Author: christian sander

  • Eiskratzen bei laufendem Motor strafbar

    Eiskratzen bei laufendem Motor strafbar

    eiskratzen.jpg

    Zahlreiche Autofahrer lassen den Motor laufen, während sie die Scheiben vom Eis befreien. Dadurch lassen sich zugefrorene Autoscheiben zwar schneller freikratzen, aber die Sache kann mit einem BuÃgeld von 10 Euro belegt werden. Eiskratzen bei laufendem Motor ist nach dem Gesetz als unnötige Lärm-und Abgasbelastung einzustufen und somit auch gesetzlich verboten. Auch für den Motor ist der Leerlaufbetrieb im Winter schädlich, da die Motoren im Leerlauf langsamer warm und nicht mit genügend Ãl versorgt werden.

    Dies ist für den Motor schädlich und führt zu einem schnelleren VerschleiÃ, sodass im schlimmsten Fall teure Reparaturkosten auf den Autofahrer zukommen können.
    AuÃerdem sollte man im Winter den Motoren im Fahrbetrieb immer eine gewisse Aufwärmzeit geben, bevor man ordentlich Gas gibt.
    (Bild:Archiv)

  • McLaren MP4-25 – Neues Rennauto mit radikalen Ônderungen

    McLaren MP4-25 – Neues Rennauto mit radikalen Ônderungen

    In der kommenden Saison soll es bei McLaren keine Ausreden  für fehlende Erfolge mehr geben und dementsprechend selbstbewusst präsentierte das Team seinen neuen Rennboliden für die Saison 2010. Auf den ersten Blick ist bereits zu erkennen, dass die Ingenieure von McLaren im Vergleich zum Vorjahresmodell radikale Ônderungen vorgenommen haben. Auffällig ist vor allem die stark verlängerte Motorhaube, die sich bis zum Heckflügel erstreckt sowie die neudesignte Frontpartie.

    Die Nase fällt deutlich flacher aus, sodass der Fahrtwind effizienter zum Doppeldiffusor geleitet werden kann.
    Auch auf das Nachtankverbot hat McLaren reagiert und dem MP4-25 einen 160 Kilogramm umfassenden Tank spendiert, der durch zahlreiche Modifikationen in den Rennboliden integriert wurde.
    Was die Ônderungen allerdings am Ende wirklich bringen, wird man erst bei den ersten Tests auf der Rennstrecke sehen. McLaren hat gleichzeitig erklärt, dass es sich bei diesem MP4-25 noch nicht um das endgültige Rennauto für die kommende Saison handelt. Die endgültige Version wird erst kurz vor Saisonstart präsentiert, da noch einige Veränderungen anstehen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Nissan erhöht Produktion des Qashqai

    Nissan erhöht Produktion des Qashqai

    Das groÃe Interesse und die damit verbundene Nachfrage haben den Autohersteller Nissan zu einer Erhöhung der Produktionszahlen der Modellreihe Qashqai bewogen. Ab Mai wird Nissan das beliebte Modell in einer dritten Schicht im englischen Sunderland fertigen. Die zusätzliche Produktionsschicht ist zeitlich auf 6 Monate begrenzt und führt dazu, dass rund 400 neue Mitarbeiter bei Nissan eingestellt werden.

    Seit Produktionsstart im Jahr 2007 wurde der Nissan Qashqai insgesamt über 500.000 Mal ausgeliefert. In der Produktionsstätte in Sunderland macht das Erfolgsmodell 60 Prozent der Gesamtjahres-Produktion aus.
    (Bilder.Archiv)

  • Volvo XC60 beliebtestes Modell in Deutschland

    Volvo XC60 beliebtestes Modell in Deutschland

    volvo_XC60.jpg

    Das Crossover-Modell XC60 kommt auf dem deutschen Automobilmarkt am besten an, sodass es im letzten Jahr mit Abstand das meistverkaufte Fahrzeug innerhalb der Volvo Modellpalette war. Allein in Deutschland verkaufte sich der gut ausgestattete Volvo 7.759 Mal. Aber nicht nur in Deutschland sondern auch weltweit war der Volvo XC 60 das erfolgreichste Auto des Premiumherstellers aus Schweden. Insgesamt fand das Erfolgsmodell 62.000 Abnehmer.

