Author: christian kaiser

  • Peugeot bietet Diesel zum Benziner-Preis

    Peugeot bietet Diesel zum Benziner-Preis

    Peugeot_308 Peugeot bietet zurzeit Pkw mit Selbstzünderantrieb zum Preis eines vergleichbaren Benziners an. Die Aktion läuft noch bis Ende des Jahres und gilt für alle bis dahin zugelassenen Neuwagen. Den kompakten Peugeot 308 mit dem 80 kW/109 PS starken Dieselaggregat beispielsweise erhält man im Rahmen der Preisoffensive ab 18.000 Euro, also rund 2.000 Euro günstiger als normal…

    Preisreferenz bildet in dem Fall das 88 kW/120 PS starke, mit einem Ottomotor angetriebene Vergleichsmodell.(Foto: Archiv)

  • ESP-Pflicht: Frühestens ab 2012

    ESP-Pflicht: Frühestens ab 2012

    Esp_pflicht_2012 Da Autofahrer ihre Fahrzeuge heutigen Tages scheinbar in den seltensten Fällen ohne elektronische Hilfen beherrschen können, haben sich im Rahmen des MPC-Verkehrssicherheitstages nahezu alle teilnehmenden Wissenschaftler und Industrievertreter für eine schnelle verpflichtende Einführung des Schleuderschutzes ESP in Neuwagen ausgesprochen…

    Allerdings könne die ESP-Pflicht frühestens 2012 eingeführt werden, erklärte Regierungsdirektor Frank Albrecht im Rahmen des Kongresses. Da eine derartige Regelung nur auf europäischer Ebene möglich sei, wäre der Einführungsprozess sehr zeitaufwendig. (Foto: Archiv)

  • Schlecht für die Familienplanung: Sitzheizung schädigt Spermien

    Schlecht für die Familienplanung: Sitzheizung schädigt Spermien

    Autositze_schdigen_spermien Neuerungen, die einem Autofahrer das Leben annehmlich machen sollen, bergen oft Nachteile, über die man sich normalerweise keine Gedanken macht. Die Sitzheizung stand bereits mehrfach in der Kritik, weil ihr nachgesagt wird, dass sie, dank der aus ihr resultierenden wohligen Temperatur, Keimen und Bakterien das Leben ebenso versüÃt, wie Autofahrern. Nun hat eine Studie ergeben, dass Spermien sich über die Wärme ganz und gar nicht freuen…

    An der Universität GieÃen fand man heraus, dass sich der Hoden männlicher Autofahrer nach einer Stunde auf einem beheizten Sitz um 0,6 Grad auf 37,3 Grad Celsius erhöht. Laut dem Magazin “New Scientist” reicht bereits diese scheinbar geringe Temperaturdifferenz aus, um die Spermienproduktion empfindlich zu stören. Vorangegangene Untersuchungen hatten zudem ergeben, dass Paare deutlich länger für die Empfängnis benötigen, wenn der Mann mehr als drei Stunden täglich Auto fährt, da sich sogar durch das bloÃe Sitzen die Hodentemperatur erhöht. Im Zusammenspiel mit eingeschalteter Sitzheitzung könnte das unvorstellbare Folgen für die demographische Entwicklung unserer Nation haben. (Foto: Archiv)

  • Volkswagen: Mega-Aufwand bei Präsentation des Golf VI

    Volkswagen: Mega-Aufwand bei Präsentation des Golf VI

    Volkswagen_golf_vi Die Aktion die sich Volkswagen nun für die Präsentation des neuen Golf hat einfallen lassen, sorgt sicher nicht für günstige Produktpreise. Für die Markteinführungen scheuen die Wolfsburger weder Kosten noch Mühen. In einem eigens errichteten Gebäude auf dem Leipziger Platz in Berlin soll der Hoffnungsträger des Konzerns vom 24. September bis 16. Oktober sage und schreibe 14.000 Händlern aus 180 Nationen vorgestellt werden…

