Author: christian sander

  • Studie zeigt: Frauen sind die besseren Sparer in Sachen Auto

    Frau_am_steuer_1Eine Studie, die im Auftrag der DEVK-Versicherung durchgeführt wurde, kam zu dem eindeutigen Ergebnis, dass die Frauen in Sachen Auto die besseren Sparer sind. Für die Männer ein überraschendes Fazit, aber rund 75 Prozent der Befragten Frauen erklärten,ständig die Spritpreise an den Tankstellen zu vergleichen und nur an den günstigen Zapfsäulen zu tanken.

    Bei den Männern ist dieser Sparsinn lediglich bei 60 Prozent der Befragten so konsequent ausgeprägt. Auch beim Autokauf und Abschluss einer KFZ-Versicherung achten Frauen mehr aufs Geld, wodurch sie häufig viel Geld sparen.
    Tankstelle
    Zudem sind Frauen weitsichtiger, denn 63 Prozent der Befragten Autofahrerinnen machen sich bereits beim Neuwagenkauf über mögliche Wartungs-und Reparaturkosten gedanken. Bei den Männern dagegen ignoriert fast jeder Zweite die Folgekosten beim Autokauf.
    Autokauf_1
    Dies für Männer eher ernüchternde Ergebnis geht aus einer repräsentativen Befragung von 1.863 Autofahrern hervor, die im Auftrag der DEVK durchgeführt wurde.
    (Bild:Welt.de/Archiv)

  • Lexmaul hat den Opel Signum veredelt

    Opel_signum_lexmaulDer Opel Signum kommt eigentlich eher unauffällig daher und  Tuningspezialist Lexmaul hat es sich zur Aufgabe gemacht, die eher unscheinbare Modellreihe interessanter zu gestalten.Auf den ersten Blick fällt sofort die veredelte Frontpartie des Opel Signum mit sportlichem Frontgrill, neuer Abdeckung für die Nebelscheinwerfer sowie einer Spoilerlippe.

    Lexmaul_opel_signum

    Aber auch die Heckpartie wurde nicht vernachlässigt, hier setzt insbesondere eine Sportauspuffanlage aus Edelstahl neue Akzente und ein neugestalteter Dachspoiler wertet das Design des Fahrzeuges auf. Auch unter der Haube kann Lexmaul einiges für seine Kunden machen und so sind Leistungssteigerungskits im Angebot, die bis zu 55 PS mehr Leistung versprechen.

    Lexmaul_opel_signum_heck

    Die Benzinmotoren werden hierbei mit dem Lexmaul-PPC-System ausgestattet, das mit wenigen Knöpfen aktiviert werden kann und bei den Dieselaggregaten wird die Leistungssteigerung durch eine kleine Zusatzelektronik erreicht. Lexmaul hat ohne Zweifel mit ihrem Tuningpaket vor allem optisch viel aus dem Opel Signum herausgeholt, auch wenn ich die Modellreihe Signum nicht sonderlich spannend finde.
    (Bilder:lycos)

  • Lewis Hamilton wird neuer Werbe-Star mit Top-Verdienst

    Hamilton_2Der Sieg im Saisonfinale der Formel-1 in Brasilien wird dem jüngsten Formel-1 Weltmeister aller Zeiten nicht nur einen bedeutenden Platz in der Formel-1-Chronik bescheren, sondern auch in der Liste der Top-Verdiener wird Hamilton weit nach oben rutschen. Werbeexperten und Sportmanager sind fest davon überzeugt, dass Hamilton durch den Weltmeistertitel zum Werbestar avanciert.

    Hamilton
    Schätzungen zufolge beläuft sich das Einkommen des 23 Jährigen im kommenden Jahr auf rund 100 Millionen Dollar. Bereits jetzt sind schon hochdotierte Werbeanfragen bei Vater Anthony Hamilton, der zugleich der Manager seines Sohnes ist, eingegangen und die Tendenz ist weiter steigend. In der Liste der Top-Verdiener würde Hamilton mit 100 Millionen Dollar auf Platz 2 landen, da Golflegende Tiger Woods rund 145 Millionen Dollar im Jahr erhält.
    (Bilder:Archiv)

  • Preiserhöhung bei Hyundai

    Hyundai_i10 Der Autohersteller Hyundai dreht an der Preisschraube und hat zum 1.November 2008 die Neuwagenpreise für zahlreiche Modelle leicht erhöht. Betroffen sind fast alle Modelle,lediglich die Basisversion des Hyundai i10 1.1 Classic, der weiterhin ab 9.990 Euro zu haben ist, sowie die Modellreihe Getz und der Van Matrix sind von der Preiserhöhung ausgenommen.

