Author: christian kaiser

  • Ab 2010 Hybridpflicht für die DTM

    Ab 2010 Hybridpflicht für die DTM

    Dtm_rennen Es scheint als solle aus Motorsport langsam immer mehr Umweltsport werden. Wie die “Wirtschaftswoche” berichtet, soll eine Hybridpflicht die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) ab 2010 umweltfreundlicher machen. AuÃerdem sollen die Kosten dank eines neuen Reglements um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Demnach könne ein Team ab 2010 mit rund 20 Millionen Euro pro Saison auskommen…

    Der Grund für diese MaÃnahme besteht darin, dass neue Hersteller in die Rennserie gelockt werden sollen. Nachdem sich Opel 2006 aus der DTM verabschiedet hat, fahren nur noch Audi und Mercedes um die Trophäen. Laut Bericht hätten Lexus, Kia und Peugeot bereits Interesse bekundet. (Foto: Archiv)

  • Stahlknappheit verteuert Autos

    Stahlknappheit verteuert Autos

    3_millarden_autos Es scheint, als werde alles was in irgendeiner Form mit Automobilen zu tun hat, schlagartig knapp. Nicht nur, dass man für einen Liter Diesel nun zeitweise rund 1,60 Euro bezahlen muss, jetzt wird prognostiziert, dass Stahl immer knapper wird. Ganz davon abgesehen, dass der Zustand der Stahlknappheit schon in den letzten Jahren bestand, deuten sich jetzt ernsthafte Konsequenzen für die Automobilindustrie an. Neuwagen könnten, wie Automobilexperte Ferdinand Dudenhöfer von der Fachhochschule Gelsenkirchen gegenüber der “Westdeutschen Allgemeinen Zeitung” prognostiziert, um bis zu 400 Euro teurer werden…

    Der Wissenschaftler bezweifele allerdings, dass die Industrie, in Anbetracht der schwachen Marktlage, die Preiserhöhung an die deutschen Kunden weitergibt. Der Preis für eine Tonne Stahl hat sich innerhalb eines Jahres aufgrund hoher Nachfrage von 600 auf 1.200 Euro verdoppelt. Der Werkstoff macht zwischen zehn und zwölf Prozent der Fertigungskosten beim Automobilbau aus. Es bleibt abzuwarten, wann sich die drohende Lederknappheit auf die Pkw-Preise auswirkt. Wir bleiben dran! (Foto: Christian Kaiser)

  • Lautloses Fahren im Toyota Crown Hybrid

    Lautloses Fahren im Toyota Crown Hybrid

    Toyota_logo_auf_grill Echte Autos machen Geräusche. Sie blubbern und röcheln und man hört ihnen die Power an. Seit einiger Zeit gibt es Nachrüst-Systeme, die einen alten Golf wie einen Ferrari klingen lassen. Menschen, denen Fahrgeräusche auf die Nerven gehen, können jetzt auf annähernd lautloses Fahren hoffen. In der Oberklasselimousine Toyota Crown Hybrid registrieren drei Mikrofone alle Motor-, Wind- und Abrollgeräusche im Fahrzeuginnenraum. Drei Lautsprecher erzeugen daraufhin Gegen-Schallwellen in entsprechender Frequenz…

    Auf diese Weise werden die unerwünschten Geräusche quasi lautlos überdeckt und eliminiert. Damit wird das Geräuschniveau um die Hälfte, auf rund 8 dB reduziert. Einziger Wermuthstropfen: Das Fahrzeug ist nur in Japan erhältlich. (Foto: Christian Kaiser)

  • Alonso will 2009 im Cockpit eines “Top-Teams” sitzen

    Alonso will 2009 im Cockpit eines “Top-Teams” sitzen

    Fernando_alonso_im_renault_r28 Es scheint, als habe Fernando Alonso den Kontakt zum Boden verloren. Erst war für ihn ganz klar, dass er nach dem Ausstieg bei McLaren bei Ferrari unterkommt. Dann sprach er offen darüber, dass er bei Ferrari genau der richtige Ersatz für Felipe Massa, der am Anfang der Saison zweimal fahrfehlerbedingt ausschied, sei. Angeblich hat der Spanier nun mit Ferrari einen Vertrag ab 2010 unterzeichnet…

