Author: christian kaiser

  • Perfektion: Jenson Button siegt in Istanbul

    Istanbul 2009 Siegerpose Daylife

    Jenson Button eroberte den sechsten Sieg im siebten Saisonrennen und zeigte der Konkurrenz eine lange Nase. Den zweiten Platz konnte Marc Webber für sich verbuchen. Dessen Teamkollege, Sebastian Vettel, der von der Pole-Position gestartet war, die Führung jedoch früh verlor, sollte am Ende nur Dritter werden. Von Ferrari und McLaren war während dieses GroÃen Preises der Türkei nicht viel zu sehen…

    Istanbul 2009 vor Sebastian Vettel Rennen Daylife

    Kurz nach dem Start hoppelte Sebastian Vettel übers Gras, Jenson Button schlug zu. Was folgte war eine panische Ônderung der Taktik bei Red Bull, die am Ende nur dem Brawn-GP-Team geholfen hat. Brawn-Pilot Button ist auf dem besten Weg zum WM-Titel, dessen Teamkollege Rubens Barrichello beendete das Rennen vorzeitig. Einen groÃen Sprung im Vergleich zum letzten Rennen konnte Toyota machen. Beide Fahrer standen am Ende in den Punkten. Aus deutscher Sicht bot das Rennen das eine oder andere Glanzlicht. Während Sebatian Vettels Miene nach dem Rennen von groÃer Enttäuschung spricht, freut sich hingegen Nico Rosberg über einen Fünften Platz. Timo Glock holt immerhin einen Punkt.

    Istanbul 2009 Start Daylife

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht

    Start/Runde 1:
    Vettel kommt super weg, verteidigt seine Pole-Position gegen Jenson Button. Rosberg schiebt sich weiter hinten an einem Ferrari vorbei. Rubens Barrichellos Start ist schwach: Der Brasilianer verpennt das Umspringen der Ampel.
    Runde 2:
    Die Führung für Sebastian Vettel ist futsch! Etwas übermütig bremst der Deutsche an und hoppelt über den Grünstreifen. Die Konsequenz: Jenson Button ist vorbei. Nico Rosberg hat sich mittlerweile auf Rang Fünf vorgeschoben.
    Runde 3:
    Sebastian Vettel bleibt nah dran an Jenson Button.
    Runde 4:
    Rubens Barrichellos Katastrophenstart könnte dem Brawn-GP-Piloten teuer zu stehen kommen: Barrichello ist nur noch Zwölfter. Man bedenke, dass der WM-Zweite als Dritter ins Rennen gehen durfte. Fisichella geht an die Box. Das war vermutlich nicht geplant.
    Runde 6:
    Obwohl Button mehr Sprit an Bord hat, kann Vettel im leichteren Auto die Pace nicht mitgehen.
    Runde 7:
    Rubens Barrichello fightet sich an Heikki Kovalainen vorbei, der Finne kontert und bleibt vorn.
    Runde 8:
    Das brasilianisch-finnische Duell geht weiter: Das Ergebnis allerdings eher unbefriedigend für Barrichello. Er fährt seinem Kontrahenten in die Seite und dreht sich. Ganz vorn setzt sich Button von Vettel ab. Fisichella stellt sein Auto in der Box ab – Bremsprobleme.

    Istanbul 2009

    Runde 9:
    Barrichello kassiert Piquet jr.
    Runde 10:
    Barrichello funkt seine Mannschaft an. Der siebte Gang ist weg.
    Runde 12:
    Es scheint als wolle Rubens Barrichello, dessen Teamkollege mit seinen Leistungen alle Blicke auf sich zieht, heute auch mal im Mittelpunkt stehen: Der Brasilianer rammt Adrian Sutil und zerlegt sich dabei den Frontspoiler. Das war vollkommen unnötig.
    Runde 13:
    Barrichello kommt an die Box, holt sich erneut die harten Reifen. Buttons Vorsprung wächst immer weiter.

