Author: christian sander

  • VW-Mitarbeiter spenden rund 270.00 Euro

    Vw_logoTrotz der schweren Zeiten für die Mitarbeiter in der Automobilindustrie, haben die Mitarbeiter von Volkswagen in diesem Jahr insgesamt 270.000 Euro für gemeinnützige Zwecke gespendet.Die Gesamtsumme wurde an 43 Vereine verteilt, die sich in erster Linie um behinderte Menschen kümmern.

    Mit dem Geld wurde zum Teil die Einrichtung in den Vereinen modernisiert oder Autos wurden behindertengerecht umgebaut. Man hat sich bewusst dazu entschlossen viele Projekte zu unterstützen, anstatt das Geld nur an einen Verein zu geben. Eine wirklich nennenswerte Aktion der VW-Mitarbeiter, die hoffentlich auch im nächsten wiederholt wird.
    (Bild:VW)

  • Peugeot mit einigen Modellen auf der Taxi-Messe

    Peugeot_taxiAm 7.November 2008 startet in Köln die Europäische Taximesse und auch in diesem Jahr wird der französische Autohersteller Peugeot mit einigen Taxivariante vertreten sein. Alle Modelle könne mit einem Taxi-Kit umgerüstet werden, darin ist eine Autofolie in Hellelfenbein, eine spezielle Halterung für Funkgerät und Taxameter sowie ein Alarmanlage für Notfälle enthalten.

    Taximesse
    Zudem gibts die Halterung für das Taxischild auf dem Dach aus noch dazu. Der Nettopreis für das Taxi-Gesamtpaket beläuft sich auf 1.000 Euro und wird von der Firma INTAX geliefert. Besonderes Highlight der ausgestellten Taxivarianten ist der Kombi 407 SW HDi FAP 135 mit einem 2-Liter-Common-Rail-Dieselmotor sowie einer Sechsgang-Automatik.Zudem verfügt das Taxi über ein groÃzügiges Panoramadach.
    AuÃerdem soll das von INTAX entwickelte Cey-Kontaktsystem die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Taxizentrale erleichtern.
    (Bilder:Taximesse/motortalk)

  • Ecclestone findet Kritik an Hamilton ungerecht

    Ecclestone_fiaBernie Ecclestone ist für seine klaren Statements bekannt und hat in der englischen Zeitung “Times”erklärt, dass es ihm immer egal sei, wer letztendlich Weltmeister wird, solange die Entscheidung im letzten Saisonrennen fällt. An Spannung und Dramatik ist diese Weltmeisterschaft wirklich nicht zu überbieten, da die Entscheidung erst in der letzten Kurve gefallen ist.

    Hamilton_2
    AuÃerdem verteidigte Ecclestone den jüngsten  Formel-1-Weltmeister aller Zeiten und ist nicht der Auffassung, dass der McLaren-Pilot arrogant ist. Zwar räumt der F1-Boss ein, dass Hamilton in manchen Situationen etwas überheblich wirkt, dies sei jedoch keine Arroganz. “Er ist jung und gibt sein Bestes. Ich bin richtig sauer über die Leute, die sagen, er sei arrogant.” Zudem bescheinigte ihm Bernie Ecclestone eine groÃartige Leistung und gratulierte ihm zur gewonnenen Weltmeisterschaft.
    (Bilder:Archiv)

  • Opel blickt zuversichtlich ins Jahr 2009

    Opel_logo_5Wie wir bereits berichteten, sieht es auch beim Autohersteller Opel momentan wirtschaftlich nicht rosig aus. Vor allem die Absatzschwäche der letzten Zeit machen dem Unternehmen zu schaffen, dennoch blickt man optimistisch in die Zukunft.Vertriebschef Thomas Owsianski rechnet mit einem durchaus erfolgreichen Jahr und setzt sehr groÃe Hoffnungen in den neuen Opel-Insignia.

    Insignia
    Zudem ist man bei Opel davon überzeugt, dass die sparsamen Ecoflex-Modelle beim Kunden gut ankommen und für steigende Absatzzahlen sorgen werden.
    Opel_astra
    Und zu guter Letzt kommt dann auch noch der neue Astra 2009 auf den Markt, sodass Opel für das Jahr 2009 mit einer breiten Modellpalette an den Start gehen kann.
    (Bilder:Opel)

  • Autoindustrie: Zetsche & Winterkorn wollen mehr Kaufanreize

    Zetsche_daimlerNachdem bereits die Banken bei der Bewältigung der  Finanzkrise vom Staat Hilfe erhalten haben, verlangt nun auch die Autoindustrie mehr Unterstützung. In einem Interview mit der Fachzeitung “Automobilwoche” haben sowohl der Vorstandsvorsitzende von Daimler, Dieter Zetsche, als auch VW-Boss Martin Winterkorn deutliche Anreize für einen Neuwagenkauf gefordert.

    Ebenso wie der VDA wünschen sich die Konzernchefs ein schnelle Reform der Kfz-Steuer. Ziel ist es vor allem die älteren PKW´s durch umweltschonendere Fahrzeuge zu ersetzen und somit auch den Absatz auf dem Neuwagenmarkt anzukurbeln.
    Winterkorn_vw
    Winterkorn erklärte, dass die CO2-Emission im Durchschnitt um 20 Gramm pro Fahrzeug gesenkt werden könnte, wenn alle Fahrzeug, die älter als Baujahr 1999 sind, durch neuere Autos ersetzt werden würden. Allerdings hat man da die Rechnung ohne die finanzielle Situation vieler Menschen gemacht, die sich gern ein neues Auto kaufen würden, allerdings nicht das nötige Kleingeld besitzen.
    (Bild.Archiv)

  • Der neue Toyota Aygo macht in Bologna halt

    Toyota_aygoAuf der diesjährigen Bologna Motorshow am 5.Dezember 2008 wird der überarbeitet Toyota Aygo dem Messepublikum gezeigt. Das Design wurde insbesondere durch vergröÃerte Lufteinlässe optimiert. AuÃerdem wurden die seitlichen Leisten neugestaltet, sodass der kleine Aygo nun etwas “sportlicher” und dynamischer wirkt.

