Author: christian kaiser

  • Formel 1: Dennis spricht sich für Profi-Stewards aus

    Formel 1: Dennis spricht sich für Profi-Stewards aus

    Dennis_hamiltonIm letzten Jahr fielen einige Entscheidungen der Rennkommissare zuungunsten des McLaren-Mercedes-Teams aus. Höhepunkt der Entscheidungen am runden Tisch war das Aberkennen des Spa-Sieges durch den Silberpfeilpiloten Lewis Hamilton. Zuletzt wurde immer wieder Kritik an den Stewards laut. Sie seien zu weit weg vom Geschehen, könnten sich nicht in die Fahrer hineinversetzen, würden schlicht nur in die Regelhefte schauen, ohne eine Ahnung vom Racing zu haben. Nun meldet sich McLaren-Chef Ron Dennis mit einer Forderung nach professioneleren Rennkommissaren zu Wort…

    “Ich bin ein groÃer Verfechter davon, dass mindestens ein Fahrer unter den Stewards sein sollte”, donnerte Dennis, der sich damit im Rahmen der ‘Autosport International Show’ in Bermingham den Forderungen der Piloten nach einer Umstrukturierung des Stabes der Rennkommissare anschloss. “AuÃerdem meine ich, dass die Rennkommissare nicht nur ein Rennen besuchte haben sollten, sondern wenigstens 20. Der Lernprozess eines Menschen wird niemals abgeschlossen sein. Man benötigt erfahrene Leute, die das nötige Verständnis für die Regeln mitbringen, um diese dann entsprechend anwenden zu können.” (Foto: Archiv)

  • Detroit 2009: Der neue Maybach

    Detroit 2009: Der neue Maybach

    Neuer_maybach_detroit_2009_seite_br

    Wenn man an einen Maybach denkt, hat man puren Luxus vor Augen, die weltweit stärkste Chauffeurs-Limusine der Welt, feinste verwendete Materialien und reiche Passagiere – und man hat recht. Die Ãberschrift, die einen neuen Maybach verspricht ist leicht irreführend, denn so ganz neu ist der Maybach nicht. Allerdings lässt sich in Detroit die neue offizielle Landauletversion des edlen Schlachtschiffes der Nobel-Manufaktur bewundern…

    Neuer_maybach_detroit_2009_landaule

    Als Basis für das majestetische Gefährt dient der Maybach 62 S. Die Maybach-Ingenieure haben, um den luxusliebenden Passagieren den Himmel nah zu bringen, das hintere Dachmodul entfernt und die stehenden Seitenwände mit Stahlroren zusätzlich stabilisiert. Geschlossen ist der Maybach wie gewohnt wind- und wetterfest, offen liegt das Dach brav zusammengefaltet auf der Hutablage. Gepäckraum und Ladekomfort werden dabei nicht eingebüÃt. Auch die bequeme Liegefunktion der Sitze, die dem reichen Maybach-Mitfahrer ansonsten aus dem Privatjet bekannt ist, lässt sich uneingeschränkt nutzen.

    Neuer_maybach_detroit_2009_landau_2

    Der Bewegungsablauf des vom Chauffeur elektrisch bedienbaren Daches dauert weniger als 20 Sekunden und erfolgt nahezu geräuschlos. Es wurden dennoch kleine Modifikationen gegenüber der geschlossenen Maybach-Version vorgenommen: Die Kopfstützen wurden vergröÃert, um Windverwirbelungen zu minimieren und ein Zusatzwindleitwerk, das ab 70 km/h ausfährt, wurde installiert. Die Palette der Sonderausstattungen ist schier unerschöpflich und wird dem potentiellen Käufer in einem Prospekt, eher einem Buch, das 110 Seiten umfasst, dargeboten. Farben, Leder- und Zierteile sind selbstverständlich frei wählbar, nur besonders erlesene Wünsche kosten extra. Wer sich nicht nur durch die Trennscheibe von seinem Chauffeur abgrenzen möchte, kann beispielsweise den Fondbereich farblich von der Fahrerkabine abgrenzen. Wer es besonders dekandent mag, kann an vielen Stellen des Fahrzeugs seine Initialen oder sein Wappen unterbringen, oder aber an einigen Stellen 24-karätiges Gold drappieren lassen. Ein Kompass, der dank GPS seinen Dienst verrichtet, kann dem reichen Ãlscheich, der im hinteren Bereich Platz genommen hat, den Weg in Richtung Mekka weisen, während mit dem über Bloototh mit dem Internet verbundenen Laptop Aktiengeschäfte getätigt werden.

