Author: christian kaiser

  • Entwicklungshilfe: Renault erhält EIB-Kredit

    Entwicklungshilfe: Renault erhält EIB-Kredit

    Renault Koleos SUV Seitenansicht Nachdem Volkswagen bereits aus dem Topf bedient wurde, erhält nun auch Renault einen Kredit von der Europäischen Investitionsbank (EIB). Auch dem französischen Hersteller soll auf diese Weise be der Entwicklung umweltfreundlicher Autos unter die Arme gegriffen werden. Insgesamt überweist die EIB 400 Millionen Euro an den Hersteller dessen Markenzeichen die Raute ist. Das Darlehen entstammt einem insgesamt drei Milliarden Euro umfassenden Kreditpaket, mit dem seitens der EIB der Bau umweltschonender Fahrzeuge vorangetrieben werden soll…

    Bei Renault soll das Geld in die Erforschung von Elektroautos und Spritspartechniken konventioneller Motoren flieÃen. (Foto: Archiv)

  • Toyota: Hybrid-Kleinwagen ist in Planung

    Toyota: Hybrid-Kleinwagen ist in Planung

    Toyota Logo Auf Grill Toyota plant nun ein günstiges Hybrid-Einstiegsmodell. Wie ‘Automotive News’ berichtet soll als Plattform dafür der Toyota Yaris dienen. Bereits 2010 könnte der Hybrid-Kleinwagen auf die Märkte rollen. Der Grund für die Einführung eines Hybriden liegt vor allem darin, dass man auf Hondas Insight antworten möchte, bei dem es sich momentan um einen der preisgünstigsten Alternativantriebler weltweit handelt. Das neue Modell soll ergo unterhalb des Prius angesiedelt werden, um dem Insight den Rang abzulaufen, der mit 19.550 Euro rund 5.000 Euro weniger kostet, als der Wettbewerber von Toyota…

    Dementgegen setzt Toyota die bessere Technik und deutlich günstigere Verbrauchswerte des Prius. Dennoch zählt für die meisten Autokäufer der Preis. (Foto: Christian Kaiser)

  • Spritsparen: Helfen Anti-Wärme-Lacke für Windschutzscheiben?

    Spritsparen: Helfen Anti-Wärme-Lacke für Windschutzscheiben?

    Kraftstoff Aral Geldscheine Zapfpistole Wenn es nach dem Willen der kalifornischen Umweltbehörde CARB ginge, würden Wärme reflektierende Lacke für Auto-Scheiben in Zukunft den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Die Beschichtung dient dazu Sonnenlicht zu reflektieren und somit ein Aufheizen des Wageninneren zu vermeiden. Auf diese Weise sollen Klimaanlagen entlstet werden. Wie die ‘Los Angeles Times’ berichtet, rechnet die Behörde  so bei einer verpflichtenden Einführung und Kosten von rund 50 Dollar pro Neuwagen mit einer Spritersparnis von mehreren Millionen Litern…

    Im Moment stehen die Pläne zur öffentlichen Diskussion im Internet im Raum. Zunächst sollten auch neue Karosserielack-Vorschriften erlassen werden. Nach heftigen Protesten allerdings wurde dieses Vorhaben wieder gestrichen. Es war geplant nur noch Farbtöne zuzulassen, die einen GroÃteil der Sonnenenergie reflektieren. Das hätte das Ende für schwarze Neuwagen bedeutet. (Foto: Aral)
  • Im Falle der Scheidung: Opel behält Zugriff auf Patente

    Im Falle der Scheidung: Opel behält Zugriff auf Patente

    Opel Logo Grill Hannover Messe Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden Opel und Mutterkonzern General Motors zukünftig getrennte Wege gehen. Laut ‘Bild’ erklärte GM-Europachef Carl-Peter Forster am Rande des Besuchs von Bundeskanzler Angela Merkel im Opel-Stammwerk in Rüsselsheim, dass Opel,auch im Falle der Trennung von GM den vollen Zugriff auf die Technologiepatente habe. Dies stand bislang in Frage, da die Opel-Mutter einen Teil der Patente an die US-Regierung verpfändet hatte. Kanzlermerkel unterdessen sicherte Opel ihre Unterstützung zu…

    Sie erklärte, dass die Regierung alles daran setzen müsse, einen Investor zu finden, der mit Unterstützung der Regierung eine Basis für Opel aufbaue und an Opel glaube. Dem lässt sich entnehmen, dass der Staat nicht an einen Einstieg bei dem Autobproduzenten denkt. Merkel stellte ferner die Einrichtung eines Verhandlungsteams für die bevorstehenden Verhandlungen mit GM und der US-Regierung in Aussicht. (Foto: Christian Kaiser)
  • Umbenennung: Wenn der Hase zum Golf wird.

