Author: christian kaiser

  • Video: Bruno Senna testet den DTM-Mercedes in Hockenheim

    Video: Bruno Senna testet den DTM-Mercedes in Hockenheim

    Bruno Senna DTM Mercedes 2009 youtube Bruno Senna ist unbestritten eines der Motorsport-Talente der Zukunft. Ursprünglich war der Neffe des dreimaligen Formel-1-Weltmeisters Ayrton Senna bei Honda für den Einsatz in der Königsklasse im Gespräch, doch daraus wurde nichts. Honda zog sich aus der Rennserie zurück und Ross Brawn, der das Team übernahm, wollte für die erste Saison zwei erfahrene Piloten am Steuer haben. Um sich aber die Option zu sichern Bruno Senna ab 2010 ins F1-Cockpit zu lassen, entschied man sich das Talent in einer anderen Rennserie reifen zu lassen…

    Der Brasilianer ist für das Mercedes-Team in der DTM im Gespärch, um so wichtige Erfahrungen sammeln zu können. Die Stuttgarter stehen in Kooperation mit dem Brawn-GP-Team und so könnte eine Win-Win-Situation entstehen. Sennas Talent müsste nicht als Brawn-Entwicklungsfahrer, dessen Einsatz dank des Testverbotes in dieser Saison kaum gefordert sein wird, verkümmern und Mercedes bekäme eine hochkarätige Verstärkung. Abgesehen davon würde sich die Medienwirksamkeit der Tourenwagen-Meisterschaft erhöhen. Vor kurzem gab Mercedes-Sportchef Norbert Haug dem 26-Jährigen erstmals die Möglichkeit eine Testfahrt im AMG-Daimler zu absolvieren. Die Kamera war dabei…

  • Werbewirksamkeit: Brawn GP nicht nur auf der Rennstrecke vorn

    Werbewirksamkeit: Brawn GP nicht nur auf der Rennstrecke vorn

    Brawn GP Branson Barrichello Button  Auf der Rennstrecke in Melbourne haben die Rennwagen von Brawn GP ihre Ãberlegenheit unter Beweis gestellt. Doch auch in Sachen Werbewirksamkeit hat der Sensationssieger des GroÃen Preises von Australien die Nase vorn. Die TV-Präsenz der Mannschaft aus Brackley betrug während des Rennens und des Qualifyings sagenhafte 42 Minuten und 38 Sekunden. Weit abgeschlagen folgte Ferrari mit 21 Minuten und 14 Sekunden. Ein perfekter Deal für Virgin-Boss Richard Branson, dessen Firmenlogos auf den Boliden prangen…

    Formel 1 Grand Prix Melbourne Start 2009 daylife
    Bransons Virgin-Konzern hatte rund 380.000 Euro in das Sponsoring des Rennstalls in Melbourne und für das kommende Rennen in Malaysia investiert. Das Institut Margaux Matrix ermittelte, dass die Logos des Mischkonzerns während der weltweiten Ãbertragung des Grand Prix für insgesamt acht Minuten und 56 Sekunden klar erkennbar waren. Der errechnete Werbegegenwert betrage demnach mehr als acht Millionen Euro.

    Brawn GP Jenson Button Melbourne Daylife
    (Fotos: Daylife)

  • “Germany’s next Topmodel”: Suzuki bringt Splash-Sondermodell

    “Germany’s next Topmodel”: Suzuki bringt Splash-Sondermodell

    Suzuki Splash Im Mai Endet die nächste Staffel der Casting-Show “Germany’s next Topmodel”. Da, wie es scheint, Millionen Deutsche die Sendung rund um die heulenden Schönheiten regelmäÃig verfolgen, sieht sich Suzuki veranlasst sein Produkt Splash als exklusives Sondermodell aufzulegen und damit junde Käuferinnen zu ködern. Die Obligatorischen Ausstattungsmerkmale wie CD-Radio, Klimaanlage und 15-Zoll-Felgen dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Das äuÃere Erscheinungsbild wird durch eine WeiÃ-Metallic-Lackierung und “Top-Model”-Sticker bestimmt…

