Author: christian kaiser

  • Toyota-Präsentation: Server zusammengebrochen

    Toyota-Präsentation: Server zusammengebrochen

    Toyota_formel_1_bolide_tf109_prsent  Die Formel 1 spart. Das macht sich an allen Ecken und Enden bemerkbar. Während im vergangenen Jahr die Boliden der Teams in teilweise epischer Szenerie präsentiert wurden, fällt dieses Jahr in fast allen Fällen eine Präsentation aus. Nachdem Ferrari seinen neuen Rennwagen im kleinen Rahmen vorstellte, rückte Toyota heute lediglich mit den Fotos des neuen Arbeitsgerätes seiner Piloten raus. Dummerweise hat man dabei zu sehr an das schmale Budget gedacht…

    Toyota_formel_1_bolide_tf109_front_

    Noch bevor die Seite den TF109 überhaupt darstellen konnte, hängte sich diese auf. Der Grund dafür: Der Server konnte dem Ansturm nicht standhalten und rauchte kurzerhand ab. (Fotos: Archiv)

  • Nissan: Angebotspaket für Qashqai

    Nissan: Angebotspaket für Qashqai

    Nissan_qashqai_7_sitze  Nissan macht Verlust und muss seine Absatzzahlen deutlich verbessern. Zu diesem Zweck möchte man, nun mittels eines Angebotspaketes, Käufer für das Crossover-Mobil Qashqai locken. Wer sich jetzt also entschlieÃt, den Qashqai oder die Langversion Qashqai+2 zu erwerben, bekommt ohne Aufpreis das Paket “5X3”, das laut Hersteller einen Gegenwert von immerhin 2.100 Euro hat, als Draufgabe. Wer jetzt luxuriöse Extras erwartet, wird leider enttäuscht…

    Statt pompöser Zusatzausstattung wartet das Angebotspaket allerdings mit umfassenden Dienstleistungen auf. Enthalten sind nämlich ein Dreijahres-Servicevertrag für Wartungen und VerschleiÃreparaturen, eine dreijährige Garantie, sowie eine ebenso lange andauernde Mobilitätsgarantie. Ferner zahlen die Japaner die Kfz-Steuer über die einjährige Befreiung hinaus für zwei Jahre. Um die Zahlen weiter anzukurbeln, bietet Nissan den Qashqai-Käufern eine Finanzierung zu einem effektiven Jahreszins von 4,99 Prozent über eine Laufzeit von fünf Jahren an. Zugegeben, das haben wir schon besser gesehen, zumal das Angebot nur bis Ende März und ausschlieÃlich für Lagerwagen gilt. (Foto: Archiv)

  • Video: Mehr Autoschieberei dank Schokoriegel

    Video: Mehr Autoschieberei dank Schokoriegel

    Werbespot_japp_stretchlimousine_j_2  Nachdem an dieser Stelle vor kurzem einerseits etwas über ein speziell für Mafiabosse entwickeltes Fahrzeug, andererseits über den Cadillac One des zukünftigen US-Präsidenten Barack Obama berichtet wurde, werden Erinnerungen an einen ganz besonderen Werbespot wach. Geworben wird nicht für ein Auto, sondern für einen Schokoriegel. Die Hauptrolle gehört neben einem Rasta-Mann allerdings einer Stretchlimousine, die sich augenscheinlich im Besitz eines Unterweltmagnaten befindet, der äuÃerst erschrocken reagiert, als besagtes Mobil plötzlich verschwunden ist…

    Zwar ist der Spot bereits ein biÃchen älter, dafür aber immer noch sehenswert.

  • Ferrari: Domenicali mit genervtem Statement zu Alonso-Gerüchten

    Ferrari: Domenicali mit genervtem Statement zu Alonso-Gerüchten

    Fernando_alonso_twingo_ferrari_lebl Es ist schon sensationell wie einige Gazetten immer wieder auf dem langweiligen und längst abgedroschenen Thema herumknüppeln, ob Fernando Alonso nun zu Ferrari wechselt, oder nicht. Während einige Journalisten ab und zu behaupten, dass bereits Verträge unterschrieben wurden, dementiert die Scuderia die Angelegenheit immer und immer wieder. Felipe Massa und Kimi Räikkönen sitzen fest im Sattel, haben Verträge für rote Cockpits bis 2010. Teamchef Stefano Domenicali ist inzwischen mehr als genervt…