    Istanbul 2009 Boxengasse Daylife

    Runde 15:
    Renault leitet mit dem ersten planmäÃigen Stopp die Boxenphase ein. Auch Hoffnungsträger Vettel kommt rein. Es scheint, als habe man bei Red Bull die Taktik spontan umgeschmissen – der Deutsche wird dreimal reinkommen.
    Runde 17:
    Der Spitzenreiter besucht sein Team – alles deutet auf eine Zwei-Stopp-Strategie Buttons hin. Nun übernimmt Red-Bull-Pilot Webber, der allerdings auch bald stoppen wird, die Führung.
    Runde 21:
    Diverse Fahrer absolvieren ihre Tankpausen – ohne besondere Vorkommnisse. Das Feld ist wieder sortiert: Button führt vor Vettel und Webber.
    Runde 22:
    Hamilton kassiert Räikkönen. Der McLaren rangiert nun auf Platz 13. Während Button das Rennen anführt, gondelt Teamkollege Barrichello, nach schlechtem Start und zwei dämlichen Rammbock-Aktionen auf dem letzten Rang um die Strecke.
    Runde 24:
    Sebastian Vettel ist ganz dicht dran an Jenson Button. Nur noch eine Frage der Zeit, bis der Red Bull sich am Brawn GP vorbeisaugt.
    Runde 27:
    Vettel gelingt es nicht an Button vorbeizukommen. Der Brite fährt zu perfekt, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Wenn er nicht bald überholt, war die Strategieumstellung für die Katz.
    Runde 28:
    Nakajima hat getankt – lange Standzeit. Nico Rosberg ist nun Vierter. Barrichello holt auf, ist nun immerhin auf Platz 17.
    Runde 29:
    Heidfeld absolviert seinen ersten Stopp. Vermutlich wird er nochmal kommen. Vettels Strategie geht nicht auf. Der Heppenheimer kommt an die Box ohne an Button vorbeigegangen zu sein. Die harten Reifen, die er sich abholt, zeigen, dass noch ein dritter Stopp absolviert wird.
    Runde 31:
    Die Strategie Glocks sieht dagegen ganz anders aus: Alles deutet auf einen einmaligen Besuch hin.
    Runde 33:
    Hamilton besucht die Mercedes Crew. Auch hier sieht es nach einer Ein-Stopp-Strategie aus.
    Runde 35:
    Jenson Button führt vor Marc Webber und dessen Sebastian Vettel.
    Runde 36:
    Es gelingt Vettel nicht, den Abstand auf seinen Teamkollegen zu verringern. Die Drei-Stopp-Strategie war ein Schuss in den Ofen. Da haben die Team-Taktiker vermutlich die Nerven verloren.

    Istanbul 2009 Boxenstopp Daylife

    Runde 37:
    Inzwischen war jedes Auto mindestens einmal an der Box.
    Runde 38:
    Adrian Stuil entgeht seinem Verfolger Barrichello, indem er zum zweiten mal tanken fährt. Die beiden haben sich heute schon einmal behakt.
    Runde 39:
    Das, was die sogenannten “Top-Teams” heute erneut abliefern, ist wirklich enttäuschend. Die Ferraris stehen in Person von Massa und Räikkönen auf Fünf und 11, die McLaren von Kovlainen und Hamilton gar nur auf 13 und 16.
    Runde 43:
    Für einen Vettel-Sieg muss ein kleines Wunder geschehen. Der Abstand auf die Führenden ist zu groà geworden.
    Runde 44:
    Nachdem diverse Piloten ihre nächsten Stopps absolviert haben, kommt nun auch Button zum zweiten mal. Tadellose Arbeit vom Team – alles geht glatt.
    Runde 46:
    Nakajima, verliert aufgrund eines klemmenden Rades viel Zeit an der Box. Das ist ärgerlich, da der Japaner sich in diesem Rennen ausnahmsweise nicht gedreht und so solide in die Punkte geschoben hatte. Nun steht Rang 13 auf dem Tableau.
    Runde 47:
    Vettel ist nach dem Stopp seines Kollegen wieder Zweiter, muss allerdings noch stoppen. Bei Red Bull macht man sich schon für die Tankpause bereit.
    Runde 48:
    Jenson Button ist auf dem besten Weg Weltmeister zu werden: Sebastian Vettel kommt nach seinem Stopp hinter Marc Webber als Dritter auf die Strecke zurück, auÃerdem beendet Rubens Barrichello seinen Grand Prix vorzeitig. Damit würde sich der Vorsprung des Spitzenreiters auf 26 Punkte erhöhen.
    Runde 51:
    Sebastian Vettel dreht nochmal auf und nimmt seinem Teamkollegen ordentlich Zeit ab. Gibt es auf den letzten Metern noch ein Duell um Platz Zwei?
    Runde 54:
    Es sieht alles nach einem ungefährdeten Button-Sieg aus. Dem sechsten im siebten Rennen.
    Runde 57:
    Vettel beiÃt und knabbert im Getriebe des vor ihm fahrenden Teamkollegen. Hohes Risiko, leichter Verbremser. Flieg nicht noch raus, Junge!
    Runde 58:
    Jenson Button holt sich den Sieg, gefolgt von Marc Webber und Sebastian Vettel. Dem Deutschen ist es nicht gelungen noch vorbeizukommen.

