Author: christian kaiser

  • Bosch investiert in alternative Antriebe

    Bosch investiert in alternative Antriebe

    Bosch_logo Der Automobilzulieferer Bosch ist der Ansicht, dass der Verbrennungsmotor noch lange die führende Antriebstechnik in Autos bleiben wird. Um dennoch den Aufsprung auf den Zug der alternativen Antriebstechnik nicht zu versäumen, investiert das Stuttgarter Unternehmen, wie die “Automobilwoche” berichtet, einen Betrag in dreistelliger Millionenhöhe in die Entwicklung von Elektroautos…

    Gemeinsam mit Samsung sollen ab 2010 die ersten Zellen für Lithium-Ionen-Akkus in Serie gehen. Ab 2011 soll die Serienfertigung gesamter Batterien anlaufen. (Foto: Archiv)

  • Toyota entwickelt faltbaren Elektroroller

    Toyota entwickelt faltbaren Elektroroller

    Toyota_logo_auf_grill Toyota entwickelt derzeit einen einachsigen Elektroroller für den Stadtverkehr. Bereits 2009 soll der sogenannte Winglet, dessen zwei Gummiräder nebeneinander angeordnet sind, auf den Markt kommen. Per Gewichtsverlagerung wird das Gefährt von seinem Fahrer gesteuert. Nun wird Einigen auffallen, dass es soetwas doch schon gibt und warum es eine Neuheit sein soll. Richtig! Das Original heiÃt Segway und stammt aus den USA. Der Clou bei den Japanern ist allerdings, dass sich der Roller zusammenfalten lässt…

    Der Winglet, der bis zu 6 km/h schnell sein soll, ist vornehmlich als Mobilitätshilfe für ältere Menschen gedacht. Mit einer Batterieladung soll das Mobil rund 5 bis 10 Kilometer an Strecke zurücklegen können. Ãber die Einführung in Deutschland ist noch nichts bekannt. (Foto: Christian Kaiser)

  • Juristischer Sieg fuer Max Mosley

    Juristischer Sieg fuer Max Mosley

    Max_mosley_fia Vor einiger Zeit geriet Max Mosley, Präsident des Automobil-Weltverbandes FIA, stark in die Kritik, als das britische Boulevardblatt “News Of The World” von einem Video breichtete, das den 68-Jährigen mit mehreren Prostituierten zeigt. Ein Londoner Gericht verurteilte nun den Zeitungsverlag News Group Newspapers zu einer Entschädigungszahlung in Höhe von 60.000 Pfund…

    Die heimliche Aufnahme des Videos und die massive Berichterstattung darüber seien weder durch öffentliches Interesse, noch anders zu rechtfertigen, so die Urteilsbegründung des Richters David Eady.

  • McLaren: Kovalainen mit Bestzeit

    McLaren: Kovalainen mit Bestzeit

    Mclaren_formel_1_bolide_im_rennen McLaren hat seine Testwoche in Spanien beendet. Wie es scheint ist man beim britischen Formel 1-Team zufrieden mit den Resultaten in Jerez de la Frontera. Das ist auch nur gerechtfertigt, denn Heikki Kovalainen, der zum Abschluss der Testfahrten im Cockpit des silbernen Boliden saÃ, brannte nicht nur die Tagesbeszeit in den Asphalt, sondern markierte auch gleich die Topzeit der ganzen Woche…

    Nach Angaben von ‘motorsport-total.com’ bewertete man im McLaren-Team die durchgeführten Aerodynamik-Tests als “extrem positiv”. (Foto: leblogauto.com)

  • Männer lassen ungern andere ans Steuer

    Männer lassen ungern andere ans Steuer

    Horst_schlmmer_fhrerschein Eigentlich benötigen wir diese Statistik, die von der Unternehmensberatung Nafi im Auftrag von “Capital Investor” erstellt wurde, nicht, um das Ergebnis zu wissen: Deutsche Männer lassen nur äuÃerst ungern einen Bekannt ans Steuer ihres Wagens. Rund 84 Prozent lenken ihren Pkw ausschlieÃlich selbst. Bei den Frauen sind es 75 Prozent, die diesem männlichen Revierverhalten folgen. Eventuell rührt das Verhalten der Herren daher, dass diese häufig teure Autos fahren…

    Run 5,1 Prozent fahren einen Wagen, der 50.000 Euro oder mehr gekostet hat. Bei den Frauen finden sich nur zwei Prozent mit derartigen Edel-Mobilen. (Foto: Archiv)

  • Toyota: Wer Werbung fährt bekommt Rabatt

    Toyota: Wer Werbung fährt bekommt Rabatt

    Toyota_prius_hannovermesse Toyota bietet nun in Japan eine ganz besondere Form des Rabbats an: Beim Kauf bestimmter Kleinwagen erhalten die Kunden im Land der untergehenden Sonne einen Nachlass von rund 360 Euro, wenn sie sich bereit erklären für drei Monate einen Werbeaufkleber am Fahrzeug anzubringen. Das Programm, dass zunächst auf 65 Farzeuge begrenzt bleibt, ist vor allem für jüngere Kunden gedacht…

