersten Zehn.

    Q3: Die schnellsten Zehn und der Kampf um die Pole-Position. Warum hatte man von den Brawn GP, speziell von Jenson Button noch nicht viel gesehen? Hatte das etwa ein Bluff sein sollen. Würde der Brite sich beim letzten Qualifying in Silverstone zum “Local-Hero” machen und die Pole-Position erobern? Nein! Die Red-Bull-Piloten schenkten sich, dank des neuen Updates der Rennwagen, im Kampf um Startplatz Eins nichts. Alles andere waren nur Nebenschauplätze. Eigentlich war Marc Webber heute der Stärkere der beiden roten Stiere, doch am Ende gelang Sebastian Vettel eine Steigerung. Mit einer perfekten Runde lieà er seinen Teamkollegen auf dem Tableau hinter sich und eroberte die Pole-Position. Es sei nebenbei erwähnt, dass Webber auf seiner fliegenden Runde etwas Pech hatte: Kimi Räikkönen blockierte die Ideallinie, so dass der Australier etwas Zeit verlor. “Kimi stand im Weg – keine Ahnung, ob er geträumt hat oder eine Flasche Wodka intus hatte”, erklärte Webber anschlieÃend erbost. Böswillig war die Aktion seines Kontrahenten jedenfalls nicht. Letzlich war der Sekundenschlaf Kimi Räikkönens auch das Glück Rubens Barrichellos, der Brawn GP dann doch noch die Hoffnung auf einen morgigen Sieg am Leben hielt. Der Brasilianer startet morgen auf seiner Lieblingsstrecke von Rang Zwei. Dessen Teamkollege, der WM-Führende Jenson Button steht in der dritten Startreihe und geht nur vom sechsten Platz ins Rennen.

    Das Red-Bull-Update scheint gelungen: Neue Nase - Pole-Position

    Die Startaufstellung für das Rennen:
    1. S. Vettel (Red Bull)
    2. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.347
    3. M. Webber (Red Bull) +0:00.359
    4. J. Trulli (Toyota) +0:00.582
    5. K. Nakajima (Williams) +0:00.707
    6. J. Button (Brawn GP) +0:00.780
    7. N. Rosberg (Williams) +0:00.852
    8. T. Glock (Toyota) +0:00.981
    9. K. Räikkönen (Ferrari) +0:01.206
    10. F. Alonso (Renault) +0:01.232
    —————————————————
    11. F. Massa (Ferrari)
    12. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.381
    13. H. Kovalainen (McLaren) +0:00.426
    14. N. Piquet jr. (Renault) +0:00.465
    15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:00.521
    —————————————————
    16. G. Fisichella (Force India)
    17. S. Bourdais (Toro Rosso) +0:00.096
    18. A. Sutil (Force India) +0:00.107
    19. L. Hamilton (McLaren) +0:00.115
    20. S. Buemi (Toro Rosso) +0:00.434

    (Fotos: Daylife)

  • Rabattschlacht: Bei Chrysler, Dodge und Jeep purzeln die Preise

    Rabattschlacht: Bei Chrysler, Dodge und Jeep purzeln die Preise

    Startech schwarz leblogauto Der ADAC prognostizierte vor kurzem, dass es kaum einen besseren Zeitpunkt zum Neuwagenkauf gibt, als jetzt. Diese Voraussage scheint sich zu bewahrheiten. Die Hersteller müssen Fahrzeuge absetzten und das geht in einer schwierigen Situation nur über den Preis. Chrysler bietet nun bis Ende Juli zahlreiche Modelle seiner drei Marken zu äuÃerst günstigen Sonderpreisen an. Der Dodge Caliber 1.8 SE ist beispielsweise ab 14.990 Euro erhältlich – Preisvorteil laut Hersteller: 4.000 Euro…

    Der Rabatt beim Jeep Commander Overload beträgt sogar 10.300 Euro. Der Geländewagen kostet damit ab 49.990 Euro. AuÃerdem werden die Preise bestimmter Versionen der Dodge-Modelle Journey und Nitro, der Jeep-Modelle Patriot, Cherokee und Grand Cherokee sowie des Chrysler 300 C Touring 3.0 CRD runtergeschraubt. (Foto: leblogauto.com)