    Istanbul 2009 Rennen Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:

    1. J. Button (Brawn GP) 1:26:24.848
    2. M. Webber (Red Bull) +0:06.714
    3. S. Vettel (Red Bull) +0:07.461
    4. J. Trulli (Toyota) +0:27.843
    5. N. Rosberg (Williams) +0:31.539
    6. F. Massa (Ferrari) +0:39.996
    7. R. Kubica (BMW) +0:46.247
    8. T. Glock (Toyota) +0:46.949
    ———————————————
    9. K. Räikkönen (Ferrari) +0:50.246
    10. F. Alonso (Renault) +1:02.420
    11. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1:04.327
    12. K. Nakajima (Williams) +1:06.376
    13. L. Hamilton (McLaren ) +1:20.454
    14. H. Kovalainen (McLaren) +1 Rnd.
    15. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    16. N. Piquet jr. (Renault) +1 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    18. S. Bourdais (Toro Rosso) +1 Rnd.
    __________________________
    – R. Barrichello (Brawn GP) – Getriebe
    – G. Fisichella (Force India) – Bremsen

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 61
    2. R. Barrichello 35
    3. S. Vettel 29
    4. M. Webber 27,5
    5. J. Trulli 19,5
    6. T. Glock 13
    7. N. Rosberg 11,5
    8. F. Massa 11
    9. F. Alonso 11
    10. K. Räikkönen 9
    11. L. Hamilton 9
    12. N. Heidfeld 6
    13. H. Kovalainen 4
    14. S. Buemi 3
    15. R. Kubica 2
    16. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
    1. Brawn GP 96
    2. Red Bull 56,5
    3. Toyota 32,5
    4. Ferrari 20
    5. McLaren 13
    6. Williams 11,5
    7. Renault 11
    8. BMW Sauber 8
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India 0

  • Zu früh: Britische Medien küren 5-Jährigen zum Hamilton-Nachfolger

    Zu früh: Britische Medien küren 5-Jährigen zum Hamilton-Nachfolger

    Lewis Hamilton im Gespräch mit Mechaniker Daylife Nicht nur, dass die Briten auf der falschen Seite Auto fahren, wird nun einem Wonneproppen im Kindergartenalter von den britischen Medien attestiert, dass er das Erbe Lewis Hamiltons antreten wird. Leonardo Panayiotou ist fünf Jahre und ins Visier der Talentsucher geraten. Das ZipKart-Team, das sich, wie der Name ankündigt, dem Kartsport verschrieben hat, nahm den kleinen Stepke nun unter Vertrag. Dabei handelt es sich um die selbe Rennfahrer-Schmiede, die auch Lewis Hamilton und David Coulthard, damals etwas reiferen Alters, durchliefen. Normalerweise müsste man an dieser Stelle sagen: “Prägen Sie sich diesen Namen gut ein”, doch ich hoffe für die Psyche des Jungen, dass sich niemand auch nur irgendwas merkt…

    “Er kann es nach ganz oben schaffen”, sagte ZipKart-Pilot Luke Hines gegenüber dem ‘Daily Star’. (Foto: Daylife)

  • Regel-Kampf: Lola plädiert für Obergrenze

    Regel-Kampf: Lola plädiert für Obergrenze

    Lola Bolide Lola steigt nächstes Jahr in die Formel 1 ein. Eigentlich ist es kein Einstieg, sondern ein Wiedereinstieg. Doch egal wie man es bezeichnet: Hätte die FIA nicht ihre Budgetgrenze angekündigt, wäre bei Lola niemand auf den Gedanken gekommen, dass man erneut in der Königsklasse an den Start gehen könnte. Zuletzt war das Team 1997 im Rahmen eines Formel-1-Grand-Prix vertreten. Die Karriere des Rennstalls war jedoch bereits vor dem ersten Saisonrennen beendet, nachdem die Fahrer Ricardo Rosset und Vincenzo Sospiri die Qualifikation meilenweit verpassten…

