Author: christian kaiser

  • Ecclestone: Indien bekommt 2011 ein Formel 1-Rennen

    Ecclestone: Indien bekommt 2011 ein Formel 1-Rennen

    Formel 1-GroÃmacht Indien: Force India Bolide im Rennen Das was Formel 1-Chefpromoter Bernie Ecclestone dem asiatischen ‘BBC’-Netzwerk da mitteilte, klang schon recht amtlich und verifizierte die bisherigen Vermutungen: Ab 2011 werde Indien in den Gran Prix-Kalender der Rennserie aufgenommen, bestätigte er. “Es ist ein unglaublich groÃes Land mit einer riesigen Einwohnerzahl”, unterstrich der Brite die Bedeutung eines Rennens auf dem Subkontinent. Für die Geldgeber, Autohersteller und alle Beteiligten der Königsklasse sei das spitze, so Ecclestone. Dass der Motorsport-Zirkus jedoch eine ähnliche Euphorie aulösen kann wie Kricket, der Lieblingssport der Inder, bezweifelt der 78-Jährige allerdings. “Wir werden es sehen…”

    In Abu Dhabi ist man dagegen startklar: “Phase Eins von Yas Island wird bereits im Sommer abgeschlossen sein – was die Formel 1-Rennstrecke selbstverständlich mit einschlieÃt”, sagte John Bollough, Geschäftsführer. (Foto: leblogauto.com)

  • Als Potimão in den Fluten versank: Formel 1-Trainingstag fiel aus

    Als Potimão in den Fluten versank: Formel 1-Trainingstag fiel aus

    Sebastian Vettel im Toro Rosso beim Regenrennen in Monza  Als Sebastian Vettel im letzten Jahr das Regenrennen in Monza gewinnen konnte, war das Wetter, im Vergleich zu dem was in den letzten Tagen im portugisischen Portimão loswar, verhältnismäÃig trocken. Das Urlaubsparadies am Meer, das sich die Formel 1-Teams für diese Saison als Auftakt-Teststrecke aussuchten wurde selber zu einem Ozean. An Testfahrten war heute kaum zu denken: Die Rundenmonitore konnten heute ruhen. Toyota, Williams und Toro Rosso schickten ihre Boliden zu einer kurzen Schnupperrunde auf die Piste, bei McLaren und Renault sah man den Sinn darin das Auto nur kurz schmutzig zu machen nicht und besann sich auf die wichtigen Dinge: Zwangspause…

    Selbst, wenn die Teams gewollt hätten, wäre das Testen die meiste Zeit des Tages verboten gewesen. Da der Rettungshubschrauber aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse an der Algarve nicht hätte starten können, wurde das Training nach nur einer Stunde abgebrochen. Die Ampel blieb rot. Dank Petrus lässt sich noch überhaupt nicht einschätzen, welches Team wie Leistungsfähig ist. Einzig die Daheimgebliebenen von Ferrari spulten in Mugello, unbeeidruckt von den Wetterkapriolen, mit denen die Konkurrenz zu kämpfen hatte, ein umfangreiches Testprogramm ab: Felipe Massa umrundete die Strecke 103 mal. (Foto: Archiv)
  • Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Der neue Wartburg 1000 kommt! Naja, so ganz stimmt das nicht, da im Jahre 1991 das letzte Fahrzeug vom Band der ostdeutschen Automobilschmiede lief und sich an diesem Zustand zumindest vorerst nichts ändern wird, es sei denn irgendein Verrückter kommt auf die Idee sich die Namensrechte zu sichern und das DDR-Edelmodell neu aufzulegen. Dennoch ist es amüsant sich den Original-Werbespot des Wartburg 1000 einmal anzusehen und sich an für damalige Verhältnisse rebellisch rockiger Musik zu erfreuen. Wie der Sprecher darauf kommt, dass es sich bei der Schüssel aus dem VEB Automobilwerk Eisenach um einen “echten Fünfsitzer” handelt, ist schleierhaft. AuÃerdem scheinen DDR-FuÃbälle die FIFA-Norm nicht erfüllt zu haben…

    Wie sonst ist erklärbar, dass 57 runde Leder in den ca. 3 Liter groÃen Kofferaum passen sollten? Nichts für Ungut, immerhin gab es, vorausgesetzt man hatte zwischen 30.000 und 35.000 Mark über und wartete lange genug, zumindest dieses Fahrzeug als Alternative zum Trabant.