    Fernando_alonso_schlagzeile_ferrari

    Schlagzeilen, wie diese (SinngemäÃ: “Wenn Kimi enttäuscht, könnte es früher losgehen: Pakt zwischen Ferrari und Alonso – Die geheime Vereinbarung für 4 Jahre ab 2011”) sind vollkommen aus der Luft gegriffen und es geht dem Italiener verständlicherweise auf den Keks, derartige Meldungen ständig zurückzuweisen. “Es ist schwierig, etwas Neues zu dem Thema zu sagen”, äuÃerte Domenicali heute im Rahmen der Ferrari-Wrooom-Medientage sichtlich genervt. “Unsere Fahrer stehen unter Vertrag und wir sind sehr zufrieden mit ihnen. Wer weiÃ, was in Zukunft geschieht? Wir müssen uns auf die Gegenwart konzentrieren. Fernando ist ein groÃartiger Fahrer, aber wir sind glücklich mit Felipe und Kimi.” (Fotos: leblogauto.com)

  • Nicht-Rückkehr: Berger interessiert sich nicht für Teamchef-Posten

    Nicht-Rückkehr: Berger interessiert sich nicht für Teamchef-Posten

    Gerhard_berger_zu_besuch_bei_lambor  Gerhard Berger möchte der Formel 1 nicht prinzipiell fern bleiben. Nachdem der Ãsterreicher nach der vergangenen Saison überraschend seine Anteile an Toro Rosso verkauft hat, heiÃt es laut ‘Motorsport-total.com’, sei er der Königsklasse des Motorsports, in der er selbst als Fahrer aktiv war, nicht grundsätzlich abgeneigt. Allerdings wolle Berger dann nur mit einem eigenen Team antreten und nicht mehr als Teamchef. Bevor sich der 49 Jährige dem Red Bull-Tochterteam anschloss, war er immer wieder als möglicher Jean Todt-Nachfolger bei Ferrari im Gespräch…

    Auf die Frage, ob ihn eine Aufgabe in Maranello reize, sagte Berger gegenüber ‘Motorsport-total.com’: “Ich glaube nicht. Mich interessiert keine Aufgabe als Teamchef.” Weiterhin erläutert er seine wahren Absichten: “Mich interessiert die unternehmerische Seite, zu versuchen, einen Firmenwert zu schaffen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich eine Aufgabe als Teamchef übernehme.” Ich wage die These: Nach rund 210 absolvierten Formel 1-Grand Prix, von denen er 10 gewinnen konnte, dürfte Gerhard Berger doch über die nötige Bonität verfügen, um sich für einen Honda-Kauf ins Gespräch zu bringen. (Foto: leblogauto.com)

  • Kreuzung: Audi Q7-Motor treibt Boot an

    Kreuzung: Audi Q7-Motor treibt Boot an

    Audi_q7_ausschnitt_heck_leblogauto Ab und zu tauchen an dieser Stelle interessante Kreuzungen aus Boot und Auto auf. Nachdem Volkswagen seinen Touareg mit einer Yacht gepaart und als Ergebnis ein SUV im Segelclub-Look präsentiert hat, dreht Audi den Spieà nun um: Das aus dem Q7 und A8 bekannte V8-Dieseltriebwerk kommt nun in leicht modifizierter Version im Motorboot “Frauscher 909 Benaco” zum Einsatz. Das Aggregat liefert im Schiffsbetrieb 258 kW/350 PS und bietet ein Drehmoment von 700 Nm bei 1.900 Umdrehungen pro Minute…

    Präsentiert wird diese Kombination erstmals auf der in Düsseldorf stattfindenden Wassersportmesse mit der aussagekräftigen Bezeichnung “boot”. Die Ausstellung findet vom 17. bis 21. Januar statt. (Foto: leblogauto.com)

  • Auslastungssorgen: Porsche holt den Boxster zurück nach Stuttgart

    Auslastungssorgen: Porsche holt den Boxster zurück nach Stuttgart

    Porsche_boxster_cayman_2009

    Porsche ist ein Deutscher Autoproduzent, dessen Autos in Deutschland vom Band laufen”, mögen einige wohl denken. Zuletzt war dies jedoch in einigen Fällen nicht ganz richtig. Der Boxster beispielsweise wurde bislang in Finnland produziert. Da allerdings das Stammwerk des Sportwagenbauers in Zuffenhausen derzeit nicht ausgelastet ist, hat man sich dazu entschlossen dem besagten Modell Boxster wieder die deutsche Staatsbürgerschaft zu verleihen…

    ‘Auto Motor und Sport’ berichtet derzeit davon, dass die überarbeitete Version des Roadsters ab März wieder hierzulande gefertigt wird. Der finnische Auftragshersteller Valmet geht allerdings nicht leer aus: Er fertigt zunächst weiterhin das Coupé Cayman. (Foto: leblogauto.com)