    “Die Lola Gruppe glaubt, dass die Entscheidungen des FIA-Weltrates, welche Reduzierungen der Kosten und ein überarbeitetes technisches Reglement betreffen, um den Einstieg neuer Teams in die Formel 1 zu fördern, unterstützt werden sollten”, erklärte das Team nun in einem offiziellen Statement und erteilte dem Automobil-Weltverband damit Rückendeckung. Das sei, so heiÃt es weiter, nicht nur “angesichts der globalen Wirtschaftskrise ein weiser Schritt”, auch brauche die Formel 1 neue Teams, die in der Lage wären, mit den etablierten Mannschaften mitzuhalten. (Foto: Archiv)
  • Für Hobby-Rennfahrer: Abarth veranstaltet “Mission Supersport”

    Für Hobby-Rennfahrer: Abarth veranstaltet “Mission Supersport”

    Abarth Fiat 500 auf der Essen Motor Show 2008 Abarth ist für die sportliche Veredelung der Fahrzeuge aus dem Hause Fiat bekannt. Wer sportive Autos mag und zudem von den Produkten des italienischen Autoherstellers überzeugt ist, kann sich nun für die “Mission Supersport” bewerben. Die Bewerbung verläuft dabei in mehreren Schritten. Als erstes muss der Interessent eine Probefahrt mit einem Abarth-Fahrzeug absolvieren. Diese kann entweder bei einem Abarth-Händler oder im Rahmen einer Roadshow durchgeführt werden. Am 6. Juni rollt die Kolonne des Tuners in Düsseldorf ein, am 13. Juni steht Düren auf dem Programm, am 20. Juni gastiert man in Hamburg, am 27. Juni in Berlin und Koblenz…

    Bei diesem Bild geht es ausschlieÃlich um das Auto: Abarth Fiat Punto
    Ist die Probefahrt abgehakt, erhalten die Kandidaten einen Trainingsplan und die Bedingungen für die Teilnahme an einer Qualifikation. Im letzten Schritt wartet ein Rennen, bei dem die ehrgeizigsten Teilnehmer in einer von zwei Gruppen teilnehmen. Die jeweiligen Sieger der Gruppen treten dann in einem weiteren Rennen gegeneinander an. Die Finalläufe finden am 5. Juli in Mendig und am 30. August in Boxberg statt. Dem Sieger winkt ein VIP-Tag bei der Deutschland-Etappe des Trofeo Abarth 500 Europa.  Weitere Infos gibt es hier… (Fotos: Archiv)

  • Es werde Licht: Hella hübscht den VW Tiguan auf

    Es werde Licht: Hella hübscht den VW Tiguan auf

    Tiguan Rückleuchte Der Automobil-Zulieferer Hella hat sich des Tiguans von Volkswagen angenommen und diesem einige Upgrades verpasst. Durch eine neue Version der Heckleuchte, die im Schwarz-Chrom-Design gestaltet ist, soll die sportlich-exklusive Anmutung des Erfolgsmodells Tiguan unterstrichen werden. Hella verspricht Passgenauigkeit und lange Lebensdauer. Im Frontbereich soll ein neuer Frontscheinwerfer für mehr Dynamik sorgen. Die schwarze Optik lässt das Kompakt-SUV individueller erscheinen…

    Ferner bietet der Zulieferer eine LED-Zusatz-Bremsleuchte an, die ebenfalls im schwarzen Look gehalten ist und für mehr Attraktivität sorgen soll. (Foto: Hella)
  • ADAC rät: Neuwagenkauf – wenn, dann jetzt

    ADAC rät: Neuwagenkauf – wenn, dann jetzt

    Peugeot Händler Showroom Die Preise für Neuwagen werden nicht mehr günstiger als es im Moment der Fall ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des ADAC. Die Rabattschlacht der Autohersteller ist in vollem Gange, Tiefpreise sollen in Zeiten der Krise die Käufer anlocken. Teilweise haben die Händler ihre Preise um bis zu 28,2 Prozent gesenkt, wie der Automobilclub feststellte. Allerdings sei in den meisten Annoncen die sogenannte Abwrackprämie bereits mit eingeflochten, so dass die tatsächliche Ersparnis nicht von vornherein ersichtlich ist…

