Author: christian kaiser

  • Günstig von A nach B – “Projekt Terra” Teil 3

    Günstig von A nach B – “Projekt Terra” Teil 3

    100_4741_edited [Fortsetzung] Spritsparende Ãkoautos, Hybridvehikel und Elektromobile sind heutigen Tages für manchen Autofahrer, der auf seinen Geldbeutel achtet, eine Ãberlegung wert. Leider sind die Anschaffungskosten für derartige Fahrzeuge oft höher, als es sich viele Menschen leisten können. Mit dem “Projekt Terra” möchten wir demonstrieren, wie es möglich ist, günstig auf vier Rädern am StraÃenverkehr teilzunehmen, ohne sich bei Leasing- oder Finanzierungsbanken einen negtiven Schufa-Eintrag einzuhandeln. Man nehme einen Seat Terra Baujahr 1995, etwas Blech und zwei Töpfe Farbe…

    DSC00084

    Nachdem nun unser Versuchsobjekt von AuÃen und Innen einen etwas ansprechenderen Eindruck hinterlieà als noch bei der Ãbergabe vom Vorbesitzer, konnten wir erste Besuche bei Verwandten absolvieren, um die ersten Meinungen einzuholen. Während die Damen den Kleintransporter durchweg als Leichenwagen identifizierten und nur von den “gemütlichen Sitzen überzeugt” schienen, zeigten sich die Familienmitglieder des männlichen Geschlechts von der Idee einen Kastenwagen derart herzurichten deutlich begeisterter. Mann denkt praktisch.

    Bild023_edited
    Um das Fahrzeug auch wirklich in den Dienst stellen zu können, ist es notwendig, dieses bei der entsprechenden Zulassungsbehörde zumindest auf dem Papier vorzustellen. Die günstigste Variante besteht natürlich darin, die Kennzeichen einfach zu behalten, damit keine Kosten für neue anfallen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Fahrzeug weiterhin im selben Zulassungbezirk gemeldet bleibt, wie vor dem Eigentümerwechsel. Unser Seat Terra musste glücklicherweise nicht umgekennzeichnet werden. Auch einen Kennzeichenwunsch hatten wir nicht, war uns doch bewusst, dass die Reservierung und die neuen Schilder oft teurer sind, als die Zulassung selbst. Wer günstig fahren möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass die Kosten der Kfz-Versicherung, die bei der Ummeldung nachzuweisen ist, nicht den Rahmen sprengen. Wir entschieden uns für den Online-Vertragsabschluss bei einem renommierten Versicherer und verzichteten auf Teil- oder Vollkasko, da die Jahresprämie den Wert des Fahrzeugs beinahe überschritten hätte. Zum Thema Versicherungsprämie jedoch später mehr.

    Bild020_edited
    Das Einzige, was eine Kfz-Ummeldung künstlich verteuern könnte, ist die Tatsache, dass gegebenenfalls ein neuer Fahrzeugbrief, die sogenannte Zulassungsbescheinigung Teil I, ausgestellt werden muss. Da unser Kleinlaster seit 1996 den Besitzer nicht mehr wechselte, blieb uns nichts anderes übrig, als bei der Behörde etwas tiefer in die Tasche zu greifen, um das wenig amtlich erscheinende, kunterbunte Dokument ausstellen zu lassen. Damit lagen die Ausgaben zu dem Zeitpunkt bei rund 400 Euro inkl. Auto. Die Ummeldung unseres Versuchsobjekts erfolgte ohne groÃe Probleme, da die Hauptuntersuchung noch nicht fällig war und dementsprechend alle Papiere vorlagen. Merke: Ohne gültige Tüv-Bescheinigung keine Zulassung! Beim Kauf eines günstigen Gebrauchten sollte also unbedingt immer darauf geachtet werden, dass die Frist frühestens dann abläuft, wenn der Wagen bereits umgemeldet wurde. Wir hatten noch drei Monate Zeit und einige Arbeit diesbezüglich vor uns… [Fortsetzung folgt…]

    Bild021_edited
    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Das Ende einer Ôra: Bye, bye Ron Dennis!

    Das Ende einer Ôra: Bye, bye Ron Dennis!