    Zum Auto dazu gibt es ein Handy vom Typ Sony Ericsson C510 Cyber-Shot. Ob das ein Kaufgrund ist, muss wohl jeder für sich entscheiden. Angetrieben wird der Kleine von einem 63 kW/86 PS starken Benzinaggregat. Preise wurde noch nicht präsentiert. (Foto: leblogauto.com)

  • Sondermodell: Renault bietet günstiges Twingo-Paket

    Sondermodell: Renault bietet günstiges Twingo-Paket

    Renault Twingo Breitbild leblogWas für Volkswagen einst der Käfer war, ist für Renault der Twingo. Seit rund 16 Jahren produziert der Hersteller das Modell, dessen Neuauflage erst 2007 nötig wurde. Ab sofort ist der Dauerbrenner nun als Sondermodell Rip Curl mit Klimaanlage und CD-Radio erhältlich…

    AuÃerdem verfügt der Viersitzer über 15-Zoll-Räder, ein Lederlenkrad sowie vier Airbags. Die Preisliste startet bei 11.990 Euro, für einen Aufpreis von 300 Euro ist auch der Schleuderschutz ESP an Bord. Angetrieben wird der Twingo Rip Curl wahlweise von einem Benziner mit 56 kW/76 PS oder einem Diesel mit 62 kW/84 PS. Der Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf wird vom Hersteller mit bis zu 1.000 Euro angegeben. (Foto: leblogauto.com)
  • Aussetzer: Vettel wird für Kubica-Abschuss bestraft

    Aussetzer: Vettel wird für Kubica-Abschuss bestraft

    Sebastian Vettel im Red Bull Cockpit daylife Bis drei Runden vor Ende des Rennens machte Sebastian Vettel eine richtig gute Figur in Melbourne. Dann kam ein Aussetzer, der nicht nur ihm selbst schadete. Robert Kubica setzt zum Ãberholen des auf Platz Zwei fahrenden Red-Bull-Piloten an, dieser kann, gehandicapt durch die vermeindlich schlechtere weiche Reifenmischung, nicht gegenhalten und fährt seinem Kontrahenten in die Seite. Wenngleich Vettel noch einige hundert Meter mit drei Reifen weiterrollt, bedeutet die Aktion für beide Piloten das Ende eines aussichtsreichen Rennens…

    BMW Motorsport Direktor Mario Theissen war über Vettels dumme Aktion tief enttäuscht. Im Interview sagte er direkt nach dem Rennen, dass er bis zum Ausfall seines Piloten Kubica damit gerechnet habe, dass dieser das Rennen sogar noch gewinnen könne. Dennoch nimmt er die Entschuldigung Vettels an. Auch Kubica ist dem 21-Jährigen, der seinen Fehler ohne Umschweife bereits im Boxenfunk zugab, nicht mehr böse. Für die FIA-Kommissare allerdings war das Thema nicht ohne Konsequenzen für Vettel vom Tisch. Für den Rammstoà wird der sympathische Pilot um zehn Startplätze nach hinten strafversetzt in das kommende Rennen in Malaysia gehen. Sein Team muss zudem 50.000 Dollar GeldbuÃe begleichen, weil man Vettel, der mit seinem zerstörten Fahrzeug zunächst weiterfuhr, nicht sofort angewiesen hatte das Auto abzustellen. (Foto: Daylife)
  • Das Obama-Ultimatum: GM und Chrysler unter Zugzwang

    GM Chrysler Konzernzentralen leblogauto

    So langsam wird es richtig eng für die krisengeplagten Autokonzerne General Motors und Chrysler. Die gefordeten Milliardenhilfen werden von der US-Regierung zunächst verweigert und an Ultimaten geknüpft. Das WeiÃe Haus fordert eine Ãberarbeitung der vorgelegten Rettungspläne. Werden keine drastischeren Einschnitte vorgenommen, könnte die Finanzspritze ganz ausbleiben. Eine Pleite der Hersteller wird dabei in Kauf genommen…

