Author: christian kaiser

  • Im Westen nichts Neues: Für Honda wird die Luft dünn

    Im Westen nichts Neues: Für Honda wird die Luft dünn

    Der Honda Rennstall wartet noch immer auf einen Käufer  So langsam aber sicher darf man die Erdenträume als zerschlagen betrachten. Das Honda Formel 1-Team, dessen Boliden über die Aufschrift “Earthdreams” verfügen, scheint keinen Abnehmer zu finden und sich langsam aber sicher zum Ladenhüter zu entwickeln. Fast alle potentiellen Interessenten haben sich von einem Einstieg in die Formel 1 distanziert, zuletzt wurde, wie wir berichteten, die Deadline für den Verkauf des Honda-Werksteams aufgehoben. Klar, man möchte den Stall ja nicht einstampfen. Bei jeder Pressemeldung der potentiellen Honda-Käufer keimt kurz Hoffnung auf, die umgehend zerschlagen wird, wenn diese nichts mit der japanischen Motorsport-Mannschaft zu tun hat…

    So geschehen heute Nacht: Es kam eine Meldung von Prodrive, in der das Unternehmen David Richards’ einmal mehr nicht den Einstieg bei Honda bekannt gab. Laut ‘Pitpass’ sei die Stimmung in Brackley “düster”. Dem Bericht zufolge wollte F1-Chefpromoter Bernie Ecclestone, der den Honda-Verkauf in die Hand genommen hat, bereits letzte Woche einen Käufer präsentieren, doch bislang gab es nur immer dünner werdende heiÃe Luft zu vermelden. (Foto: Honda F1)

  • Passender Zeitpunkt: Dresdens Oberbürgermeisterin bekommt Phaeton

    Passender Zeitpunkt: Dresdens Oberbürgermeisterin bekommt Phaeton

    Volkswagen Phaeton für Dresdens Oberbürgermeisterin  Einen passenderen, nein pikanteren Zeitpunkt konnte man sich wirklich nicht aussuchen: Während die Bundesbürger dank der neuen Kfz-Besteuerung darüber nachdenken, ob sie in Zukunft lieber Fahrrad fahren, oder sich per pedes fortbewegen, bekommt die Dresdener Oberbürgermeisterin einen neuen Dienstwagen übergeben. Bei der Oberklasselimousine handelt es sich um einen Volkswagen Phaeton, dessen 3.0-Liter-Dieselaggregat aus sechs Zylindern eine Leistung von 176 kW/240 PS schöpft. Die Ãbergabe an Helma Orosz, die Chefin der Stadt Dresden, erfolgte durch den Sprecher der Geschäftsführung der gläsernen Manufaktur…

    Wie gut für die Oberbürgermeisterin, dass der Steuerzahler das Fahrzeug bezahlt und sie sich nicht über eine Ônderung der Kfz-Steuer zu sorgen braucht. Die Angelegenheit dürfte von Dresdnern und Bundesbürgern ungefähr so aufgefasst werden, wie von Angestellten, die soeben beobachten durften, wie die Ãbergabe eines Mercedes CLK Cabrio an die Frau eines Geschäftsführers, der seinen Mitarbeitern gerade den Wegfall des Weihnachtsgelds mitgeteilt hat, vollzogen wird. Zumindest war man in der sächsischen Landeshauptstadt so klug, über den Umstand des neuen Dienstwagens auf der offiziellen Website nichts verlauten zu lassen. (Foto: Volkswagen)

  • Volkswagen: Azubis nehmen an Holocaust-Gedenkfeier teil

    Volkswagen: Azubis nehmen an Holocaust-Gedenkfeier teil

    Präsentation der Golf-Produktion auf der Hannovermesse 2008 Sechs Volkswagen-Auszubildende nehmen an der in diesem Moment im Bundestag stattfindenden Gedenkfeier für die Opfer der Nationalsozialisten teil. Für die Jugendlichen stellt die Veranstaltung das Ende einer einwöchigen Jugendbegegnung dar, die vom Internationalen Auschwitz Komitee organisiert wurde. Im Anschluss an die Gedenkfeier in Berlin findet eine Podiumsdiskussion mit Bundestags Präsident Norbert Lammert statt. Für die jungen VW-Azubis persönlich ist es sicher eine sinnvolle Erfahrung, sich mit der grausamen Vergangeheit auseinanderzusetzen und man kann es nur begrüÃen, wenn Unternehmene ihren Lehrlingen die Möglichkeit dazu bieten…

