Author: christian sander

  • Kampagne: “Mit dem Rad zur Arbeit” endet mit groÃem Erfolg

    Rad_zur_arbeitAn der Aktion “Mit dem Rad zur Arbeit” haben deutschlandweit rund 147.000 Menschen teilgenommen und bei ihrer Fahrt zur Arbeit auf Autos sowie andere motorisierte Verkehrsmittel vollkommen verzichtet.

    Rad_zur_arbeit_2
    Zwischen dem 1.Juni und dem 20.August 2008 haben die Teilnehmer an 20 Tagen oder mehr ihr Fahrrad geschnappt und sind zu ihrem Arbeitsplatz geradelt. Nach Angaben des Veranstalters haben somit im Vergleich zum letzten Jahr insgesamt 17.000 Menschen mehr teilgenommen.
    Selbstverständlich wurden zu Motivationszwecken unter den Teilnehmern zahlreiche Preise verlost.
    (Bild:Archiv/schleswig-holstein)

  • Internationale Zuliefererbörse in Wolfsburg gestartet

    Izb_logoDie 5.Internationale Zuliefererbörse in Wolfsburg hat heute ihre Pforten für das Fachkundige Publikum geöffnet. Die Messe informiert bis zum 31.Oktober über die Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Leichtbau, Energie sowie Umwelt. Insgesamt präsentieren über 600 Aussteller aus den unterschiedlichsten Nationen ihre Neuheiten auf rund 33.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche.

    Die Veranstalter hoffen, dass das Ergebnis von 2006 mit 40.000 Messebesuchern in diesem Jahr übertroffen werden kann. Ministerpräsident Christian Wulff hat erneut gemeinsam mit dem Wolfsburger Oberbürgermeister Rolf Schnellecke und dem VW-Vorstandsmitglied Francisco J. Garcia Sanz die Schirmherrschaft über die Internationale Zuliefererbörse übernommen.
    (Bild:IZB)

  • Audi-Forum in Neckarsulm begrüÃt 500.000sten Besucher

    AudiDas Audi Forum Neckarsulm hat seinen 500.000sten Besucher gebührend empfangen. In diesem Fall war eine 63 jährige Finnen namens Marja-Leena Vainio die Jubiläumsbesucherin bei Audi. Sie nahm an einer Führung der Weinig AG teil und besichtigte dabei unter anderem die Produktionshallen der Modellreihe A6. Aber das Audi-Forum begrüÃt nicht nur Gäste im Rahmen von Werksführungen, denn auch Neuwagenkäufer, die ihren Wagen persönlich abholen, tragen maÃgeblich zu den hohen Besucherzahlen bei.

    Audi_a4
    Der Gebäudekomplex in Neckarsulm zeichnet sich vor allem durch edles Design mit vielen Glaselementen aus, was zahlreiche Kunden zu schätzen wissen. Seit 2005 wird Audi-Auslieferung für Selbstabholer im Audi-Forum zelebriert.
    (Bild:Audi)

  • BaFin untersucht Ursachen der Kursentwicklung bei VW

    Vw_logoNachdem Porsche angekündigt hatte, dass sie ihre Beteiligung an der Volkswagen AG auf über 75 Prozent erhöhen möchte, raste der Kurs der VW-Aktie regelrecht in die Höhe. Der Kurs hatte sich innerhalb kürzester Zeit mehr als verdoppelte und knackte sogar die magische 1000 Euro Grenze pro Aktie.

    Brse
    Was für zahlreiche Anleger Grund zur Freude ist, ist für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, abgekürzt BaFin, ein ausreichender Anlass für eine ernsthafte Untersuchung der Kursentwicklung. Der Focus liegt dabei vor allem auf verbotenen Insidergeschäften, bei denen mit Hilfe von Insiderinformationen groÃe Gewinne erzielt werden.
    (Bild:Archiv/Managermagazin)

  • Toyota verzeichnet weltweit Produktionsplus

    ToyotaDer Autohersteller Toyota konnte im Zeitraum von Januar und September 2008 ein deutliche Produktionssteigerung verzeichnen. Weltweit produzierte das Unternehmen 6,14 Millionen Fahrzeuge der Marken Toyota und Lexus. Dies entspricht einer Steigerung um 2,7 Prozent.

    Die Tochterfirmen Daihatsu und Hino konnten ebenfalls zulegen, sodass insgesamt ein Plus von 3,2 Prozent erreicht wurde. Zwar musste Toyota im September im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang der Produktionszahlen hinnehmen, aber dennoch liegt man im laufenden Geschäftsjahr noch voll im Plan. Zumal insbesondere die Produktions-und Verkaufszahlen im Hybridsegment stetig steigen, immerhin wurden in diesem Jahr bereits 337.000 Einheiten verkauft.
    Toyota_prius
    Dieser Erfolg ist vor allem dem Toyota Prius zu verdanken, der sich zu einem echten Verkaufsschlager entwickelte. AuÃerdem plant Toyota auch in den USA ein Werk für Hybridfahrzeuge zu errichten, es wäre nach den Fabriken in Japan und China das Dritte.
    (Bilder:toyota)

  • Honda hat für Wintertests ordentlich gespart

    Honda_fromel1Einige Formel-1-Teams haben während der Saison ihr Budget nicht vollständig ausgereizt, um sich besser auf die neue Saison vorzubereiten. Honda hat angekündigt im nächsten Jahr eine deutliche erfolgreichere Saison fahren zu wollen und zu diesem Zweck will man im Winter ein straffes Testprogramm durchziehen.

