Author: christian kaiser

  • Unfallstatistik 2008: Rekordtief bei Zahl der Verkehrstoten

    Unfallstatistik 2008: Rekordtief bei Zahl der Verkehrstoten

    Unfall_4 Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes wird die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2008 bei 4.600 Opfern liegen. Das beudeutet einen Rückgang um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist die Zahl in der Statistik erstmals niedriger als bei Einführung im Jahre 1953. Im Jahre 1970 wurde die höchste Todesrate registriert. Damals kamen 21.332 Menschen  bei Verkehrsunfällen ums Leben. Aber auch die Zahl der Verletzten sank im Jahr 2008…

    Im Gegensatz zum vergangenen Jahr wird mit 407.000 Verletzten ein Minus von sechs Prozent erwartet. Insgesamt registrierte die Polizei 2,28 Millionen Verkehrsunfälle, so dass hier ein Rückgang um zwei Prozent vorliegt. Vor allem bei Motorradfahrern ging die Zahl der Verkehrstoten um 23 Prozent stark zurück. Bei Mofa- und Mopedfahrern stieg die Zahl jedoch drastisch (+15 Prozent). Ein leichter Anstieg von 2,6 Prozent ist bei Radfahrern zu verzeichnen. (Foto: Archiv)

  • ‘Top Gear’: VW Scirocco zum Auto des Jahres gewählt

    ‘Top Gear’: VW Scirocco zum Auto des Jahres gewählt

    Volkswagen_abt_scirocco_iroc_front_ Bereits auf der diesjährigen Essen Motor Show wurde klar, was für ein Wurf den Konstrukteuren von Volkswagen mit dem neuen Scirocco gelungen ist. Kaum ein Stand kam ohne den “Rocco” aus. Nun wurde der sportliche Golf-Bruder als bestes Auto des Jahres mit dem “Top Gear Award” ausgezeichnet. Der Preis wird von der Readaktion des britischen TV-Formats sowie einer Journalistenjury in zwölf Kategorien vergeben…

    Volkswagen_abt_scirocco_iroc_heck_e

    Die Verleihung des Preises wird damit begründet, dass der Scirocco jeden anspreche und für jedermann bezahlbar sein. Die weiteren Preisträger sind der Toyota iQ als bester Kleinwagen, der Opel Insignia als bester Dienstwagen, der KTM X-Bow als bester Sportler und der Citroen C3 Picasso als bestes Familienauto. (Fotos: Christian Kaiser)

    Volkswagen_abt_scirocco_iroc_edited

  • Mercedes: Produktion der neuen E-Klasse wird zurückgeschraubt

    Mercedes: Produktion der neuen E-Klasse wird zurückgeschraubt

    Mercedes_eklasse_neu Im kommenden Jahr rollt eine neue E-Klasse vom Band der Mercedes-Produktionshallen. Allerdings sollen 36 Prozent weniger Einheiten als ursprünglich geplant fertiggestellt werden. Dies berichtet aktuell “Der Tagesspiegel” unter Berufung auf einen Zulieferer. Ursprünglich war geplant 280.000 Fahrzeuge zu produzieren, nun soll die Fertigung jedoch auf nur noch 180.000 Pkw zurückgefahren werden…

    Mercedes_e_klasse_neu_seitenansicht

    Von Daimler-Seite wurden die Behauptungen über die gedrosselte Produktion der neuen E-Klasse-Generation weder bestätigt, noch dementiert. Vom auslaufenden E-Modell konnte der Hersteller bis September diesen Jahres 136.000 Fahrzeuge absetzen. (Fotos: leblogauto.com)

  • Formel 1: Rosberg in Jerez im Dauer-Testeinsatz

    Formel 1: Rosberg in Jerez im Dauer-Testeinsatz

    Rosberg_pit Nico Rosberg und das Williams-Team haben einen harten Arbeitstag hinter sich. Da das Wetter in Spanien in den letzten Tagen zu wünschen übrig lieÃ, konnte Kazuki Nakajima am Dienstag nur wenig fahren. Umso mehr galt es also aufzuholen. Insgesamt spulte Rosberg ein Testprogramm von 122 Runden, also insgesamt einer Strecke von 540 Kilometern ab…

