Author: christian kaiser

  • Essen Motor Show 2008: Daddelhalle an Bord

    Essen Motor Show 2008: Daddelhalle an Bord

    Game_electronic_arts_need_for_speed Wie es sich gehört kommen auf einer Automesse für die groÃen Kinder auch Computerspiele nicht zu kurz. Allerdings werden diese auf der Essen Motor Show etwas anders präsentiert als im hiesigen Media Markt. Electronic Arts beispielsweise wartet mit einer spacig beleuchteten Lounge auf, in der die Daddelkönige das neue ‘Need For Speed – Undercover’ testen können. Stilecht sind die Monitore für die Xbox-Konsolen an diversen Stellen getunter Fahrzeuge untergebracht…

    Game_electronic_arts_need_for_spe_2

    Auch bei EA kommt man nicht umhin einen neuen Scirocco ins Geschehen einzubinden. Dieser verfügt jedoch im Gegensatz zum Gamer-Golf nicht über die unter dem Kennzeichen angebrachten Anschlüsse für die Xbox-Controller. Auch die nächste Generation des Playstation-Spiels Gran Turismo darf auf der Messe ausprobiert werden. Das Fahrgefühl wird hier jedoch noch realitätsnäher präsentiert – wer das Rennspiel testen möchte, wird gebeten dafür im Audi TT platznehmen. Bleibt nur die Frage: Wer stellt sich sowas ins Wohnzimmer?

    Game_playstation_3_gran_touristmo_s

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: Citroen C-Airplay

    Essen Motor Show 2008: Citroen C-Airplay

    Citroen_cairplay_front_schlecht_ess Wie es scheint, hat Citroen auf der diesjährigen Essen Motor Show keine aufregenden Neuigkeiten zu bieten. Erstaunlich, dass man sich seitens der Franzosen bemüht, die bereits drei Jahre alte Studie C-Airplay zu entstauben und dem Publikum zu präsentieren. Das Konzept ist in Anbetracht der Klimaerwärmung allerdings nach wie vor äuÃerst aktuell. Verspricht der Kleinwagen doch luftiges Cabrio-Feeling. Der Innenraum des Wagens ist besonders interessant…

    Citroen_cairplay_heck_essen

    Fahrer- und Beifahrersitz sind in feinster 60er-Jahre-Marnier durchgängig miteinander verbunden. Dabei wirkt der C-Airplay jedoch keineswegs altmodisch, ist die Bestuhlung doch oberflächlich aus Silikon gefertigt und mit Bedienelementen versehen. So kann beispielsweise die Klimaanlage direkt am Sitz gesteuert werden.

    Citroen_cairplay_heck_essen_2

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: Entenjagd

    Essen Motor Show 2008: Entenjagd

    Citroen_2cv_ente_essen_edited Wer auf der Jagd nach einer gut gepflegten Ente ist, sollte es sich mit einem Besuch auf der diesjährigen Essen Motor Show nicht lange überlegen. Im Bereich der SIHA-Oldtimerausstellung haben wir einen Citroen 2CV vom Typ 6Club entdeckt, der jedem Entenliebhaber die Spucke wegbleiben lässt. Das Fahrzeug stammt aus erster Hand und ist mit absolvierten 89.000 Kilometern gerade erst eingefahren. Dank eines Faltdaches kommt im Sommer auch in Castrop-Rauxel wahres Mittelmeer-Feeling auf…

    Citroen_2cv_ente_seite_mit_boot_ess

    Dass der Wagen über ein CD-Radio verfügt ist zwar nicht besonders stilecht, dennoch aber äuÃerst komfortabel. Die Motorleistung von 27 PS klingt zwar im ersten Moment nicht besonders kraftvoll, ein Boot soll die Ente trotzdem ziehen können. Bei einem Messe-Preis von 6.900 Euro stellt der Citroen eine echte Alternative zu Dacia und Lada dar. Wieviel für das Boot, welches leider in der Enten-Kaufsumme nicht enthalten ist, berappt werden muss, sollte bitte am Messestand erfragt werden. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: Custom Cars

