Author: christian kaiser

  • Kaskoversicherung muss für Wildunfälle bezahlen

    Kaskoversicherung muss für Wildunfälle bezahlen

    Unfall Wildunfall-Schäden sind eine verdammt ärgerliche Angelegenheit. Meistens ist der Schaden am Pkw groà und das betroffene Tier auf und davon. Ab sofort gilt es, dass die Vollkaskoversicherung für Wildunfall-Schäden am Auto in jedem Fall aufkommen muss. Dies ist auch dann der Fall, wenn der Autofahrer den Wildunfall nicht beweisen kann und die Versicherung ihrerseits keinen Beweis für das Gegenteil hat. Das Oberlandesgericht Hamm hat kürzlich ein entsprechendes Urteil gefällt…

    Ein Autofahrer hatte in dem Fall angegeben, mit einem Reh kollidiert zu sein. Die Versicherung verweigerte jedoch zunächst die Zahlung, da sich am Fahrzeug keine eindeutigen Spuren finden lieÃen. Das OLG Hamm stellte in zweiter Instanz fest, das die Zahlung zu Unrecht zurückgehalten wurde. Die Versicherung muss zahlen, solange sie nicht beweisen kann, dass es nicht zu einem Wildunfall gekommen ist. Laut dem Deutschen Anwaltverein (DAV) wäre bei einer Teilkaskoversicherung die Sachlage etwas anders: Hier hätte der Autofahrer beweisen müssen, dass es sich um einen Wildunfall handelt. (Foto: Christian Kaiser)

  • Formel 1: Kommt das Nachtank-Verbot?

    Formel 1: Kommt das Nachtank-Verbot?

    Felipe_massa_im_ferrari_beim_rennen Am Donnerstag trifft sich die Sportliche Arbeitsgruppe der Formula One Teams Association (FOTA) in Shanghai, um über Ideen zu diskutieren, wie das künftige Rennformat aussehen könnte. Bereits vor einiger Zeit berichteten wir darüber, dass der Freitag der Grand Prix-Wochenenden umstrukturiert werden soll. Nun berichtet “autosport.com” davon, dass auch das Reglement über Tankstopps diskutiert werden soll. Vielleicht geht David Coulthards Wunsch in Erfüllung…

    Coulthard äuÃerte vor Kurzem, dass ein Verbot der Tankstopps wieder mehr Spannung in die Rennserie bringe, da die Fahrer wieder mehr gefordert würden. Nun steht tatsächlich der Vorschlag die Tankstopps zu verbieten bei der FOTA im Raum. (Foto: leblogauto.com)

  • Formel 1: Rennen in Abu Dhabi unter Flutlicht?

    Formel 1: Rennen in Abu Dhabi unter Flutlicht?

    Fia_flagge Bernie Ecclestone könnte sich gut vorstellen, dass das Rennen in Abu Dhabi nächstes Jahr unter Flutlicht veranstaltet wird. Zwar gibt es Stimmen, die besagen, dass bei der Grand Prix-Premiere in der nächsten Saison kein Nachtrennen ausgetragen wird, aber wer weiÃ, ob nicht neben Singapur ein weiterer Nacht-Grand Prix ausgetragen werden wird…

    “Im Moment gibt es keine Vereinbarung, in Abu Dhabi ein Formel 1-Nachtrennen zu veranstalten, aber wir Diskutieren diese Möglichkeit”, so der Formel 1-Chefpromoter im Interview mit der “Khaleej Times”. (Foto: Archiv)

  • Formel 1: Coulthard ist fit für China

    Formel 1: Coulthard ist fit für China

    David_coulthard David Coulthard ist fit für den vorletzten Grand Prix seiner Formel 1-Karriere. Beim vergangenen Rennen in Fuji, sorgte ein Aufhängungsschaden dafür, dass der Schotte die Kontrolle über seinen Boliden verlor und hart in die Bande einschlug. Zuerst schien es, als habe er sich den Fuà verletzt, nach dem Rennen gab Coulthard Entwarnung: “Der Anprall war sehr hart, aber ich bin in Ordnung und habe kein Problem mit dem Start in China”…

    Im Moment des Abfluges habe er an seine Rücktrittsentscheidung gedacht: “Verletz Dich jetzt bloà nicht. Du hast doch nur noch ein paar Rennen.” Am Saisonende wird Coulthard die Seite wechseln und sich als Red Bull-Berater an die Boxenmauer setzen. Karen Miner, die Verlobte des 37-Jährigen, erwartet im Winter Nachwuchs. (Foto: Archiv)

  • Bosch-Ingenieure für Zukunftspreis nominiert

    Bosch-Ingenieure für Zukunftspreis nominiert

    Bosch_logo Ein Team des Automobil- zulieferers Bosch wurde nun für den Zukunftspreis 2008 nominiert. Jiri Marek, Michael Offenberg und Frank Melzer haben einen Schlüsselprozess für die Oberflächen-Mechanik entwickelt, der es erlaubt, kleine und preiswerte, leistungsfähige sowie stromsparende Sensoren zu produzieren.