    Ron Dennis zusammen mit dem amtierenden F1-Weltmeister Lewis Hamilton Ron Dennis gibt das Zepter ab. Am heutigen Samstag absolvierte der Boss des McLaren-Mercedes Formel-1-Teams seinen letzten Arbeitstag in dieser Funktion. Sein Nachfolger Martin Whitmarsh steht bereits in den Startlöchern. Auch wenn Dennis immer wieder beteuerte, dass Emotionen eine Schwäche seien, dürfte auch er heute ein wenig schwermütig sein. Immerhin begann der Mann aus Woking bereits 1980 damit, aus dem zu der Zeit weniger erfolgreichen Team, eine professionelle Mannschaft zu formen…

    Der McLaren-Mercedes MP4-24 Formel 1-Bolide beim Test in Portugal

    Der Zeitpunkt des Abschieds für Ron Dennis ist günstig gewählt, konnte ihm doch Youngster Lewis Hamilton zum Abschluss der vergangenen Formel-1-Saison noch einen Fahrerweltmeistertitel schenken. Mit dem 61-Jährigen, dem Ehrungen als “Commander of the British Empire” und Dr. h.c. mehrerer namenhafter Universitäten zuteil wurden, verabschiedet sich einer der wohl erfolgreichsten Teamchefs der Geschichte der Königsklasse. (Fotos: leblogauto.com)
  • Zweifel bei USF1: Doch kein Cockpit für Danica Patrick?

    Zweifel bei USF1: Doch kein Cockpit für Danica Patrick?

    Danica Patrick So schnell wie sich die Welle der Euphorie für das neue Formel-1-Team USF1 ausbreitete, so schnell scheint diese wieder zu verebben. Es war die Rede davon ab der Saison 2010 an den Start zu gehen, auf der Liste der Wunschpiloten stand auch Danica Patrick, die mit groÃartigen Leistungen in der IndyCar-Series auf sich aufmerksam machte. Nun scheinen Peter Windsor und Ken Anderson, die Köpfe des Rennstalls von ersten Zweifeln geplagt zu werden. Im Interview mit ‘formula1.com’ äuÃerte Windsor, dass der Automobilweltverband FIA mit einem Engagement des Teams ab 2010 einverstanden sei, Sponsoren habe man jedoch noch keine gefunden, da man sich in der letzten Zeit darauf konzentrierte das Projekt überhaupt auf die Beine zu stellen. Was den Fall Danica Patrick anbelangt, scheinen die Zweifel jedoch etwas gröÃer zu sein…

    Logo des neuen USF1-Teams
    “Bei allem Respekt gegnüber Danica Patricka, sie hat sehr gute Resultate erzielt und wäre mit Sicherheit ein guter Faktor bezüglich der Promotion”, lobt Windsor die 26-Jährige. Doch die Einschränkung folgt auf dem FuÃe: “Man muss fragen, wenn sie so gut für die Promotion ist, warum hat dann keines der anderen Formel-1-Teams sie bisher verpflichtet?” Das klingt zwar noch nicht nach einem letzten Wort, dürfte die Erwartungen der Fans jedoch dämpfen. Um dies etwas abzumildern versprach der USF1-Macher, dass man immer ein offenes Ohr für die Fans haben werde. “Die Fans können jederzeit den Shop der Fabrik besuchen, es wird einen Rundgang durch die Fabrik geben, bei dem man sich alles anschauen kann, was vorgeht und zudem wird es eine Menge von Fernsehprogrammen geben, die zeigen, was im Moment passiert. Wir werden keine Angst haben über Technologie zu sprechen – wir wollen, dass die Ãffentlichkeit versteht und Spaà hat.” Das klingt zwar zunächst sehr offenherzig, doch wer möchte seinen Merchandising-Laden nicht rund um die Uhr voll mit Fans haben? (Fotos: Archiv)

    Danica Patrick im Werbespot zum Superbowl

  • Slideshow: Neuer Force India Bolide VJM02 – Präsentation und Shakedown

    Slideshow: Neuer Force India Bolide VJM02 – Präsentation und Shakedown

    Ein Farbklecks in der Formel 1-Landschaft: Der neue Force India-Bolide Der nächste Formel-1-Bolide für die Saison 2009 ist vom Stapel gelaufen. Heute, einen Tag vor der offiziellen Präsentation, gewährte das Force India-Team einen Blick auf Fotos des neuen Arbeitsgeräts der Fahrer Adrian Sutil und Giancarlo Fisichella. Das Chassis hat, wie versprochen, keinerlei Ôhnlichkeit mit dem Rennwagen des Partnerteams McLaren-Mercedes, die Farbgebung ist fröhlich und im Stile der indischen Landesflagge gehalten. Man gibt sich bei Force India bescheiden und peilt als Saisonziel einen soliden Platz im Mittelfeld des Tableaus an. Einzig der Rennwagen trägt die Nase hoch…

    Jungfernfahrt des neuen Force India-Boliden

    Neben den beiden Stammpiloten tritt Vitantonio Liuzzi erneut seinen Job als Test- und Ersatzfahrer in den Diensten Force Indias an. Der Shakedown des mit VJM02 bezeichneten Boliden wurde in Silverstone bereits absolviert. Hier eine kleine Slideshow mit Impressionen zum neuen Force India-Fahrzeug…

  • Abschiebung: Wird Bruno Senna an die DTM verwiesen?

    Abschiebung: Wird Bruno Senna an die DTM verwiesen?