    Dokumenten der US-Regierung, die von diversen Medien am heutigen Montag veröffentlich wurden, lässt sich entnehmen, dass GM eine Frist von 60 Tagen bis zur Präsentation eines endgültigen Rettungskonzeptes gesetzt wurde. Konzernboss Rick Wagoner musste bereits seinen Arbeitsplatz räumen. Für Chrysler wird es noch schwieriger: Binnen 30 Tagen soll der Rettungsplan vorgelegt werden. AuÃerdem fordert Washington, dass die angestrebte Partnerschaft mit Fiat unter Dach und Fach gebracht wird. In den Papieren heiÃt es, dass die ehemalige Daimler-Tochter als eigenständiges Unternehmen nicht überlebensfähig sei. Mittels einer Ãbergangsfinanzierung sollen die beiden Autoproduzenten allerdings vor der sofortigen Pleite bewahrt werden bis die finalen Pläne vorliegen. US-Präsident Barack Obama will noch heute in einer Pressekonferenz die MaÃnahmen erläutern. (Foto: leblogauto.com)
  • Ausgezeichnet: Die besten Autohäuser Deutschlands

    Ausgezeichnet: Die besten Autohäuser Deutschlands

    Peugeot Händler Showroom Autohäuser sind eine Sache für sich. Während Einige ihre Produkte in edel anmutenden Glastempeln präsentieren, versprühen Andere den Charme von Gartenlauben. Der Kunde stellt hohe Erwartungen an den Service; ist ein Auto doch eine der Waren, die am meisten Geld verschlingt. Oft allerdings erfüllt die Belegschaft der Händler die Anforderungen der potentiellen Käufer nicht. Die Fachzeitschriften ‘kfz-betrieb’ und ‘Gebrauchtwagen Praxis’ haben nun Deutschlands beste Autohäuser ausgezeichnet. Dabei wurden unter anderem Kategorien wie Kompetenz, Kreativität, und Individualität bewertet…

    Auf dem ersten Rang landen gleich drei Unternehmen. Neben dem familiengeführten Nissan-Autohaus MKM Huber in Wasserburg, setzten sich auch das Audi-Zentrum Essen der Gottfried Schulz Gruppe und die Mercedes-Benz-Niederlassung in Berlin an die Spitze. Den vierten Platz konnte das Honda-Autohaus Automobile Dehn in Brandenburg erobern, an fünfter Stelle steht der VW- und Audi-Vertriebspartner Autoschmitt Frankfurt. (Foto: leblogauto.com)
  • Es rollen Köpfe: PSA entlässt Konzernchef

    Es rollen Köpfe: PSA entlässt Konzernchef

    PSA Firmenlogos leblgoauto Nicht nur bei General Motors werden die Konsequenzen aus der Automobilkrise gezogen. Nachdem der Boss des Opel-Mutterkonzerns Rick Wagoner seinen Schreibtisch räumen musste, ist nun bekannt geworden, dass auch der französische Automobilriese PSA seinen Chef entlassen hat. Christian Streiff ist raus. Aufsichtsratchef Thierry Peugeot gab als Grund für die Trennung von dem 53-Jährigen die auÃergewöhnlichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Automobilindustrie an. Streiff, der auch insgesamt 15 Jahre in verschiedenen Positionen deutscher Unternehmen verbrachte und ebenfalls in Italien und Frankreich hochdekorierte Posten besetzte, trat seinen Dienst als PSA-Vorstandsvorsitzender am 6. Februar 2007 an…

    Als Nachfolger des diplomierten Bergbau-Ingenieurs wurde der 56-jährige Philippe Varin benannt, der bisher unter anderem für das niederländisch-britische Stahlunternehmen Corus tätig war. (Foto: leblogauto.com)
  • Arzt-Chauffeur: Alan van der Merwe steuert das F1-Medical-Car

