Author: christian kaiser

  • Mitsubishi: Erste Fotos vom Racing-Lancer

    Mitsubishi: Erste Fotos vom Racing-Lancer

    Mitsubishi_racing_lancer_sand Im kommenden Jahr greift Mitsubishi bei der Rallye Dakar mit einem neuen Sportgerät an. Der Wagen, der im Stil des Mittelklässlers Lancer gehalten ist, wirkt wie eine auf Stelzen stehende Version der FlieÃhecklimousine. Der “Racing-Lancer” soll  die groÃen FuÃstapfen des zwölffachen Dakar-Siegers Mitsubishi Pajero ausfüllen und ist für seine Mission mit einem V6-Dieseltriebwerk ausgestattet, das 191 kW/260 PS leistet…

    Mitsubishi_racing_lancer

    Die offizielle Premiere des Allraders feiert Mitsubishi bei der Baja Portalegre Ende Oktober.

    Mitsubishi_racing_lancer_front

    Beim fünften und letzten Lauf des Baja-Weltcups wird der Offroader erstmals seine Wettbewerbstauglichkeit unter Beweis stellen müssen. Der Franzose Stéphane Peterhansel wird den Wagen auf der Tour quer durch Portugal steuern. (Fotos: leblogauto.com)

  • Massa sichert sich die Pole Position in Valencia

    Massa sichert sich die Pole Position in Valencia

    Felipe_massa_im_cockpit Zum ersten mal findet ein Rennwochenende auf dem neuen Stadtkurs in Valencia statt. Das heutige Qualifiying macht Lust auf mehr und lässt auf ein spannendes Rennen am morgigen Sonntag hoffen. Es gibt wohl kaum eine andere Rennstrecke, die soviel Spannung bietet und so unerwartete Ergebnisse liefert. Das dürfte hauptsächlich daran liegen, dass die Strecke neu und schwierig ist. Die Ãberraschung des Tages ist der sechste Startplatz für Toro Rosso-Pilot Sebastian Vettel. Felipe Massa sichert sich im Ferrari die Pole Position…

    Felipe_massa_pole_position_valencia

    Massas Ferrari-Kollege Kimi Räikkönen scheint sein Form-Tief noch nicht ganz überwunden zu haben und startet morgen nur von Platz vier. Eingerahmt von den beiden Scuderia-Boliden landen Lewis Hamilton im McLaren-Mercedes auf Platz Zwei und BMW-Fahrer Robert Kubica auf dem dritten Rang. Heikki Kovalainen darf sich für den Valencia Grand Prix auf dem fünften Startplatz einreihen, gefolgt von Sebastian Vettel, Jarno Trulli, Nick Heidfeld, Nico Rosberg un Sébastien Bourdais.

    Gesamtergebnis des Qualifyings zum GroÃen Preis von Europa:

    1. Massa 1â²38â³949

    2. Hamilton 1â²39â³199

    3. Kubica 1â²39â³392

    4. Räikkonen 1â²39â³488

    5. Kovalainen 1â²39â³937

    6. Vettel 1â²40â³142

    7. Trulli 1â²40â³309

    8. Heidfeld 1â²40â³631

    9. Rosberg 1â²40â³721

    10. Bourdais 1â²40â³750

    11. Nakajima 1â²38â³428

    12. Alonso 1â²38â³435

    13. Glock 1â²38â³499

    14. Webber 1â²38â³515

    15. Piquet 1â²38â³744

    16. Button 1â²38â³880

    17. Coulthard 1â²39â³235

    18. Fisichella 1â²39â³268

    19. Barrichello 1â²39â³811

    20. Sutil 1â²39â³943

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Audi: Neues Ausstattungspaket für A4 Cabrio

    Audi: Neues Ausstattungspaket für A4 Cabrio

    Audi_a4_cabriolet Im Herbst läuft das A4 Cabriolet von Audi aus und wie es scheint schmeiÃen die Ingolstädter nochmal ordentlich Zubehör raus. Das “Style Paket” kostet 3.400 Euro und beinhaltet unter anderem 18 Zoll-Leichtmetallräder, Metallic-Perleffekt-Lack, Xenon-Scheinwerfer, beheizte Vordersitze und eine Mittelarmlehne…

    Der Preisvorteil beträgt laut Hersteller rund 50 Prozent. (Foto: Archiv)

  • Betonleitplanken verursachen Staus!

    Betonleitplanken verursachen Staus!

