Author: christian kaiser

  • Kein Aprilscherz: Toyota geht nicht gegen Trulli-Strafe in Berufung

    Kein Aprilscherz: Toyota geht nicht gegen Trulli-Strafe in Berufung

    Jarno Trulli Jubel in Melbourne Daylife Das Rennergebnis des groÃen Preises von Australien ist nun amtlich. Jenson Button gewinnt vor Rubens Barrichello und Lewis Hamilton. Es sind keine weiteren Ônderungen zu erwarten, da sich das Toyota-F1-Team entschloss, nicht gegen die nachträgliche 25-Sekunden-Strafe, mit der Jarno Trulli belegt und um seinen dritten Platz gebracht wurde, vorzugehen. Der Italiener kam zwar als Dritter ins Ziel, wurde aber dafür bestraft, dass er kurz zuvor in einer Safety-Car-Phase überholt hatte. Das Feld war so eng beieinander, dass Trulli nachträglich auf den 12 Platz zurückfiel…

    Nach dem Rennen in Melbourne donnerte die Mannschaft, die ihren Sitz in Köln hat, dass man Protest einlegen werde, nun heiÃt es in der Begründung, das man entschieden habe, “dass es keinen Erfolg bringen würde, diese Angelegenheit zu verfolgen.” HeiÃt im Klartext: Die Berufung würde ohnehin abgeschmettert werden. Das hat nichts damit zu tun, dass die Herren, die in ihren grauen Nadelstreifenanzügen am berühmten grünen Tisch in Paris sich nichts von Toyota sagen lassen wollen, sondern vielmehr damit, dass der International Sporting Code, wie auch McLaren-Mercedes in Spa seinerzeit schmerzlich erfahren musste, keine Berufung für Durchfahrts- oder Stop-and-Go-Strafen vorsieht. Wenn auch nachträglich ausgesprochen, handelte es sich im Falle Trulli um eben eine solche Durchfahrtstrafe. (Foto: Daylife)
  • April, April! Wer’s glaubt: Brawn GP nicht disqualifiziert

    April, April! Wer’s glaubt: Brawn GP nicht disqualifiziert

    Brawn GP Barrichello Seitenansicht Selbstverständlich ist das Brawn-GP-Team nicht wie wir berichteten nachträglich vom Australien-Grand-Prix disqualifiziert worden. Wir haben den genigten Leser in den April geschickt und hoffen, dass uns vielleicht doch jemand unseren Scherz abgenommen hat. Es bleibt jedenfalls dabei: Der Doppelsieg, den Jenson Button und Rubens Barrichello am Sonntag auf dem Albert Park Circuit eingefahren hatten, ist vollkommen gültig. Die Mannschaft aus Brackley behält die Punkte und führt damit das Klassement weiterhin an…

    Zweiter der Konstrukteursmeisterschaft ist nach dem ersten Rennen übrigens McLaren-Mercedes. Die sechs Zähler, die Lewis Hamilton von Jarno Trulli erbte, nachdem dieser eine nachträgliche Zeitstrafe aufgebrummt bekam, reichen für diese Platzierung aus. Dennoch sind die Silbernen meilenweit von den 18 Punkten des Honda-Nachfolgers entfernt. (Foto: Archiv)
  • Schock: Brawn GP nachträglich disqualifiziert!

    Schock: Brawn GP nachträglich disqualifiziert!

    Brawn GP Jenson Button Melbourne Daylife Brawn GP galt bis heute Mittag als das Helden-Team der Formel-1-Saison 2009. Gleich im ersten Rennen unter neuer Führung und mit neuem Namen, fuhren die Mannen aus Brackley in Melbourne einen Doppelsieg nach Hause. Doch nun gab die FIA bekannt, dass eine nachträgliche Untersuchung der Telemetriedaten und Boliden des Honda-Nachfolgers Ungereimtheiten zutage förderte:”Wir sehen uns daher gezwungen, das Brawn-GP-Team nachträglich vom Wettbewerb in Australien auszuschlieÃen”, so ein Sprecher des Automobil-Weltverbandes. Damit ist Lewis Hamilton, der bereits von der Bestrafung Jarno Trullis profitierte, neuer Sieger des Grand Prix von Australien. Zur Begründung hieà es…