  • Kältetod: Volkswagen-Motoren verrecken bei niedrigen Temperaturen

    Kältetod: Volkswagen-Motoren verrecken bei niedrigen Temperaturen

    Volkswagen United In den letzten Wochen war es sehr kalt in Deutschland. So kalt, dass die Aluminium-Triebwerke aus dem Hause Volkswagen groÃe Probleme haben, damit zurecht zu kommen. Einige Motoren sind den frostigen Temperaturen sogar erlegen. Laut ‘Auto Bild’ sei das Problem beim Hersteller bereits seit 2003 bekannt. Eine Rückruf- oder Serviceaktion seitens der Wolfsburger hat es bislang nicht gegeben. Lediglich auf ausdrücklichen Kundenwunsch wurden MaÃnahmen ergriffen. Die Schäden traten durch das Gefrieren von Kondenswasser im Ãlkreislauf auf…

    Bei den Tochterfirmen Seat und Skoda sieht es nicht besser aus. Volkswagen bietet eine groÃzügige Kulanz bei durch Frost verursachten Motorschäden – unter der Voraussetzung, dass das Serviceheft keine Lücken aufweist.

  • Idiotenhügel: Buemi probiert seinen Toro Rosso aus

    Idiotenhügel: Buemi probiert seinen Toro Rosso aus

    Sebastien Buemi Toro Rosso 2009 Garage BoxSébastien Buemi ist seit Kurzem offiziell Angestellter des Toro Rosso Formel 1-Teams. Bei Testfahrten an der Algarve konnte der Schweizer nun bereits die erste Tagesbestzeit für sich verbuchen, was aber, angesichts der Tatsache, dass er der Einzige mit einem Vorjahresmodell auf der Strecke war, nicht sonderlich verwundert. Zumindest durfte der 20-Jährige sein neues Arbeitsgerät ausprobieren und Erfahrungen im Umgang mit schlechtem Wetter sammeln, denn davon gab es genug…

    Eigentlich hatte man sich bei Toro Rosso vorgenommen den neuen Motor zu testen, doch angesichts der bereits erwähnten Rahmenbedingungen, belieà man es dabei seinem neuen Fahrer einige Ãbrungsrunden zu gewähren. Während der 65 Streckenumrundungen auf nassem Untergrund wurde immer wieder an den Elektronikeinstellungen gefeilt. Dazu kam das Ãben von Rennstarts. (Foto: Archiv)

  • Hutmode: Neuer Helm für Fernando Alonso

    Hutmode: Neuer Helm für Fernando Alonso

    Fernando_alonso_helm_leblogauto  Woran erkennt man, welcher Fahrer in welchem Rennwagen sitzt? Richtig: Am Helm. Der Kopfschutz ist das charakteristische Merkmal der Rennfahrer und doch kommt es vereinzelt vor, dass Fahrer das Design ändern. Michael Schumacher hat es getan, um sich deutlicher von seinem Teamkollegen Rubens Barrichello zu unterscheiden, dessen Helmdesign ähnlich war, Jean Alesi hat es seinerzeit getan, weil er meinte, dass Chrom besser aussieht als weià und nun hat jüngst auch Fernando Alonso ein neues Helmdekor präsentiert, das sich von dem alten, auf dem Foto abgebildeten etwas unterscheidet…

    Ganz selbstbewusst prangen zwei Asse auf der Rückseite. AuÃerdem ist die überwiegende Farbe des Designs nun Gelb. (Foto: leblogauto.com)

  • Stapellauf: Renault präsentiert neuen F1-Boliden R29

    Stapellauf: Renault präsentiert neuen F1-Boliden R29

    Renault_formel_1_bolide_r29_neues_m

    Im Jahr 2009 schauen wir der Formel 1-Saison mit den hässlichsten Boliden aller Zeiten entgegen. Dank der Regeländerungen bezüglich der Flügeldimensionen erwarten uns abgrundtief schreckliche Designs. Als viertes Team präsentierte Renault am Montag das neue Arbeitsgerät der Piloten, das im Gegensatz zu den bisher gezeigten Rennwagen kaum Unterschiede bietet und nur hier und dort einige kleine Ãberraschungen aufweist…

    Neben dem bisherigen Ãl-Sponsor tritt nun, wie bereits vermutet, ein weiterer Mineralölkonzern als Geldgeber auf. Allerdings gehören sowohl Elf als auch Total unter das TotalFinaElf-Dach. Auffällig am neuen Design sind die sehr breit geratene Nase, die stark abfallenden Seitenkästen und die Haifischflosse.

