Author: christian kaiser

  • Ferrari verzichtet in der Türkei auf Nasenlöcher

    Ferrari verzichtet in der Türkei auf Nasenlöcher

    Ferrari_f2008_mit_neuer_nase Beim GroÃen Preis von Spanien in Barcelona setzte Ferrari erstmals eine innovative, gelochte Nase im Rennbetrieb ein. Der “Mut zur Lücke” wurde mit einem Doppelsieg belohnt. Beim kommenden Rennen in der Türkei wird man bei Ferrari allerdings wieder auf die konventionelle Frontpartie zurückgreifen…

    Ferrari-Chefingenieur Luca Baldisserie bestätigt: “Die Autos für Kimi Räikkönen und Felipe Massa werden der gleichen Spezifikation wie in Spanien entsprechen, mit der Ausnahme, dass wir im Istanbul Park die gelochte Nase nicht einsetzen werden.” Das liege vornehmlich daran, dass die neu entwickelte Nase auf Kursen, bei denen es auf mittleren bzw. hohen Downforce ankommte, sehr effizient ist, in der Türkei aber “weniger Anpressdruck erforderlich” sei.

  • Kovalainens Start in der Türkei ist noch nicht sicher

    Kovalainens Start in der Türkei ist noch nicht sicher

    Mclaren_formel_1_bolide_kovalainen_ Beim groÃen Preis von Spanien fliegt Heikki Kovalainen mit 200 Sachen von der Strecke. Grund: Felgenbruch. Der McLaren-Mercedes rauscht auf die Reifenstapel zu taucht und unter diesen ein. Ein Horrorcrash, dem Kovalainen nahezu unbeschadet entkommt. Er hat leichte Prellungen und Kopfschmerzen, ist aber bester Laune. Die Entscheidung ob der Finne beim groÃen Preis der Türkei in Istanbul an den Start gehen wird ist allerdings noch nicht entgültig gefällt worden…

    Eine medizinische Untersuchung an der Strecke vor den Toren Istanbuls soll am Donnerstag klären, ob der 26-Jährige am Grand Prix teilnehmen wird, oder nicht. “Es ist nicht wichtig, ob Heikki beim nächsten Rennen an den Start gehen kann”, so Mercedes-Sportchef Norbert Haug. “Es ist wichtig, dass er wieder Rennen fährt, wenn er sich völlig erholt hat.” Sollte Kovalainen keine Freigabe bekommen, wäre das die Chance für den Testpiloten Pedro de la Rosa mal wieder ein Rennen zu bestreiten.

  • Sonnenbrand droht auch im Auto

    Sonnenbrand droht auch im Auto

    100_3061_edited Gerade in der heutigen Zeit verfügt beinahe jeder Pkw über moderne Colorverglasung. Es ist ein weit verbreitetes Gerücht, dass man bei der Fahrt im Auto auf jede Art des Sonnenschutzes verzichten könne. Viele Menschen glauben, dass UV-Licht keine Glasscheiben durchdringe. Diese Annahme ist schlichtweg falsch: Wie Forscher des Dermatologischen Zentrums in Buxtehude herausfanden, wird nur die aggressive UV-B-Strahlung gefiltert. UV-A-Strahlen durchdringen die Scheiben dennoch…

    UV-B ist zwar schädlicher als UV-A, dennoch kann eine stundenlange Autofahrt, bei der man lange der Sonne ausgesetzt ist, mit einem schmerzhaften Sonnenbrand enden. Wie die Experten sagen schadet zu lange Sonneninstrahlung der Haut; auch ohne Sonnenbrand. Hautkrebs kann die Folge sein. Ãbrigens besteht auch bei dunklen Hauttypen die Gefahr eines Sonnbrandes! (Foto: Christian Kaiser)