    Aygo_2
    Vor allem jüngere Kunden sollen durch das überarbeitete Design angesprochen werden. Ab 2009 wird die neue Aygo-Version von Toyota zu haben sein und zudem wartet der japanische Autohersteller mit einer ganzen Palette von neuen bzw. neugestalteten Fahrzeugmodellen auf.
    Aygo_4
    Toyota will den Automarkt im kommenden Jahr mit insgesamt 13 neuen Modellen bereichern.
    (Bilder:Toyota)

  • VDA: Mauterhöhung aufgrund der Finanzkrise überdenken

    Lkw Klaus Bräunig, Geschäftsführer des VDA, hat in einer öffentlichen Stellungnahme die Politik dazu aufgefordert, die geplante Erhöhung der LKW-Maut noch einmal zu überdenken. Als Hauptgrund führte Bräunig die aktuelle wirtschaftliche Lage zahlreicher Unternehmen an, die aufgrund der momentanen Finanzmarktkrise noch verschlechtert wurde.

    Lkw_autobahn
    Zudem hat sich der konjunkturelle Abschwung negativ auf die Firmen in der Logistikbranche ausgewirkt. Am 7.11.2008 kommt es zu einer Abstimmung im Bundesrat und somit fällt die Entscheidung, ob  es zum 1. Januar 2009 eine Mauterhöhung für LKW´s gibt.Nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie ist in der jetzigen wirtschaftlichen Situation eine Abgabenerhöhungen das falsche Signal.
    (Bilder.Archiv)

  • Chevrolet Cruze: Erste öffentliche Tests für die WTCC

    Chevrolet_cruzeDie Rennversion des neuen Chevrolet Cruze wurde nun erstmals öffentlich für den Einsatz in der FIA World Touring Car Championship, abgekürzt WTCC, getestet. In Portugal auf dem   Estoril-Kurs absolvierte der Flitzer seine ersten Runden und die Verantwortlichen waren mit der Performance fürs Erste durchaus zufrieden.

    Chevrolet_cruze_01
    Gleichzeitig wurde auch der Abschlusstest der Rennversion des Chevrolet Lacetti durchgeführt. In der aktuellen Saison steht Chevrolet  in der WTCC  mit Pilot Rob Huff auf dem dritten Platz der Fahrerwertung. Das Finale findet am 16. November 2008 in Macau statt. Das Serienfahrzeug des Chevrolet Cruze kommt bereits im ersten Quartal 2009 auf den Markt, zuvor steht jedoch noch die Weltmeisterschaftsentscheidung in der WTCC am 16.November 2008 in Macau an.
    (Bilder:Archiv)

  • Fiat Bravo mit Sonderkonditionen für Geschäftskunden

    Fiatbravo2Der Autohersteller Fiat will seine Modellreihe Bravo durch ein Flottenpaket mit Vergünstigungen für Geschäftskunden attraktiver gestalten. Das Flottenpaket beinhaltet zusätzliche Extras wie Metallic-Lackierung, Parksensoren sowie das Info-und Navigationssystem Blue & Me NAV.

    Fiat_bravo
    AuÃerdem erhalten die Gewerbetreibenden die ersten drei Wartungseinheiten gratis dazu. Wenn man sich also für einen Fiat Bravo mit einem 1.6 Multijet-Diesel Motor entscheidet, entfallen sämtliche Wartungs-sowie Inspektionskosten. Einzige Bedingung hierfür ist, dass die Laufleistung unter 140.000 Kilometern liegen muss.
    Das Flottenpaket kann für alle Fiat Bravo Modellvarianten in Anspruch genommen werden und ist bis zum 31.12.2008 gilt. Von dem Angebot wurde lediglich die Active-Version ausgenommen.
    (Bilder:Archiv)

  • Formel-1:Neffe von Ayrton Senna testet für Honda

    Bruno_sennaBruno Senna, Neffe der tödlich verunglückten Rennfahrerlegende Ayrton Senna, wird am 17.November 2008 erstmals offiziell einen Formel-1 Boliden steuern. Auf dem Circuit de Catalunya wird er erste Testfahrten für Honda absolvieren und natürlich hofft der 25 Jährige Rennfahrer auf ein Cockpit. Die Chancen stehen gar nicht schlecht, denn Spekulationen zufolge gilt Bruno Senna als aussichtsreicher Kandidat für einen Platz als Stammfahrer.

    Senna
    Nachdem Rubens Barrichello nicht bei mehr bei Honda fährt, ist dort ein freies Cockpit zu vergeben. Sollte der Neffe des dreimaligen Weltmeisters Ayrton Senna bei den Tests in Barcelona einen guten Eindruck hinterlassen, kann er sich berichtigte Hoffnungen auf den freien Platz bei Honda machen. Bruno Senna, der bisher in der Formel-3 sowie in der GP2-Serie unterwegs war, will die Verantwortlichen endgültig davon überzeugen, dass er für die Königsklasse Formel-1 bereit ist.
    (Bilder.Archiv)