Author: christian kaiser

  • Brawn äuÃert sich erneut über möglichen Alonso-Transfer

    Brawn äuÃert sich erneut über möglichen Alonso-Transfer

    Ross_brawn_hondateamchef  Fernando Alonso ist derzeit rund um die Rennstrecken dieser Welt im Gespräch, auch wenn er sportlich momentan nicht viel zu bieten hat. Einer derjenigen, die sich gern zu Gerüchten um den Spanier äuÃern, ist Honda-Teamchef Ross Brawn. Nachdem die Hoffnung Alonsos, in der Saison 2009 in einem Ferrari-Cockpit zu sitzen, definitiv geplatzt ist, gibt es drei potentielle Arbeitgeber für den Spanier. Die naheliegendste Variante wäre, dass der zweifache Formel 1-Weltmeister einfach bei seinem jetzigen Arbeitgeber Renault bleibt…

    Allerdings wäre es ebenfalls möglich, dass in der kommenden Saison ein Arbeitsplatz beim BMW-Team, dass über deutlich mehr Potential zu verfügen scheint als Renault, frei wird. Denkbar, dass Alonso die Gelegenheit ergreift. SchlieÃlich wird derzeit ebenfalls über ein mögliches Alonso-Engagement bei Honda spekuliert. Ross Brawn, der sich bereits vor Kurzem missmutig über die von Fernando Alonso ausgelöste, derzeitige Transfermarkt-Situation äuÃerte, musste allerdings bereits am Freitag PMttag auf der Pressekonferenz im Umfeld des Grand Prix von Belgien zugeben, dass es aktuell “nichts zu berichten” gäbe, was die Fortschritte der Verhandlungen angeht. “Wenn sich Fernando entschieden hat, wo er hingehen möchte”, erwarte der Brite Fortschritte auf dem Transfermarkt. (Foto: leblogauto.com)

  • Timo Glock: Nach dem Qualifying zur Dopingkontrolle

    Timo Glock: Nach dem Qualifying zur Dopingkontrolle

    Toyota_formel_1_bolide_im_rennen  Dopingkontrollen gibt es nicht nur im Radrennsport, sondern auch in der Formel 1. Nach dem Qualifying zum GroÃen Preis von Belgien war Timo Glock einer derjenigen, die per Zufall ausgewählt wurden, um eine Urinprobe abzugeben. Dummerweise verzögerte sich, die ganze Aktion dank des menschlichen Naturells, so dass Glocks Tagesplan vollkommen umgeschmissen wurde…

    “Da kommt dann jemand und sagt: Dopingkontrolle, ich solle bitte mitkommen”, wird der Toyota-Pilot, der dieses Prozedere bereits zum zweiten Mal in der laufenden Saison über sich ergehen lassen musste, von ‘Motorsport-Total.com’ zitiert. Sicher hätte Glock die Prozedur gern etwas beschleunigt, um seine Termine einzuhalten. Dass das nicht möglich ist, ist nur verständlich. “Das geht nicht so einfach, wenn jemand dabei steht. Der guckt schon genau, was man da macht. Das ist das Problem”, so der 26-Jährige. (Foto: Archiv)

  • Hamilton wuchs im Qualifying über sich hinaus

    Hamilton wuchs im Qualifying über sich hinaus

    Lewis_hamilton_im_mclaren_spa_belgi Nachdem, was man im Qualifying zum GroÃen Preis von Belgien sehen konnte, verspricht das Rennen selbst zu einem wahren Motorsport-Spektakel zu werden. Unabhängig davon, dass die Rennstrecke, die den Austragungsort des Grand Prix darstellt, seit je her eine der schnellsten und spektakulärsten ist, ist die Sortierung des Starterfeldes ein Spannungsfaktor ohnegleichen…

