Author: christian kaiser

  • Brawn GP-Boxenposition: Kein Problem für Jenson Button

    Brawn GP-Boxenposition: Kein Problem für Jenson Button

    Jenson Button in seinem neuen Arbeitsgerät Wenn ein Formel-1-Team neu in die Rennserie einsteigt, muss es sich gewisse Privilegien erst erarbeiten. Dazu gehört unter anderem auch die Position in der Boxengasse. Da die Brawn GP-Mannschaft zwar das Nachfolgeteam des finanziell angeschlagenen Honda-Stalls, faktisch aber ein Neuling ist, müssen die Piloten Jenson Button und Rubens Barrichello die Garagen am Ende der Boxengasse beziehen. Für Button stellt dies kein Problem dar. “Solange wir schnell sind und genügend Geld bis zum Ende der Saison haben, ist mir das völlig egal”, wird der Brite von der australischen ‘Herald Sun’ zitiert…

    Schnell sind sie, die weiÃ-gelben Renner. Was das Finanzielle angeht, hat die die Einstufung als Neueinsteiger jedoch auch eine Folge: F1-Chefpromoter Bernie Ecclestone zahlt weniger aus seinem Einnahmentopf an Brawn GP. (Foto: leblogauto.com)
  • Abwrackprämie: Budget bereits Ende März verbraucht?

    Abwrackprämie: Budget bereits Ende März verbraucht?

    Abwracken mal anders: Die Motoraver-Girls zerkloppen einen Pontiac Bereits Ende März könnte das Budget für die Umweltprämie verbraucht sein. Das prognostiziert Ansgar Klein, Vorsitzender des Bundesverbandes freier Kfz-Händler (BVfK). Demnach würden innerhalb kürzester Zeit 200.000 Einträge eingehen, wenn ab dem 30. März eine Reservierung der Prämie möglich wird. Das würde bedeuten, dass das Kontingent von 600.000 Fahrzeugen, die aus dem 1,5-Milliarden-Euro-Topf finanziert werden kann erreicht würde, gab Klein gegenüber der ‘Saarbrücker Zeitung‘ zu Papier. Dadurch könne es zu Engpässen kommen, die dazu führen, dass eventuell einige Antragssteller leerausgehen…

    Weiterhin fordert Klein die Bundesregierung auf weitere Mittel bereitzustellen. Damit sich das Problem jedoch später nicht erneut einstellt, sollten die 1,5 Milliarden Euro nicht um eine feste Summe ergänzt werden. (Foto: Motoraver)
  • Nicht dabei: BMW sagt Tokyo Motor Show ab

    Nicht dabei: BMW sagt Tokyo Motor Show ab

    Das BMW-Hochhaus in München Ende Oktober findet in Japan die Tokyo Motor Show statt. Doch die Hallen werden leerer sein als die Veranstalter erhofft hatten. Nachdem eine groÃe Zahl amerikanischer und europäischer Hersteller bekannt gab, dass sie keine Stände auf der Messe aufbauen werden, zeichnet sich langsam ein trauriges Bild ab. Der Absage-Trend geht weiter: Nun gab laut “Automobilwoche” auch BMW bekannt, dass man aus Kostengründen auf den Messeauftritt in Tokio verzichten werde. Der Verband der Automobilindustrie VDA fürchtet jetzt, dass die japanischen Hersteller im Gegenzuge die IAA in Frankfurt boykottieren werden…

    Während neben den groÃen amerikanischen Herstellern auch Peugeot, die Fiat-Gruppe, Jaguar/Land Rover, Volvo, Saab und Mercedes sowie diverse Zulieferer ihr Engagement auf der Ausstellung in Tokio zurückzogen, haben Nissan, Mitsubishi und Daihatsu bereits den Besuch auf der 63. Internationalen Automobil-Ausstellung gestrichen. (Foto: Christian Kaiser)

