Author: christian kaiser

  • DTM-Hymne 2008 stammt von Bryan Adams

    DTM-Hymne 2008 stammt von Bryan Adams

    Bryan_adams_singt_dtmhymne_2008 “Tonight We Have The Stars” heiÃt der offizielle DTM-Song der Saison 2008. Das Stück stammt von keinem Geringeren als Weltstar Bryan Adams und ist Opener dessen neuer Scheibe “11“, die seit März im Handel erhältlich ist. Die DTM-Hymne wir überall zu hören sein, wo die Rennserie vor Ort ist. Der Titel wird beispielsweise die Champagner-Dusche während der Siegerehrung begleiten. Adams selbst ist bekennender Motorsportfan…

    “Die DTM ist mir seit vielen Jahren ein Begriff, ich freue mich auf die aktuelle Zusammenarbeit. Wenn es meine Terminplanung zulässt, würde ich gern in diesem Jahr ein DTM-Rennen besuchen”, so Adams.

  • Umfrage: Senkung der Mineralölsteuer gewünscht

    Umfrage: Senkung der Mineralölsteuer gewünscht

    Tankstelle_aral_benzin_zapfen Eine Umfrage des Marktforschungsinstitutes TNS Infratest hat ergeben, dass 96 Prozent von 1.300 Befragten von weiter steigenden Benzinpreisen in den nächsten sechs Monaten ausgehen. Drei Viertel der Befragten fordern, um dem entgegenzusteuern eine Senkung der Mineralölsteuer. Diese Forderung stammte allerdings weniger von Teilnehmern mit einem höheren Einkommen: 84 Prozent der Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 2.000 Euro sprachen sich für die Steuersenkung aus…

    Von denjenigen, deren Haushalt im Monat über mehr als 3.000 Euro netto verfügt, sind es 71 Prozent. Die Umfrage wurde im Auftrag der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank von TNS Infratest durchgeführt. (Foto: Aral)

  • VDA erhält neuen Politik-Koordinator

    VDA erhält neuen Politik-Koordinator

    Autos_pool_verband_der_automobilindDer 36-jährige Kay Lindemann ist neuer Koordinator der politischen Arbeit  des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) in Berlin und Brüssel. Bislang war Lindemann Leiter der Abteilung Energie, Verkehr und Telekommunikation des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Bisheriger Politik-Koordinator des VDA war Gerd Hoffmann, der in den Ruhestand geht.

  • Massa: “Bei Ferrari stehst Du immer unter Druck”

    Massa: “Bei Ferrari stehst Du immer unter Druck”

    Felipe_massa_im_cockpit Am Anfang der Saison hat es für den Ferrari-Piloten Felipe Massa harte Kritik gehagelt. Nach zwei Fahrfehlern in den ersten beiden Rennen, stand der Brasilianer ohne WM-Punkte da. Die italienischen Medien hätten am liebsten Massas Rauswurf vermeldet, die spanische Presse feierte schon den Wechsel Fernando Alonsos zur Scuderia. Allerdings rechnete zu dem Zeitpunkt niemand damit, dass Massa im Formel 1-Business nerven und der Presse den Mittelfinger zeigen würde…

    Felipe_massa_in_monaco

    Massa brannte eine beeindruckende Serie in den Asphalt und betonierte sich mit einem Sieg in Bahrain, einem zweiten Platz in Spanien und einem Sieg in der Türkei sprichwörtlich im Cockpit seines F2008 ein. In Monaco hätte er, wenn das Wetter nicht für Chaos gesorgt hätte, den Sieg locker nach Hause gebracht. Dass es sich mit Ferrari in der Formel 1 ungefähr so wie mit Bayern München in der FuÃball-Bundesliga verhält, gibt der Ferrari-Pilot gegenüber dem “Blick” selbst zu: “Bei Ferrari stehst Du immer unter Druck, egal ob es gut oder schlecht läuft, denn das Ziel ist stets der Erfolg.” Mit der Kritik scheint Massa jedoch gut umgehen zu können: “Natürlich bin ich nicht begeistert, wenn man schlecht über mich schreibt. Doch oft ist die Kritik so blöd, dass ich sie gar nicht ernst nehme. Ich sage mir dann: ‘Hier hat einer den falschen Job gewählt – und dann schmerzen mich dessen Worte weniger. Der 27-Jährigen glaubt “seit Jahren”, wie er selbst zugibt, dass er Weltmeister werden kann. Dass er das Zeug dazu hat, hat er ja in dieser Saison mehrmals unter Beweis gestellt. Wir lassen uns überraschen. (Fotos: Archiv / www.leblogauto.com)

  • Diesel-Anteil beim VW Tiguan geht zurück

    Diesel-Anteil beim VW Tiguan geht zurück

    Vw_tiguan Angesichts des verwirrenden Sprit-Preis-Niveaus scheint es, als können sparsame Otto-Motoren den Diesel-Triebwerken immer mehr den Rang ablaufen. Beim Kompakt-SUV Tiguan von Volkswagen etwa hat der Anteil an aufgeladenen TSI-Benzin-Aggregaten am innerdeutschen Absatz in den vergangen drei Monaten um fünf Prozent zugelegt. Von zunächst zwölf Prozent im Februar stieg der Otto-Anteil auf 17 Prozent im April…

    Das liegt unter anderem daran, dass für Benzin-Maschinen ein geringerer Anschaffungspreis aufzubringen ist und diese zudem immer weniger drustig sind. Wenn es dabei bleibt, dass Diesel-Kraftstoff vielerorts teuerer ist als Super-Benzin, wird die Luft für die Selbstzünder vermutlich dünn.