    Nach den Trainingseinheiten auf der Strecke im belgischen Spa, sah ohne Zweifel alles danach aus, als würde Startplatz Eins ganz klar vom Ferrari Felipe Massas belegt werden. Doch im Qualifying lieà McLaren-Pilot Lewis Hamilton die Konkurrenz stehen und katapultierte sich mit einer wahrhaft brillianten Leistung auf die Pole Position. Brasilianer Massa war Zweitschnellster, so dass die erste Startreihe von den zwei gröÃten WM-Konkurrenten gebildet wird. Direkt dahinter folgt die zweite silber-rote Reihe: Hamiltons Teamkollege Heikki Kovalainen konnte sich im Finnenduell gegen seinen Landsmann Kimi Räikkönen im Ferrari durchsetzten und geht von Position Drei ins Rennen. Auf Startplatz Fünf wird sich für den Grand Prix der momentan stark umstrittene Nick Heidfeld einreihen, der, wie es den Anschein hat, momentan um seine Formel 1-Zukunft fährt; ein psychologisch sehr wichtiger Erfolg für den Deutschen. (Foto: leblogauto.com)

  • Infrastruktur für Elektroautos in Planung

    Infrastruktur für Elektroautos in Planung

    Bundesverkehrsminister_wolfgang_tie  Wie es scheint, werden uns neben Tankstellen in naher Zukunft immer häufiger auch Akku-Aufladestationen für Elektroautos begegnen. Während in Berlin bereits ab 2009 rund 500 Ladestationen für Elektro-Smarts zur Verfügung gestellt werden, plant Bundesverkehrsminister Tiefensee bereits eine groÃflächige Ladestationen-Infrastruktur. Bis Ende diesen Jahres möchte der Minister einen Entwicklungsplan zu dem Thema erstellen und präsentieren. In diesem Zuge soll dann auch die Frage nach der Stromproduktion geklärt werden. Da wird es dann besonders interessant: Stinkende Verbrenner-Pkw sollen von den StraÃen verschwinden, während riesige Kohle- und Ãlkraftwerke massenhaft Strom für kleine Elektro-Möhren produzieren und dabei monumentale Dreckwolken in die Atmosphäre pumpen, oder wie?

    Lassen wir uns von den Vorschlägen des Herrn Tiefensee überraschen. Meines Erachtens nach wird ein Konzept vorgestellt werden, das zwar auf kurze Sicht Erfolg verspricht, auf lange jedoch unter die Rubrik “Logik des Misslinges” fallen wird. (Foto: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung)

  • Ford Kuga bekommt neues Turbo-Aggregat

    Ford Kuga bekommt neues Turbo-Aggregat

    Ford_kuga Ab dem Frühjahr nächsten Jahres steht für den Ford Kuga eine neue Turbo-Maschine zur Wahl. Das Fünfzylinder-Triebwerk saugt aus 2.5 Litern Hubraum satte 147 kW/ 200 PS und verhilft dem Kompakt-SUV damit zu einer Endgeschwindigkeit von bis zu 208 km/h. Fahrer des Ford Focus ST sind mit dem Triebwerk, dessen Verbrauch vom Hersteller mit 9,9 Litern auf 100 Kilometer angegeben wird, bereits bestens vertraut…

    Kraftschluss erfolgt wahlweise über ein manuelles Sechsgang-Getriebe oder eine Fünfstufen-Automatik. Auf dem Pariser Autosalon (4. bis 19. Oktober) feiert der neue Turbo seine Premiere. Ein Preis wurde noch nicht bekanntgegeben, dürfte aber bei run 29.500 Euro liegen. (Foto: Archiv)

  • ‘Ecomobil’: Neues Ãko-Auto-Magazin

    ‘Ecomobil’: Neues Ãko-Auto-Magazin

    Volkswagen_passat_tsi_ecofuel_erdga Derzeit treibt ein neues Magazin in den Zeitungsständern der Kioske und Tankstellen sein Unwesen: ‘Ecomobil’. Für 5,90 verspricht die Sonderausgabe der Ãko-Auto-Zeitschreift einen Gesamtüberblick über sparsame Pkw. Das 200 Seiten dicke Werk informiert über Gas-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie über diesel- und benzingetriebene Automobile mit einem CO2-Ausstoà von unter 130 g/km. Abgerundet wird das Ganze durch Tipps über Ãko-Rabatte und Ratgeberseiten zur Umrüstung auf Gasantrieb…