    Doch damit nicht genug: Zusätzlich zu den 9.000 Quadratmetern Fläche, über die sich das Präsentationszentrum, das sich gegenüber dem Gebäude des Bundesrats befindet, erstreckt, sind noch zwei weitere Veranstaltungsorte in Berlin gebucht. In einem offiziellen Statement des Konzerns heiÃt es, dass “damit rund 115.000 qm Ausstellungs- und Showfläche zur Verfügung” stehen. Es wäre sicherlich sinnvoll, die Angelegenheit etwas weniger pompös zu gestalten und damit den Kunden ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, dessen Preis nicht unter derart monumentalen Ausgaben leidet. Der Bekanntheit täte das sicher keinen Abbruch. Die Vertriebspartner dürften auch so wissen, dass demnächst ein neuer Golf anrollt. (Foto: Volkswagen)

  • Audi arbeitet an Rennversion des R8

    Audi arbeitet an Rennversion des R8

    Audi_r8_bald_als_rennversion Audi arbeitet zu Zeit an einer Rennsportversion seines R8. Nicht, dass der Sportler ohnehin schon eine Granate ist, soll ab 2009 eine spezielle Racingvariante das Kundensportprogramm bereichern. Bei dem Fahrzeug soll es sich um eine reine Wettbewerbsversion handeln, die im Gegensatz zum StraÃenpendant nur über die Hinterräder angetrieben wird. Das ist notwendig, um dem GT3-Reglement zu entsprechen…

    Angetrieben wird der Supersportler von einem V8-Benzintriebwerk, das 500 PS leistet. Per sequentiellem Sechsganggetriebe wrd die Kraft weitergeleitet. Die Premiere des Renn-R8, der zur Zeit erste Tests absolviert, ist für die Essen Motor Show (29. November bis 07. Dezember) vorgesehen. Für die Produktion sind Kapazitäten in Neckarsulm und im ungarischen Györ angedacht. Eine StraÃenzulassung wird der Wagen leider nicht erhalten. (Foto: Archiv)

  • VW: Einstiegsmodell für Indien in Planung

    VW: Einstiegsmodell für Indien in Planung

    Vw_indien_einstiegsmodell_polo Indien ist einer der groÃen neuen Automärkte der Zukunft. Einige Hersteller haben das erkannt und versuchen nun auf dem Subkontinent Fuà zu fassen. Volkswagen beispielsweise möchte nun sein Indien-Programm um einen Kleinwagen auf Polo-Basis erweitern. Ab Mitte 2010 soll der Wagen, der speziell auf die Bedürfnisse des wachsenden Marktes eingehen soll, das Einstiegsmodell der Marke darstellen…

    Wie Jörg Müller, VW-Indien-Chef, gegenüber der “Gute Fahrt” bekannt gab, sei beispielsweise eine spezielle Fahrwerksabstimmung für die dortigen StraÃen notwendig. Zudem würden Inder vor allem helle Farben bei Karosserie und Innenausstattung bevorzugen. Bislang bot Volkswagen hauptsächliche groÃe Modelle, allen voran Phaeton und Touareg in Indien an. Mit dem neuen Einstiegsmodell, sollen dann auch weitere Zielgruppen erschlossen werden. (Foto: Archiv)

  • Umzug des Ford-Motorenwerkes nach Rumänien?

    Umzug des Ford-Motorenwerkes nach Rumänien?

    Ford_logo Es wird immer wahrscheinlicher, dass das Ford-Motorenwerk Köln verlässt und nach Rumänien verlagert wird. Die Hoffnung stirbt zu letzt, denn bislang ist noch keine endgültige Entscheidung gefallen. Bis Ende des Jahres soll allerdings feststehen, ob die Produktionsstätte am Rhein bestehen bleibt, oder ob ein Umzug stattfindet, so der europäische Produktions-Chef Jim Tetreault gegenüber der “Automobilwoche”…

    Sollte es wirklich zu einer Verlagerung des Werkes kommen, wären in Köln rund 720 Arbeitsplätze bedroht. (Foto: Archiv)

  • BYD F3 Hybrid: Marktstart des Billig-Mobils in China

    BYD F3 Hybrid: Marktstart des Billig-Mobils in China

    Byd_f3_china_auto Die Qualität chinesischer Autos dürfte uns spätestens wieder in Erinnerung gerufen werden, wenn wir Schlagworte wie ‘Brilliance’ oder ‘Landwind’ hören. Der chinesische Auto-Hersteller BYD wagt nun den Versuch Ende des Jahres ein Hybridfahrzeug im Reich der Mitte zu etablieren. Der Preis für den F3 wird bei umgerechnet rund 9.500 Euro liegen. Das ist, verglichen mit dem günstigsten Wettbewerber, dem Toyota Prius, für den umgerechnet 14.200 Euro locker gemacht werden müssen, ein echter Kampfpreis…