    Angesichts der Tatsache, welche Rolle Volkswagen in der Zeit des Nationalsozialsmus’ gespielt hat, bleibt allerdings die Frage, ob der Konzern diese Aktion nicht rein aus eigennützigem Interesse unterstützt. (Foto: Christian Kaiser)

  • Kommentar: Die Logik des Misslingens – Kfz-Steuer und Abwrackprämie

    Kommentar: Die Logik des Misslingens – Kfz-Steuer und Abwrackprämie

    Für die Weihnachstbeleuchtung des Deutschen Reichstages war immer genug Geld vorhanden Während unser Bundesklanzler Angela Merkel sich emsig darum bemüht einen guten Kontakt zum smarten US-Präsidenten Barack Obama zu entwickeln, macht sich unter der Bevölkerung ihres Vaterlandes einiger Unmut breit. Nachdem sich die groÃe Koalition darauf verständigt hat, wie in Zukunft noch mehr Geld aus den Taschen der automobilen Randgruppen gezogen wird, entsteht ein explosives Szenario: Problem Nummer eins besteht darin, dass man denen, die sowieso über zu wenig Geld verfügen, das letzte biÃchen aus der Tasche zieht, um einerseits eine vollkommen miserable Finanzpolitik und den einhergehenden kaputten Haushalt aufzupolieren und andererseits die grassierende Ãko-Welle zu reiten…

    Toyota Prius Hannovermesse
    GroÃe Sorge bereitet zudem ein weiteres Problem: Die Abwrackprämie lässt potentiell erschwingliche Gebrauchtwagen und alte Schmuckstücke in der Schrottpresse verschwinden. Aus diesem Szenario ergibt sich, dass Umweltschützer, die nicht besonders viel nachdenken und sowieso Ãkoautos fahren ruhig gestellt werden, was aber eigentlich kaum einen Nutzen hat im Vergleich zur Zahl aufgebrachter, wahlberechtigter Low-Budget-Autofahrer, wie Studenten, Arbeitslose usw., die sich nunmehr nicht die Abgaben für ein altes Auto, geschweige denn ein solches selbst, leisten können. Ferner sollte man davon ausgehen, dass dies der Arbeitslosenstatistik nicht sonderlich gut tut, da zum einen Händler, die Export und Handel mit günstigen Autos betreiben, ihr Geschäft nun einstellen können und zum anderen die Werkstätten weniger Aufträge bekommen werden, was sicherlich nicht im Sinne der Konjunktur- und Beschäftigungspolitik ist. Es ist jedoch vollkommen egal, ob man sich die Koalitions- oder die Oppositionsseite anschaut: Sind die Grünen wirklich so grün, wie sie immer vorgeben, oder versuchen diese unter den nicht nachdenkenden Ãko-Freaks ein paar Stimmen zu ergattern? Man hätte vorher in die Ãberlegungen einbeziehen sollen, dass ein Fahrzeug, das bereits auf der StraÃe ist, nicht mehr produziert werden muss, da insbesondere bei der Fahrzeugherstellung der gröÃte CO2-Anteil emittiert wird. Wie also möchte uns die Bundesregierung erklären, warum ein Toyota Prius, der produktionsmäÃig gesehen eines der schmutzigsten Autos unseres Planeten ist, gegenüber einem Fiat Panda, der ja nicht mehr erst noch vom Band laufen muss, bessergestellt werden soll? Wie sollen nun all diejenigen, die nicht mal eben 15.000 Euro für einen überteuerten VW Polo zur Verfügung haben, mobil bleiben? Unabhängig davon, dass Erwerbslosen damit jede Grundlage entzogen wird, durch potentielle Mobilität einen Bewerbungsvorteil zu haben. Für Jemanden, der sich gestern ein Fahrzeug der Oberklasse leisten konnte, wird dieses auch heute und morgen noch erschwinglich sein, alle anderne schauen in Zukunft in leere Garagen. Die Autofahrernation wird mit Umweltplakette, Abwrackprämien und undurchsichtigen Kfz-Steuer-Programmen verhöhnt, während die Bundesregierung die CO2-besteuerte, mit umweltplaketten dekorierte Ãko-Karre sprichwörtlich an die Wand fährt. Wie wäre es mal mit Volksnähe?