    Neuer_maybach_detroit_2009_cockpit_

    Der von Maybach zusammen mit AMG entwicklete Antrieb wird von einem V12-Aggregat übernommen, das bereits aus den Versionen 57 S und 62 S bekannt ist. Mithilfe von Biturboaufladung und Wasser-Ladeluftkühlung leistet das 6.0 Liter-Triebwerk 450 kW/612 PS.

    Neuer_maybach_detroit_2009_schwarz_

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Ferrari F1: Stipendien für junge Wissenschaftler

    Ferrari F1: Stipendien für junge Wissenschaftler

    Ferrari_formel_1_bolide_f60_birds_eDie Ãberlegung, ob es sich bei der Aktion um eine SparmaÃnahme, die Nutzung jungen Humankapitals oder die Möglichkeit geht, objektive Ideen auÃerhalb von Betriebsblindheit auszuloten, sei einfach mal dahingestellt: Das Ferrari Formel 1-Team vergibt sechs Stipendien in Höhe von 25.000 Euro an junge Studenten, um auch Potential auÃerhalb der eigenen Ingenieursreihen zu nutzen. Die jungen Forscher haben in dem Rahmen ein Jahr lang Zeit, ihr Projekt durchzuführen…

    Wie ‘Motorsport-total.com’ berichtet, sind Studenten der Fachrichtungen Ingenieurswesen, Physik, Architektur und Humanfaktor aus der EU, den USA, Kanada oder China zugelassen. CO2-Reduzierung, Gewichtsreduzierung oder Mensch-Maschine-Schnittstellen seien dabei die Themengebiete, mit denen sich die eingereichten Forschungsprojekte vorzugsweise befassen sollen. Wer sich bewerben möchte, sollte sich beeilen: Bis 15. Februar sind die Unterlagen per Email unter BorsediStudio2008@ferrari.it einzureichen. (Foto: leblogauto.com)

  • Finnen-Duo: Häkkinen und Räikkönen bei der Arctic Lapland Rally

    Finnen-Duo: Häkkinen und Räikkönen bei der Arctic Lapland Rally

    Mika_hkkinen_arctic_lapland_rallyZwei besondere Motorsportler haben sich zur diesjährigen Arctic Lapland Rally angekündigt: Mika Häkkinen und Kimi Räikkönen. Beide sind Finnen, beide waren Weltmeister in der Formel 1 und kennen den harten Druck der auf den Schultern eines Champions lastet. Doch im Rallye-Geschäft ticken die Uhren anders. Während Häkkinen das dank seiner Starts 2003, 2004 und 2006 weiÃ, absolviert Räikkönen sein Debüt bei der Nordfinnland-Rundfahrt…

    Kimi_raikkonen_pole_position_barcel

    Der Ferrari-Formel 1-Pilot startet in einem Fiat Abarth Grande Punto S2000, neben seinem Co-Piloten Kaj Lindstrom, während der ehemalige McLaren-Mann Häkkinen in einem Mitsubishi Lancer Evolution 9, zusammen mit Ilkka Kivikaki antritt. Die Arctic Lapland Rally, die den Fahrern bei eisigen Temperaturn alles abverlangt und -friert, findet vom 22 bis 24 Januar statt. (Fotos: Archiv)