    Stau Nachdem klar wurde, dass “Hubbel” die Umwelt gefährden, erschüttert nun eine andere neue Erkenntnis die Planer der Verkehrswege. Werden die beiden Fahrtrichtungen einer Autobahn mit Stahlleitplanken voneinander getrennt, ist alles okay. Werden allerdings Autobahn-Leitplanken aus Beton verwendet, führt dies zu Staus. Wie die “Rheinische Post” berichtet, seien die sogenannten Betonschutzwände schmutzanfälliger und müssten häufiger gereinigt werden. Dadurch käme es neben der jährlichen Wartung zusätzlich zu Staus, die durch sechswöchige KehrmaÃnahmen verursacht werden…

    Kritiker sprechen sich schon seit langem gegen die Betonwände aus, da diese ein erhebliches Unfall- und Verletzungsrisiko bergen. Durch die enormen Belastungen bei Kollisionen sei die Gefahr eines tödlichen Unfallausgangs deutlich höher, als bei Stahlleitplanken. (Foto: Christian Kaiser)

  • Volkswagen: Deutscher Automarkt nur noch DrittgröÃter

    Volkswagen: Deutscher Automarkt nur noch DrittgröÃter

    Volkswagen_united Für Deutschland sind die Tage als wichtigster Markt des Automobilherstellers Volkswagen gezählt. Mit 312.600 ausgelieferten Fahrzeugen von Januar bis Juli 2008 rutscht der deutsche Automarkt wie prognostiziert hinter China und etwas unerwartet auch hinter Brasilien. Während man im Reich der Mitte mit 501.250 Einheiten einen groÃen Satz nach vorn machen konnte, ist der Vorsprung Brasiliens mit 314.500 verkauften Pkw nur klein gegenüber der Bundesrepublik. Allerdings legen die Südamerikaner im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 Prozent zu…

    Weltweit konnte der Hersteller, nach eigenen Angaben, einen Auslieferungsrekord erzielen. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres wurden insgesamt 2,21 Millionen Pkw der Marke Volkswagen ausgeliefert. Das entspricht einer Steigerung um 4,7 Prozent gegenüber dem selben Zeitraum des Vorjahres. (Foto: Archiv)

  • Kompakte Klasse: Der Chevrolet Cruze

    Kompakte Klasse: Der Chevrolet Cruze

    Chevrolet_cruze_2009_titelbild

    Ab 2009 wird ein neues Gesicht die Welt der kompakten Automobile zu erobern versuchen. Mit dem Cruze versucht die GM-Tochter Chevrolet in das Segment der Jettas und A4s einzudringen und sich dauerhaft zu etablieren. Ab 2009 muss sich die kompakte Stufenhecklimousine zunächst in Europa beweisen, um von dort aus einen Feldzug auf allen Weltmärkten zu bestreiten…

    Chevrolet_cruze_2009_frontansicht_1

    Das kantige Design des Cruze orientiert sich eher an den amerikanischen Chevy-Modellen und zeigt unweigerlich Parallelen zum Chevrolet Malibu. Die kantige Frontpartie ist herstellertypisch mit einem zweigeteilten Kühlergrill, auf dem das groÃe Markensymbol prangt, versehen.

    Chevrolet_cruze_2009_heckansicht

    Auf dem Pariser Autosalon im Oktober diesen Jahres wird die Ãffentlichkeit den Nachfolger des Chevrolet Nubira erstmals zu Gesicht bekommen. Das rund 4,6 Meter lange Fahrzeug basiert auf der von GM entwickelten Delta-Plattform, die in Zukunft auch für den Opel Astra genutzt werden soll. Die Dachlinie wirkt, dem aktuellen Trend folgend, coupéhaft. Ãber die Gestaltung des Innenraums verrät GM bislang nichts. Allerdings wurde angekündigt, dass das Twin-Cockpit-Prinzip, bei dem die Bereiche von Fahrer und Beifahrer durch eine breite Mittelkonsole festgelegt werden, angewendet wird. Die Karosserie-Palette des zunächst nur als Stufenhecklimousine erhältlichen Cruze soll künftig um eine fünftürige Steilheckversion und einen Kombi ergänzt werden.