    Essen Motor Show 2008: Custom Cars

    Custom_cars_williys_coupe_front_e_3 Wer schonmal einen Golf aufgemotzt hat, kennt es anerkennende Blicke zu ernten. Wenn es überhaupt jemandem auffällt, dass an dem Wagen etwas gemacht wurde, sagen einem die Leute, dass es gut gelungen sei und sie jemanden kennen, der an seinem Wagen noch dieses und jenes verändert habe. Die Personen, die Hot Rods bauen, dürften sich vor Neidern kaum retten können. Wer soll den Jungs etwas AMchen? Das nebenstehend gezeigt Willys Custom Coupé ist für die StraÃen zugelassen und verfügt über einen V8-Motor mit 8.85 Litern Hubraum und 900 PS…

    Custom_cars_chevy_coupe_front_essen

    Sicherlich hat sich dieses 37er Chevy Coupé nie träumen lassen mal in einem solchen Glanz zu erstrahlen und um die Welt zu reisen um von bewundernden Hot Rod-Liebhabern mit Blicken bedacht zu werden…

    Custom_cars_ford_a_roadster_front_e

    Vor genau 80 Jahren rollte dieser Ford A Roadster vom Band. Inzwischen hat der Schöpfer, Clemens Verley aus dem Neandertal, dem Schmuckstück ein V8-Aggregat aus dem Hause Rover verpflanzt…

    Custom_cars_ford_b_pickup_seite_ess

    Auch dieser Ford B Pickup aus dem Jahre 1932 wurde in GroÃbritannien modifiziert. Während das Chassis vollkommen original ist, verrichtet nun eine 8 Zylinder-Maschine mit 5.7 Litern Hubraum und einer Leistung von 430 PS ihren Dienst. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: Kitsch made in Osteuropa

    Essen Motor Show 2008: Kitsch made in Osteuropa

    Kitsch_glitter_glitzer_sl_front_hel In unseren Breiten glänzen Tuner erfreulicherweise zunehmend mit optsichem Understatement. Wie es scheint, zeichnet sich in Osteuropa jedoch ein Trend ab, der alles andere als Dezent ist. Vereinzelt lassen sich Stände beobachten, deren Exponate sich hierzulande vollkommen unbedenklich als kitschig bezeichnen lassen. Nicht, dass das Dekor eines mit Glitzersteinchen besetzten Mercedes SL günstig wäre, lässt es sich zumindest bisweilen als billig bezeichnen…

    Kitsch_glitter_glitzer_sl_heck_hell

    Der Anblick der funkelnden Aufkleber brennt fast genauso sehr in den Augen, wie der mit diamanten Besetzte Rolls Royce, der vor einiger Zeit auf einer russischen Millionärsmesse in Moskau gesichtet wurde. Die Klunker gehören allenfalls in Muttis Schmuckschatulle, nicht aber auf die Motorhaube Papis’ SLs. Ãber den Stand mit vergoldeten zumeist rumänischen Fahrzeugen müssen kaum Worte verloren werden. Weniger ist eben doch manchmal mehr.

    Kitsch_gold_rumnien_rolls_royce_ess 

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: Der Traum eines jeden Paketzustellers

    Essen Motor Show 2008: Der Traum eines jeden Paketzustellers

    Ups_p_60_aufgemotzter_lieferwagen_p Jeder kennt die braunen P60-Trucks des Paketdienstleisters UPS. Mit 90 PS ausgestattet bahnen sich mehr als 3.500 dieser Fahrzeuge ihren Weg und stehen den Autofahrern hier und dort im selben herum. Auf der Essen Motor Show präsentiert UPS nun ein ganz besonderes Zustellfahrzeug. Der Wagen mit der Nummer 31141 hat nach 17 Jahren und rund 590.000 gelaufenen Kilometern einen Werkstattbesuch der speziellen Art erhalten…

    Ups_p_60_aufgemotzter_lieferwagen_2

    In der UPS-eigenen Werkstatt in Langenhagen, in der die Zustellfahrzeuge für gewöhnlich, inspiziert, gewartet und repariert werden, wurde der Transporter rund um aufgemotzt. Ohne die Hilfe externer Tuning-Spezialisten wurde der Wagen, neben dem normalen Werkstattbetrieb, von den dortigen Mitarbeitern individualisiert . Allein das neue verchromte V8-Aggregat mit 425 PS ist äuÃerst beeindruckend…

    Ups_p_60_aufgemotzter_lieferwagen_4 

    Neben einem neuen Getriebe wurde der P60 auch mit einer neuen Hinterachse und neuen Federn versehen, so dass eine optimale StraÃenlage gewährleistet vorliegt. Ferner wurde die Höhe des Trucks mittels keilförmiger Tieferlegung und Sägearbeiten am Dach um rund 30 cm verringert…