    Bild020

    (Foto: Deutscher Bundestag  / Lichtblick/Achim MeldeChristian Kaiser)

  • Best Of-Video: Manta Manta Klausi

    Best Of-Video: Manta Manta Klausi

    Klausi, nachdem er sich in die Schuhe gepinkelt hat Die Zeiten der Mantafahrerwitze sind längst vergangen, das Mantafieber ist weitestgehend erloschen. Im Jahr 1991 erfreute eine ganz besondere Komödie die deutschen Kinobesucher und entfachte eine wahre Manta-Mania: Manta Manta! Der Streifen erfüllte alle gängigen Klischees und lieà keine Wünsche offen – von blonden Friseurinnen bis hin zu geballt proletarischem Verhalten. Als Hauptdarsteller agierte Til Schweiger in der Rolle des Bertie, nebst Tina Ruland als Uschi. Doch der wahre, heimliche Held des Films wurde Klausi, gespielt von Michael Kessler, der an  Dummheit kaum zu überbieten war und dennoch auÃerordentlich symphatisch ist. Allen “Klausi-Freunden” sei das folgende Video ans Herz gelegt…

  • Weitsprung-Video: Auto landet im Kirchendach

    Weitsprung-Video: Auto landet im Kirchendach

    So sieht es aus, wenn ein Auto in einem Kirchendach steckt Es gibt tragische Unfälle, aber es gibt auch solche, die über die Tragik hinaus zudem kurios, ferner unerklärlich sind. Am Sonntag abend ereignete sich im sächsischen Limbach-Oberfrohna eine Situation die zweifellos der zweiten Kategorie zuzuordenen ist. Den herbeigerufenen Rettungskräften bot sich ein äuÃerst skurriles Bild dar, steckte doch beim Eintreffen ein Pkw in sieben Metern Höhe in einem Kirchendach. Bislang gehen die Sachverständigen davon aus, dass der 23-jährige Fahrer bei überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen Skoda verlor, von der StraÃe abkam und sein Fahrzeug, in feinster Dukes Of Hazzard-Marnier ein Gebüsch als Sprungschanze nutzend, im Dach des Gotteshauses platzierte…

     

    Wie es dem Fahrer gelungen ist sein Auto im Kirchendach zu platzieren ist noch nicht genau geklärt

    Eine noch spektakulärere Dimension erhält der Unfall in Anbetracht der Tatsache, dass der Wagen in der Luft eine Distanz von rund 30 Metern zurückgelegt haben muss. Das Gebälk des Kirchendaches wurde bei der Kollision stark beschädigt, der Autofahrer eingeklemmt und schwer verletzt. Mithilfe der Drehleiter wurde der junge Mann von der Feuerwehr geborgen. Ob Alkohol bei dem Unfall eine Rolle spielte, konnte bislang noch nicht geklärt werden.

  • Ost-Plastik-Werbung 2.0: Der neue Trabant 601

    Ost-Plastik-Werbung 2.0: Der neue Trabant 601

    Trabant 601 DDR Werbespot Screenshot  An dieser Stelle mag sich der geneigte Leser fragen, wieso die von ‘dasautoblog.com‘ in letzter Zeit über neue Ost-Autos berichten, die eigentlich gar keine sind. Nun, das wissen wir selbst nicht so genau, der Zusammenhang lässt sich vielleicht darin begründen, dass die Werbefilme zu diesen Fahrzeugen einen gewissen – man möge mir den Begriff verzeihen – Charme versprühen, wie man ihn sonst nur von Fernsehserien á la Raumpatrouille Orion gewöhnt ist. Die für den Trabant 601 angepriesenen Eigenschaften wie Geschwindigkeit, Ausdauer und Robustheit mögen, verglichen mit den im Westen der Mauer zu der Zeit populären Fahrzeuge, wie beispielsweise der “Heckflosse” von Mercedes, dem Karmann-Ghia von Volkswagen oder dem BMW 2000 CA, etwas übertrieben erscheinen…