    “Das Kraftstoffreglement wurde nicht eingehalten.” Der Bleianteil im Benzin sei zu hoch gewesen und so habe sich die Mannschaft einen Balance-Vorteil auf der kurvigen Strecke verschafft. Damit muss das Team in Malaysia wieder ganz von vorn beginnen, da alle Punkte aberkannt wurden. Eine offizielle Pressemeldung wird die FIA am Donnerstag ausgeben, wenn die amtlichen Daten vorliegen. (Foto: Archiv)

  • Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Malaysia

    Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Malaysia

    Rennstrecke Malaysia Sepang Wikipedia Am kommenden Wochenende steigt auf dem Sepang International Circuit der GroÃe Preis von Malaysia. Der Kurs liegt in der Stadt Sepang, in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Kuala Lumpur. Seit dem Jahr 1999 ist die von Hermann Tilke entworfene Rennstrecke fester Bestandteil des Formel-1-Rennkalenders. Die Länge beträgt 5,54 Kilometer. Das ungewöhnliche am Layout sind die zwei durch eine Haarnadelkurve verbundenen langen Geraden, von denen die eine die Start-Ziel-Gerade ist, die allein eine Länge von 925 Metern aufweist. Im Qualifying zum Malaysia-Grand-Prix im Jahr 2008 stellte Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen den Streckenrekord von 1:34.188 Minuten auf. Um die vom FIA-Reglement geforderte Mindestdistanz von 300 Kilometern einzuhalten werden Formel-1-Rennen über 56 Runden gefahren…

    Brawn GP Barrichello Seitenansicht
    Die Strecke wird im Uhrzeigersinn abgefahren. Erster Formel-1-Sieger des GroÃen Preises von Malaysia wurde Eddie Irvine im Jahr 1999 im Ferrari. Rekordsieger ist bislang Michael Schumacher, der das Rennen, ebenfalls für die Scuderia, dreimal gewinnen konnte. Kimi Räikkönen, der den Grand Prix bisher zweimal gewann, hat ergo in diesem Jahr die Chance “Schumis” Rekord einzustellen. Vorausgestzt Ferrari gelingt es die Performance monumental zu verbessern. Besondere Anforderungen  werden an Fahrer und Material aufgrund des tropischen Klimas gestellt. Hohe Temperaturen und eine relative Luftfeuchtigkeit von um die 90% dürften die Teams vor eine schwierige Aufgabe stellen. Nach dem Grand Prix von Australien, der auf dem stadtkursähnlichen Albert Park Circuit ausgetragen wird, zeigt sich in Sepang erstmals, welche Teams das haltbarste Material haben und auf “richtigen” Rennstrecken die beste Leistung bringen. Hosen runter in Malaysia.

    Nick Heidfeld BMW Sauber auf der Strecke 2009 leblogauto
    (Fotos: wikipedia / leblogauto.com)

  • Nächste Runde: Hella “The Rock 2009” – Bewerber stehen fest

    Nächste Runde: Hella “The Rock 2009” – Bewerber stehen fest

    Golf V Hella The Rock_edited In einem ganz besonderen Wettbewerb bietet der Autozulieferer Hella allen Tuningbegeisterten die Möglichkeit ein auÃer- gewöhnliches Tuningpaket zu ergattern. Der Wert des Umbaus beträgt sagenhafte 20.000 Euro und bietet dem Sieger ungeahntes Prestige, zahlreiche hochwertige Tuningteile und teilweise Prototypen, die im freien Handel noch nicht erhältlich sind. Die Bewerber für “The Rock 2009” stehen bereits fest und stellen sich und ihre Fahrzeuge unter www.tuningsuche.de vor. Für 2010 werden wir uns, wenn wir nicht wieder den Anmeldeschluss verschwitzen, mit unserem Seat Terra anmelden…

