Author: christian kaiser

  • Lewis Hamilton: Ehrung bei der Bambi-Verleihung

    Lewis Hamilton: Ehrung bei der Bambi-Verleihung

    Lewis_hamilton_im_mclaren_china_dyn Nach dem Gewinn einiger Rennen und schieÃlich auch der Formel 1-Weltmeisterschaft in dieser Saison, wird Lewis Hamilton nun eine weitere Ehre zuteil. Der ‘Burda’-Verlag verleiht dem Youngster einen Sonder-Bambi. “Lewis Hamilton bringt die groÃen Emotionen zurück in die Formel 1”, so die begeisterte Jury. Nicht nur im Sport sei der neue Weltmeister talentiert, sondern auch Abseits der Strecke sei Hamilton ein guter Botschafter des Sports…

    “Sein Charisma und sein jungenhafter Charme machen ihn zum neuen Superstar der Formel 1”, heiÃt es auf der Bambi-Website. Die Bambis gelten als einer der wichtigsten deutschen Medienpreise und werden am Donnerstag bei einer Gala mit rund 1.000 Besuchern in Offenburg ihren neuen Besitzern, unter denen unter anderem auch Meg Ryan, Britney Spears, Keanu Reeves und Hardy Krüger zu finden sind, übergeben. (Foto: leblogauto.com)

  • Euro NCAP-Crashtest: Dacia Sandero schneidet mittelmäÃig ab

    Euro NCAP-Crashtest: Dacia Sandero schneidet mittelmäÃig ab

    Daciasandero_crashtest_frontcrash_e Renault bietet mit seiner Tochter Dacia Automobile für das kleine Budget an. Für Freunde kleinerer Fahrzeuge bieten die Rumänen den Sandero als kostengünstige Alternative zu Ford Fiesta und Co. an. Der Preis stimmt, funktionell sind die Dacia-Modelle allemahl und auch die Optik ist für kleines Geld durchaus zufriedenstellend. Doch kann der Sandero in Punkto Sicherheit mit dem groÃen Mutterkonzern Renault mithalten? Die Prüfer von Euro NCAP haben den Kleinen an die Wand gefahren…

    Daciasandero_crashtest_fahrer_euro_

    Beim Frontal-Crash zeigte sich deutlich, dass sich einige SchweiÃnähte im Bereich der A-Säule gelöst hatten. Dennoch verformte sich der Passagierbereich kaum und die Köpfe der Dummies konnten ungehindert in die Airbags eintauchen. Von einer Verformung des Armaturenbrettes geht allerdings ein hohes Verletzungsrisiko für die Knie und Oberschenkel von Fahrer und Beifahrer aus. Der Sandero wurde ebenfalls einem Seitencrash unterzogen; auf den Einsatz von Seitenairbags wurde dabei jedoch verzichtet. Bei einem Einschlag im Seitenbereich macht der kleine Dacia leider eine etwas unglückliche Figur. Während der Kopf des Fahrerdummies weitgehend verschont blieb, ist bei einem derartigen Aufprall der Brustkorb eine menschlichen Fahrers stark gefährdet. Auf die Prüfung der Sicherheit von Kindern im Sandeo soll hier nicht weiter eingegangen werden. Es bleibt zu sagen, dass hier ein allgemein guter Eindruck entstand. Als FuÃgänger sollte man sich von dem ab 7.500 Euro erhältlichen Fahrzeug jedoch nicht auf die Haube nehmen lassen: Der FuÃgängerschutz wird von den Testern als miserabel beschrieben. Insgesamt hinterlässt der Dacia Sandero ein schwaches Bild. Mit drei Sternen für die Sicherheit von Erwachsenen, vier Sternen für die Kindersicherheit  und einem mageren Stern für den FuÃgängerschutz gilt es hier noch einiges vom Mutterkonzern abzuschauen. (Fotos: Euro NCAP)

  • Formel 1: ‘BBC’ gibt hochkarätige Fachleute bekannt

    Formel 1: ‘BBC’ gibt hochkarätige Fachleute bekannt

    Eddie_jordan Der britische Fernsehsender ‘BBC’ übernimmt, wie bereits berichtet, für das nächste Jahr die die Senderechte an der Formel 1 und hat sich dafür drei hochkarätige Fachleute gesichert: David Coulthard, Eddie Jordan und Martin Brundle werden, wie jetzt offiziell bestätigt wurde, im Rahmenprogramm der Rennen als Fachkräfte für die Sendestation fungieren. Als Kommentator hat sich die ‘BBC’ Jonathan Legard vom Sender ‘5 Live’ ins Boot geholt…

    David Coulthard, der vor kurzem sein letztes Rennen im Formel 1-Boliden bestritt, ist begeistert von seinem neuen Job: “Nach 15 Saisons in der Formel 1 ist meine Passion für diesen Sport nach wie vor groÃ.” Weiter sagte der Schotte, der übrigens gerade Vater geworden ist, dass er viele Leute bei der BBC kenne und sich freue, den Fans seine Sicht der Dinge darstellen zu können. Neben dem Fernseh-Engagement wird “DC” eine beratende Tätigkeit bei seinem letzten Rennstall Red-Bull übernehmen. Es wird ebenfalls vermutet, dass Coulthard sich nicht ganz aus dem Cockpit verabschieden und, wie vor ihm schon Michael Schumacher, ab und zu Testfahrten für das Team bestreiten wird. (Foto: Archiv)

