Author: christian kaiser

  • Erfindung: Diesel aus Wüstennüssen

    Erfindung: Diesel aus Wüstennüssen

    Diesel Deckel Stutzen Leitung Kaum ist der Preis für einen Liter Diesel um ein paar Cent in die Höhe geschnellt, wird ein neues alternatives Treibstoff-Gewinnungs-Verfahren entwickelt, mag der geneigte Leser an dieser Stelle denken. Zugegeben, was wir an dieser Stelle in den letzten Monaten an neuen Diesel-Herstellungs-Möglichkeiten präsentierten, ist haarsträubend und zwängt einem den Gedanken auf, dass es scheinbar kaum etwas gibt, aus dem sich der Selbstzünder-Kraftstoff nicht gewinnen lässt.  Von Urwaldpilzen über Kaffeesatz und abgesaugtem Körperfett war alles dabei. Der neueste Dieselspender ist die Purgiernuss…

    Der Industriekonzern Evonik setzt nun auf Dieselgewinnung aus der Pflanze. Die Chemiesparte des Unternehmens hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus der stark ölhaltigen Jatropha curcas, wie das Gewächs mit botanischem Namen heiÃt, Kraftstoff herstellen lässt, mit dem sich konventionelle Dieselaggregate antreiben lassen. Die Bezeichnung Purgiernuss deutet auf eine frühere Verwendung als Abführmittel (Purgativ) hin, der botanische Name zeugt ebenfalls von einer früheren medizinischen Verwendung (Kurmittel). Die Purgiernuss ist nicht essbar, da die enthaltenen Gifte Brechreiz und Durchfall hervorrufen können. Das weltweite Anbaugebiet des Gewächses umfasst Schätzungen nach zwei bis drei Millionen Hektar. Dank der Robustheit, der Genügsamkeit und der hohen Krankheitsresistenz der Pflanze kann diese auch in sehr dürren Gegenden gedeihen. Der Flugzeughersteller Boeing hat in Zusammenarbeit mit Air New Zealand ein Forschungsprojekt durchgeführt, bei dem ein Flugzeugtreibstoff entwickelt wurde, der je zur Hälfte aus Purginuss-Ãl und Kerosin besteht. Erste Testflüge wurden bereits absolviert. Auch die Bayer AG tüftelt seit einiger Zeit in einem Joint Venture mit dem amerikanischen Agrarkonzern Archer Daniels Midland Co. und der Daimler AG an einer Nutzung der Jatropha curcas als Einsatzstoff zur industriellen Biodieselherstellung. (Fotos: Christian Kaiser/Aral)

    Krafstoff Aral Hochdruck Hydrieranlage

  • Formel-1-Spaltung: Christian Horner hofft auf Ecclestones Unterstützung

    Formel-1-Spaltung: Christian Horner hofft auf Ecclestones Unterstützung

    Kann Formel-1-Chefpromoter Bernie Ecclestone die Rennserie retten? Die Formel 1 bröckelt und droht in zwei Teile zu zerfallen. Die Teamvereinigung FOTA möchte nach dem Streit mit dem Automobil-Weltverband eine eigene Rennserie, bei der es wieder weniger um Egos als um Rennen geht, ins Leben rufen. Teams wie Ferrari, McLaren und Toyota ziehen mit und hinterlassen eine in Trümmern liegende Motorsport-Königsklasse. Allerdings ist man auf Seiten der Teamvereinigung noch immer Gesprächsbereit. Noch ist nicht aller Tage Abend und es besteht eine minimale Chance auf eine Einigung zwischen FIA und FOTA. Red-Bull-Teamchef Christian Horner, der bislang zu den Rebellen der Formel 1 gehörte, zählt nun bei der Rettung der Motorsportklasse auf Bernie Ecclestone

    “Bernie ist ein gerissener Kerl, aber er schreibt eben nicht die Regeln”, wird Horner von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. Gerade darum ging es den Teams jedoch in erster Linie: Das Reglement für die kommende Saison ist der Streitpunkt, der zum Bruch der Rennserie führte. Dennoch hat der Brite die Hoffnung, dass der Formel-1-Chefpromoter noch etwas ander Sache drehen kann: “Wir haben gesagt, dass wir bereit sind, uns für drei Jahre an die Formel 1 zu binden. Wenn einer eine Lösung finden kann, dann ist es Bernie. Allerdings sind wir bisher nicht vorangekommen.” (Fotos: Daylife)