  • Planänderung: Präsentation des neuen Ferrari-Boliden in Mugello

    Planänderung: Präsentation des neuen Ferrari-Boliden in Mugello

    Felipe_massa_beim_qualifying_trkei Ferrari wagt sich als erstes Formel 1-Team mit seinem neuen Boliden für die Saison 2009 vor die Ãffentlichkeit. Das war bereits bekannt. Allerdings macht das derzeitige Winterwetter in Italien dem Unterfangen einen Strich durch die Rechnung: Statt wie bisher geplant in Fiorano, wird der neue Rennwagen der Scuderia am 12. Januar in Mugello vorgestellt. Es sollte von der Präsentation jedoch nicht allzu viel erwartet werden, da Ferrari das neue Modell im kleinen Rahmen und ohne groÃartige Zeremonie den Augen der Allgemeinheit zuführt. Ein paar Runden im neuen Arbeitsgerät wird Felipe Massa dennoch absolvieren…

    Ferrari_formel_1_bolide_hockenhei_2

    Interessant werden sicher die Fotos sein, die zeitgleich auf der Website der Scuderia, sozusagen als Virtual Rollout, enthüllt werden. (Fotos: leblogauto.com)

  • Nie mehr graues Wellblech: Garagenstyling ist angesagt

    Garagenstyling_screenshot_styleyourWas gibt es doch für hässliche Garagentore?! Jeder, der es da lieber etwas individueller hat, musste bisher zu Farbeimer oder Spraydose greifen. Nun gibt es eine geniale weitere Möglichkeit das heimische Garagentor zum Hingucker – dieser Begriff ist eigentlich deutlich untertrieben – avancieren zu lassen: Garage-Billboards – 3D-Fotodrucke, die sich mit wenigen Handgriffen und etwas Klettband am schnöden, grauen Wellblech befestigen lassen…

    Garagenstyling_screenshot_styleyour

    Man muss schon zweimal hinsehen, wenn man an einem “offenen Tor” vorbeifährt, in dem ein Formel 1-Bolide, ein Weinkeller, ein Kampfjet oder ein überdimensionales Bobbycar untergebracht ist. Sehr schön sind übrigens auch die Weinkeller- und die Schweinehälften-Optik. Natürlich gibt es viele weitere Dekors. Allerdings hat das Styling seinen Preis: 199,- exklusive Versandkosten kostet die 2,10 Meter hohe und 2,45 Meter breite Plane. Am besten einfach reinschauen: www.style-your-garage.com.

    Garagenstyling_screenshot_styleyo_2

    (Fotos: Screenshots)

  • Horrorszenario: Abgelaufene Parkuhr alarmiert Polizei

    Horrorszenario: Abgelaufene Parkuhr alarmiert Polizei

    Polizei_hubschrauber_knllchen_parku Gerade im Bereich der Technik gibt es oft Dinge, die auf Nichtsahnende sehr unheimlich wirken können. In Frankreich nun müssen sich Aurofahrer, deren Parkuhr abgelaufen ist, nicht wundern, wenn Promt ein Knöllchen hinter dem Scheibenwischer klemmt. Im Folgenden eine Erklärung für diejenigen die sich fragen: “Warum erwischen die mich immer?” Eine neuentwickelte Parkuhr alamiert nach Ablauf der Zeit, für die gezahlt wurde, die Polizei…

    Seit 2003 entwickelt der Elektronikhersteller Technolia Parkuhren, die “modernes Parken”, wie in einer Herstellerbroschüre zu lesen ist, ermöglichen sollen. Stehende Autos werden mit Hilfe elektromagnetischer Wellen erkannt. Wird die Standzeit überschritten, erfolgt in Echtzeit ein Anruf per GPRS, Funk oder Wi-Fi bei der Polizei, die ihrerseits eine Politesse auf die Reise schicken kann. Die Säulen können in vielen Bereichen Anwendung finden, z.B. bei der Kontrolle von Kurzparkzonen oder Behindertenparkplätzen. Bei letzteren ist besonders interessant, dass der Pfahl sich den Behindertenausweis zeigen lässt, andernfalls freundlich daraufhinweist: “Zuwiderhandlung – Polizeiruf – Geldstrafe 135 ⬔. (Foto: Archiv)