  • Motorsportler: Coulthards Sohn nach Rennstrecke benannt

    Motorsportler: Coulthards Sohn nach Rennstrecke benannt

    David_coulthard_im_red_bull_monaco_ Dass David Coulthard durch und durch Motorsportler ist, war eigentlich klar. Doch nun wurde bekannt, dass der Schotte seinen Sohn nach einer Rennstrecke benannt hat. Naja, nicht wirklich, wenngleich der Name des Sohns Dayton deutliche Ôhnlichkeit zur Bezeichnung der Rennstrecke Daytona International Speedway in Daytona Beach aufweist. Wie wir an dieser Stelle berichteten, gebar die Coulthard-Verlobte Karen Minier den gesunden Jungen am Freitag in einem Brüsseler Krankenhaus…

    Der Sprössling des ehemaligen Formel 1-Piloten wog bei der Geburt 2.700 Gramm und ist der ganze Stolz des Paares. (Foto: Archiv)

  • Toyota: Alle 77 Sekunden rollt ein Avensis vom Band

    Toyota: Alle 77 Sekunden rollt ein Avensis vom Band

    Toyota_avensis_heckansicht Seit Dezember 1992 läuft die Toyota-Produktion im englischen Burnaston auf Hochtouren. Anfänglich wurden dort der kompakte Corolla und der Carina E gefertigt, mittlerweile laufen der Avensis als Kombi und Limousine, sowie der Auris in der Nähe Birminghams vom Band. Alle 77 Sekunden wird in der Produktionsstätte ein Avensis fertiggestellt. Der gesamte Herstellungszeitraum des Mittelklässlers beläuft sich auf rund 22 Stunden je Einheit…

    Jährlich werden in dem 2,35 Millionen Quadratkilometer groÃen Werk der Japaner 285.000 Fahrzeuge von 4.015 Mitarbeitern fertiggestellt. Seit Gründung der Fabrik im Jahre 1992 wurden 2,5 Millionen Einheiten für den Weltmarkt zusammengebaut. (Foto: Archiv)

  • StraÃenverkehr mal anders: Wo die Polizei zum Piraten wird

    StraÃenverkehr mal anders: Wo die Polizei zum Piraten wird

    Lagos_2  Man stelle sich eine Stadt vor, in der es weder Verkehrszeichen, noch Ampeln gibt. Eine Stadt, die bis an die Outbacks mit automobilen Raritäten gefüllt ist und in der der Mercedes W123 und der B-Kadett häufiger anzutreffen sind als der Golf V. Was nach dem Autofahrer- und Oldie-Liebhaber-Paradies klingt, ist in der Regel jedoch nur mit Gottvertrauen zu überstehen. Lagos hat derzeit 11 Millionen Einwohner. Oder 18 Millionen. Die Ergebnisse der letzten Volkszählung liegen soweit auseinander, wie die Schweiz Einwohner hat…

    Die nigerianische Hafenstadt bietet dem Betrachter im Hinblick auf den StraÃenverkehr ein äuÃert skurriles Bild: Völlig überbevölkerte StraÃen mit Fahrzeugen, die in Deutschland mangels Verkehrssicherheit, bereits vor 20 Jahren vom Tüv ausgemustert wurden. Dazwischen Markthändler, die versuchen alles an den Mann zu zubringen, was man sich vorstellen kann: Sonnenbrillen, Erdnüsse, Autoersatzteile. Die Kunden, Bankiers, Industrielle und GroÃgrundbesitzer, sitzen in ihren klimatisierten Limousinen. Verkehrsregelung gibt es in Lagos nicht. Im Gegenteil: Der Polizist wird zum Piraten. Im Stau stehen zwei gelbe Busse. Ãffentliche Verkehrsmittel, gerammelt voll mit Marktfrauen und ihren Waren. Davor baut sich irgendeine Spezialeinheit der Polizei auf, bewaffnet mit Gewehren und in schwarze T-Shirts gewandet. Die Passagiere werden zum Verlassen der Busse aufgefordert und aus diesen herausgezerrt. Es dauert knapp eine Minute, bis die öffentliche Hand die Fahrzeuge gekapert hat und sich damit zu irgendeinem Spezialeinsatz zwängt. Da eine solche Szene in Lagos zur Normalität gehört, stören sich die umstehenden Betrachter nicht daran. Die Polizei hat kaum eigene Fahrzeuge, also werden sich diese im Falle eines Einsatzes kurzerhand beschafft. (Foto: motoraver magazin)