    Chevrolet_cruze_2009_frontansicht_2

    Den Vortrieb übernehmen zum Marktstart zwei Ottomotoren und ein Dieselaggregat. Ein 1.6-Liter-Benziner mit 82 kW/111 PS bildet dabei die Basisvariante, die gröÃere 1.8-Liter-Otto-Maschine leistet 103 kW/140 PS. Beide verfügen über eine variable Ventilsteuerung. Beim Fremdzünder handelt es sich um ein Common-Rail-Triebwerk mit 110 kW/150 PS. Weitere Motoren, wie vorraussichtlich eine 2.0-Liter-, eine 2.4-Liter- und eine turboaufgeladene 1.4-Liter-Benzinmaschine, werden dann nach und nach folgen. Für die Ãbertragung der Kraft sorgen ein manuelles Fünfganggetriebe oder eine Sechsstufen-Automatik. Auf die Preise werden wir noch ein biÃchen warten müssen. (Fotos: leblogauto.com)

  • Zuverlässigkeitsstudie: Lexus seit 14 Jahren auf Platz Eins

    Zuverlässigkeitsstudie: Lexus seit 14 Jahren auf Platz Eins

    Lexus_is  Seit 14 Jahren in Folge liefert die Toyota-Tochter Lexus die zuverlässigsten Automobile. Die japanische Premiummarke rangiert in der J.D. Power-Zuverlässigkeitsstudie ununterbrochen auf Platz Eins. Diese ist mit der Pannenstatistik des ADAC vergleichbar und informiert jährlich über die Verlässlichkeit von Pkw. Allerdings werden dabei nur die in den ersten drei Jahren auftretenden Mängel berücksichtigt…

    In der Ausgabe dieses Jahres bekleidet Lexus den ersten Platz, die Luxusmarken Mercury und Cadillac liegen weit abgeschlagen auf den Rängen Zwei und Drei. (Foto: Archiv)

  • Games Convention: Als Hauptgewinn winkt ein VW Scirocco

    Games Convention: Als Hauptgewinn winkt ein VW Scirocco

    Vw_scirocco_rot  Autos nehmen in Computerspielen oftmals einen groÃen Stellenwert ein. Games, die Autorennen zum Thema haben, erfreuen sich seit eh und je groÃer Beliebtheit und sind aus der Daddel-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Auf der Games Convention in Leipzig, die vom 20. bis 24. August stattfindet, wird unter dem Namen “Scirocco Racing Cup” sogar ein Wettbewerb mit einem interessanten Hauptpreis veranstaltet…

    Dem Sieger der virtuellen Rennliga winkt ein realer Scirocco von Volkswagen. Teilnehmen darf jeder volljährige Besucher der Messe, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. (Foto: leblogauto.com)

  • Dacia plant Entwicklung eines SUV auf Logan-Basis

    Dacia plant Entwicklung eines SUV auf Logan-Basis

    Dacia_logan Dacia steht für günstige Automobile und erfreut sich immer gröÃerer Beliebtheit. Immer häufiger sieht man auf den StraÃen Modelle wie den Logan, der viel Auto für wenig Geld bietet. Nun plant der rumänische Hersteller offenbar die Produktion eines Mini-SUV, das auf Basis des Billig-Modells konzipiert werden und eine Länge von rund 4,30 Meter aufweisen soll. Marc Osseux, Produktmanager des Mutterkonzerns Renault, gab dies gegenüber der “Financial Times Deutschland” bekannt…

    Mit dem SUV soll eine groÃe Modelloffensive gestartet werden, bei der auf dem Markt jedes Jahr mindestens eine Neuheit präsentiert werden soll. Zur Zeit bietet Dacia den oben erwähnten Logan als Stufenhecklimousine, Kombi und unter dem Namen Sandero auch als Steilhecklimousine an. Ab 2009 soll dann auch eine Pick-up-Version folgen. Ein Kleintransporter ist ebenfalls angekündigt. (Foto: Archiv)

  • Wiesmann bietet Werksführungen in der gläsernen Manufaktur

    Wiesmann bietet Werksführungen in der gläsernen Manufaktur

    Wiesmann_gt_mf4_frontansicht_2 Ab sofort haben Auto-Enthusiasten eine neue Pilgerstätte: Die gläserne Wiesmann-Manufaktur. Der Edel-Hersteller öffnet seine Tore für Besucher und bietet einen Einblick in sein Schaffen. Während der Werksführung lassen sich die rund 100 Mitarbeiter in verschiedenen Produktionsbereichen über die Schulter gucken. AuÃerdem werden detaillierte Informationen zur Geschichte des ungewöhnlichen Sportwagenherstellers mit dem Gecko als Markenzeichen geboten…

    Wiesmann_gt_mf4_seitenansicht_2

    (Fotos: Archiv)