    Der Preis für Technik und Innovation wird seit zehn Jahren verliehen. Bereits zum vierten Mal sind nun Bosch-Mitarbeiter von der Experten-Jury vorgeschlagen worden. Die entgültige Entscheidung wird am 3. Dezember gefällt werden. (Foto: Archiv)

  • Alonso gewinnt GroÃen Preis von Japan

    Alonso gewinnt GroÃen Preis von Japan

    Fernando_alonso_im_cockpit_fuji

    Der GroÃe Preis von Japan hat gewissermaÃen zwei Sieger: Fernando Alonso setzte sich im Chaosrennen in Fuji durch und stand ganz oben auf dem Siegertreppchen, der zweitplatzierte Robert Kubica konnte zwar nicht gewinnen, befindet sich aber ab sofort, dank des verpatzten Sonntags der WM-Spitze Lewis Hamilton und Felipe Massa, mitten im Kampf um die WM-Krone. Was ist das für eine Wahnsinns-Saison…

    Lewis_hamilton_im_mclaren_fuji

    Die Ausgansposition Hamiltons für das Rennen in Japan war auÃerordentlich gut. Auf Startplatz eins stehend, den schärfsten Konkurrenten auf Platz 5 in sicherem Abstand hinter sich liegend, sah zunächst alles so aus, als könne der Brite einen groÃen Schritt in Richtung seines ersten Titelgewinnes machen. Doch kurz nachdem die Ampeln das Rennen freigaben, wurde es auf der Strecke turbulent. Ein hartes Duell und Massas Rempler sorgten für Frust.

    Felipe_massa_im_ferrari_f2008

    Direkt nach dem Start konnte sich der auf Platz zwei liegende Kimi Räikkönen an Hamilton vorbeisaugen. Am Ende der langen Geraden konnte der Youngster kontern, drängte jedoch den Finnen in die Auslaufzone. Nachdem Hamilton eine Runde später bereits hinter Massa lag, kam es zu einer folgenschweren Kollision. Der Brite zog an Massa vorbei, der wiedrum beim Konterversuch eine Schikane abkürzte und Hamiltons Boliden touchierte und gegen die Fahrtrichtung drehte. Das gesamte Feld zog am WM-Spitzenreiter vorbei. Kurz darauf verhängte die Rennleitung Durchfahrtstrafen für Hamilton, wegen des Abdrängens von Räikkönen und Massa, der ja kurz zuvor Hamilton unfair attackierte. Als Folge wurde das Feld ordentlich durcheinander gebracht. Fernando Alonso konnte die Führung übernehmen, gefolgt von Kubica und Räikkönen, während Massa und Hamilton nur noch auf Rang 13 und 14 ihre Runden drehten. Als das Rennen langsam abflaute, lieà Massa den Atem der Zuschauer erneut stocken. Sebastien Bourdais berührte bei der Fahrt nach dem letzten Boxenstopp zurück auf die Strecke den Ferrari, der sich daraufhin drehte.

    Sebastien_bourdais_im_cockpit_fuji

    Sebastien Bourdais wurde für die Aktion nachträglich mit einer Zeitstrafe belegt, von der sowohl Felipe Massa, als auch Sebastian Vettel profitieren konnten. An der Spitze setzte sich Fernando Alonso im Renault durch, der zweite Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen lieferte sich mit dem BMW-Fahrer Robert Kubica einen Kampf um Position zwei, konnte am Ende jedoch nur den dritten Platz für sich verbuchen. Der Pole Kubica wird durch den Punktesegen mitten in den WM-Kampf katapultiert und hat nun 7 Punkte Rückstand auf Massa und 12 Punkte Rückstand auf Hamilton, der das Rennen ohne Punkte beendete. Iceman Räikkönen hat nach dem Fuji Grand Prix nichtmal mehr eine rechnerische Chance auf die Verteidigung seines Weltmeistertitels. (Fotos: leblogauto.com)