    Arzt-Chauffeur: Alan van der Merwe steuert das F1-Medical-Car

    FIA Flagge Alan van der Merwe ist neuer Pilot des Medical Cars in der Formel 1. Er ersetzt Damien Faulkner, der den Job nur für kurze Zeit übernahm, da dessen Vorgänger Alex Ribeiro seinen Hut nehmen musste, nachdem er dank seines rasanten Fahrstils in Monaco in der letzten Formel-1-Saison einen Unfall verursachte. Van der Merwe, der 2003 bei Carlin Motorsport in der britischen Formel-3-Meisterschaft fuhr und diese sogar gewinnen konnte, war zeitweise Testpilot bei BAR in der Formel 1 und steuerte zuletzt einen Boliden des A1 Teams Südafrika in der A1GP-Serie

    “Ich verpsrach meinem Vater immer, dass ich eines Tages bei einem Grand Prix in der Startaufstellung stehen würde”, erklärte der Südafrikaner in Melbourne mit einem Augenzwinkern. “Jetzt bin ich hier”. Bei seinem neuen Arbeitsplatz handelt es sich um einen Mercedes-Benz C63 AMG T-Modell der Baureihe W204, dessen Kofferaum mit einer Notfallausrüstung für die Behandlung Schwerverletzter ausgestattest ist. Der Kombi verfügt über einen 6.3-Liter-V8-Motor mit einer Leistung von 336 kW/457 PS. Die Besatzung des Wagens, bestehend aus Alan van der Merwe (Fahrer), Dr. Gary Hartstein (Formel-1-Chefarzt) und zwei Notärzten, befindet sich während des kompletten Formel-1-Rennens im Fahrzeug. Ãber die COMAND-Navi kann das Ôrzte-Team das Rennen verfolgen. (Foto: Archiv)
  • Toyota-Protest: Bei der FIA ist noch nichts eingegangen

    Toyota-Protest: Bei der FIA ist noch nichts eingegangen

    Toyota Formel 1 Bolide 2009 Fornt leblogauto Für das Toyota-Team wäre das gestrige Formel-1-Rennen in Australien gar nicht so schlecht gewesen, wäre da nicht eine Entscheidung der Rennleitung gewesen, die die solide Leistung der Fahrer nachträglich herabwürdigte. Nach dem Qualifying waren Jarno Trulli und Timo Glock aufgrund eines nicht-regelkonformen Spoilers zum Start aus der Boxengasse verdonnert worden. Im Rennen stellten die Beiden ihr Können unter Beweis und fuhren die Plätze Drei und Fünf heraus. Die Stewarts drückten Jarno Trulli nachträglich eine Zeitstrafe von 25 Sekunden auf, so dass der Italiener nur noch als Zwölfter gewertet wurde. Toyota kündigte Berufung an. Bisher liegt der FIA allerdings noch nichts vor…

    “Toyota hat zu verstehen gegeben, dass man die Entscheidung der Stewards nicht akzeptieren wolle”, wurde ein FIA-Sprecher von ‘Autosport’ zitiert. “Man hat sie darauf aufmerksam gemacht, dass solche Einsprüche – wie im Fall von Spa-Francorchamps im vergangenen Jahr – kaum Aussicht auf Erfolg haben. Sie haben nur 48 Stunden, um ihre Position darzulegen.” Bis Montag mittag war noch kein Protest seitens Toyotas beim Automobil-Weltverband eingangen. Es ist nachvollziehbar, dass man kurz nach einer solchen Enttäuschung erstmal losdonnert und die Gerechtigkeit in Frage stellt. Vielleicht ist der Toyota-Mannschaft, nachdem sie eine Nacht darüber geschlafen hat, klar geworden, dass ein Protest-Ersuchen kaum Aussicht auf Erfolg hat. (Foto: leblogauto.com)