Author: christian kaiser

  • Nachwuchs beim schottischen Hochadel: David Coulthard ist Papa

    Nachwuchs beim schottischen Hochadel: David Coulthard ist Papa

    David_coulthard_abschiedsfoto Kaum ist David Coulthard offiziell Formel 1-Renter, tut sich etwas im Privatleben des Schotten. “DC” ist zum ersten mal Vater geworden. Okay, das hat sich zugegebenermaÃen nicht erst seit seiner Pensionierung ergeben. Karen Minier, die Verlobte Coulthards, brachte am Freitag einen kerngesunden Jungen zur Welt…

    Es wurde allerdings noch nichts über den Namen des Rennfahrer-Sprösslings bekannt. Jetzt, da der ehemalige Rennfahrer nur noch beratende Tätigkeiten bei seinem ehemaligen Cockpit-Steller Red Bull übernimmt, kann es familiär so richtig losgehen. Wir sind auf die Karriere des Coulthard jr. gespannt. Wird der Higland-Nachwuchs mit drei Jahren Kart-Chamipion und als Achtzehnjähriger Formel 1-Weltmeister? Wir bleiben dran. (Foto: Archiv)

  • ZF: Zwei Millionen Pkw-Achsantriebe produziert

    ZF: Zwei Millionen Pkw-Achsantriebe produziert

    Zf_logo Wer sich ein wenig mit den Zulieferern der Automobilindustrie auskennt, weià welchen Stellenwert das Unternehmen ZF hat. Auf dem Gebiet der Antriebs- und Fahrwerkstechnik ist das 1915 in Friedrichshafen gegründete Unternehmen mit Abstand führend. Am ZF-Standort in Gotha ist nun das zweimillionste Pkw-Achsgetriebe produziert worden. Seit 2002 werden dort Differentiale, Achsantriebe und Achsgetriebe für Personenwagen hergestellt…

    Verwendung finden die Komponenten dann, wenn die Motorleistung eines Frontmotors auf die Hinterräder oder alle vier Pneus übertragen werden soll. Insbesondere bei Fahrzeugen von Audi, BMW und VW werden die ZF-Achsgetriebe eingesetzt. (Foto: Archiv)

  • Lewis Hamilton: Auktionshaus bleibt auf handsignierter Jacke sitzen

    Lewis Hamilton: Auktionshaus bleibt auf handsignierter Jacke sitzen

    Lewis_hamilton_nach_hockenheim_si_2  Was hat Lewis Hamilton bloà für mickrige Fans?! Während ein deutscher Kaufmann 1998 die monumentale Summe von 30.000 Mark in eine Dose, die Abgase aus Michael Schumachers Ferrari enthält, investierte, scheint es als wolle niemand die Teamjacke haben, die der amtierende Formel 1-Weltmeister Hamilton getragen und handsigniert hat – nicht mal für 10.000 Euro…

    Das 1793 gegründete Auktionshaus ‘Bonhams’ hatte diese Summe als Mindestgebot für die Jacke festgelegt und blieb auf dieser sitzen. Eine junge Frau bekam das Kleidungsstück als Trostpreis von Lewis Hamilton geschenkt. Ursprünglich hatte sie eine Fahrt im Mercedes SLR – natürlich vom Briten persönlich gesteuert – gewonnen, konnte diese aber nicht antreten da sie zum Zeitpunkt der Aktion im höchsten MaÃe schwanger war. (Foto: Archiv)

  • Mercedes-Jubiläum: 500.000. C-Klasse ausgeliefert

    Mercedes-Jubiläum: 500.000. C-Klasse ausgeliefert

    Mercedes_c_klasse_mit_telematikdien Die C-Klasse aus dem Hause Mercedes-Benz feiert ihr Jubiläum. Die Einheit Nummer 500.000 hat jetzt seine Produktionsstätte verlassen. Als ich Anfang 2007 das Mercedes-Benz-Werk in Bremen Sebaldsbrück besuchen durfte, konnte ich bereits einen Blick auf die ersten Fahrzeuge der damals neuen Modellreihe der C-Klasse werfen. Vom Kombi war bis dato keine Spur…

    Seit März 2007 nun wurden 440.000 Ausgaben der Limousine und 60.000 Einheiten der Kombi-Version des Mittelklässlers produziert. (Foto: Archiv)

  • Kompromiss: Melbourne Grand Prix zu späterer Uhrzeit?

    Kompromiss: Melbourne Grand Prix zu späterer Uhrzeit?

    Melbourne_grand_prix_strecke_luftbi Der Automobilweltverband FIA hat den Rennkalender für die Saison 2009 vor kurzem bekanntgegeben. Darin enthalten ist auch die Ônderung der Startzeit für den GroÃen Preis von Australien im Albert Park zu Melbourne. Das Rennen beginnt dann um 17:00 Uhr Ortszeit, was sicher dafür sorgt, dass die Ãbertragungszeit in Europa humaner wird und sich mehr Leute das Rennen live ansehen werden…

    Wie der Australische Premierminister John Brumby gegenüber ‘AFP’ erklärte, war man zu diesem Kompromiss gern bereit, da es sich bei dem Rennen um einen wahren Touristenmagneten handelt. Der Grand Prix ist, wie an dieser Stelle bereits berichtet wurde, bis zum Jahr 2015 fest im Rennkalender der Formel 1 verankert. (Foto: Archiv)