    Laut “China Car Times” wird der BYD F3 von einer Kombination von Elektro- und Ottomotor angetrieben, von denen beide Komponenten sowohl gemeinsam als auch einzeln arbeiten können sollen. (Foto: leblogauto.com)

  • Felipe Massa mit perfekter Leistung zum Sieg in Valencia

    Felipe Massa mit perfekter Leistung zum Sieg in Valencia

    Felipe_massa_valencia_sieg Felipe Massa krönt sich mit einer Spitzleistung zum König von Valencia. Beim Qualifying zum GroÃen Preis von Europa fuhr der Brasilianer die Konkurrenz in Grund und Boden, im Rennen konnte Ferrari-Pilot Massa an diese Leistung anknüpfen, während Teamkollege Kimi Räikkönen heute weniger zu bieten hatte. Entgegen aller Befürchtungen konnte der Grand Prix in Valencia das Publikum ohne groÃe Zwischenfälle begeistern…

    Felipe_massa_pole_position_valencia

    Vom Start weg konnte Felipe Massa überzeugen, abgesehen von einem kleinen Missgeschick in der Boxengasse, bei dem es beinahe eine Kollision mit Adrian Sutil gegeben hätte. Die Situation zieht allerdings eine Untersuchung durch die Rennkomissare nach sich. Der amtierende Weltmeister Kimi Räikkönen hatte bei einem flüssigen Rennen in Valencia viel Pech. Auch dem Finnen passierte in der Boxengasse ein Malheur: Das Signal zum Losfahren wurde zu früh gegeben, obwohl sich der Tankrüssel noch im Stutzen befand und Räikkönen setzte seinen Boliden in Bewegung. Dabei wurde ein Ferrari-Mechaniker verletzt. Wenig später war das Rennen für Räikkönen nach einem Motorschaden beendet. McLaren hatte das ganze Wochenende kaum eine Chance den ersten Platz zu erobern, wenngleich Lewis Hamilton den Silbernen mit einem soliden zweiten Platz acht Punkte beschert. Dritter wurde Robert Kubica im BMW, vor dem zweiten McLaren Piloten Heikki Kovalainen.

    Heikki_kovalainen_im_cockpit_2

    Als bester Deutscher beendet Sebastian Vettel auf Position Sechs den ersten Grand Prix auf dem Stadtkurs in Valencia. Lokalmatador Fernando Alonso musste sein Heimrennen früh beenden, nachdem Kazuki Nakajima ihm ins Heck gerauscht war. Es geht ein Rennwochenende vorbei, dass die Weltmeisterschaft wieder etwas spannender gestaltet hat.

    Zum Gesamtergebnis der Hafenrundfahrt in Valencia geht es hier… (Fotos: leblogauto.com)

  • Ross Brawn: Zäher Transfermarkt dank Alonso

    Ross Brawn: Zäher Transfermarkt dank Alonso

    Fernando_alonso_im_renault_hemd Wie es scheint, kommen gerade alle Verhandlungen auf dem Fahrertransfermarkt der Formel 1 zum Erliegen. Der Grund dafür sei laut ‘Motorsport-Total.com’ die Tatsache, dass Fernando Alonso für alle Teams verfügbar ist. So bestätige Honda-Teamchef Ross Brawn zwar nicht, dass sein Team mit Alonso verhandelt, doch immerhin räume er ein, dass der Spanier auf dem Markt sei, weil bei Renault ein biÃchen groÃzügig mit Ausstiegsklausen umgegangen ist und eine davon, aufgrund nicht eingehaltenener Erfolgsgarantien, geltend gemacht werden könne…

    s”Die Tatsache, dass Fernando auf dem Transfermarkt ist, verzögert alles. Sobald er sich entscheidet, was er machen will, werden viele andere Entscheidungen auch fallen”, wird Brawn vom Internetportal zitiert. Kimi Räikkönen sei auf dem Transfermarkt allerdings kein Schlüsselfaktor. “Ich glaube nicht, dass Kimi zurücktreten wird”, winkte der ehemalige Ferrari-Mitarbeiter ab. (Foto: leblogauto.com)