    Bruno Senna könnte demnächst in der DTM einen Mercedes lenken Bruno Senna wurde als groÃes Nachwuchstalent für die Formel 1 gehandelt, sein Einstieg in die Rennserie hätte bei einer Rettung des Honda-Teams nur noch Formsache sein sollen. Nun scheint es, als zerschlage sich die Hoffnung des Brasilianers. Der Rennstall, der numehr unter dem Namen “Brackley F1” an den Start gehen soll, plant, wie bereits in der vergangenen Saison, die Cockpits an Jenson Button und Rubens Barrichello zu vergeben. Bruno Senna ist damit noch nicht ganz aus dem Gespräch. Er soll zunächst als Testfahrer fungieren, um dann ab der Saison 2010 zum Stammpersonal aufzusteigen…

    Dank der Testverbote wären die Chancen des 25-Jährigen zum Sammeln von Fahrpraxis in der Formel 1 allerdings eher mager. Um dem Neffen des legendären Ayrton Senna dennoch die Möglichkeit zu geben Rennen zu fahren, soll dieser, so wird gemunkelt, in der DTM beim potentiellen Brackley-Motorenpartner eingesetzt werden. (Foto: leblogauto.com)
  • Pampersbomber: Kinderprämie beim Multivan-Kauf

    Pampersbomber: Kinderprämie beim Multivan-Kauf

    Seid fruchtbar und mehret Euch, dann bekommt Ihr Euer neues Auto günstiger Kinderreiche Familien werden ab sofort von Volkswagen belohnt. Für jedes minderjährige und im Haushalt lebende Kind gewähren die Wolfsburger nun einen Sonderrabatt von 1.500 Euro beim Kauf eines Multivan. Da freut sich das Proletariat, spart man doch mit zehn Kindern immerhin 15.000 Euro. Das “Kindergeld”-Angebot gilt für die Ausstattungsvarianten United, Comfortline und Highline des Kleinbusses…

    Der Hersteller selbst hat errechnet, dass, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden, ein Multivan Comfortline mit 1.9-Liter-TDI-Aggregat, welches 75 kW/102 PS zu leisten imstande ist,  durchaus ab 32.900 Euro zu haben sei. Wer also plant in etwas mehr als 9 Monaten einen Multivan zu kaufen, sollte sich jetzt schonmal daran machen, am Preisnachlass zu arbeiten. Mit dieser Aktion könnte Volkswagen nicht nur die eigenen Absätze ankurbeln, sondern auch den Käufern zu günstigeren Autos und darüber hinaus der Bundesrepublik zu einer Geburtensteigerung und daraus resultierend einer Lösung des Rentenproblems verhelfen. Okay, man wird ja noch hoffen dürfen. (Foto: Archiv)
  • Fotostrecke: Mini E ab Mai auch in München

    Fotostrecke: Mini E ab Mai auch in München

    Mini E Kühlergrill nah leblogauto Die BMW-Tochter Mini weitet ihr Pilot-Projekt mit dem Mini E nun auch auf München aus. Ab Mai sollen die StraÃen der bayrischen Landeshauptstadt zu Testzwecken mit 15 Einheiten des elektrisch angetriebenen Kleinwagens bevölkert werden. Als Partner sitzt dafür der Stromhändler E.ON Energie mit im Boot. Die Verorgung mit der Energie, die für den Antrieb des 150 kW/204 PS starken Mini E notwendig ist, erfolgt über haushaltsübliche Steckdosen oder öffentliche Ladestationen, die Ãkostrom aus umweltfreundlichen Wasserkraftwerken bereitstellen…

    Mini E Frontansicht leblogauto

    Auf den StraÃen der Bundeshauptstadt Berlin rollen bereits 50 Elektroflitzer.

    Mini E Batterieladestandsanzeiger

    Wie bei vielen akkubetriebenen Elektrogeräten im Haushalt wird der Ladestand des Mini E-Energiespeichers angezeigt. Die konventionelle Tankfüllstandsanzeige wird ersetzt. Die Reichweite mit einer Ladung soll zwischen 200 und 250 Kilometern liegen.

    Mini E Elektroanschluss leblogauto

    Der Elektromotor und der Lithium-Ionen-Akkumulator des Mini E werden von AC Propulsion geliefert. Die Ladezeit des Akkus soll dank eines optimierten Ladegerätes bei zwei Stunden liegen.

    Mini E Seitenansicht leblogauto

    Leider musste die Rücksitzbank weichen, um genug Raum für die 48 Akkumodule des Ãkomobils zu schaffen. Zudem muss Kofferaumvolumen eingebüÃt werden: Nur noch 60 Liter stehen nunmehr für Gepäck zur Verfügung.