  • Günstig von A nach B – “Projekt Terra” Teil 4

    Günstig von A nach B – “Projekt Terra” Teil 4

    Unser Versuchsobjekt: Seat Terra Baujahr 1995 [Fortsetzung] Wer sich keinen Neuwagen leisten kann, muss sich keine Gedanken darüber machen, ob sein Antrag auf Abwrackprämie eventuell abgelehnt wird. Es ist schön, wenn man zum priviligierten Teil der Bevölkerung gehört, der sich bei Lidl einen neuen Polo kaufen kann. Sollte es einem finanziell nicht so gut gehen, macht das auch nichts, denn es gibt Autos, die so günstig sind, dass man bei Erwähnung des Begriffs Umweltprämie auf lange Sicht nur schmunzeln kann. Wir versuchen zu zeigen, wie man an ein solches Fahrzeug gelangt und es auf günstige Weise in einen technisch und optisch passablen Zustand versetzen kann. Das “Projekt Terra” geht in die nächste Runde…

    Es gab einiges zu tun, um die Tüv-Plakette zu bekommen

    Ich meine, dass ich bereits erwähnte, dass es von Vorteil ist, wenn die Hauptuntersuchung des Objekts, das auserkoren wurde, um einen günstig von A nach B zu bringen, beim Kauf noch nicht fällig ist. So gelingt es zumindest das Fahrzeug zuzulassen ohne in Zeitnot zu geraten. Unser Seat Terra hatte glücklicherweise noch eine Schonfrist von drei Monaten, bis er den Ingenieuren vorgeführt werden musste. Wenn es daran geht ein Fahrzeug bei der Ãberprüfungsanstalt vorzustellen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die erste besteht darin, auf eigene Faust nach Mängeln zu suchen und den Wagen nach Abschluss aller Arbeiten den Herren mit Kittel und Klemmbrett zu präsentieren, um dann doch noch nachbessern zu müssen, weil man sich auf die falschen Dinge konzentriert hat. Die andere Variante lautet: Hinfahren, hoffen, Mängelbericht mitnehmen. Wir  entschieden uns der Einfachheit halber für die zweite Möglichkeit, so dass uns bereits vor Aufnahme der Reperaturtätigkeit bekannt war, was zu tun ist.

    Qualmen tut er, unser Terra, aber ob es in dem Falle auch zum Raucherbein führt?

    Auf den ersten Blick war die Mängelliste schier unerschöpflich, was in Anbetracht des Alters und der Laufleistung unseres Versuchsobjekts weder überraschend noch verwunderlich war. Da allerdings ein Satz Scheiben für die vorderen Bremsen rund 20 Euro kostet und diverse Teile aus ähnlichen Modellen verbaut werden können, die wir zufällig noch auf Halde hatten, soll hier nicht weiter auf die Einzelpreise eingegangen werden. Es war eher die Zeit, die beansprucht wurde. Um nur eine Hausnummer zu nennen: Die Materialkosten für die Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung beliefen sich auf rund 150 Euro. Verbaut wurden neue Federbeinlager, neue Bremsscheiben, (fast) neue StoÃdämpfer,  neue Achswellenmanschetten (die der Vorbesitzer bereits angeschafft und uns mitgegeben hatte) und rund 1,5 Quadratmeter neues Blech im Unterbodenbereich, um nur die wichtigsten Dinge zu nennen. Die Haupt- und die Abgasuntersuchung konnten so problemlos bestanden werden, so dass zwei Jahre freie Fahrt attestiert wurden. Der Seat Terra Baujahr 1995 konnte seinem ersten groÃen Härtetest entgegen sehen. [Fortsetzung folgt…]


    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Probefahrt: Hamilton testet Sennas WM-McLaren

    Probefahrt: Hamilton testet Sennas WM-McLaren

    McLaren MP4-4 Ayrton Senna WikipediaDer McLaren MP4-4 gilt als einer der legendärsten Formel-1-Boliden aller Zeiten. In der Saison 1988 gewannen Ayrton Senna und Alain Prost 15 von 16 ausgetragenen Grand Prix, am Ende setzte sich brasilianer Senna zum ersten von drei Malen die Krone der Königsklasse auf. Einzig Gerhard Berger konnte der blitzsauberen McLaren-Saison einen Strich durch die Rechnung machen und in seinem Ferrari den GroÃen Preis von Italien in Monza gewinnen. Die Statistik des MP4-4 ist einmalig. Nun wird Lewis Hamilton eine ganz besondere Ehre zuteil…