  • Teurer Kraftstoff treibt Kamelpreise in die Höhe

    Teurer Kraftstoff treibt Kamelpreise in die Höhe

    Kamel_in_indien Die vor Kurzem vom Aussterben bedrohten indischen Kamele erleben zur Zeit eine Renaissance: Der immer weiter steigende Kraftstoffpreis könnte die Rettung für die Wüstenschiffe sein. Im Bundesstaat Rajasthan steigen immer mehr Bauern von Traktoren auf die Paarhufer um, da der Betrieb der Maschinen zu teuer geworden ist. Laut “Financial Times” hat sich der Preis für ein Tier innerhalb der vergangenen zwei Jahre auf 1.000 US-Dollar verdreifacht…

    Die Tiere sind damit deutlich günstiger als ein Traktor, dessen Preis rund 4.000 Euro beträgt. Tierschützer hoffen nun darauf, dass sich die Kamel-Population erholt. Zu Zeiten günstigen Kraftstoffs wurden die Säuger nicht mehr als Arbeitstiere verwendet, sondern nur noch als Schlachtvieh für günstiges Fleisch geopfert.

  • Kia cee’d erhält Umweltauszeichnungen

    Kia cee’d erhält Umweltauszeichnungen

    Kia_ceed_2  Die koreanische Kompaktklasse-Limousine Kia Cee’d ist vom Tüv Nord mit zwei Umweltzertifikaten ausgezeichnet worden. Die beiden ISO-Zertifikate bescheinigen dem cee’d eine gute Ãkobilanz und ein umweltfreundliches Produktdesign. Für die Zertifizierung hat das Prüfunternehmen die Design- und Produktionsabläufe im europäischen Kia-Werk unter die Lupe genommen…

    Kia_umweltzertifikat_bergabe

    In der slowakischen Stadt Zilina befindet sich eine Produktionsstätte des koreanischen Autoherstellers, in der die speziell für Europa entwickelten Modellfamilien cee’d und das Modell Sportage gefertigt werden.

  • Mito-Namensgeberin erhält Alfa Spider

    Mito-Namensgeberin erhält Alfa Spider

    Alfa_spider Marion Trump erfand den Namen “Mito” für einen Kleinwagen aus dem Hause Alfa Romeo. Als Belohnung dafür erhält sie vom italienischen Hersteller einen Alfa Spider. Der Name für das Alfa-Einstiegsmodell setzt sich aus den Kfz-Kürzeln der Städte Mailand (Mi) und Turin (To) zusammen und hat zudem eine weitergehende Bedeutung: Mito heiÃt übersetzt Mythos…

    Eingereicht hatte die glückliche Gewinnerin den Vorschlag, der vom Alfa-Vorstandsvorsitzenden Luca De Meo persönlich ausgewählt wurde, über das Internet. Im Sommer rollt der Mito zu den italienischen Händlern. In Deutschland steht der Kleine ab Herbst in den Schauräumen.

  • Citroen wäre in der DTM “herzlich willkommen”

    Citroen wäre in der DTM “herzlich willkommen”

    Citroen_c5_2 Citroen zeigt Interesse an einem Einstieg in die DTM. Nach zuletzt vier Rallye-Titeln in Folge zeigen sich die Franzosen mit den markentechnischen Rahmenbedingungen in der WRC nicht mehr zufrieden. Sollte sich daran nichts ändern, könnte als Konsequenz ein Umsatteln in die Tourenwagenmeisterschaft folgen. Ganz davon abgesehen, wäre ein Umstieg finanziell sinnvoll. Während für die Rallye-WM jährlich dreistellige Millionenbeträge investiert werden, kostet eine DTM-Saison “lediglich” rund 40 Millionen Euro.