    Istanbul 2009 Boxenstopp Daylife

  • Leserwahl: Die “sportlichsten Autos” des Jahres stehen fest

    Leserwahl: Die “sportlichsten Autos” des Jahres stehen fest

    Neben all den Smarts und Passats dieser Welt gibt es zum Glück auch genügend sportliche Autos. Die Leser der Zeitschrift ‘Sportauto‘ haben nun in 26 Kategorien abgestimmt und aus der Fülle der erhältlichen Flitzer die “sportlichsten Autos 2009” gewählt. In 16 Serien und zehn Tuningklassen traten 260 Modelle, für die insgesamt mehr als 10.000 Stimmen abgegeben wurden, gegeneinander an. Die hohe Beteiligung lässt sich vermutlich vor allem darauf zurückführen, dass jeder Teilnehmer die Chance hatte, einen Mercedes E 63 AMG zu gewinnen. Einer der groÃen Gewinner der Umfrage ist BMW

    Die Bayern räumten, Mini mit eingerechnet, sechs Klassensiege ab. Immerhin vier Siege konnte Porsche für sich verbuchen. Zu den Siegern zählen unter anderem BMW M3, Porsche Boxster S, Ford Focus RS, Audi RS6 und Nissan GT-R. Die prestigeträchtige Kategorie “Supersportwagen” gewann der Aston Martin One-77. (Foto: Christian Kaiser)
  • Sauber: Umweltzertifikat für den VW Golf VI

    Sauber: Umweltzertifikat für den VW Golf VI

    Volkswagen Golf VI Front Seite Der Golf VI ist umweltfreundlich. Mit einem Zertifikat bescheinigt der TÃV Nord der aktuellen Generation des Kompaktklässlers die Verträglickeit mit der Umwelt. Demnach erfüllt die Golf-Neuauflage über den gesamten Lebenszyklus die Anforderungen der Normen ISO 14040 und 14044. Das rührt daher, dass bei der Produktion immer mehr regenerative Rohstoffe und langlebige Komponenten verwendet werden. Zudem wurde der Anteil schwermetallhaltiger oder PVC-lastiger Materialien reduziert.

    (Foto: Volkswagen)

  • Abwrackprämie: Vor allem Frauen werden angelockt

    Abwrackprämie: Vor allem Frauen werden angelockt

    Peugeot Händler Showroom_2 In den momentanen Krisenzeiten loben die Hersteller die sogenannte Abwrackprämie für Altautos. Trotz der schwierigen finanziellen Lage, stellt der staatliche Zuschuss einen Neuwagen-Kaufanreiz für viele Bundesbürger dar, vor allem Frauen scheinen sich anlocken zu lassen. Einer Studie des Center of Automotive Research (CAR) zufolge lag die Frauenquote in den ersten drei Monaten dieses Jahres bei durchschnittlich 39 Prozent. In den vorangegangen Jahren stellte das weibliche Geschlecht nur 30 Prozent der Neuwagenkäufer…

    Der Grund dafür sei der Zuschuss von 2.500 Euro und der damit verbunde starke Kaufanreiz für preiswerte Kleinwagen. Bei weiblichen Autofahrerinnen sind die kleinen Flitzer besonders beliebt, während Männer eher gröÃere Autos bevorzugen. (Foto: Archiv)
  • Steht die Formel 1 vor der Spaltung ?

    Steht die Formel 1 vor der Spaltung ?

    retromobile paris mercedes W165 Formel 1.jpgIn der nächsten Formel-1-Saison werden keine Top-Teams mehr an den Start gehen. Wie an dieser Stelle berichtet wurde, hat sich die Teamvereinigung FOTA dazu entschlossen eine eigene Rennserie ins Leben zu rufen; in der Königsklasse verbleiben neben Williams und Force India eine ganze Reihe Neueinsteiger, deren Namen bislang nur am Rande erwähnt wurden. Doch so festgefahren, wie es momentan aussieht, scheint die Lage nicht zu sein: Am Mittwoch wird der Motorsport-Weltrat des Automobil-Weltverbandes FIA in einer Notsitzung in Paris tagen, um das unvermeidlich Erscheinende in letzter Sekunde abzuwenden.