    Der amtierende Formel-1-Weltmeister, der zur Zeit des Einsatzes des Rennwagens drei Jahre alt war, darf sich im Rahmen des “Goodwood Festival of Speed” hinters Steuer des von Gordon Murray designten Sportgerätes setzen und ein paar Kilometer drehen. (Foto: CC Lizenz – Urheber: Paul Lannuier)

  • Wie man Formel-1-Weltmeister wird: Punkte sammeln

    Wie man Formel-1-Weltmeister wird: Punkte sammeln

    FIA Flagge Nichts hat die Formel-1-Welt in den letzten Tagen mehr verwirrt, als die Verabschiedung eines neuen Systems, um die zukünftigen Weltmeister zu küren. Demnach sollte nicht mehr derjenige zum Champion gekrönt werden, der die meisten Punkte eingefahren hat, sondern die Ermittlung des Saisonsiegers sollte nach der Anzahl der eingefahrenen Siege ermittelt werden. Der Automobil-Weltverband FIA, der diese Regeländerung über die Köpfe der Teams hinweg entschied, schaltet nun einen Gang zurück: Es bleibt alles wie es war…

    Die Teamvereinigung FOTA, die sich nicht damit zufrieden geben wollte so kurzfristig vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden, verwies auf gleich zwei Passagen im Regelwerk, nach denen derart gravierende Ônderungen im Reglement nur mit Zustimmung aller Teams vorgenommen werden können. Die FIA allerdings gibt sich nicht endgültig geschlagen: “Sollten die Teams aus irgendeinem Grund dem neuen System nicht zustimmen, wird die Umsetzung dessen auf das Jahr 2010 verschoben”, heiÃt es in einer Erklärung des Verbandes. Das bedeutet, dass die Ônderungen aller Wahrscheinlichkeit nach doch noch kommen werden. Traurig aber wahr: Die FIA hat sich kein Stück zum Vorschlag der FOTA für das nächste Jahr gemeinsam ein attraktives neues System auszuarbeiten, geäuÃert. (Foto: leblogauto.com)
  • Für Individualisten: VW Passat CC kommt als “Individual”-Edition

    Für Individualisten: VW Passat CC kommt als “Individual”-Edition

    VW Passat CC Schnautze Volkswagen bietet seinen Passat CC ab sofort als edle Sonderedition “Individual” an. In dem Paket sind unter anderem zweifarbige Ledersitze, Klavierlack- und Chrom-Zierteile im Innenraum sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen enthalten. Antriebsseitig stehen alle Aggregate zur Verfügung, so dass auch bei dem Sondermodell das Leistungsspektrum von 103 kW/140 PS bis 22 kW/300 PS abgedeckt wird. Vorgestellt wurde der “individuelle” Passat CC bereits im Dezember vergangenen Jahres in Bologna, nun endlich findet der edle Mittelklässler mit der Coupé-Line auch den Weg in die Schauräume der Händler…

    Die Preisliste beginnt bei 34.800 Euro. (Foto: Christian Kaiser)

  • Well prepared: BMW macht sich für den X1 bereit

    Well prepared: BMW macht sich für den X1 bereit

    BMW Concept X1 auf der Pariser Automesse Dass BMW im Herbst den X1 auf den Markt bringen wird, war bereits bekannt. Eine optische Einschätzung des kleinen SUV war bereits bei der Premiere auf dem Pariser Automsalon möglich. Wie es scheint, wird das Serienmodell von der Studie nicht allzuweit abweichen. Die Bayern halten keine Ãberraschungen für ihr neues Modell bereit. Während die Front ähnlich kraftvoll erscheint wie bei den groÃen Brüdern, wirkt die Seitenlinie deutlich weniger kernig. In der Länge misst der X1 4,46 m und damit knapp zehn Zentimeter weniger als der X3. Auch in der Höhe ist das Kompakt-SUV um 13 cm unterlegen. In Leipzig laufen nun die Vorbereitungen für die Produktion auf Hochtouren…

    BMW X1: Heck und Front sind Bullig, von der Seite wirkt das Kompakt-SUV eher schmal

    In Paris wurde bereits kräftig gemunkelt, wie die Geldbörse zu öffnen sei, um den BMW X1, dessen Erlkönig übrigens vor wenigen Tagen vor die Linse unseres Fotografen rollte, zu erwerben. Irgendwo im Bereich von 30.000 Euro dürfte sich der Preis wohl einpegeln. Wer übrigens angesichts des Namens X1 in Verbindung mit BMW denkt, dass das schonmal dagewesen sei, erlebt kein Déjà-vu, sondern hat vollkommen recht: 1972 präsentierte BMW den von Paul Bracq kreierten Prototypen Turbo X1, der in einer Stückzahl von Zwei gefertigt wurde und als reiner Technologieträger gedacht war. Dabei handelte es sich allerdings weniger um einen Geländewagen, sondern vielmehr um einen stromlinienförmigen Supersportler.