    Umbenennung: Wenn der Hase zum Golf wird.

    Volkswagen Golf GTI Front Essen_edited  Mein Name ist Hase. Bislang hatte diese Aussage für den Volkswagen Golf in den Vereinigten Staaten Gültigkeit. Ab Herbst kommt die sechste Auflage des Dauerbrenners über den groÃen Teich und wird dann unter dem deutschen Namen ausgeliefert. Damit nimmt die Phase des “Rabbit” (zu Deutsch: Hase) in den USA ein Ende. Bisher trat der Golf zweimal unter der Sonderbezeichnung in den Staaten auf. Die erste Generation Mitte der 1970er Jahre und der Golf der fünften Generation im Jahr 2005 hieÃen in Amerika “Rabbit”. Der Grund dafür ist äuÃert simpel: Der Käfer trägt die Schuld…

    Dieser wurde auf dem US-Markt unter der Bezeichnung Beetle verkauft und genoss eine unglaubliche Popularität. Analog dazu sollte auch der Golf nach einem Lebewesen benannt werden. Kurz nach Anbruch des neuen Jahrtausends präsentierte Volkswagen dann den New Beetle. Wieder ein Anlass um dem Golf zumindest dem Namen nach Leben einzuhauchen. Der Golf GTI behält allerdings eine Sonderstellung und wird unter dem Namen VW GTI verkauft. (Foto: Christian Kaiser)

  • Video: Sebastian Vettel erklärt die wichtigsten F1-Regeländerungen

    Video: Sebastian Vettel erklärt die wichtigsten F1-Regeländerungen

    Sebastian Vettel auf dem Weg ins Paddock Die Formel-1-Saison 2009 ist bereits angebrochen. In Melbourne fand das erste Rennen statt und die Zuschauer konnten sich bereits mit den neuen Regeln vertraut machen. Allerdings sind diese teilweise so verwirrend, dass es einen Sinn ergibt, nochmals die wichtigsten Regeländerungen zusammenzufassen und übersichtlich darzustellen. Der sympathische Sebastian Vettel erklärt Drehzahlbegrenzung, Slicks, Spoiler und KERS, unterstützt von hervorragenden Animationen und schafft so einen hervorragenden Ãberlick über das neue Reglement. Zum Video geht es hier lang…

    (Foto: Daylife)

  • Eine Nasenlänge: Ist Vettel weiter als Schumacher?

    Eine Nasenlänge: Ist Vettel weiter als Schumacher?

    Sebastian Vettel in Melbourne Dass Formel-1-Pilot Sebastian Vettel bereits sehr weit ist, haben wir nicht zuletzt am letzten Wochenende in Melbourne erfahren. Der 21-Jährige hat unglaublich viel Talent am Steuer, bleibt dennoch auf dem Boden und betrachtet alle seine Handlungen mit Selbstkritik. Nicht umsonst werden Manche bei genauerer Betrachtung Sebastian Vettels an Michael Schumacher erinnert. Die beiden, die schon seit einiger Zeit befreundet sind, hatte interessanterweise in jungen Jahren den selben Förderer: Gerhard Noack. Dieser erzählte dem ‘Express’ was er vom Talent Vettels hält und wieviel an dem Vergleich zu Schumi dran ist…

    Red Bull Racing in Melbourne

    “Vom Ehrgeiz und dem Willen, aus allem das Beste zu machen, habe ich in Seppi (Sebastian; Anm. d. Red.) den Michael gesehen. Beide waren was das Fahren angeht selbstkritisch, haben nie den Fehler beim Material gesucht”, wird Noack von dem Blatt zitiert. “Aber Seppi ist viel weiter als es Michael in seinem Alter war. Der war in seinen Anfangsjahren ja schon manchmal etwas verbissen”, glorifiziert Noack den Red-Bull-Piloten. “Der Michael durfte erst mit acht Jahren bei uns Kartrennen fahren und musste sich alles hart erkämpfen. Seppi war da schon Kartmeister und hat danach eine richtige Ausbildung genossen.”