    Renault_formel_1_bolide_r29_neues_2

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Wie geschmiert: Bekommt Renault einen neuen Ãl-Sponsor?

    Wie geschmiert: Bekommt Renault einen neuen Ãl-Sponsor?

    Renault_formel_1   In wenigen Stunden präsentiert das Renault-Team seinen Formel 1-Boliden für die kommende Saison. Wie es scheint wird der Arbeitgeber Fernando Alonsos ab sofort von einem neuen Hauptsponsor monetär unterstützt. Wie ‘Motorsport-total.com’ erfahren haben will, soll der Mineralölhersteller Total die bisherige, traditionsreiche Kooperation zwischen Renault und Elf ablösen. Es sollte nebenbei allerdings erwähnt werden, dass der Deal sozusagen unter Familienmitgliedern geschlossen würde, da sowohl Total als auch Elf dem TotalFinaElf-Konzern angehören…

    Die Total-Schriftüge sollen dem Bericht nach groÃflächig auf Front- und Heckleitwerk prangen. Platz wird geschaffen, indem Hauptsponsor ING hier und dort weichen muss. (Foto: leblogauto.com)

  • Runde Summe: Einmillionster Touran ausgeliefert

    Runde Summe: Einmillionster Touran ausgeliefert

    Volkswagen_touran  Was für eine Ãberraschung für Famile Berg aus Stade: Dem Ehepaar mit den zwei Kindern wurde in der Autostadt in Wolfsburg der Touran Nummer 1.000.000 übergeben. Das Jubiläumsfahrzeug wird angetrieben von einem spieÃigen 1.6 Liter-Benzinaggregat mit 75 kW/102 PS. Seit 2003 ist die Familienkutsche, die zwischenzeitlich einmal optisch überarbeitet wurde, in Deutschland erhältlich, mittlerweile beginnt die Preisliste bei 21.350 Euro. Ãber die Ausstattung des von den Bergs erworbenen Kompaktvans ist leider nichts bekannt…

    Uns bleibt nur zu sagen: Herzlichen Glückwunsch Familie Berg zum neuen Wagen und herzlichen Glückwunsch Volkswagen zur ausgelieferten einmillionsten Einheit des Touran. (Foto: Archiv)

  • Erklärung: Michael Schumacher und Ayrton Sennas Beerdigung

    Erklärung: Michael Schumacher und Ayrton Sennas Beerdigung

    Michael_schmuacher_mikro  Anfang der Formel 1-Saison 1994 freute sich die Motorsportwelt auf das Duell des jungen Michael Schumachers mit dem erfahrenen Fuchs Ayrton Senna. Aufgrund des tragischen Unfalls in Imola, bei dem der Brasilianer Senna ums Leben kam wurde daraus nichts. Schumi lieà sich auf der Beerdigung seines Konkurrenten nicht blicken und erntete böse Kritik. Nun erklärte er, warum er das Begräbnis nicht besuchte…

    “Das ist meine Art der Abschottung. Ich habe es immer versucht, die groÃe Masse zu meiden”, erklärte Schumacher sein damaliges Verhalten in einem ZDF-Interview mit Johannes B. Kerner. “Zu der Beerdigung zu gehen, wäre ein Massenauflauf gewesen und ich hätte ich mich nicht wohl gefühlt, aber in Gedanken war ich dabei. Ich habe das Grab zu einem späteren Zeitpunkt auch mit Corinna besucht. Das war meine Art und Weise, Abschied zu nehmen. Das mag man mir das vorwerfen oder nicht, aber sowas sollte eigentlich jeder für sich selbst entscheiden dürfen.” Weiter gibt er zu bedenken, dass Ayrton Senna “in Anführungsstrichen ein Idol” für ihn gewesen sei. (Foto: leblogauto.com)