    Hyundaigetz
    Beim Getz startet die Preisliste wie bisher bei 10.990 Euro und der Van Matrix kann ab 15.890 Euro gekauft werden. Alle anderen Modelle werden im Durchschnitt um 0,73 Prozent teurer.
    Hyundai_08_2
    Hyundai begründet die Preiserhöhung in erster Linie mit gestiegenen Energie-und Materialkosten, wodurch die Fahrzeug-Produktion kostenintensiver wird.
    (Bilder.Archiv/eastangliaservices.)

  • Absatzzahlen in Nordamerika weiter rückläufig

    Porsche_cayenneDie Absatzzahlen von Porsche in Nordamerika setzen ihren Abwärtstrend weiter fort. Auch im Oktober 2008 verzeichnete das Unternehmen mit 1.541 ausgelieferten Fahrzeugen einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen.Davon wurden 1.427 Einheiten in die USA verkauft und lediglich 114 Porschemodelle wurden nach Kanada geliefert.

    Porsche_boxster
    Dies entspricht einem Absatzrückgang von 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem die Boxster-Baureihe verzeichnete ein dickes Minus, denn mit 164 Einheiten wurde stolze 78 Prozent weniger verkauft.
    Porsche_gesamt
    Der Porsche 911 verkaufte sich ebenfalls deutlich schlechter als im Oktober 2007, hier sank der Absatz um 40 Prozent und auch der Porsche Cayenne bleibt vom Abwärtstrend in Nordamerika nicht verschont. Lediglich 776 Einheiten des Cayenne wurden verkauft, dies sind immerhin 39 Prozent weniger als im letzten Jahr.
    (Bilder:Porsche)

  • Michael Schumacher vom Final-Krimi begeistert

    Michael_schumacherMichael Schumacher war vom spannenden Saisonfinale in Brasilien gefesselt und fühlt mit seinem ehemaligen Teamkollegen Felipe Massa. Auf seiner Homepage schreibt der Rekord-Champion:”Ich bin überwältigt vom Rennen.Man kann eigentlich nur sagen, dass das wohl Schicksal war.”

    Dramatischer konnte das Finale wirklich nicht enden, im Glauben neuer Formel-1 Weltmeister zu sein, fuhr Massa als erster über die Ziellinie, doch in der letzten kurve konnte sich Lewis Hamilton durch die Ãberholung von Timo Glock doch noch den Titel sichern.
    Ferrari_gegen_mclaren
    Schumacher ist davon überzeugt, dass Felipe Massa gestärkt aus dieser Saison gehen wird:”Er kann erhobenen Hauptes aus diesem Rennen gehen, denn mit dieser Leistung hat er sicherlich die letzten Zweifler überzeugt.” In der Tat zeigte Massa im letzten Rennen eine sehr beeindruckende Leistung und fuhr trotz den groÃen Drucks ein perfektes Rennen, dennoch hat es am Ende nicht zum Weltmeister gereicht.
    (Bild:Archiv)

  • Video-Navigation in Echtzeit von Blaupunkt

    Travel_pilot Das mobile Navigationsgerät Travel Pilot von Blaupunkt wird künftig mit einer integrierten Videokamera angeboten, sodass Video-Navigation in Echtzeit möglich ist.Die Kamera mit einer sehenswerten Auflösung von 2 Mega-Pixeln bildet die Fahrtroute und die aktuelle Umgebung auf dem Bildschirm ab.