    Dazu kommt, dass spezielle Angebote nur in Verbindung mit der Altwagen-Verschrottung gelten. Unabhängig von diesem Sachverhalt seien die Neuwagenpreise, laut ADAC, in diesen Tagen auf einem Tiefpunkt angelangt. Um aufzuzeigen, welcher Hersteller wie viel tatsächlichen Rabatt gewährt, hat der Club eine Liste mit 20 Produzenten erstellet, die hier zu finden ist…
  • Comeback: March meldet sich für die Formel-1-Saison 2010 an

    Comeback: March meldet sich für die Formel-1-Saison 2010 an

    Ronnie Peterson March Bolide Ab der nächsten Saison könnte die Formel 1 um ein prominentes Team reicher sein. Bereits anfang der Woche soll der Brite Andrew Fitton, wie ‘f1-live.com’ berichtet, ein neues Team bei der FIA ein, dessen Name jedoch in der Welt der Königsklasse und darüber hinaus wohl bekannt sein dürfte. Mit March taucht quasi ein alter Bekannter wieder auf. Das Team, dessen Mitbegründer Max Mosley heute Chef des Automobil-Weltverbandes ist, ergatterte zwischen 1970 und 1992 in insgesamt 230 Grand Prix fünf Pole-Positions und konnte drei Siege für sich verbuchen…

    Die letzten der insgesamt 173,5 Punkte holte der Ãsterreicher Karl Wendlinger 1992. (Foto: Wikipedia)

  • Traumjob zu vergeben: Geschäftsführer-Posten bei Maserati frei

    Traumjob zu vergeben: Geschäftsführer-Posten bei Maserati frei

    Maserati Gran Turismo S  Wer träumt nicht von einem Job, bei dem man Verantwortung für ein Unternehmen, das hochwertige italienische Produkte verkauft, trägt, ganz hervorragend bezahlt wird und zudem einen Maserati als Firmenwagen gestellt bekommt? Ein derartiger Arbeitsplatz ist nun frei geworden: Die Maserati Deutschland GmbH sucht einen neuen Geschäftsführer. Peter Hermges, der den Posten bislang inne hatte, ist auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausgeschieden…

    Die Aufgaben des 44-Jährigen werden nun kommissarisch von Piergiorgo Cecco übernommen, der zur Zeit Chef der Maserati Schweiz AG ist. (Foto: Archiv)
  • Ãko-Trend: Vier Umwelt-Preise für Toyota

    Ãko-Trend: Vier Umwelt-Preise für Toyota

    Toyota iQ Toyota arbeitet hart an etwas, das man vielleicht als Ãko-Image bezeichnen könnte. Nun wurde die Arbeit des japanischen Automobilherstellers gewürdigt: Vier Modelle erhalten das “Auto-Umwelt-Zertifikat” von Ãko-Trend. Die Auszeichnung geht an den Kleinstwagen iQ, den Kleinwagen Yaris, den kompakten Auris und das Hybrid-Auto Prius. Bei der Vergabe der Zertifikate flieÃen nicht nur Schadstoff- und Geräusschemissionen in die Bewertung mit ein, sondern auch ökologische Aspekte bei Produktion, Logisitk und Recycling finden Berücksichtigung…

    (Foto: leblogauto.com)

  • Geburtstagsgeschenk für Audi: Drei Kontinente in drei Tagen

    Geburtstagsgeschenk für Audi: Drei Kontinente in drei Tagen

    Audi Logo Auf Felge Gerhard Plattner möchte Audi zum 100. Geburtstag ein besonderes Geschenk machen: In drei Tagen möchte der Rekordfahrer auf drei Kontinenten unterwegs sein. Die Tour beginnt im marokkanischen Rabat, das Reisemittel ist ein Audi A3 1.9 TDI mit 77 kW/105 PS. Weiter geht es über Europa zum Ziel des Kurzausflugs: Nach 72 Stunden möchte der Tiroler Journalist den asiatischen Teil Istanbuls erreichen. Die geplante Strecke, die Plattner gemeinsam mit seinem Co-Piloten absolvieren möchte, hat eine Länge von rund 4.900 Kilometern…

    Um das Geschenk zum 100. Jubiläum der Ingolstädter abzurunden, möchte Plattner auf der Reise genau 100 Fotos knippsen. (Foto: Christian Kaiser)