    Das Bewerberfeld setzt sich unter anderem aus zahlreichen Schmuckstücken, wie Opel Corsas, VW Polos und Ford Mondeos zusammen. Beim Vorjahressieger handelte es sich um einen echten Exoten: Nicky  gewann mit einem Golf V. Der Wagen wird angetrieben von einem 1.9-Liter-TDI-Aggregat angetrieben und leistet 110 kW/150 PS. Auf der Essen Motor Show 2008 konnte das Fahrzeug mit dem aufwendigen Airbrush im Fels-Look am Hella-Stand bewundert werden.(Foto: Christian Kaiser)
  • Comeback: Grönholm kehrt in die Rallye-WM zurück!

    Comeback: Grönholm kehrt in die Rallye-WM zurück!

    Marcus Grönholm verabschiedete sich vor 16 Monaten aus der WRC  Das Leben als Frührentner muss verfluch langweilig sein. Eigentlich wollte Marcus Grönholm keine Rallyeautos mehr fahren, sondern stattdessen gemütlich mit dem Traktor über seinen Bauernhof tuckern. Wie wir berichteten schien das den zweimaligen Rallye-Weltmeister nicht erfüllt zu haben. Grönholm kehrt ins Cockpit zurück und feiert nach nur 16 Monaten Abwesenheit sein Comeback. Donnerstag abend steigt die erste Zuschauerprüfung im portugisischen Algarve-Stadion. Grönholm geht in einem Subaru Impreza des Prodrive-Teams aus dem vergangenen Jahr ins Rennen…

    Grönholms neues Sportgerät: Subaru Impreza Prodrive

    Der 41-Jährige war der letzte echte Gegner für Sebastien Loeb und so darf man darauf hoffen, dass die Rallye-WM wieder deutlich spannender wird. Dass Grönholm die ersten Tests erst vergangene Woche absolvierte zeugt nicht gerade von einer perfekten Vorbereitung. Doch die Erfahrung, die der Finne mitbringt könnte das Defizit weitgehend egalisieren. “Ich habe das gleiche Gefühl wie damals, als ich zuletzt im Wettbewerb gefahren bin”, offenbarte Grönholm nach seinen Testfahrten in Spanien vergangene Woche. Der gelernte Landwirt unterstrich seine Entscheidung damit, dass er bei seinem Ausstieg aus dem Motorsport nicht gesagt habe, dass er nicht wieder zurückkommen würde. Für den Rennfahrer scheint das Comeback in Portugal jedoch nicht das letzte Wort zu sein: “Danach muss ich meine Gefühle analysieren und sehen, was dann kommt.” Wird der gelernte Landwirt danach wieder auf den Trecker umsteigen? (Foto: Archiv)

  • Superleague Formula: Olympique Lyon ist mit am Start

    Superleague Formula: Olympique Lyon ist mit am Start

    Borussia Dortmund ist der einzige deutsche Vertreter in der Superleague Die Superleague Formula verbindet zwei der populärsten Sportarten miteinander. FuÃballvereine treten in einer eigenen Formel-Sport-Serie gegeneinander an. Für die zweite Saison hat sich nun ein neues Team gemeldet: Olympique Lyon. Mit dem Tabellenführer der ersten französischen FuÃballliga gehen damit nun 19 Fahrzeuge aus 15 Nationen an den Start. Das erste Rennen steigt am 27. Juni in Magny-Cours und ist damit quasi ein Heimspiel für die Franzosen. Die teilnehmenden Boliden unterscheiden sich lediglich in der Farbgebung, die der der entsprechnenden FuÃballvereine entspricht, da es sich um Einheitsautos handelt…

    Olympique Lyon tritt in einem traditionell weiÃ-rot-blauen Rennwagen an. Erste Testfahrten wurden bereits absolviert. (Foto: Christian Kaiser)