  • Preisregen: VW-Konzern räumt vier “Goldene Lenkräder” ab

    Preisregen: VW-Konzern räumt vier “Goldene Lenkräder” ab

    Audi_q5_seitenansicht_leblogauto  Der VW-Konzern hat bei der Vergabe des 33. “Goldenen Lenkrads” mächtig zugeschlagen und die Auszeichnung in vier Kategorien abgeräumt: Bei den Kleinwagen konnte der Seat Ibiza den Preis gewinnen, während sich der Golf VI in der Kompaktklasse gegen die Konkurrenz durchgesetzt hat. Der Audi Q5 konnte den Sieg bei den SUV für sich verbuchen und der Skoda Superb hat die aus Technikern, Motorsportlern und Prominenten zusammengesetzte Jury bei den Mittelklässlern überzeugt…

    Zudem votierten 11 Millionen “Bild am Sonntag”-Leser das BMW 1er Coupé zu ihrem Favoriten in der Coupé-Klasse. Das “BlueTec System” von Mercedes wurde mit dem “Grünen Lenkrad” prämiert. Das “Ehrenlenkrad” wurde an den Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung, Franz Fehrenbach, verliehen. (Foto: leblogauto.com)

  • Intelligentes Design: Preis für Toyota iQ

    Intelligentes Design: Preis für Toyota iQ

    Toyota_iq_seite Der Name des Toyota iQ deutet auf die Intelligenz hin, die auf kleinstem Raum in dem Fahrzeug steckt. Für das kluge Design des Fahrzeugs wurde der Hersteller nun mit dem “Good Design Award” ausgezeichnet. Insbesodere der gelunge Bruch zur konventionellen Kleinstwagenoptik wurde von der Jury gewürdigt. Mit dem Preis für die Gestaltung des knapp 3 Meter langen Miniflitzers erhält Toyota nun schon die zweite Auszeichnung dieser Art…

    Bereits 2003 erhielt das Hybrid-Fahrzeug Toyota Prius den Preis, der jährlich von der ‘Japan Industrial Design Promotion Organization’ vergeben wird. Im diesjährigen Wettbewerb wurden weitere 14 Produkte prämiert, darunter auch das Brenstoffzellenauto Honda FCX Clarity. (Foto: leblogauto.com)

  • Mehr Power: Motoren mit 150 PS sind besonders beliebt

    Mehr Power: Motoren mit 150 PS sind besonders beliebt

    Vanquish_motor Während einige Leistungs- süchtige die Aggregate ihrer Fahrzeuge immer weiter hochzüchten, scheint es als gäbe sich das normale Volk mit moderaten 150 PS-Triebwerken zufrieden. Im vergangenen Monat gaben 21 Prozent von 1,3 Millionen Besuchern der Online-Fahrzeugbörse ‘auto.de’ diese Wunsch-Leistung bei ihrer Suche an. Motoren mit 109 PS landeten, von 17 Prozent ausgewählt, auf Platz Zwei. Was folgt ist keine Ãberraschung…

    Auf dem dritten Rang landen Maschinen mit 88 PS, die dem Wunsch von 16 Prozent der Sucher entsprechen. Alle drei Motoren werden standardmäÃig in kompakten Serienmodellen verbaut, so dass das Gesamtergebnis kaum überrascht. Interessant ist nur, dass sich das gewünschte Leistungsspektrum immer weiter nach oben zu verschieben scheint, obwohl alle Welt Umweltbewusstsein heuchelt. (Foto: Archiv)

  • Neuigkeiten vom Toyota Prius: Zwei Varianten in Planung

    Neuigkeiten vom Toyota Prius: Zwei Varianten in Planung

    Toyota_prius_hannovermesse Im Juni 2009 rollt die Neuauflage des Toyota Prius auf den deutschen Markt. Bei einem Verbauch von 3,8 Litern auf 100 Kilometern soll der Saubermann dann 89 Gramm CO2/km ausstoÃen. Strom bezieht der Japaner, genau wie bei der ersten Generation, aus Metall-Hybrid-Akkus, die allerdings nur noch halb so viel wiegen sollen. AuÃerdem folgt eine weitere Version des Ãko-Mobils…

    Ab 2010 soll laut “Auto Motor und Sport” ein Prius mit Lithium-Ionen-Batterien und Plug-In-Funktion in einem Flottenversuch getestet werden. Im reinen Elektrobetrieb soll der Wagen dann 40 Kilometer zurücklegen können. Privatkunden werden das an der Steckdose aufladbare Modell wohl erst ab 2012 erwerben können. (Foto: Christian Kaiser)

  • Neues altes Renault-Duo: Alonso und Piquet jr. sind an Bord

    Neues altes Renault-Duo: Alonso und Piquet jr. sind an Bord

    Renault_formel_1_bolide_2008_seiten Jetzt ist es raus: Teamchef Flavio Briatore hat die Renault-Fahrerpaarung für die Formel 1-Saison 2009 bekanntgegeben. Wie bereits in diesem Jahr werden Fernando Alonso und Nelson Piquet jr. die beiden Cockpits des Teams bekleiden. Während der zweifache Weltmeister Alonso einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieb und bis 2010 für Renault um Punkte fahren wird, wurde Piquet jr. für eine weitere Saison bestätigt…

    Flavio Briatore gab zu Papier, dass er zuversichtlich sei mit seinen Fahrern eine gute Mischung aus Jugend und Erfahrung geschaffen zu haben. Mit der Renault-Bindung des Brasilianers Nelson Piquet jr. erhöht sich die Chance seines Landsmannes Rubens Barrichello den Arbeitsplatz beim Honda F1-Team behalten zu dürfen. (Foto: leblogauto.com)