    Weitere Print-Ausgaben des ‘Ecomobil’ sind in Planung. Auch im Internet finden Ãko-Freunde das selbsternannte “zeitgemäÃe Automagazin”. (Foto: Archiv)

  • Toyota ermittelt besten Verkäufer und Serviceberater

    Toyota ermittelt besten Verkäufer und Serviceberater

    Toyota_logo_auf_grill Toyota hat nun die besten Verkäufer und Serviceberater in seinen Autohäusern ermittelt. Als bester Verkäufer wurde Klaus Peter Siwon von Satorius Automobile in Bickenbach auserkoren, bester Serviceberater wurde Frank Reimann vom Autohaus E. Berndt. Nun nehmen beide an der “Europäischen Endausscheidung” am 5. November in Brüssel teil…

    Eine Belohnung erhalten die beiden bereits jetzt: Im Frühjahr 2009 reisen alle nationalen Sieger für eine Woche nach Japan, um sich dort zu treffen. (Foto: Christian Kaiser)

  • Robert Kubica äuÃert sich nicht zu seinen Zukunftsplänen

    Robert Kubica äuÃert sich nicht zu seinen Zukunftsplänen

    Robert_kubica_im_bmw_sauber Nicht nur Fernando Alonso blockiert momentan den Transfermarkt, auch Robert Kubica wird hochgehandelt und sorgt dafür, dass sich das Fahrerkarussell nicht weiter bewegt. Der Pole selbst hüllt sich in Schweigen und lässt nicht mal im Ansatz erahnen, welches Cockpit er ab der nächsten Saison bekleiden wird…

    Ob er nächstes Jahr weiterhin für BMW Sauber im Einsatz sein werde, wisse Kubica nach eigener Aussage nicht und schürt damit die Gerüchte. “Wir werden sehen. Ich sehe keinen Grund zur Eile”, wird der Sieger des Kanada Grand Prix von ‘Motorsport-Total.com’ zitiert. Im Gegenteil: Der BMW-Pilot dementiert sogar einen Deal für 2009 bei seinem aktuellen Arbeitgeber unterzeichnet, einen Kontrakt bis 2010 aber abgelehnt zu haben: “Das höre ich zum ersten Mal.” Im Umfeld des GroÃen Preises von Belgien wird gemunkelt, dass Robert Kubica, genau wie sein Kumpel Fernando Alonso auf die Nachfolge Kimi Räikkönens bei Ferrari spekuliert. Angeblich habe man bei der Scuderia groÃes Interesse an ihm. (Foto: Archiv)

  • Mercedes plant günstiges Mittelklasse-Cabriolet

    Mercedes plant günstiges Mittelklasse-Cabriolet

    Mercedes_c_klasse_mit_telematikdien Bislang hatte Mercedes als viersitziges Cabriolet die offene Version des CLK im Angebot, nun möchte man eine weitere Nische stopfen und ein preisgünstiges Mittelklasse-Cabrio auf den Markt bringen. Ab 2010 soll das neue Modell auf Basis der C-Klasse zu den Händlern rollen und eine breitere Kundenschicht ansprechen. Informationen der ‘Auto Bild’ zufolge, soll der offene Viersitzer rund 35.000 Euro kosten…

    Damit wäre der Neue dann rund 10.000 Euro günstiger als das aktuelle CLK-Cabrio. Bislang ist allerdings noch nicht durchgedrungen, wie das neue Modell heiÃen soll. Vielleicht ist man bei Daimler ja mal kreativ und nennt den Wagen… C-Klasse-Cabriolet. (Foto: Archiv)

  • Kfz-Gewerbe demnächst mit Fernseh-Werbung

    Kfz-Gewerbe demnächst mit Fernseh-Werbung

    3_millarden_autos_auf_der_welt Ab Oktober will der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit Fernseh-Spots für seine Mitgliedsunternehmen werben. Die Werbefilme sollen im Rahmen von Autosendungen und vor dem “ARD-Wetter” ausgestrahlt werden. Deutschlandweit sind rund 40.000 Autohäuser und Werkstattbetriebe in dem Verband organisiert.

    (Foto: Christian Kaiser)