    Erlkönig des BMW X1 vor wenigen Tagen
    (Fotos: leblogauto.com)

  • Testfahrt: Joachim Winkelhock im Insignia Sports Tourer

    Testfahrt: Joachim Winkelhock im Insignia Sports Tourer

    Opel Insignia Sports Tourer Winkelhock Fahrt Viktor Wie wir bereits mehrfach berichteten lud uns Opel vor einigen Tagen ein, den Insignia Sports Tourer einen Tag lang zu testen. Als Testpartner wurde meinem Sektretär Viktor Hoffmann der berühmte Joachim Winkelhock an die Seite gestellt. Als Tourenwagenpilot ist Jockel prädestiniert, um mit einem so kraftvollen Serienfahrzeug wie dem Insignia Sports Tourer durch die Lande zu orgeln. Viktor war davon begeistert, wie Winkelhock das Auto durch die engen StraÃen wuchtete, der Rennfahrer selbst war noch nie so von einem Opel überzeugt. Der Insignia kommt zur rechten Zeit, um Opel aus der Misère zu helfen…

    Opel Insignia Sports Tourer Winkelhock und Viktor

    Ein wenig erinnerte Viktors Gesichtsausdruck, als er von seiner Fahrt als Beifahrer Winkelhocks berichtete, an den Taxifahrer Tuncer Yilmaz, der seinerzeit das Steuer Michael Schumacher überlieÃ. Das Urteil, das Smoking Jo über den Insignia im Plauderton fällte: “Der Insignia braucht sich vor BMW oder Audi nicht zu verstecken.”

    Opel Insignia Sports Tourer Winkelhock während Fahrt Viktor
    Positiv überascht war der 49-Jährige vor allem von den Fahreigenschaften: “Trotz des groÃen Motors fühlt sich der Insignia Sports Tourer auf der Vorderachse unglaublich agil an.” Weiterhin lobt Winkelhock die gute Traktion, die beim getesteten Modell nicht zuletzt auf den Allradantrieb zurückzuführen ist, sondern darauf, dass Opel “am Fahrwerk wirklich gut gearbeitet und eine gute Balance gefunden” hat.

    Opel Insignia Sports Tourer Winkelhock Pause Viktor
    (Fotos: Viktor Hoffmann)

  • Viva Las Vegas: Innenraumgestaltung mit Leuchtbändern

    Viva Las Vegas: Innenraumgestaltung mit Leuchtbändern

    Bunte Leuchtmittel  Eigentlich sollte man denken, dass die Zeiten prolliger Beleuchtungseinrichtungen langsam vorbei sind. Immer wieder wurden die Cockpits schöner Autos mit billigen Funzeln verschandelt, um die auszubildende Fleischereifachfrau zu beeindrucken. Doch anstatt das Licht etwas zu dimmen, soll der Innenraum nun dank neuartiger Technik weiter aufgehellt werden. Mithilfe bandförmiger Lichtelemente soll eine angenehme Atmosphäre im Auto-Inneren geschaffen werden. LED lautet das Stichwort. Eine farbige Diode beleuchtet dabei ein Licht leitendes Kunststoffband…

    Auf diese Weise wird der Effekt erzielt, dass das Licht sanft und gleichäÃig abgestrahlt wird, so dass die Illusion einer leuchtenden Fläche entsteht. Im Lancia Delta leuchtet bereits die Schaltkonsole in blauem Schein. Hoffen wir, dass sich nicht zu viele Hersteller auf die Technik einstellen. Ich bezweifle erstens, dass der Opel Insignia durch grüne Innenbeleuchtung noch attraktiver wird und zweitens, dass das Ganze wirklich blendfrei ist. (Foto: Viktor Hoffmann)