    Wie ernst diese Ankündigung gemeint ist, wird aus einer Stellungnahme von Teamchef Ross Brown deutlich:”Wir haben unsere Testkilometer und Reifen für die Wintertests aufbehalten.” Es wurden also Material und Geld gespart, um ausgiebige sowie aufschlussreiche Tests im Winter zu absolvieren.
    Honda_f1_gesamt
    AuÃerdem betonte Brown, dass das Hauptaugenmerk von Anfang an auf der kommenden Saison 2009 lag und man in Sachen Ressourcen die beste Ausgangssituation aller Formel-1-Teams hat:”Ich denke wir haben mehr Reifen für die Wintertests als irgendein anderes Team und das hängt mit unserer Zielsetzung für 2009 zusammen. ” Somit lieferte der ehemalige Ferrari-Mitarbeiter bereits eine plausible Erklärung für die durchwachsene Saison 2008.
    (Bilder:Archiv)

  • Hummer H2& H3 drehen im Gelände auf

    Auf Bildern kann man zwar erahnen, was die bulligen Hummer leisten können, aber wenn man die Modelle H2 & H3 in Aktion sieht, erhält man einen besseren Einblick in die Leistungsfähigkeit der Kraftprotze. Wo SUV´s der neuesten Generation kläglich versagen würden, gibt der Hummer erst richtig Gas.

  • ZF-Sachs: Variable Dämpfung CDC zur Serienfertigung bereit

    Zf_sachs_logoDie technischen Details der neuartigen variablen Dämpfung CDC wurden bereits ausführlich dargestellt. Nun hat das Unternehmen ZF Sachs die Dämpfung CDC weiterentwickelt, sodass eine Serienfertigung möglich ist. Die Abkürzung CDC steht für “Continuous Damping Control” und das neue Dämpfungssystem ist mit zwei unabhängigen Proportionalventilen ausgestattet.

    Zf_sachs_cdc
    Diese sorgen für die richtige Druck- und Zugstufe des jeweiligen Dämpfers. Die variable Dämpfung CDC von ZF Sachs bietet den Fahrern einen groÃen Vorteil gegenüber herkömmlichen StoÃdämpfern, denn die Härte der StoÃdämpfer passen sich den StraÃenverhältnissen elektronisch an, sodass in jeder Situation die bestmögliche Dämpfung erreicht wird.
    (Bilder:ZF-SAchs)

  • Polizei kündigt schärfere Kontrollen in Umweltzonen an

    Umweltzone_1Seit Anfang des Jahres gibt es in Deutschland zahlreiche Umweltzonen, was nicht unbedingt alle Verkehrsteilnehmer erfreut, insbesondere kleine Betriebe mit älteren Dieselfahrzeugen haben groÃe Schwierigkeiten. Bislang mussten Plakettensünder aber überwiegend nicht mit Strafen zu rechnen, da meistens nur parkende Fahrzeuge überprüft wurden.

    Umweltzonen

    Diese Schonfrist in nun aber vorbei, denn die Polizei in zahlreichen GroÃstädten hat angekündigt, die Kontrollen in den Umweltzonen zu verschärfen. Beispielsweise erhielten im Zweiten Quartal 2008 in Berlin monatlich rund 2.600 Plakettensünder einen saftigen BuÃgeldbescheid, tendenz steigend. Die Strafen bei VerstöÃen in Umweltzonen sind nicht zu unterschätzen, da es ein BuÃgeld in Höhe von 40 Euro sowie einen Punkt in Flensburg gibt.
    (Bild:Archiv)

  • Neues Artega Werk in Delbrück steht kurz vor der Eröffnung

    ArtegaDie neue Produktionsstätte von Artega in Delbrück steht kurz vor der Eröffnung. Am 21.November 2008 wird die hoch moderne Fabrik mit einer speziellen Fertigungsanlage für den Artega GT offiziell eröffnet. Neben der Produktionsanlage verfügt der neue Gebäudekomplex auch über einen groÃzügig gestalteten Showroom sowie über ein eigenes Vertriebszentrum.

    Artega_1
    Artega plant in dem neuen Werk jährlich rund 500 Einheiten des Artega GT herzustellen. Einige Exemplare des 75.000 Euro teuren Sportwagens sollen noch in diesem Jahr in Delbrück produziert und ausgeliefert werden.
    Artega_2
    Trotz der geringen Jahresproduktion werden die Fahrzeuge nicht in mühevoller Handarbeit hergestellt, sondern mit modernster Technik.
    (Bilder:Artega)