    Angesichts der Tatsache, dass man im Arbeiter- und Bauernstaat nichts von republikanischen Luxuskarossen ahnen und sich darüber freuen durfte, dass man nicht mehr mit dem Fahrrad zur LPG fahren musste, war der Trabant natürlich eine groÃe Bereicherung für jede Familie – vorausgestzt man hatte genügend Ausdauer um auf die Auslieferung des Viersitzers zu warten. Hier also der Spot…

  • Wertverlust: Mercedes hat den höchsten Wiederverkaufswert

    Wertverlust: Mercedes hat den höchsten Wiederverkaufswert

    Frontansicht der neuen 2009er Mercedes E-Klasse  Wer heute einen Mercedes kauft, kann diesen in wenigen Jahren vergleichsweise teuer wieder verkaufen. Wie die Prognosen des Markt- forschungsinstitutes ‘Bähr & Fess Forecast’ ergeben, wird die neue Generation der E-Klasse in drei Jahren das Auto mit dem höchsten Wiederverkaufswert aller Oberklasse-Limousinen sein. Mit 62,5 Prozent seine Neuwertes soll demnach der neue E 250 CDI die gröÃte Wiederverkaufssumme in der Kategorie erzielen. Insgesamt erzielen die Pkw mit dem Stern in acht untersuchten Marktsegmenten die Spitzenwerte und gilt damit als wertbeständigste Automarke…

    Heckansicht der 2009er Mercedes E-Klasse

    Mit einem Restwert von 61 Prozent belegt der CLS 320 CDI auch den zweiten Platz in der Oberklasse. Die Mittelklasse führt der C 220 CDI T-Modell (64 Prozent)  an, den geringsten Wertverlust der Luxusklasse bietet der S 320 CDI (57 Prozent). Der GLK 220 CDI 4Matic steigt von Null auf 100 ein und landet mit 66,5 Prozent auf Anhieb auf Platz Eins bei den kompakten Offroadern. Ein SLK 200 Kompressor wird in drei Jahren einen Wiederverkaufswert von 66 Prozent erzielen, für den B 150 wird ein Wert von 64,5 Prozent angenommen. (Fotos: Archiv)

  • Trucker-Weiterbildungspflicht: Neue Fotbildungskurse

    Trucker-Weiterbildungspflicht: Neue Fotbildungskurse

    Gerade in engen Baustellen ist das richtige Verhalten der Trucker gefragt... Mitte September diesen Jahres geht es los mit der Weiterbildungspflicht für Berufskraftfahrer. Dabei sollen die Trucker ihre Kenntnisse in den Bereichen Fahrsicherheit, Ladungssicherung und Recht auffrischen. Die EU möchte damit, dass bis 2010 die Unfallzahlen halbiert werden. Wer nicht teilnimmt, muss mit BuÃgeldern und Fahrverboten rechnen. Entsprechende Kurse werden nun in Zusammenarbeit vom ADAC Hessen-Thüringen, der die Theorieveranstaltungen ausrichtet, mit Renault-Trucks, zuständig für die Bereitstellung der Lkw und den praktischen Teil, angeboten…

    Selbstverständlich gibt es auch andere Stellen, die derartige Fahrerschulungen anbieten. Die Adressen hat der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) zusammengestellt, die hier veröffentlicht sind… (Foto: Christian Kaiser)

  • Budget-Einbruch: BMW Sauber verlierten den nächsten Sponsoren

    Budget-Einbruch: BMW Sauber verlierten den nächsten Sponsoren

    Robert Kubica im BMW Sauber F1 beim Kanada-Grand Prix Während sich die Formel 1-Welt nach einem Käufer für das Honda-Team umsieht, drohen die finanziellen Schwierigkeiten anderer Mannschaften in den Hintergrund zu geraten. BMW Sauber muss seit Ende der letzten Saison einen weiteren Schlag im Hinblick auf das immer weiter schrumpfende Budget hinnehmen: Nachdem die Credit Suisse ihr Engagement zurückzog, hat nun auch die Computerschmiede Dell den Sponsoringvertrag auslaufen lassen…

    Wie der Sponsoren-Guide ‘Formula Money’ berichtet, schmälert sich das Budget des Rennstalls damit um zehn Millionen US-Dollar, also umgerechnet zirka 7,5 Millionen Euro. Insgesamt schlägt der Ausstieg der Credit Suisse und Dells mit einem Budget-Einbruch von rund 17,5 Millionen Euro zu Buche. (Foto: leblogauto.com)