    Auch die anderen XC-Modelle sind äuÃerst beliebt, sodass sich der XC70 sowie XC90 insgesamt 2.926 Mal verkaufte. Volvo hofft auch in Zukunft auf steigende Absatzzahlen bei diesen Crossover-Modellen und bietet daher für das aktuelle Modelljahr neue Motorvarianten an.
    Der XC60 und XC70 sind somit künftig auch mit einem 175 PS starken 2,4-Liter-Turbodiesel erhältlich. AuÃerdem kann optional ein D5-Dieseltriebwerk mit 205 PS Leistung bestellt. Zudem ist das Modell XC70 künftig auch mit einem 6-Zylinder Benzinaggregat erhältlich, das über 285 PS verfügt.
    (Bilder.Archiv)

  • Porsche Panamera gewinnt 3 Leserwahlen

    Porsche Panamera gewinnt 3 Leserwahlen

    Porsche panamera.jpg

    Die Liste der Auszeichnungen für den erst kürzlich eingeführten Porsche Panamera nimmt kein Ende und wird nun um 3 weitere Siege bei Leserwahlen verlängert. Neben dem “Goldenen Lenkrad” und der “Auto Trophy” wurde der geräumige Panamera auch von den Lesern der Fachzeitschrift “auto motor und sport” zum besten Fahrzeug der “Luxusklasse” gewählt. Somit wurde der seit September 2009 erhältliche Porsche Panamera von 3 Fachzeitschriften gleichzeitig mit begehrten und renommierten Preisen ausgezeichnet.

    Bei der Auswertung der Leserwahl “Die Besten Autos” gehen auch die Meinungen von Lesern ausländischer Tochterzeitschriften von “auto motor und sport” ein, sodass ein breites Publikum über die Sieger der einzelnen Wertungskategorien abstimmen. Man darf gespannt sein, wie viele Auszeichnung der Porsche Panamera noch erhalten wird.
    (Bilder:Archiv)

  • Franz Beckenbauer neuer Repräsentant von Mercedes Benz

    Franz Beckenbauer neuer Repräsentant von Mercedes Benz

    FuÃballikone Franz Beckenbauer wird künftig als Repräsentant beim Autohersteller Mercedes-Benz tätig sein. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag über mehrere Jahre haben beide Parteien bereits unterzeichnet. Beckenbauer soll dem deutschen Autohersteller vor allem im FuÃballbereich mehr Profil verleihen und die Marke insbesondere bei Marketing-und Sponsoraktivitäten unterstützen. Mercedes-Benz plant für die kommende Weltmeisterschaft in Südafrika eine breitangelegte Werbekampagne, die Franz Beckenbauer als zentrale Werbefigur unterstützen soll.

    Der Leiter des Bereichs Markenkommunikation von Mercedes-Benz Cars, Anders Sundt Jensen zeigte sich von der Kooperation äuÃerst begeistert:” Franz Beckenbauer steht für Werte wie Erfolg, Professionalität, Zuverlässigkeit und Tradition, Werte, die auch die Marke Mercedes-Benz seit jeher repräsentiert.”
    (Bild:Archiv)

  • USF1 – Argentinier Jose Maria Lopez erhält erstes Cockpit

    USF1 – Argentinier Jose Maria Lopez erhält erstes Cockpit

    USF1.jpg

    Das Team USF1 hat sein erstes Cockpit für die Debütsaison in der Formel-1 vergeben und den Argentinier Jose Maria Lopez als ersten Fahrer der Ãffentlichkeit vorgestellt. Lopez ist insgesamt der 24. Fahrer aus Argentinien in einem F1-Boliden, wobei sich noch keiner der jungen Nachwuchsfahrer auch nur annähernd mit dem 5-fachen Weltmeister Juan Manuel Fangio messen konnte. Jose Maria Lopez, ehemals Testfahrer bei Renault, freut sich auf seine neue Herausforderung und hofft auf eine gute Saison.