    Ups_p_60_aufgemotzter_lieferwagen_5

    Die Abgasanlage wurde modifiziert, verchromte Sidepipes erstrecken sich auf beiden Seiten des braunen Bombers. Zusätzlich zu neuen Scheinwerfern und neuem FrontstoÃfänger wurde der P60 mit einem Satz breiterer Reifen versehen. Ãbrigens hat der Wagen, bevor er seinen Dienst quittierte schon 34 Reifensätze innerhalb von knapp 16 Jahren verschlissen. Um das Fahrzeug zu testen, wurde es auf die WEBACO-Teststrecke in Jeversen geschickt, absolvierte dort Testkilometer und Drifts, um das Fahrwerk auf Herz und Nieren zu prüfen. Die Steilkurven der 2.000 Meter langen Strecke waren für den braunen Koloss kein Problem. Im Duell gegen ein reguläres P60-Zustellfahrzeug wurde abschlieÃend deutlich, wie sehr sich der frisierte Kastenwagen doch verändert hatte…

    Ups_p_60_aufgemotzter_lieferwagen_p

    Auch im Inneren des Wagens hat sich einiges verändert: Mit bequemen Leder-Sportsitzen, Sechspunkt-Gurten und einem Sportlenkrad avanciert der Lieferwagen zum Traum eines jeden Paketzustellers…

    Ups_p_60_aufgemotzter_lieferwagen_7

    Damit der Motor nicht unter der Haube im Verborgenen bleiben muss, lässt sich das Edel-Triebwerk, auf das die UPS-Mechaniker besonders stolz sind, auch aus der Fahrerkabine betrachten…

    Ups_p_60_aufgemotzter_lieferwagen_2

    Um den Lieferwagen nicht einfach im tristen Braun daherkommen zu lassen, hatte UPS in Zusammenarbeit mit der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf (MD.H) einen Wettbewerb veranstaltet, bei dem Studenten ihre Vorschläge für ein neues Design einreichen konnten. Eine Jury wählte zunächst die sechs besten Designvorschläge aus, um diese auf der UPS-Website dem Urteil der Ãffentlichkeit auszusetzen, die wiedrum im Online-Voting entscheiden sollte, mit welchem Dekor der Truck in Zukunft geschmückt werden sollte. Deutlich durchgesetzt hat sich dabei der Student Alper Yazar, der 37 Prozent der Stimmen erhielt.

    Ups_p_60_aufgemotzter_lieferwagen_9

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: Buntes Tuningzubehör

    Essen Motor Show 2008: Buntes Tuningzubehör

    Bunte_sitze_essen_edited Im Jahre 1990 stellte der Tuner Mattig auf der Essen Motor Show einen Opel Manta B GT/E aus dem Baujahr 1983 vor, der mit einem äuÃerst extremen Karosseriebausatz versehen und bunt lackiert war. Dieses Fahrzeug wurde darüber hinaus durch den Film “Manta, Manta”, in dem Bertie alias Til Schweiger diesen steuerte, bekannt. Mittlerweile geht der Trend weg von farbig nicht ganz festgelegtem Tuningzubehör, auch wenn es einem in den Essener Messehallen an einigen Ständen zuweilen vorkam, als wäre man in Las Vegas…

    Bunte_leuchtmittel_essen_edited

    Anmutig wie Leuchtreklame hängen die Leuchtmittel an der Wand und warten darauf von einem Käufer erlöst zu werden. Wenngleich bei den Tunern diese Art auf sich aufmerksam zu machen nicht mehr besonders beliebt ist, gibt es immer noch junge Führerscheininhaber, für die es beim Wörthersee-Treffen die einzige Möglichkeit ist darauf hinzuweisen, dass es sie auch noch gibt. Die Sepzies der Unterbodenbeleuchteten Golf III-Piloten ist, unabhängig von derartigen VW-Treffen, meistens in Regionen Mecklenburg-Vorpommerns anzutreffen und auÃer an der bunten Bebirnung an elektroischer Musik zu erkennen. Ableger zieren hier und dort auch in Schleswig-Holstein das Dorfbild.