    “Zum Glück war es heute den ganzen Tag trocken. Somit konnte Nico heute mit Blick auf die Entwicklung einiger Teile für 2009 viele Kilometer fahren”, wird Testteam-Manager Dickie Stanford von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. Am Donnerstag geht die harte Arbeit am modifizierten FW30 für Rosberg, der heute nur die achtbeste Zeit einfuht, weiter. Am Boliden des gebürtigen Wiesbadeners war heute zwar der alte Frontflügel, aber das 2009er Heckleitwerk angeschraubt. Ãbrigens testete nur Sébastien Buemi für das Toro Rosso noch etwas härter und drehte 128 Runden. Nebenbeibemerkt sicherten sich die drei Toro Rosso-Piloten Buemi, Sato und Bourdaís mit den drei besten Zeiten das Triple. (Foto: Archiv)

  • Autokrise: Wird GM-Tochter Saab an Magna Steyr verkauft?

    Autokrise: Wird GM-Tochter Saab an Magna Steyr verkauft?

    Saab_turbo_x Ganz ursprünglich war Saab bekanntermaÃen ein schwedisches Unternehmen. Im Jahre 1990 stiegen die Amerikaner in Form von General Motors bei dem Autoproduzenten in Trollhättan ein, ab dem Jahr 2000 hatte der US-Konzern die Schweden vollständig geschluckt. Jetzt sieht es so aus, als würde Saab nach der schwedischen und der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft in österreichische Hände wandern…

    Wie wir berichteten, sieht der Sanierungsplan des finanziell stark gefärdeten GM-Konzerns vor, die schwedische Tochter abzustoÃen. Das könnte die Chance für den Automobilhersteller Magna Steyr aus der Alpenrepublik sein. Wie die “Auto Bild” unter Berufung auf die amerikanischen Eigentümer berichtet, soll das Grazer Unternehmen zunächst nur Teile der Marke erwerben. Auch Ford plant den Verkauf seiner Schweden-Marke Volvo. Wer weiÃ, vielleicht heiÃt es demnächst “zwei Schweden im Ãsiland”. (Foto: Archiv)

  • Bocklosigkeit: Ab sofort wieder “Männer-Parking” in Celle

    Bocklosigkeit: Ab sofort wieder “Männer-Parking” in Celle

    Geschichte_schreiben Weihnachtsmärkte sind in der Regel überfüllt, hektisch und nervig. Gerade wir Männer verlieren da schnell die Lust. Das wissen auch die Veranstalter des Weihnachtsmarktes in Celle und bieten eine besondere Entlastung für die shoppingwilligen Ladys: “Männer-Parking”. Wenn die Herren also keine Böcke mehr auf die Jagd nach dem ultimativen Weihnachstgeschenk oder auf stressiges Glühweingetrinke haben, können die Damen diese einfach in der schmucken Blockhütte in der Nähe der Weihnachtspyramide drappieren…

    Was für das eine Gender aussieht wie eine heruntergekommene Kaschemme im Borken-Look, ist für das andere eine erholsame Oase. Die geräumige Hütte bietet einen Kicker-Tisch, Karten-Spiele, und Sportfernsehen. Allerdings sei es wichtig, dass die Männer freiwillig dort hin wollen, erläutert Organisator Alexander Hass. Die Damen, die ihren Partner bei der freundlichen Weihnachtsfrau in der Holz-Bude abgeben, erhalten eine Erinnerungsmarke, damit sie später den Richtigen wieder aholen. “Einmal wollte eine Frau einen anderen Shoppingmuffel einlösen und mitnehmen, weil sie ihre Marke verloren hatte”, ernnert sich Hass. Augenzwinkernd gibt der Organisator zu bedenken, dass der Partner bitte am selben Abend abgeholt werden sollte. Nicht, dass nachher die Durchsage über den Weihnachtsmarkt schallt: “Uwe möchte bitte aus dem Männerparadies abgeholt werden!” (Foto: DMAX)