  • Leihweise: Autovermieter hat Bugatti Veyron im Programm

    Leihweise: Autovermieter hat Bugatti Veyron im Programm

    Bugatti Veyron schwarz beige Archiv  Es soll Menschen geben, die davon träumen einmal in ihrem Leben einen Bugatti Veyron zu fahren. Zugegeben: Der Wagen hat schon seinen Reiz. Das 736 kW/1001 PS-Aggregat katapultiert den Supersportler auf eine Spitzengeschwindigkeit, die kein anderes Serienauto erreicht. Bei 407 km/h ist Feierabend. Der Preis von 1,31 Millionen Euro ist allerdings ebenso stolz wie die maximale Geschwindigkeit. Ein britischer Autovermieter bietet nun die Lösung für alle Veyron-Verrückten…

    Wer nun denkt, dass er den edlen Renner für 200 Euro spazieren fahren darf, liegt allerdings falsch. Ein Tag mit dem Bugatti kostet 16.000 Pfund, umgerechnet knapp 18.800 Euro. Dazu muss ein Pfand von rumgerechnet und 115.000 Euro hinterlegt werden. (Foto: Archiv)

  • Frevel: Opfer der Abwrackprämie

    Frevel: Opfer der Abwrackprämie

    924_S wikipedia Für diejenigen, die ihr langweiliges Altauto á la Ford Escort, VW Golf oder Opel Astra dem Verschrotter übergaben, um so das Geld für einen neuen Dacia Logan aufzubringen, war die sogenannte Abwrackprämie gedacht. Nun zeichnet sich ab, dass unter den 182.496 Fahrzeugen, für die die Prämie bisher gewährt wurde, nicht nur Autos in der Schrottpresse verschwanden, die ohnehin keiner mehr sehen möchte, sondern auch solche mit relativ hohem Restwert. Ob dahinter GroÃspurigkeit oder Dummheit steckt, ist der Statistik  der Bundesregierung nicht zu entnehmen…

    Fest steht, dass im Zuge der Abwrackprämie acht Fahrzeuge vom Typ Porsche 924 und fünf nicht näher bezeichnete Jaguar-Modelle eingestampft wurden. Mit einem Anteil von 10,65 Prozent ist der Golf von Volkswagen übrigens das am häufigsten abgewrackte Fahrzeug. (Foto: Wikipedia)

  • Sprit und Pillen: Medikamente an der Tankstelle

    Sprit und Pillen: Medikamente an der Tankstelle

    Shell Gasoline WerbeschildFür so manchen Zeitgenossen stellen Tankstellen-Shops einen Segen dar. Tiefkühlpizza, Bier, Chips und andere wichtige Dinge lassen sich rund um die Uhr erstehen und es beschleicht den Betrachter das Gefühl, dass das Mineralöl-Geschäft in den Hintergrund gerät. Und richtig: Nun hat Shell ein Pilotprojekt gestartet, bei dem neben dem normalen Sortiment auch Medikamente vertrieben werden sollen. Bereits an vier Stationen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen hat der Probevertrieb begonnen. Wie die “Wirtschaftswoche” berichtet, soll der Testlauf in den nächsten Wochen auf 20 weitere Shell-Tankstellen ausgeweitet werden. Das Projekt führt der Konzern in Zusammenarbeit mit der Internet-Apotheke Apotank durch. Kunden können rezeptfreie und -pflichtige Medikamente online bestellen und an der Zapfstation abholen…

    Sind die Medikamente bestellt, soll es 48 Stunden dauern, bis diese an der Tankstelle abgeholt werden können. Ende des Jahres wollen die beiden Partner, die sich durch die langen Ãffnungszeiten der Tankstellen einen Wettbewerbsvorteil erhoffen, entscheiden, ob der Service ausgebaut wird. Ich frage mich, ob der Tankwart tatsächlich berechtigt ist, rezeptpflichtige Medikamente auszugeben. (Foto: Archiv)
  • Porsche-Nachwuchs: Neues Einstiegsmodell in Planung

    Porsche-Nachwuchs: Neues Einstiegsmodell in Planung

    Boxter schwarz front Archiv Porsche plant einen neuen Einstiegs-Boxster. Das ohnehin schon als Frauen-Porsche verspottete Modell soll nun zum preiswerten Einstiegsmodell mit kleiner Motorisierung werden. Verglichen mit dem Rest der Familie ist das keine groÃe Neuerung. Im Klartext heiÃt das allerdings, dass dem Zuffenhausener Baby-Porsche ein 2.0-TFSI-Triebwerk, bekannt aus dem Audi TTS, verpflanz werden soll…

    Während bisher ein 2.9-Liter-Sechszylinder-Aggregat seinen Dienst verrichtete und dem Sportler eine Leistung von 188 kW/255 PS verlieh, soll der neue “kleine” Vierzylinder für 147 kW/200 PS sorgen. Im gemeinsamen Projektplanungsauschuss der beiden Hersteller sei dieses Thema laut “Automobilwoche” bereits besprochen worden. Die Preisliste für den Einstiegs-Boxer soll bei 40.000 Euro beginnen. Der CO2-Ausstoà soll unter 200 Gramm pro Kilometer liegen – ein Novum bei Porsche. (Fotos: Archiv)