Author: christian kaiser

  • Entwicklungszentrum für alternative Antriebe eröffnet

    Entwicklungszentrum für alternative Antriebe eröffnet

    Chassis_batterien_unterbau Deutsche Autofahrer haben die äuÃerst sozialen Vorsätze die Umwelt zu schonen und Kraftstoff zu sparen. Neue Technologien zur Erreichung dieser Ziele werden entwickelt, die Forschung im Bereich alternativer Antriebe boomt. Um die Entwicklung von Hochleistungsbatterien und Brennstoffzellen für Hybrid-Kraftfahrzeuge voranzutreiben, hat das Forschungsinstitut ZSW nun ein neues Entwicklungszentrum eröffnet…

    Der Standort der neuen Einrichtung befindet sich in Ulm. In insgesamt drei Forschungsstätten in Süddeutschland beschäftigt ZSW rund 150 Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure. (Foto: Archiv)

  • Auto-Ersatzteile sind in Deutschland nicht teurer

    Auto-Ersatzteile sind in Deutschland nicht teurer

    Volkswagen_golf_vi_front_seite Normalerweise erwartet man, dass sichtbare Auto-Ersatzteile, d.h. Motorhauben, Heckklappen usw., in Deutschland teurer sind als im Ausland. Hierzulande besteht ein Designschutz für derartige Teile, sodass die Fahrzeughersteller in diesem Bereich quasi Monopolstellung haben. Konkurrenz existiert kaum. Andere Länder haben die Designhoheit bereits für alle Hersteller freigegeben und sind trotzdem teurer…

    Das Institut der deutschen Wirtschaft (idw) berichtet nun, dass sichtbare Kfz-Ersatzteile in deutschland nicht teurer sind als im Ausland. Heckklappen sind demnach in Deutschland sogar günstiger als in Ländern, in denen kein Designschutz vereinbart ist. In Italien sind die Klappen im Schnitt vier Prozent teurer, in GroÃbritannien sogar sechs Prozent. Ôhnlich sieht es bei Motorhauben aus. Dennoch fordern Kritiker eine Aufhebung des Designschutzes in der Bundesrepublik. Der Gesamtverband Autoteilehandel geht, unter Einbeziehung einer Studie der Uni Köln, davon aus, dass auf diese Weise das Preisniveau um sechs bis zehn Prozent gesenkt werden kann. In Kürze wird sich die EU-Kommission zu Wort melden. (Foto: Volkswagen)

  • Formel 1: Mercedes contra Einheitsmotor

    Formel 1: Mercedes contra Einheitsmotor

    Lewis_hamilton_im_mclaren_china_dyn  Stellt Euch vor es ist Krieg und niemand geht hin. So oder so ähnlich sieht es in der Debatte um die Formel 1-Einheitsmotoren momentan aus. Die Motorenhersteller sträuben sich vor der Idee des Automobilweltverbandes FIA. Auch Mercedes macht nun klar, dass die Einheitsmotoren die Rennserie kaputt machen würden…

    “Der Einheitsmotor ist mit uns als Hersteller nicht zu machen”, betonte Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug gegenüber der ‘Bild’. “Wir glauben, dass eine Lösung gefunden werden kann.” Die Ausschreibung des Automobilweltverbandes hält der Schwabe für nicht zwingend verbindlich: “Sie muss ja nicht eingelöst werden.” (Foto: leblogauto.com)

  • Lewis Hamiltons heimliche Schwäche für Musik

    Lewis Hamiltons heimliche Schwäche für Musik

    Lewis_hamilton_nach_hockenheim_sieg Wenn alles glatt läuft, ist Lewis Hamilton demnächst der jüngste Formel 1-Weltmeister aller Zeiten. Doch während die Formel 1-Welt über den möglichen Ausgang des Grand Prix in Brasilien spekuliert, plagen den Youngster ganz andere Sorgen: “Ich liebe Musik. Das würde ich eines Tages sehr gern machen”. Allerdings schränkt er sofort ein, dass er glaubt, nicht das Talent dazu zu haben…