    In Argentinien setzt man groÃe Hoffnungen auf ihn, bereits die Bekanntgabe, dass Lopez künftig in der Königsklasse des Motorsports unterwegs sein wird glich einem Staatsakt.
    Argentiniens Präsidentin Cristina Fernandez de Kirchner höchstpersönlich hat das Engagement bei USF1 verkündet und ihm die besten Wünsche mit auf den Weg gegeben.
    Jose Maria Lopez hat allerdings eher bescheidene Ziele und will lediglich vor den anderen neuen Teams in der Formel-1 landen.
    (Bild:Archiv)

  • F1: Michael Schumacher will noch lange fahren und Erfolge erzielen

    F1: Michael Schumacher will noch lange fahren und Erfolge erzielen

    Vorschaubild für michael schumacher__ _______.jpg

    Michael Schumacher ist zurück in der Formel-1 und will auch noch einige Zeit bleiben. Im Interview mit der “Bild” erklärte der Rekord-Champion, dass er ganz bestimmt nicht hinterherfahren wird und noch einige Erfolge einfahren möchte. AuÃerdem sei es sein Ziel einen weiteren Weltmeistertitel einzufahren, ob es allerdings im gleich im ersten Jahr seines Comebacks klappt, ist fraglich. Allerdings ist Michael Schumacher von der Gesamtkonstellation seines Teams überzeugt, sodass die Weltmeisterschaft durchaus ein realistisches Ziel ist.

    AuÃerdem geniest er das Vertrauen, das Mercedes GP in ihn setzt und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gleichzeitig heizte Schumacher aber auch die Spekulationen über die Länge seines Comebacks an und erklärte:”Das Schöne ist, dass Mercedes an mich glaubt und mir drei Jahre lang die Möglichkeit gibt, miteinander Erfolg zu haben. Aber nach drei Jahren muss nicht Schluss sein”.
    Egal wie lange Michael Schumacher am Ende in der Formel-1 bleibt, die Fans dürfen sich auf eine spannende und abwechslungsreiche Saison 2010/2011 freuen.
    (Bild:Archiv)

  • Mercedes SLS AMG – Produktion ist gestartet

    Mercedes SLS AMG – Produktion ist gestartet

    mb-sls-amg-gullwing-large_08.jpg

    Die Produktion des bereits vor der Markteinführung am 27.März ausverkauften Mercedes SLS AMG ist in Sindelfingen gestartet. In wenigen Monaten können die zahlungskräftigen Kunden die Vorzüge des 177.310 Euro teuren Sportwagens endlich selbst austesten. Vorstandschef Dieter Zetsche betonte noch einmal, dass “Made in Sindelfingen” für höchste Qualität in allen Bereichen steht.Die extrem hohe Nachfrage zeigt, dass die Neuauflage des legendären Flügeltürers gut ankommt, was nicht zuletzt auf das markante Design zurückzuführen ist.

    Bei der Produktion setzt man bei Mercedes verstärkt auf Handarbeit, sodass auch der 571 PS starke 6,3 Liter V8-Motor in der AMG Motorenmanufaktur in Affalterbach in mühevoller Handarbeit zusammengesetzt wird.
    Für die Endmontage in Sindelfingen wurde das Werk bzw. die Produktionslinien modernisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht.
    (Bilder:Archiv)

  • Porsche wird mit goldener TÃV-Plakette ausgezeichnet

    Porsche wird mit goldener TÃV-Plakette ausgezeichnet

    porsche__ boxster.jpg

    Der Sportwagenspezialist Porsche konnte sich den Gesamt beim TÃV-Report 2010 sichern und wurde daher gestern in Berlin mit der “Goldenen TÃV-Plakette” ausgezeichnet. Neben dem Gesamtsieg gab es auch einige Spitzenplatzierungen in den Einzelkategorien, sodass beispielsweise die Baureihe 911 in den Wertungskategorien zwei- bis dreijährige sowie sechs- bis siebenjährige Autos jeweils Platz 1 belegt.

    Entscheidend waren insbesondere die überdurchschnittlich hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Porsche 911. Der Boxster konnte sich unter anderem in der Einzelkategorie acht- bis neunjährige Fahrzeuge ebenfalls als bester Sportwagen an die Spitze der Wertung setzen.
    Auch in den letzten Jahren zeichneten sich die Modelle beim TÃV-Report durch äuÃerst geringe Beanstandungen und hohe Qualität aus. Insgesamt wurden für das aktuelle TÃV-Ranking mehr als 7,4 Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet.
    (Bild:Porsche)