    Fernando_alonso_testet_in_valencia_

    Es deutet alles darauf hin, dass Fernando Alonso in der nächsten Saison bei Renault bleiben wird, da niemand Interesse daran haben dürfte den Piloten für nur eine Saison zu verpflichten. Zusammen mit Renault wolle sich der Spanier in der Konstrukteurswertung verbessern: “Das ist wichtig für das Budget im kommenden Jahr”, gab der 27-Jährige der spanischen Tageszeitung ‘Diario AS” zu Papier. Weiter sagte er: “Ich möchte kommendes Jahr in einem Team sein, das in der Saison zuvor eine gute Platzierung erzielt hat, denn man möchte in der Boxengasse nicht weit hinten sein und man weiÃ, dass sie weniger Budget, weniger Platz haben und sie kein Top-Team sind. Also wird jenes Team, in dem ich 2009 bin, unter den Top-Teams sein.” Ein biÃchen traümen darf man ja wohl, aber von der Realität sollte man sich nicht zu weit entfernen. (Fotos: Archiv)

  • Formel 1: Vettel für die Fans der beste deutsche Fahrer

    Formel 1: Vettel für die Fans der beste deutsche Fahrer

    Toro_rosso_formel_1_bolide Michael Schumacher ist nun seit fast zwei Jahren in Rente. Aber die jungen Wilden sorgen weiterhin dafür, dass Deutschland eine Formel 1-Macht bleibt. Derzeit fahren fünf talentierte junge Deutsche in der Königsklasse des Motorsports und sorgen hier und da für richtig gutes Racing. In einer Umfrage des Portals ‘motorsport-total.com’ ging es nun darum, wen die Fans für den besten deutschen Piloten halten…

    Mit rund 38 Prozent konnte sich Sebastian Vettel auf Rang Eins katapultieren. Auf Platz zwei rangiert, laut Umfrage, Nick Heidfeldt mit rund 37 Prozent der Stimmen. Weit abgeschlagen folgt Nico Rosberg, für den 15 Prozent votierten, gefolgt von Timo Glock mit 6 Prozent. Adrian Sutil rangiert auf dem letzten Platz mit 5 Prozent. Insgesamt wurden laut ‘motorsport-total.com’ rund 9.000 Stimmen abgegeben. (Foto: Archiv)

  • VW: Auszeichnung für beste Service-Betriebe

    VW: Auszeichnung für beste Service-Betriebe

    Volkswagen_logo_passatgrill Volkswagen hat am Donnerstag 100 seiner europäischen Werkstatt-Partner in der Autostadt in Wolfsburg für die Steigerung der Kundenzufriedenheit ausgezeichnet mit dem “Volkswagen Service Quality Award” (SQA) ausgezeichnet. Aus Deutschland kamen immerhin 21 Preisträger. Derzeit sind 77.000 Menschen in 6.450 Betrieben im VW-Service tätig.

    (Foto: Archiv)

  • Hockenheim 2008: Die Sterne schlagen zurück!

    Hockenheim 2008: Die Sterne schlagen zurück!

    Lewis_hamilton_im_rennen  “Absolutely fantastic!” Das waren die Worte Ron Dennis’ im Boxenfunk mit Lewis Hamilton in der Auslaufrunde, nachdem der McLaren-Mercedes-Youngster den ersten silbernen Sieg nach 10 Jahren sicherte. Er hatte es schwer. Dieses Wahnsinnsrennen am Hockenheimring zu gewinnen war eine Meisterleistung, die die Saison weiter hochspannend bleiben lässt…

    Lewis_hamilton_im_mclarenmercedes_4

    Beim Rennstart konnte Lewis Hamilton die Pole Position verteidigen, vor Ferrari-Mann Felipe Massa und dem Mercedes-Kollegen Heikki Kovalainen in die erste Kurve einbiegen. Immer wieder sorgten im weiteren Verlauf spannende, blitzsaubere Ãberholmanöver für ein wahnsinnig brisantes Rennen in dem Lewis Hamilton saubere Runden abspulen und einen beachtlichen Vorsprung herausfahren konnte. Doch dann der Schreck: Timo Glock, der bis dahin ein schönes Rennen fuhr und zeitweise auf Platz drei lag, verursachte mit einem spektakulären Abflug eine Safety-Car-Phase und wurde ins Medical-Center gebracht. Zum Glück kam schnell eine entwarnende Diagnose: “Keine schlimmeren Verletzungen bei Glock.” Die Safety-Car-Phase schob das Feld zusammen, Hamiltons Vorsprung war weg. Dann ein Patzer in der Boxenstrategie des McLaren-Piloten. Heidfeld, Piquet jr. und Massa gingen an Hamilton vorbei. Am Ende stand der smarte Hamilton dann doch ganz oben auf dem Treppchen. Mit einer Wahnsinnsleistung saugte er sich an der Konkurrenz vorbei. Ron Dennis entschuldigte sich direkt nach dem Rennen über Funk für die vergeigte Boxenstrategie. Hamilton antwortete nur, dass es kein Problem gewesen sei, da es Spaà gemacht habe. Unglaublich dieser Typ. Nelson Piquet jr. stand nach einer glücklichen Ein-Stopp-Strategie auf Platz zwei. Felipe Massa landete, vor Nick Heidfeld, auf der drei. Der amtierende Weltmeister Kimi Räikkönen schien keinen besonders guten Tag gehabt zu haben und wurde am Ende nur sechster.