    Sollte die Aktion erfolg zeigen, hält man sich die Option offen diese auszuweiten. Bedingung für den Erhalt der Prämie ist, dass man mindestens 200 Kilometer im Monat mit dem Wagen zurücklegt. (Foto: Christian Kaiser)

  • Mazda: Rabatt auf Nachrüstfilter

    Mazda: Rabatt auf Nachrüstfilter

    Mazda_6 In letzter Zeit konnte man sich als Dieselfahrer zu Recht in vielen Belangen benachteiligt fühlen. Mazda zeigt jetzt ein Herz für Fahrer von Fahrzeugen mit Selbstzünder-Aggregat. Bis Ende des Jahres geben die Händler einen Rabatt von 50 Euro auf nachrüstbare Diesel-Partikelfilter…

    Wer einen solchen Abgasreiniger in sein Fahrzeug einbauen lässt, verbessert die Schadstoffklassen-Einstufung seines Pkw und ermöglicht so die Befreiung von Fahrverboten in Umweltzonen. AuÃerdem wird der Einbau mit 330 Euro vom Staat subventioniert. Auch die Kfz-Steuer könnte dann niedriger ausfallen. Bei einem Mazda beispielsweise kostet die Nachrüstung 560 Euro plus Montage. Erhältlich ist der Filter zudem für die Modelle Mazda 2, Mazda 6 und Mazda Premacy. (Foto: Archiv)

  • EU-Gericht: Klagen gegen Feinstaub sind berechtigt!

    EU-Gericht: Klagen gegen Feinstaub sind berechtigt!

    Abgas Bürger können nun vor Gericht GegenmaÃnahmen bei hoher Feinstaubbelastung einklagen. Der europäische Gerichtshof in Luxemburg hat entschieden, dass Anwohner ihre Kommunen in Zukunft zwingen können, Aktionspläne zur Verbesserung der Luftqualität zu erstellen. Die Richter begründen ihre Entscheidung damit, dass es betroffenen Bürgern ermöglicht werden müsse, die Druchsetzung der zugrunde liegenden EU-Luftqualitätsrichtlinie einzuklagen, da diese zwingenden Charakter für die Mitgliedsstaaten habe…

    Die Kommunen seien zwar nicht gewzwungen MaÃnahmen zu ergreifen, die ein erneutes Ãberschreiten verhindern, die Gefahr einer erneuten Ãberschreitung müsse aber verringert werden. Sicher wird nun auf die Kommunen eine Klagewelle zurollen. Die Deutsche Umwelthilfe (DHU) hat bereits angekündigt Musterklagen zu unterstützen [Az. CVRIA C-237/07]. (Foto: Archiv)

  • Neuer Finanzchef bei Porsche Deutschland

    Neuer Finanzchef bei Porsche Deutschland

    Porsche_logo Der 42-jährige Karsten Sohns ist seit Neuestem Finanzgeschäftsführer der Porsche Deutschland GmbH. Bisher war Sohns Finanzleiter bei Porsche Cars Great Britain. Reinhard Dietrich (65), der bei Porsche Deutschland bislang für das Monetäre zuständig war begibt sich in den wohlverdienten Ruhestand…

    Im selben Atemzug wird Bernhard Maier (48), der bisher den Posten des alleinigen Geschäftsführers der Porsche Deutschland GmbH inne hatte, zum Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt. (Foto: Archiv)

  • Ehemaliger Spyker-Chef wird zu hoher Strafe verdonnert

    Ehemaliger Spyker-Chef wird zu hoher Strafe verdonnert

    Spyker_f1  Victor Muller, der ehemalige Boss des Spyker Formel 1-Teams wurde jetzt zu einer monumentalen Geldstrafe von 95 Millionen Euro verurteilt. Der Grund: Er soll Firmengeheimnisse ausgeplaudert haben. Eine niedrländische Ãberwachungsinstitution für Finanzgeschäfte habe, einem Bericht von ‘motorsport-total.com’ zufolge, erfahren, dass Mullen einer Bank Informationen zuspielte, wonach diese Team-Anteile behalten sollte weil ein “positives Presserelease” bevorstünde…

    Spyker_f1_in_aktion_2

    Laut ‘Financieele Dagblad’ handelte es sich dabei um die Ãbernahme des Spyker-Rennstalls durch Vijay Mallya. Die Höchstsrafe von 95 Millionen Euro wurde Verhängt, da man “besonders schwerwiegendes Vergehen” unterstellt. (Fotos: leblogauto.com / Archiv)