    Sebastian Vettels Bolide noch mit vier Rädern
    (Fotos: oben, mitte, unten – Daylife)

  • Fuhrpark: “Flotten-Award 2009” wurde verliehen

    Fuhrpark: “Flotten-Award 2009” wurde verliehen

    Volkswagen Golf VI Die Leser der Fachzeitschrift ‘Autoflotte’ haben abgestimmt und in 14 Fahrzeugklassen den “Flotten-Award 2009” gekürt. Die groÃen Gewinner sind dabei Volkswagen und Audi, die in gleich mehreren Kategorien den Primus stellen. Doch langsam und der Reihe nach. In der Kleinstwagenklasse steht der Fiat 500 ganz oben auf dem Zettel, das Kleinwagen-Klassement wird vom Skoda Fabia angeführt und unter den Kompakten ist nicht gerade überraschend der Golf VI von Volkswagen das Non-Plus-Ultra…

    Das beste Mittelklasse-Flottenauto ist der Audi A4, bei den Businesslimousinen hat der A6 die Nase vorn. Der BMW 7er erhält den “Flotten Award 2009” als beste Oberklasselimousine, bei den Kompaktvans konnte sich der VW Tourandurchsetzen. AuÃerdem erhielten der Van Ford S-Max, das SUV Audi Q5 das Luxus-SUV Audi Q7, der Transporter Mercedes-Benz Sprinter, der Lieferwagen VW Caddy sowie der Pick-up Nissan Navara die Auszeichnung in ihren jeweiligen Klassen. BMW wurde zudem ein Preis für das Spritsparpaket “Efficient Dynamics” als beste Umweltoffensive verliehen. (Foto: Archiv)
  • Kostenlos: Batteriecheck bei Daihatsu

    Kostenlos: Batteriecheck bei Daihatsu

    Daihatsu Materia White X Immer wieder versuchen Autohersteller mit allen erdenklichen Arten von Frühjahrs-, Herbst-, Winter-, Wischergummi- und Kühlwasserchecks potentielle Neuwagenkäufer in ihre Schauräume zu locken. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig Geld zu verdienen. Die deutschen Daihatsu-Händler bieten im April einen kostenlosen Batteriecheck an. Innerhalb von zehn Sekunden soll dabei der Zustand des Akkumulators per Diagnosecomputer überprüft werden. AnschlieÃend wird dem armen Rentner, der sich über den tollen Service freut, oder der ahnungslosen Mutti erzählt, dass eine neue Batterie fällig sei…

    Hängt der Wagen erstmal an der Strippe, kommen dann noch diverse andere Dinge hinzu, die der Fehlerspeicher ausgibt. Auf diese Weise gelingt es der Werkstatt dann doch den einen oder anderen Euro an der kostenlosen Ãberprüfung zu verdienen. Wer sich von soetwas nicht beeindrucken lässt, ist zumindest schonmal im Laden und kann sich über die neuen Produkte der Japaner informieren. Die Bank gewinnt immer. (Foto: Archiv)
  • Für Hobby-Rennfahrer: Gumpert Apollo Speed – Präsentation im Video

    Für Hobby-Rennfahrer: Gumpert Apollo Speed – Präsentation im Video

    Gumpert Apollo Genf 2009 Archiv Wer hat noch nicht davon geträumt einen Rennwagen zu fahren? Für alle diejenigen, die sich diesen Traum bewahrt haben aber nicht über die nötige Lizenz verfügegen, gibt es Abhilfe. Es gibt kaum einen Hersteller, der die Gestaltung straÃentauglicher Sportwagen so extrem und kompromisslos angeht wie die Gumpert Sportwagenmanufaktur. Der neueste Sprössling aus der Schmiede in Altenburg hört auf den Namen Gumpert Apollo Speed und ist eine Weiterentwicklung des “normalen” Gumpert Apollo. Der Supersportler wird wahlweise von einem 650, 700 oder 800 PS-Aggregat auf seine jeweilige Höchstgeschwindigkeit katapultiert. Für die 700 PS-Variante heiÃt das: von Null auf 100 km/h in 3 Sekunden und Durchbrechen der 200 km/h-Marke nach 8,9 Sekunden…

    Die Topspeed bei dieser Antriebsvariante ist nicht genau bekannt, soll aber laut Hersteller jenseits der 360 km/h liegen. Der Grundpreis mit 700 PS-Triebwerk liegt bei 402.000 Euro.Wir haben ein Video von der Präsentation beim diesjährigen Autosalon in Genf aufgetan…

    (Foto: Archiv)