    Wie der “sid” erfahren haben will, hat Citroen bereits eine DTM-Studie auf Basis des C5 entworfen. Damit ist ein Einstieg in die Rennserie ab 2009 nicht unrealistisch. Die DTM wird den Franzosen, auch von Mercedes und Audi schmackhaft gemacht: “Selbstverständlich: Wenn sie Interesse haben, dabei zu sein, sind sie willkommen”, sagte Audi-Sportchef Wofgang Ullrich zu “Motorsport-Total.com”. Auch Mercedes-Sportchef Norbert Haug würde einen Einstieg Citroens in die Serie begrüÃen: “Wir beide haben uns mit Leuten getroffen und haben ihnen Informationen gegeben. Sie sind in der Rallye-Weltmeisterschaft stark, aber letzten Endes ist es ihre Entscheidung. Wenn ich sie wäre, würde ich einsteigen.”

  • Toyota Aygo kommt als Sondermodell “Team”

    Toyota Aygo kommt als Sondermodell “Team”

    Toyota_aygo_design_calvin_klein Der Kleinstwagen Toyota Aygo rollt ab Mitte Mai als Sondermodell “Team” zu den Händlern. Für das Basismodell sind dann ab 11.350 Euro fällig. Der Cityflitzer ist wahlweise als Drei- oder Fünftürer erhältlich und verfügt unter anderem über eine Klimaanlage, sechs Airbags, elektrische Fensterheber, 14-Zoll-Felgen und ein CD-Radio mit iPod-Anschluss. Gegen Aufpreis sind sogar Leder/Alcantara-Sitze und ESP erhältlich…

    Angetrieben wird der Kleine von einem 1.0-Liter-Ottoaggregat mit 68 PS. Der Hersteller gibt den Preisvorteil mit 1.500 Euro gegenüber dem Einzelkauf der Extras an.

  • BGL: Kritik an geplanter Lkw-Mauterhöhung

    BGL: Kritik an geplanter Lkw-Mauterhöhung

    Autobahn_maut_soll_erhht_werden Es ist geplant die Lkw-Maut, je nach Schadstoffklasse, um 50 bis 100 Prozent zu erhöhen. Nach Angaben des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) sollen damit jährlich bis zu zwei Milliarden Mehreinnahmen ins Staatssäckel gespült werden. Noch am Wochenende hatte Verkehrsminister Tiefensee angekündigt, das Verkehrsgewerbe zu entlasten…

    Gegenüber der “Bild” äuÃerte Tiefensee, dass eine Entlastung von 350 Millionen Euro geplant sei. Der BGL hingegen behauptet, dass der Bundesminister noch in diesem Monat eine Erhöhung der Lkw-Maut durchsetzen will und bezeichnet dessen Aussage als “Treppenwitz des Jahres”. “Entweder ist der Minister nicht aktuell über die Mautpläne seines Hauses informiert, oder er informiert die Ãffentlichkeit bewusst unrichtig”, äuÃert Hermann Grewer, Präsident des BGL.

  • Neue Angebote für Privat-Leasing bei Mercedes

    Neue Angebote für Privat-Leasing bei Mercedes

    Mercedes_gl_diesel Die Mercedes-Benz Bank möchte mit einem neuen Mobilitätspaket das Leasing für Privatkunden attraktiver machen. Gegenüber einer Finanzierung bietet sich dabei der Vorteil, dass die Versicherungsprämie stabil bleibt, selbst wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war. AuÃerdem bietet sich dem Kunden nach Ablauf des Vertrages die Möglichkeit, das Fahrzeug zurückzugeben oder per Barzahlung oder Anschlussfinanzierung zu kaufen…

    Beim Privatleasing plus erhalten die Kunden eine Service-Card. Diese dient zur Abwicklung von Schadensfällen und enthält einen Unterdeckungsschutz, der für die Differenz zwischen Vollkasko-Leistung und Wiederbeschaffungswert aufkommt. Das Angebot gilt für neue und gebrauchte Pkw der Marken Smart, Mercedes, Chrysler, Jeep und Dodge mit einem Alter von bis zu zwei Jahren. Die Laufzeiten liegen zwischen zwölf und 36 Monaten.