  • Great Wall: Invasion in Bulgarien

    Great Wall: Invasion in Bulgarien

    Great_wall_feel_fine_leblogauto Während sich deutsche Autobauer immer weiter in Richtung Indien und China orientieren, streben die Herren aus dem Land des Lächelns nun ein Engagement in Osteuropa an. Der chinesische Autoproduzent “Great Wall” möchte sich laut “Sofia News Agency” von der Chinesischen Mauer weg in Richtung Bulgarien bewegen. Ab 2009 sollen dem Bericht nach in Lovech Fahrzeuge der Marke für den osteuropäischen Markt vom Band laufen…

    Great_wall_suv_leblogauto

    Die Chinesen haben allerdings, wie es scheint, nicht vor sich dem Unterfangen allein zu widmen: Es soll ein Joint Venture mit einem bulgarischen Unternehmen gegründet werden. (Foto: leblogauto.com)

  • Ford: Preis für kulturelle Vielfalt

    Ford: Preis für kulturelle Vielfalt

    Ford_essen_edited Heutigen Tages gibt es Auszeichnungen für alles mögliche. Die Ford-Werke erhielten nun den ersten Preis des Wettbewerbs “Kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz”. Ãbereicht wurde die Auszeichnung durch Matia Böhmer, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Der Automobilproduzent wird damit für seinen Ansatz geehrt, alle sichtbaren und unsichtbaren Unterschiede sämtlicher Mitarbeiter wertzuschätzen.

    (Foto: Christian Kaiser)

  • Umfrage: Hauptuntersuchungen bringen Sicherheit

    Umfrage: Hauptuntersuchungen bringen Sicherheit

    Tv_hauptuntersuchung_plakette_dek_3 Drei Viertel der deutschen Autofahrer sind laut einer Dekra-Umfrage davon überzeugt, dass regelmäÃige Hauptuntersuchungen von Kraftfahrzeugen die Sicherheit im StraÃenverkehr erhöhen. Zudem stehen 65 Prozent der Umfrageteilnehmer der aktuell diskutierten jährlichen Untersuchung älterer Fahrzeuge positiv gegenüber. 40 Prozent halten eine derartige Regelung sogar für gut oder sehr gut…

    Die in Deutschland (als erstes EU-Land) 2006 eingeführte Prüfung von Elektronikkomponenten wie ESP und ABS innerhalb der Hauptuntersuchung stöÃt bei rund 83 Prozent auf positive Resonanz. Interessant ist auch, dass 73 Prozent der Befragten es ablehnen, dass die untersuchende Institution an der Reperatur des Fahrzeugs verdient und sich damit klar für das in Deutschland bewährte System der Trennung von Prüfung und Reperatur aussprechen. (Foto: Dekra)

  • Volkswagen-Bank beantragt Staatsgarantien

    Volkswagen-Bank beantragt Staatsgarantien

    Volkswagen_logo_grill_hannovermesse Die Hausbanken der Automobilhersteller geraten nun auch immer weiter in die Schraube der Bankenkrise. Volkswagen hat nun für seine Töchter VW-Bank und VW Financial Services Hilfe aus dem Bankenrettungspaket der Bundesregierung beantragt. In den vergangenen Tagen wurde jeweils ein Antrag für die beiden Unternehmen beim Rettungsfonds eingereicht, äuÃerte ein Sprecher des Konzerns in Braunschweig…

    Anleger müssen sich nun, wie die Frankfurter Finantberatung FMH versichert, keine Sorgen mehr um ihr Geld machen. Durch die Einlagensicherung des Bankenverbandes, seien Einlagen bis 1,1 Millionen je Kunde geschützt. Allerdings müssten Anleger mit niedrigeren Zinsen für Tages- und Festgelder rechnen. (Foto: Christian Kaiser)