  • Leichte Verspätung: Force India präsentiert Kalender 2009

    Leichte Verspätung: Force India präsentiert Kalender 2009

    Force_india_tribne_leblogauto  Das Jahr 2009 ist bereits angebrochen und alle Welt ist mit aktuellen Kalendern versorgt. Dennoch sorgte Vijay Mallya heute in Dheli für eine Ãberraschung, als er einer Meute indischer Promis, die hierzulande sowieso niemand kennt, einen Kalender seines Force India-Teams präsentierte. Sicherlich wird das gute Stück sich nichtmal annähernd so groÃer Beliebtheit erfreuen, wie die Blätter aus dem Hause Pirelli, dennoch sind die Fotos mehr als gelungen…

    Zum einen wurden zur Füllung der Seiten die Models mit den kaum aussprechlichen Namen Shruti Agarwal, Monikangana Dutta und Sheetal Menon verpflichtet, zum anderen zeigen sich Adrian Sutil und Giancarlo Fisichella mit nackten Oberkörpern. Nebenbei bemerkt kann auch die neue Farbgebung des Rennstalls begutachtet werden. Auf der offiziellen Website des Teams, wird bereits ein kleiner Einblick gewährt. (Foto: leblogauto.com)

  • Formel 1: Verhandelt Honda mit Mercedes?

    Formel 1: Verhandelt Honda mit Mercedes?

    Honda_f1_bolide_bruno_senna_barceloSeit einigen Wochen steht fest: Honda ist raus aus der Königsklasse des Motorsports. Selbstverständlich möchte man den Rennstall nicht einfach so einstampfen, sondern veräuÃern. Auf der Suche nach einem potentiellen Käufer kommen immer wieder neue Namen ins Spiel. Bis gestern hieà es, dass Ferrari bereit wäre den Motor an das ehemalige Honda-Team zu liefern, dann die Absage des Scuderia-Teamchefs Stefano Domenicali…

    Honda_f1_bolide_jenson_button_front

    Bis zum Saisonstart in Australien dauert es nicht mehr lange und bis dahin muss ein Motor her. Wie man bei ‘grandprix.com’ erfahren haben möchte, finden zurzeit Gespräche mit Mercedes statt. In der kommenden Saison wird schlieÃlich nicht mehr nur McLaren von dem Stuttgarter Triebwerk auf Touren gebracht, sondern auch Force India.

    Honda_f1_bolide_rubens_barrichello_

    (Fotos: Honda F1)

  • Detroit 2009: Premiere des neuen Toyota Prius

    Detroit 2009: Premiere des neuen Toyota Prius

    Toyota_prius_2009_detroit_schnauze_  Die dritte Auflage des Toyota Prius kommt und einen ersten Blick auf das Ãko-Mobil darf man bereits jetzt auf der Auto Show in Detroit werfen. Der neue Prius bleibt der Linie treu und kommt gewohnt aerodynamisch daher. Etwas bissiger sieht er nicht zuletzt dank der neuen Scheinwerfer allerdings aus. Am Antrieb wurde fleiÃig gearbeitet. Zu 90 Prozent, heiÃt es, sei das Hybridtriebwerk modifiziert worden. Ein 1.8-Liter-Vierzylinder-Aggregat wurde mit neuen Elektronikkomponenten gepaart, um den Prius-Fahrer nicht im Regen stehen zu lassen…

    Toyota_prius_2009_detroit_herstelle

    Laut Toyota leistet das Antriebssystem 134 PS. Dabei werden vom Verbrenner- 98 PS und vom E-Motor 80 PS abgegeben. Durch die VergröÃerung des Hubraums, konnte der Spritverbrauch im Kaltlauf gesenkt werden. Für den Fahrer lassen sich vier Fahrmodi wählen: Dabei läuft der Prius im Standartbetrieb, rein elektrisch, im kraftvollen Power-Modus oder ganz sparsam im ECO-Betrieb. Im reinen Elektro-Modus lassen sich mit dem Kompakt-Ãko rund 1,6 Kilometer zurücklegen, im ECO-Betrieb lässt sich der Wagen besonders sparsam betrieben, während der Power-Modus den Prius tatsächlich sportlich werden lässt. Hierbei spricht der Antrieb spontaner an und reagiert stärker auf Pedalbewegungen. Im Sommer 2009 rollt der Prius zu den Händlern, Preise sind noch nicht bekannt. Lediglich die Zielzahl von 180.000 Einheiten im ersten vollen Kalenderjahr lieÃen die Japaner verlauten. (Fotos: leblogauto.com)