  • Gratis-Glühbirnen als Zugabe beim Reifenkauf

    Gratis-Glühbirnen als Zugabe beim Reifenkauf

    Bridgestone_f1 Der Winter naht und mit ihm zusammen auch die Lockangebote sämtlicher Zu-behörhersteller und -vertriebe, Autohäuser, Werkstätten sowie jedem anderen, der den einen oder anderen Euro wittert. Sicherlich gehören vernünftige Reifen genauso zur kalten Jahreszeit wie ordentliche Glühbirnen, dennoch wird es wohl kaum einen, der ohnehin das ganze Jahr mit nur einer funktionstüchtigen Abblendlampe fährt, hinterm Ofen hervorlocken, was sich der Reifenfabrikant Bridgestone nun ausgedacht hat…

    Wer sich, oder besser gesagt seinem Wagen bis Ende Oktober einen Satz Bridgestone-Reifen gönnt, bekommt gratis ein Markenlampen-Set dazu. (Foto: Archiv)

  • Volkswagen leistet jungen Musikern finanzielle Hilfe

    Volkswagen leistet jungen Musikern finanzielle Hilfe

    Therion_in_wacken Die Herrschaften der Band ‘Therion’, die auf nebenstehendem Bild zu sehen sind, haben zwar bereits einen Plattenvertrag, dennoch passt das Foto sehr schön, da auch diese Kapelle mal ganz klein angefangen hat. Um den Weg für Newcomer etwas weniger steinig zu gestalten, dürfen Junge Musiker ohne Plattenvertrag nun auf finanzielle Hilfe aus dem Hause Volkswagen hoffen. ‘Sound Foundation 2009’ heiÃt das Ganze und richtet sich an ambitionierte Bands aus den Genres Pop, Rock und Hip Hop…

    Bis Ende November diesen Jahres können sich Interessenten bewerben. In der ersten Jahreshälfte 2009 werden dann aus jedem Genre drei Bands ausgewählt, für die der Autohersteller sechs Monate lang eine finanzielle Patenschaft und eine Betreuung von Bühnenauftritten übernimmt. Mehr Infos gibt es hier… (Foto: Christian Kaiser)

  • Paris 2008: Honda Civic Hybrid im neuen Gewand

    Paris 2008: Honda Civic Hybrid im neuen Gewand

    Honda_civic_modell_2009_automesse_4 

    Neben dem Honda Insight, der auf dem Gebiet der Hybriden einen neuen Angstgegner für Prius und Co. darstellen könnte, stellen die Japaner auf dem Pariser Autosalon einen alten Bekannten im neuen Gewand aus. Dem Civic Hybrid wurde ein neues Gesicht verpasst. Das Facelift zeichnet sich durch neue Frontscheinwerfer und Rückleuchten aus. AuÃerdem wurden die Frontschürze und die Leichtmetallfelgen modifiziert…

    Honda_civic_modell_2009_automesse_2

    Es ist allerdings zu beachten, dass sich antriebsseitig voraussichtlich nichts an dem Spar-Civic ändern wird: Der Hybrid wird weiterhin mit einem 1.3-Liter-Benziner, der im Zusammenspiel mit dem Elektromotor 115 PS leisten kann, versehen sein. Der Durchschnittsverbrauch wird dabei mit 4,6 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern angegeben. Preise sind leider noch nicht bekannt.

    Honda_civic_modell_2009_automesse_3

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Formel 1: Fans für Umgestaltung der Freitage

    Formel 1: Fans für Umgestaltung der Freitage

    Formel_1_monaco Vor kurzem wurde bekannt, dass die Formel 1-Bosse über eine Umstrukturierung der Rennwochenenden, insbesondere der Freitage, nachdenken. Nun hat eine Umfrage des Online-Portals ‘Motorsport-Total.com’ unter Formel 1-Fans ergeben, dass auch diese sich eine Ônderung des Rahmenprogrammes zu den Rennen wünschen. Nur rund 31 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, den Freitag eines Grand Prix-Wochenendes so zu belassen, wie bisher…

    Rubens_barrichello_mit_rekord_im_co

    Knapp 35 Prozent der Formel 1-Freunde finden, dass ein Showrennen am Freitag das Wochenende gut einleitete, während gut 27 Prozent der Ãberzeugung sind, dass die zwei Trainings durch einen ganzen Testtag ersetzt werden sollten. Die restlichen Befragten waren diesbezüglich ohne eine bestimmte Meinung. Insgesamt gaben 7.500 ‘Motorsport-Total.com’-Leser ihre Stimme ab. (Fotos: leblogauto.com)