    Lewis_hamilton_im_mclarenmercedes_k

    Wie abgebrüht ist dieser Lewis Hamilton?! Während Felipe Massa vermutlich nichts anderes tut, als sich auf das Rennen in Interlagos vorzubereiten, macht sich Hamilton Gedanken darüber, ob er seine Freundin mit zum Rennen nehmen soll, oder nicht und musiziert auÃerdem in letzter Zeit sehr viel. “Ich spiele von allem ein biÃchen – Bob Dylan, Lenny Kravitz, Jimi Hendrix. Ich singe jetzt mehr als vorher. Mir wurde gesagt, dass meine Stimme ganz in Ordnung sei”, so der Titelfavorit. Seine Freundin Nicole Scherzinger ist begeistert: “Er hat einen Song für mich geschrieben und ihn mir auf der Gitarre vorgespielt. Es ist ein sehr persönliches Lied, sehr emotional.” Vielleicht sollte man den McLaren-Piloten in Brasilien via Boxenfunk mit dem Walkürenritt zum Sieg peitschen. Wir sind gespannt, ob Hamiltons Lieder nach dem letzten Saisonrennen in Moll oder Dur erklingen werden.

    Lewis_hamilton_im_mclaren_ungarn

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Ferrari: Profitsteigerung trotz Wirtschaftskrise

    Ferrari: Profitsteigerung trotz Wirtschaftskrise

    Ferrari_california_dachansicht_seit Auch die Autowelt leidet unter der Bankenkrise. Viele Hersteller fahren ihre Produktionszahlen zurück, um Schlimmeres abzuwenden. Einigen Autofabrikanten gelingt es jedoch, trotz der allgemein schwierigen Lage Profite zu erwirtschaften. Neben Volkswagen, heute kurzzeitig zum wertvollsten Unternehmen der Welt avanciert, kann man auch bei Ferrari die Champagnerkorken knallen lassen…

    Im dritten Quartal des laufenden Jahres gelang den Italienern mit rund 450 Millionen Euro eine Einnahmensteigerung um schwindelerregende 22,3 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Der erwirtschaftete Gewinn betrug im selben Zeitraum 79 Millionen Euro, damit liegt hier eine Steigerung von 17,6 Prozent, verglichen mit 2007, vor. (Foto: Archiv)

  • Formel 1: Theissen rechnet nicht mit Einheitsmotor

    Formel 1: Theissen rechnet nicht mit Einheitsmotor

    Mario_theissen Eigentlich sollte die Formel 1-Welt derzeit über nichts anderes debattieren, als darüber ob es Lewis Hamilton gelingt sich die Formel 1-Krone aufzusetzen, oder ob Felipe Massa es schafft, das Unmögliche möglich zu machen und dem jungen Briten den Titel auf den letzten Metern wegzuschnappen. Eigentlich! Wäre da nicht die Meldung, dass die Obersten der Königsklasse mit dem Gedanken spielen die Motoren zu vereinheitlichen

    Sollte das der Fall sein, wird die Formel 1-Landschaft zum Ãdland, da diverse Teams mit dem Rückzug ihres Engagements aus der Rennserie drohen. BMW Motorsport-Chef Dr. Mario Theissen äuÃert sich, wie ‘Motorsport-Total.com’ berichtet, äuÃerst skeptisch darüber, ob der Gedanke der Einheitsmotoren überhaupt weiterverfolgt wird. “Nach den bisher gelaufenen Gesprächen gehen wir nicht davon aus, dass ein Einheitsmotor kommt”, wird Theissen von dem Onlineportal zitiert. Er erklärte weiterhin, dass sich das BMW Sauber F1 Team auf den Bau eigener Antriebskomponenten eingerichtet habe und auch in Zukunft damit fortfahren wolle. Allerdings droht Theissen, dem Bericht zufolge, für den Fall, dass die Einheitsmotoren ins Reglement aufgenommen werden, nicht mit einem Ausstieg aus der Formel 1. (Foto: Archiv)

  • Die Deutschen und der Schilderwald

    Die Deutschen und der Schilderwald

    Verkehrszeichen_verboten_brautpaare Während Bundes-verkehrsminister Wolfgang Tiefensee darüber nachdenkt, welcher schöner Verkehrszeichen das deutsche Volk in naher Zukunft beraubt werden soll, hat sich der ADAC die Mühe gemacht, eine Umfrage zum Thema “Schilderwald” zu starten. Dabei ist das herausgekommen, was unlängst zu erwarten war: Rund 72 Prozent der deutschen Autofahrer sind von der Menge und Vielfalt an Verkehrsschlidern überfordert! Wie es scheint, können die meisten Fahrzeuglenker die Bedeutung von Wegweisern und Piktogrammen nicht korrekt oder nur unzureichend deuten. Am wenigsten Bekannt sind den Autofahrern braune Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten hinweisen…