    Das Rennergebnis liefert motorsport-total.com.

    Lewis_hamilton_nach_hockenheim_sieg

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Diese Zeichen müssen weichen!

    Diese Zeichen müssen weichen!

    100_4533_2  Wie bereits berichtet, wird sich vermutlich 2009 der Schilderwald an deutschen StraÃen lichten. Doch auf welche 22 Verkehrszeichen werden wir verzichten müssen? Wir Autofahrer hatten uns an das Schneeflocken-Schild gewöhnt, dass uns darauf hinweisen sollte, dass Glättegefahr besteht. Nun steht es auf der Streichliste unseres Verkehrsministers. Aber auch das Ufer-Warnzeichen, auf dem ein Auto in Colt Sievers-Manier in ein Hafenbecken springt gehört zu den Kandidaten der abzuholzenden Schilder. Besonders die Entfernung des Zeichens “Steinschlag” liegt Wolfgang Tiefensee auf dem Herzen, da es den falschen Eindruck erwecke, dass Autofahrer mit Steinen von oben, anstatt mit Hindernissen auf der Fahrbahn rechnen müssen…

    Neben weiteren Warnschildern, wie z.B. “Flugbetrieb” oder “bewegliche Brücke” werden auch Gebots- und Hinweisschilder gerodet. So wird beispielsweise nicht mehr auf Autobahnkioske oder Wandererparkplätze aufmerksam gemacht werden. Die SZ hat sich dem Thema angenommen und in einer Bilderstrecke alle Wegfallenden Verkehrszeichen übersichtlich dargestellt. (Foto: Christian Kaiser)

  • Toyota baut Werk in Brasilien

    Toyota baut Werk in Brasilien

    Toyota_herstellerlogo Der Automobilhersteller Toyota plant den Bau eines neuen Produktionswerkes in Brasilien. Im brasilianischen Bundesstaat Sao Paolo sollen ab ab 2011 rund 2.500 Mitarbeiter dafür sorgen, dass jährlich 150.000 Einheiten des Kompaktklässlers Corolla vom Bandlaufen. Als genauen Standort haben die Japaner den Ort Sorocabe bestimmt.

    (Foto: Archiv)

  • Kabinett billigt Masterplan für Güterverkehr

    Kabinett billigt Masterplan für Güterverkehr

    Autobahn_maut_soll_erhht_werden Der Lkw ist das beliebteste Transportmittel. Als Autofahrer bekommt man das immer wieder aufs Neue zu spüren, wenn man aus irgendeinem Grund z.B. den Elbtunnel passieren muss. Am Mittwoch nun wurde vom Kabinett ein Masterplan gebilligt, der für die kommenden 15 Jahre die Richtschnur der deutschen Verkehrspolitik bilden soll. Wie die Bundesvereinignung Logistik (BVL) mitteilt, wird demnach die Lkw-Maut nicht von einer bestimmten Entfernungsstufe an noch einmal steigen…

    Dem Bericht zufolge, erlaubten EU-Bestimmungen eine solche “progressive Maut” nicht. Weiterhin soll durch eine neue Software-Version für die On-Board Units (OBU) der Lkw, die Maut “zur Entzerrung von Verkehrsspitzen” eingesetzt werden. Auf stark belasteten Autobahnabschnitten, sowie Werktags von fünf bis neun Uhr werden die Mautsätze deutlich höher liegen, kündigte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee an. Die Wirtschaft werde sich auf veränderte Rampenzeiten einstellen müssen. Wir Autofahrer werden dann hoffentlich ein angenemehres Verkehrsaufkommen zu spüren bekommen. (Foto: Archiv)