    Bunte_scheinwerfer_stand_essen

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: Oldtimer soweit das Auge reicht

    Essen Motor Show 2008: Oldtimer soweit das Auge reicht

    Oldtimer_halle_essen_3_edited Neben den modernen Tuningobjekten bietet die Essen Motor Show 2008 auch den Oldtimer-Freunden und solchen, die es werden wollen, in der Sonderschau SIHA wieder schöne Exponate zum ansehen. Für diejenigen, die sich in ein Fahrzeug vergucken besteht in vielen Fällen sogar die Möglichkeit dieses käuflich zu erwerben. Allerdings sollte man hier bei den Preisen genau hinschauen. Einige Modelle sind einfach viel zu teuer, bei anderen wiederum handelt es sich um Repliken…

    Oldtimer_halle_essen_1_edited

    Beim Schreiten zwischen den Oldtimer entdeckt man viele Fahrzeuge, deren Design das der heutigen Generationen bei weitem an Eleganz übertrifft und deren Metallanteil deutlich höher ist, als der der aktuellen Plastikschüsseln.

    Oldtimer_halle_essen_4_edited

    Neben einigen sehr, sehr alten Automobilen, wie z.B. einem Ford Modell T Baujahr 1911, stehen auch Youngtimer, Exoten und gebrauchte Rennwagen zur Schau und zum Verkauf.

    Oldtimer_halle_essen_2_edited

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: H&R präsentiert Dodge Challenger SRT8

    Essen Motor Show 2008: H&R präsentiert Dodge Challenger SRT8

    Hr_dodge_challenger_essen_edited   Viel Plastik sowie auffällige, optische Bauteile sind in der Tuningszene nicht mehr so gefragt und werden in der Regel nur noch von Fahrzeugbesitzern verbaut, die ansonsten nicht besonders auffällig sind und eines langweiligen Daseins irgendwo in Mecklenburgischen Dörfern fristen. H&R, der Hersteller von Fahrwerkskomponenten hat nun einen dezent verschönerten Dodge Challenger mitgebracht, der dank seiner Couleur sicher jedem Besucher ins Auge springen wird…

    Dodge_challenger_569_ps_2 

    Den Antrieb des giftgrünen Challengers übernimmt ein Aggregat, das dank eines Geiger Kompressorkits 419 kW/ 569 PS liefert. Inklusive Montage sind für das Spezialtriebwerk knapp 15.000 Euro zu berappen.

    Hr_dodge_challenger_front_seite_ess  

    Fahrwerk und Stabilisatoren stammen von H&R und sorgen für den tiefen, aber nicht zu tiefen Look, sind aber noch weiter einstellbar. Für knapp 1.430 Euro, kann man das allerdings auch erwarten.

    Hr_dodge_challenger_heck_essen_edit

    Die schwarzen 22 Zoll-Leichtmetallräder passen sich optimal ins Gesamtbild ein, schlagen insgesamt allerdings mit 6.200 Euro zu Buche. Der Sonderlack “Geiger Green” bringt den Besitzer um fast 5.000 Euro, sieht aber absolut scharf aus. Der gesamte Umbau kostet insgesamt rund 39.000 Euro und liefert einem als Ergebnis einen genialen, individuellen Dodge Challenger.

    Dodge_challenger_hr_essen_2

    (Fotos: Christian Kaiser, Christophe Schwartz)

  • Essen Motor Show 2008: Citroen C-Buggy

    Essen Motor Show 2008: Citroen C-Buggy

    Citroen_cbuggy_designstudie_seite_e Beim Citroen C-Buggy handelt es sich gewissermaÃen um einen alten Bekannten. Bereits vor rund zwei Jahren wurde der aus Frankreich stammende Buggy präsentiert. Damals war bereits klar, dass die Studie niemals in Serie gehen wird. Der kleine Zwei-Sitzer erinnert irgendwie an das Design eines Fahrzeugs, dass sich überschlagen hat. Dach und Windschutzscheibe sind allerdings überflüssig, wenn man bedenkt, dass der Wagen ohnehin nur für den Strandeinsatz konzipiert wurde…

    Citroen_cbuggy_front_designstudie_e

    Dass das hässliche Konzeptcar nicht in Serie gehen wird, dürfte wohl kaum jemanden stören. Allerdings werden mit groÃer Wahrscheinlichkeit zumindest kleine Elemente für spätere Serienmodelle verwendet werden. Warum sonst sollte sich ein Hersteller die Mühe machen, eine kostspielige Designstudie zu entwerfen?! Um den C-Buggy aus dem Sand zu schaufeln, stehen 155 PS aus einem 1.6-Liter-Ottomotor zur Verfügung.  (Fotos: Christian Kaiser)