  • Donington-Park: Anwohner haben Angst um ihre Ortschaften

    Donington-Park: Anwohner haben Angst um ihre Ortschaften

    Donnington_rennstrecke Die Einwohner der umliegenden Gemeinden der Rennstrecke in Donington fordern ein Mitspracherecht an den Umbauplänen des Kurses. Wie ‘Motorsport-total.com’ berichtet, werden nachhaltige Schäden an den Ortschaften befürchtet. “Die angedachte Entwicklung bereitet meinen Mandanten groÃe Sorge”, sagt John Harrison, der die Interessen der Gemeindebewohner vertritt, die auf juristischem Weg Einblick in die Umbaupläne verlangen…

    “All diese Orte wissen gar nicht, was dort auf sie zukommt”, sagt der Jurist. Der Umbau der Rennstrecke in Donington habe direte Auswirkungen auf das Leben der Leute. Einige Ortschaften im Umkreis des Kurses werden demnächst  Schallmessgeräte aufstellen, um die Lärmbelästigungen durch die Bauarbeiten zu dokumentieren. (Foto: Archiv)

  • Fahrerpaarung 2009: Toro Rosso lässt sich Zeit

    Fahrerpaarung 2009: Toro Rosso lässt sich Zeit

    Toro_rosso_formel_1_bolide   Toro Rosso sieht keine Eile in der Bekanntgabe der Fahrerpaarung für die kommende Saison. Sébastien Buemi scheint schon einen festen Platz im Cockpit zu haben, während Takuma Sato und Sébastien Bourdais zumindest Hoffnung darauf haben, den zweiten Boliden steuern zu dürfen. Beide suchen allerdings noch nach Sponsoren, um dann die Bewerbung mit etwas Geld zu untermauern und den begehrten Arbeitsplatz zu ergattern…

    Ein Sprecher des Toro-Rosso-Teams wird von ‘F1 Today.nl’ zitiert: “Wir planen vom 19. bis 22. Januar die Teilnahme am Test an der Algarve, aber der Fahrer ist noch nicht klar. Das Duo für die kommende Saison ist noch nicht festgelegt und wir haben uns keine Frist für die entgültige Entscheidung gesetzt.” (Foto: Archiv)

  • Sauftour: Auto bricht in zugefrorenen See ein

    Sauftour: Auto bricht in zugefrorenen See ein

    Unfall_2 Menschen die betrunken Auto fahren sind einfach nur kriminell, weil sie sich und vorallem andere dadurch in Gefahr bringen. Einige sind sogar so dämlich, dass man sich fragt wie sie ein normales alltägliches Leben führen können. In der schweriner Innenstadt sind nun drei betrunkene Männer mit einem Pkw auf einen zugefrorenen See gerast und eingebrochen. Nicht, dass im Radio durchgesagt wurde, dass die Polizei vor dem Betreten von Eisflächen warnt…

    Wie die Polizei berichtet, haben die Männer zunächst eine Pollerkette durchbrochen und haben dann auf der Eisfläche des schweriner Pfaffenteichs ein paar Runden absolviert. Gegen 3 Uhr entdeckte eine Polizeistreife die Trunkenbolde, die gerade dabei waren das Auto über eine Flache Treppe von dem See auf die StraÃe zu fahren. Als er die Beamten bemerkte, legte der Fahrer den Rückwärtsgang ein und versuchte mit dem Wagen über das Eis zu entkommen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Teiches konnte das Eis das Auto nicht mehr tragen und gab nach. Der 20-Jährige Wagenlenker entkam aus dem sinkenden Wagen und flüchtete per pedes vor der Polizei – bis er selbst einbrach. Die Ordnungshüter retteten den unterkühlten Mann und lieÃen ihn ins Krankenhaus transportieren. Der Atemtest ergab 1,1 Promille. Auf die Männer kommt nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer und Gewässerverunreinigung zu. Das Auto wird von Tauchern geborgen.