    Mini E Heckansicht leblogauto

    Die schweren Lithium-Ionen-Module fordern nicht nur beim Platzangebot ihren Tribut: Das Leergewicht des elektrischen Mini beträgt 1465 Kilogramm und liegt damit 300 Kilogramm über der Masse der fossil angetriebenen Variante.

    Mini E München leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Video: Sendung mit Klaus erklärt die General Motors-Krise

    Video: Sendung mit Klaus erklärt die General Motors-Krise

    Die GM-Tochter Opel steckt in der Klemme Wer das NDR-Magazin ‘Extra 3’ kennt, der weiÃ, dass hier kein Blatt vor den Mund genommen wird, wenn aktuelle Sachverhalte erläutert werden. So deftig die Zusammenhänge auch dargestellt werden, ist doch immer noch ein wahrer Kern dabei. Wer also bei der Krise des Autoherstellers General Motors  und der damit zusammenhängenden drohenden Opel-Pleite nicht mehr durchblickt, dem sei das folgende Video, dass der Norddeutsche Rundfunk gestern im Rahmen der Satiresendung ausstrahlte, wärmstens empfohlen. Allen anderen möchte ich den Clip ans Herz legen, weil er einfach köstlich amüsant ist. Zum Kurzfilm geht es hier…

  • Formel 1: USF1 hat Danica Patrick auf dem Wunschzettel

    Formel 1: USF1 hat Danica Patrick auf dem Wunschzettel

     Danica Patrick nach ihrem Sieg in Motegi/Japan

    Es steht fest, dass das USF1-Team ab 2010 in der Formel 1 an den Start gehen wird. Der Rennstall soll rein amerikanisch werden und so sind für die Cockpits eine ganze Reihe amerikanischer Rennfahrer im Gespräch. Für Furore sorgt dabei sicherlich, dass Peter Windsor, einer der Köpfe des USF1-Projekts, gegenüber ‘Speed TV’ bekannt gab, dass auch der weibliche IndyCar-Star Danica Patrick “definitiv auf der Liste” stünde…

    Logo des neuen amerikanischen USF1-Teams

    Unter den Piloten in der Formel 1 sorgt dies allerdings scheinbar nicht für übermäÃige Aufregung. Gestern erst gaben Adrian Sutil und Giancarlo Fisichella bekannt, dass sie keine Vorbehalte hätten und auch Kimi Räikkönen erklärte, dass er keine Probleme mit Frauen in der Königsklasse sehe. “Wenn sie gut genug sind, dann sind sie herzlich willkommen”, wird der Iceman von der ‘Corriere della Sera’ zitiert. Danica Patrick selbst scheint sich bezüglich eines Wechsels in die Formel 1 noch nicht sicher zu sein. “Ich bin glücklich, wo ich bin. Es würde schon einiges brauchen, um mich zu einer Veränderung zu bewegen”, teilte die erste weibliche Rennsiegeren der IndyCar Series mit. Wenn es tatsächlich zu einem Einstieg Patricks in die Rennserie kommen sollte, wäre ihr zu wünschen, dass sie nicht untergeht wie Giovanna Amati, die sich Anfang der F1-Saison 1992 bei keinem von drei Versuchen für ein Rennen qualifizieren konnte, ihre Kündigung beim Brabham-Team entgegennehmen musste und somit dem späteren Weltmeister Damon Hill zum Einstieg in die Formel 1 verhalf.

  • Formel 1: Schumacher sollte Honda-Team kaufen

    Formel 1: Schumacher sollte Honda-Team kaufen

    Michael Schumacher sollte das Honda Racing F1-Team kaufen Dass das Honda F1-Team fieberhaft auf der Suche nach einem Käufer ist, dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Dabei scheint es vollkommen egal zu sein, ob eine Privatperson oder ein Unternehmen den Rennstall übernimmt. Bereits Anfang diesen Jahres wurde gemunkelt, dass neben zahlreichen Geschäftsleuten und Konzernen keinem Geringeren als Michael Schumacher ein Angebot zum Kauf der Mannschaft gemacht wurde. Dessen Manager Willi Weber gab nun gegenüber dem Kölner ‘Express‘ bekannt, dass an den Gerüchten etwas wahres dran sei. Allerdings hatte man die Anfrage damals ausgeschlagen…

    “Es gab eine Anfrage über Agenten. Aber weder ich noch Michael werden uns in der Formel 1 auf diese Weise beteiligen”, gab Weber zu Papier. Schumachers Sprecherin Sabine Kehm teilte bereits im Januar dem Portal ‘Motorsport-total.com’ mit, dass Ross Brawn (Anm. d. Red.: Honda-Teamchef) und der Rekordweltmeister nach wie vor befreundet seien, dass sich Schumachers Engagement für Honda jedoch lediglich auf die Internationale Deutsche Motorrad-Meisterschaft beschränken werde. (Foto: Honda Racing F1-Team)