  • AutoMarxX: Audi bleibt an der Spitze

    AutoMarxX: Audi bleibt an der Spitze

    Audi_a4_serienmodell_auf_der_strae  Audi ist die stärkste Automarke in Deutschland. Erneut führt der ingolstädter Hersteller die Rangliste AutoMarxX des ADAC an. Bei dem halbjährlichen Vergleich wird die Leistungsfähigkeit der Automobilisten anhand von TÃV-Reports, Kunden-Umfragen und Pannenstatistiken errechnet. Auf Platz zwei rangiert Mercedes-Benz, gefolgt von Volkswagen. Die Wolfsburger verdrängten BMW auf Rang drei. Stärkster Importeur ist Toyota vor Skoda und Mazda…

    Die Aufstellung AutoMarxX enthält Einzelbewertungen wie Markenimage, Marktstärke, Kundenzufriedenheit und Produktqualität. Den letzten Platz des Rankings belegt übrigens Chrysler.

  • Infiniti: Modellpalette für Europa

    Infiniti: Modellpalette für Europa

    Infiniti_ex35_3 Die Europa-Modelle des japanischen Nobelherstellers Infiniti werden sich zu den US-Versionen in bis zu 500 Teilen unterscheiden. Die wichtigsten Ônderungen sind dabei unter anderem gröÃer dimensionierte Bremsanlagen, stärkere Scheibenwischerarme und stabilere Fensterdichtungen. Laut “Automotive News Europe” werden die Modifikationen aufgrund höherer in Europa gefahrener Geschwindigkeiten vorgenommen…

    Infiniti_g37_3

    Neben weiteren Ônderungen am Fahrwerk und be i der Gestaltung des Innenraumes werden ein V6-Dieselaggregat und eine Sieben-Stufen-Automatik, die auf anderen Märkten nicht erhältlich sind, angeboten. Der Deutschland-Start der Nissan-Luxustochter ist für den April 2009 geplant. In einigen Nachbarländern sollen die Fahrzeuge bereits im Oktober 2008 erhältlich sein. Dann werden zunächst vier edle Modelle erhältlich sein.

  • Daihatsu: Fünf Kleinwagen zu gewinnen!

    Daihatsu: Fünf Kleinwagen zu gewinnen!

    Daihatsu_materia_white_x  Der japanische Autohersteller Daihatsu verlost im Rahmen der Fernsehsendung “Schlag den Raab” fünf Kleinwagen. Die TV-Show wird am 31. Mai 2008 um 20.15 Uhr auf ProSieben ausgestrahlt. Um eines der fünf Sondermodell Daihatsu Materia White X im Wert von 20.350 Euro zu gewinnen, muss man lediglich eine kostenpflichtige Telefon-Hotline anrufen und eine wahrscheinlich auÃerordentlich schwere Quizfrage beantworten…

    Der Fünftürer wird von einem 1.5 Liter-Benziner mit 103 PS angetrieben.

  • Honda F1-Team erhält Umweltauszeichnung

    Honda F1-Team erhält Umweltauszeichnung

    Honda_formel_1_bolide_im_rennen Honda hat als erstes Formel 1-Team für seine Fabrik im britischen Brackley das ISO14001-Zertifikat erhalten.  Damit wird belegt, dass der Rennstall den internationalen Standard für Umweltmanagementsysteme einhält. Für das Honda-Team ist es natürlich eine besondere Auszeichnung, bemüht man sich doch seit Anfang 2007 um die Umweltschutzkampagne ‘earthdreams’. Honda-Boss Nick Frey nahm die Auszeichnung mit Freude entgegen und erwähnte dabei eine interessante Information…

    “Entgegen der landläufigen Meinung macht das Benzin, das wir bei Rennen und Tests verfahren, nur einen Prozent unserer CO2-Emmissionen aus. Viel mehr entsteht durch Stromverbrauch in der Fabrik und den Transport von Material und Menschen um die ganze Welt”, erklärte Frey.

  • Bosch Mahle Turbo Systems nimmt Tätigkeit auf

    Bosch Mahle Turbo Systems nimmt Tätigkeit auf

    Bosch_mahle_turbo_systems Anfang Juni nimmt das neugegründete Gemeinschaftsunternehmen Bosch Mahle Turbo Systems GmbH seine Geschäftstätigkeit auf. Eine entsprechende Genehmigung der Europäischen Kartellbehörde signalisierte kürzlich grünes Licht für das Joint-Venture der Automobilzulieferer Bosch und Mahle…

    Ab 2011 will das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart in Deutschland und Ãsterreich mit der Serienfertigung von Abgasturboladern beginnen.