  • Ost-Power: Lada Priora steht bei den Händlern

    Ost-Power: Lada Priora steht bei den Händlern

    Lada_priora_automesse_paris_lebloga Hierzulande werden die Karosserie-Varianten mit den Bezeichnungen FlieÃheck, Stufenheck und Kombi betitelt, in Osteuropa scheint das etwas anders zu sein: Der neue Lada Priora steht ab sofort in den Versionen 2170 und 2172 bei den Händlern. Bei Ersterer handelt es sich um das Stufenheck-Modell, das letztgenannte Fahrzeug wartet mit einem FlieÃheck auf. Der 4,20 Meter lange Kompakt-Russe ist ab sofort für günstige 8.500 Euro bei den Händlern zu haben…

    Der Antrieb erfolgt via 1.6-Liter-Benzinmaschine mit 66 kW/89 PS und treibt den Priora bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 6,4 Litern Ottokraftstoff auf 100 Kilometern an. In der Serienausstattung sind unter anderem elektrische Fensterheber, Servolenkung, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und Metalliclack enthalten. Auch die Sicherheit soll nicht zu kurz kommen: Fahrer- und Beifahrerairbag, sowie Kopfstützen im Fond und ABS sollen ihr Ãbrigstes dazu beitragen. Wer bei dem günstigen Kaufpreis Geld übrig hat, kann dieses beispielsweise in eine Klimaanlage, Leichtmetallfelgen oder eine Standheizung investieren. Für 2.300 Euro ist zudem eine Autogasanlage für bivalenten Antrieb erhältlich. Muss man bei Dacia nun zittern? (Foto: leblogauto.com)

  • Neues vom Artega GT: Produktion gestartet

    Neues vom Artega GT: Produktion gestartet

    Artega_gt_heck_genf_leblogauto Mit dem Artega GT habe man sich weder einen Jugendtraum erfüllen wollen, noch handele es sich um ein Garagenprojekt. Der Leichtbauflitzer sei ein ernstzunehmender Sportwagen, wie Artega-Geschäftsführer gegenüber der Fachzeitschrift ‘kfz-betrieb’ klar machte. Ernstzunehmen ist der Artega GT sicherlich. Im westfälischen Delbrück ist nun die Produktion des kleinen Renners angelaufen…

    Artega_gt_front_genf_leblogauto

    In unter fünf Sekunden soll der 4,01 Meter lange und 1,18 Meter flache Artega GT von null auf 100 km/h katapultiert werden. Die Leistung von 221 kW/300 PS liefert dabei ein Aggregat von Volkswagen. Bei 270 km/h stöÃt der Flitzer an seine Grenze. Die Kraftübertragung erfolgt mittels VW-Schaltgetriebe. Dank der Leichtbauweise wiegt der Sportwagen nur knapp 1.100 Kilogramm. Ab Anfang 2009 werden die ersten Einheiten zum Stückpreis von 73.775 Euro an die stolzen neuen Besitzer ausgeliefert.

    Artega_gt_rahmen_genf_leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Aufschwung trotz Krise: BMW peilt Marktanteil von neun Prozent an

    Aufschwung trotz Krise: BMW peilt Marktanteil von neun Prozent an

    Verkehr_in_der_stadt Bei BMW ist man optimistisch, dass man, gemeinsam mit Tochter Mini, das Jahr 2008 als drittstärkste Automarke in Deutschland abschlieÃen kann. Trotz allgemeiner Absatzkrise erwarten die Münchner einem Bericht von ‘Auto Motor und Sport’ zufolge einen Marktanteil von über neun Prozent. Sollte dies tatsächlich gelingen, kann der Konzern den Drittplatzierten des letzen Jahres, Opel, überholen. Die ohnehin gebeutelten Rüsselsheimer sind im Oktober bereits auf einen Marktanteil von 8,4 Prozent abgerutscht…

    Bmw

    BMW/Mini konnte im selben Monat einen Anteil von 9,2 Prozent vorweisen. Branchen-Primus Volkswagen und die zweitstärkste Marke Mercedes-Benz müssen jedoch in naher Zukunft nicht um ihre Marktstellung fürchten. (Fotos: leblogauto.com)

  • Hässlich: Kubica äuÃert sich kritisch über neuen Boliden

    Hässlich: Kubica äuÃert sich kritisch über neuen Boliden

    Robert_kubica_zivil Wenn der neue Formel 1-Bolide des BMW Sauber-Teams singen könnte, würde er sicherlich das Lied “Codo” der deutschen Band DÃF, das die allseitsbekannte Textstelle “Ich bin so hässlich…” enthält, anstimmen. Bei Testfahrten in Barcelona trat das 2009er-Modell erstmals auf und erntete Spott und Hähme – nicht nur bei den Zuschauern. Nachdem sich Testfahrer Christian Klien bereits mit den Worten “das hässlichste Formel 1-Auto, dass ich je gesehen habe” über das neue Design auslieÃ, kam nun Stammpilot Robert Kubica zu Wort…

    Gegenüber RTL sagte der Rennfahrer: “Wir sind uns alle einig. Das ÔuÃere der Fahrzeuge ist nicht gerade spitze.” Allerdings stellt der Pole fest, dass der neue Wagen, der durch einen breiten und tiefen Frontflügel in Verbindung mit einem schmalen und hohen Heckspoiler auffällt, gute Vorzüge bietet: “Ich kann nun viel besser im Rückspiegel sehen.” (Foto: leblogauto.com)