    Klarheit hingegen herrscht bei Wegweisern, die mit grafischen Darstellungen zum Beispiel in Richtung von Krankenhäusern oder Bahnhöfen deuten. Interessant ist auch, dass 95 Prozent der deutschen Autofahrer die Beschilderung von Umweltzonen, so schwachsinnig diese auch sein mögen, beherrschen. Herr Tiefensee, bitte lichten Sie den Schilderwald an den richtigen Stellen und lassen Sie uns die Schneeflocke und Stuntman. (Foto: Christian Kaiser)

  • Brembo engagiert sich verstärkt in Indien

    Brembo engagiert sich verstärkt in Indien

    Indien_delhi  Indien brummt nur so vor Engagements deutscher Investoren. Neben zahlreichen Autoherstellern wandern immer mehr Unternehmen aus der Bundesrepublik mit Zweigstellen in Richtung Subkontinent ab. Aber auch Lieferanten aus anderen Nationen erkennen zunehmend, wie wichtig der indische Markt ist. Der italienische Bremsenhersteller Brembo ist seit Neuestem alleiniger Besitzer des indischen Unternehmens Kbx Motorbike Products…

    Für rund 10,7 Millionen Euro hat der bisherige Joint-Venture-Partner Bosch seine Anteile abgetreten und so kommt es, dass Brembo mit der Tochter Kbx urplötzlich in Indien groà im Rennen ist. Kbx ist auf dem dortigen Markt mit einem Anteil von 50 Prozent führender Lieferant von Motorrad-Bremssystemen. Im nächsten Jahr wird mit einem Umsatz von rund 17 Millionen Euro und einem Gewinn von knapp 1,5 Millionen Euro gerechnet. Firmenboss Alberto Bombassei erwartet für den indischen Markt ein weiteres Wachstum in den nächsten drei Jahren. (Foto: Archiv)

  • Skoda Octavia: Neue Schnauze – Neue Preise

    Skoda Octavia: Neue Schnauze – Neue Preise

    Skoda_octavia_facelift_2009 Skoda hat seinem Octavia eine Schönheitskur verpasst. Leider gehen mit den neuen, weicheren Formen auch aufgefrischte, harte Preise einher. Die Preisliste des gelifteten Mittelklässlers, der ab Januar 2009 zu haben sein wird, beginnt bei 15.290 Euro. Gegenüber dem Vorgängermodell beträgt die Steigerung dann immerhin 150 Euro. Dafür gibt es dann eine neue Front- und Heckgestaltung, die mit oben erwähnten weichen Formen aufwartet…

    Auch der Innenraum und die Antriebe wurden etwas aufgefrischt. Sechs Aggregate weist die Motorenpalette des 2009er Octavia auf. Dabei werden von 59 kW/80 PS bis 118 kW/160 PS alle Leistungswünsche abgedeckt. Der aus dem VW Golf bekannte 1.4 Liter-Turbobenziner mit einer Leistung von 90 kW/122 PS ist neu von der Partie. (Foto: Archiv)

  • Eddie Jordan kehrt in die Formel 1 zurück

    Eddie Jordan kehrt in die Formel 1 zurück

    Eddie_jordan  Jordan Grand Prix war sicher eines der Formel 1-Teams, die am meisten Spaà gemacht haben und vor allem das Sprungbrett für viele junge Motorsport-Talente, darunter auch Michael Schumacher. Teamgründer Eddie Jordan sorgte von 1991-2005 in der Formel 1 mit schillernden Auftritten und provokativen Sprüchen für groÃes Aufsehen. Als das Team an den russischen Geschäftsmann Alex Shnaider verkauft wurde, wurde die Jordan-Ôra beendet. Nun kehrt der SpaÃvogel Eddie Jordan in die Formel 1 zurück…

    Voraussichtlich ab 2009 wird Eddie Jordan die Welt der Formel 1 erneut bereichern. Diesmal jedoch nicht mit einem eigenen Team, sondern als Experte für den britischen Fernsehsender BBC, der ab 2009 die Fernsehrechte an der Rennserie übernimmt. Bisher hat sich der Ire jedoch noch nicht zu dem Thema geäuÃert. Einem Bericht von ‘motorsport-total.com’ zufolge, soll Eddie Jordan gemeinsam mit Martin Brundle und David Coulthard das Fernsehexperten-Team der Sendestation bilden. (Foto: Archiv)