    Travelpilot_700
    Zudem werden die Streckenhinweise zur Einhaltung der geplanten Route direkt in das Bild integriert. Der Fahrer kann sich dadurch besser orientieren und die Nutzung des Navigationssystems wird somit erleichter. Insbesondere in GroÃstädten ist die Video-Navigation von Blaupunkt eine echte Erleichterung, da man nun besser erkennen kann, in welche StraÃe man nun einbiegen muss.
    Zusätzlich erkennt die Kamera auch die Tempo-Schilder entlang der Fahrstrecke und warnt den Fahrer vor Geschwindigkeitsübertretungen.
    Der Travel Pilot 500 mit der sogenannten “Drive Safe” Technologie ist für 500 Euro zu haben.
    (Bilder:travelmobility/Blaupunkt)

  • Gericht in den USA stoppt Umstellung auf Hybrid-Taxis

    Taxicabs In New York sollte eigentlich durch die Einführung von Taxis mit Hybrid-Antrieb die Umwelt geschont werden. Allerdings hat das Vorhaben einen schweren Rückschlag erhalten, da ein Gericht die Aktion vorläufig auf Eis legte. Laut einem Gerichtsurteil darf der Bürgermeister von New York keine Vorschriften zu Spritverbrauch und Emissionen von Fahrzeugen erlassen.

    Newyorktaxi
    Die Einführung solcher Gesetze fällt nicht in seinen Kompetenzbereich, da diese Aufgabe ausschlieÃlich der US-Regierung vorbehalten ist. Der New Yorker Bürgermeister Michael R. Bloomberg hat gegenüber der “New York Times” bereits angekündigt gegen dieses Urteil Berufung einzulegen. Bloomberg will per Gesetz dafür sorgen,dass lediglich Taxis zugelassen werden, die nur 9,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbrauchen, dieses Kriterium erfüllen fast nur Hybrid-Autos in dieser GröÃenklasse.
    (Bild:excitingNY/wordpress)

  • Neue Software erleichtert Suche nach Brückenschäden

    BrueckeZahlreiche Brücken in Deutschland haben Schäden, die unbedingt behoben werden müssen. Allerdings ist die Suche nach solchen schadhaften Stellen vor Ort sehr mühsam. Eine neue Software soll die Arbeit nun erheblich erleichtern, da künftig die Brücken anhand von Fotos analysiert werden können.Die Software erkennt auf den Bildern markante Merkmale wie beispielsweise Farbabweichungen oder Haarrisse.

    Das Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik erklärte zudem, dass die Software keine Schwachstellen übersieht. Sollte sich das neue PC-Programm in der Praxis bewähren, sind Brückenkontrollen künftig günstiger und es können wesentlich mehr Brücken in kürzerer Zeit als bisher überprüft werden. Das Tool erkennt sogar kleinste Auffälligkeiten an den Brücken und markiert diese auf den Bildern.
    (Bilder:Archiv)

  • Hofele spendiert dem Porsche Cayenne ein Stylingpaket

    Hofele_porsche_cayenne Die Tuningschmiede Hofele hat sich den Porsche Cayenne zur Brust genommen und das Fahrzeug in den Ceyster GT 660 verwandelt. Auf der diesjährigen Tuningshow SEMA am 4.November in Las Vegas wird der rundum erneuerter Porsche zum ersten Mal der Ãffentlichkeit präsentiert. Hofele hat dem Porsche Cayenne eine neue FrontstoÃstange mit vier zusätzlichen Scheinwerfern verpasst. Der Ceyster GT660 ist somit mit LED-Tagfahrlicht, Kurvenlicht und Nebellicht perfekt ausgestattet.

    Hofele_ceyester_gt660_side
    Für bessere Kühlung des Turbo-Motors sorgen deutlich vergröÃerte Lüftungsschächte, die mehr Frischluft einfangen. In Sachen Heckgestaltung gibt es auch einige Veränderungen, so verfügt der Ceyster nun über Ãffnungen für 2 Doppelendrohre und einen Heckdiffusor. Der Ceyster ist auch breiter als der Porsche Cayenne, denn das Stylingkit beinhaltet zwei Frontkotflügel mit Lufteinlass, Seitenschwellern sowie zusätzlichen Verbreiterungen für Vorder- und Hinterachse.
    Hofele_ceyter_gt660_heck
    Zudem wurde der Porsche Cayenne bei der Umwandlung zum Ceyster GT660 mit Hilfe eines ETS-Systems um 40 Millimeter tiefergelegt.Pirelli Reifen auf 22 Zoll Designer Felgen runden den edlen Gesamteindruck ab. Das komplette Stylingpaket von Hofele ist für 7.860 Euro zu haben.
    (Bilder:hofele)