  • Mercedes-Benz: Noch keine Entscheidung im Fall Senna

    Mercedes-Benz: Noch keine Entscheidung im Fall Senna

    Bruno Senna in Silverstone mit Helm Bruno Senna möchte diese Saison Erfahrungen in der DTM sammeln. Erste Testrunden im AMG-Mercedes wurden bereits absolviert. Der Brasilianer, der bislang nur in Monoposto-Rennwagen unterwegs war, machte eine hervorragende Figur, auch wenn es seine bis dato ersten Runden mit Dach über dem Kopf waren. Doch bei Mercedes-Benz ist momentan zu sehr damit beschäftigt, sich um die schwächelnde Formel-1-Abteilung zu kümmern. Letzte Woche hieà es, dass Mercedes-Sportchef Norbert Haug die Senna-Entscheidung noch vor dem F1-Rennen in Malaysia bekanntgeben wolle. Dieses startet am kommenden Wochenende…

    Bruno Senna DTM Mercedes 2009 youtube

    Doch noch vertröstet Haug: “Sobald es eine Entscheidung gibt, werden wir die mitteilen. Sie können sich vorstellen, dass wir gerade mit dem Thema Formel 1 relativ gut beschäftigt sind und zuerst das eine machen und dann das andere hinterher”, wird der Schwabe von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. (Fotos: Archiv)
  • Bequemlichkeit: Zahl der Kraft-fahrzeuge in Europa nimmt weiter zu

    Bequemlichkeit: Zahl der Kraft-fahrzeuge in Europa nimmt weiter zu

    Viele Autos für den europäischen Markt werden über Bremerhaven eingeführt Der Mensch wird immer bequemer. Viele derjenigen, die einen Führerschein besitzen, verfügen auch über ein Kraftfahrzeug. Ohne geht es oftmals nicht mehr. Das hat Folgen: Die Zahl der Kraftfahrzeuge in der Europäischen Union ist in den vergangenen Jahren rapide angestiegen. Zwischen 1995 und 2006 lag eine Steigerung um insgesamt 22 Prozent vor. Dies geht aus einer Studie der Europäischen Umweltagentur (EUA) hervor. Demnach habe die EU ein Plus von 52 Millionen Fahrzeugen zu verzeichnen. Das ist mehr als der deutsche Gesamtbestand…

    Im Jahre 2006 waren in 27 Staaten rund 288 Millionen Automobile zugelassen. Die EUA fordert nun gegenüber dem Europäischen Parlament eine neue Verkehrspolitik, um das Verkehrsaufkommen zu reduzieren. (Foto: Christian Kaiser)
  • Etwas anderer Kirchenbesuch: “Dachflieger” war 90 km/h zu schnell

    Etwas anderer Kirchenbesuch: “Dachflieger” war 90 km/h zu schnell

    Unfall Auto im Kirchendach Kompakt Im Januar berichteten wir von einem jungen Mann, der das mit den “tollkühnen Männern in ihren fliegenden Kisten” falsch verstanden haben musste. Der Fahrer eines Skoda Octavia platzierte des Nachts seinen Kombi im Dach der Kirche zu Limbach-Oberfrohna in Sachsen. Einige Kinetikbegeisterte setzten sich daran und rechneten diverse Szenarios durch, wie es zu der Situation gekommen sein könnte. Die Lösung der Aufgabe und die Aufklärung des Falls liegen nun in Form eines Gutachtens vor…

    Die Zwickauer Staatsanwaltschaft teilte mit, dass der Wagen des 23-Jährigen 139 km/h schnell war, als er, ein Gebüsch als Sprungschanze nutzend, abhob. Man beachte, dass sich der Unfall innerorts ereignete und dementsprechend die Geschwindigkeitsrestriktion 50 km/h betrug. Aus dem Gutachten geht ferner hervor, dass der Wagenlenker 0,45 Promille Alkohol im Blut hatte und zudem auf dem falschen Fahrstreifen unterwegs war. Am Gotteshaus entstand ein Schaden von 63.000 Euro, der mittlerweile fast behoben ist. Das Dachgebälk musste ausgebessert und neuer Schiefer angebracht werden. Der Skoda-Pilot wurde bei dem Einschlag ins Kirchendach nach dem 35 Meter Sprung schwer verletzt. (Foto: Archiv)