Author: christian sander

  • Formel-1 wird ökonomischer- Montezemolo begrüÃt Entscheidungen

    Fia_klDie Formel-1 wird in den kommenden Jahren mehr auf die ökonomische Seite des Rennsports achten, darauf haben sich Max Mosley und der FOTA bei einem konstruktiven Treffen geeinigt. Zwar sind nur wenige Details aus dem Treffen bekannt geworden, aber FOTA-Präsident Luca Montezemolo bestätigte zumindest, dass man sich darauf verständigt hat die Lebensdauer der Motoren von 2 auf 3 Rennen zu erhöhen.

    Formel_1_fahrer_2
    AuÃerdem erklärte der Vorsitzende der Teamvereinigung FOTA, dass er sich über die Entwicklung in der Formel-1 freut und neue Treffen mit Max Mosley in Planung sind:”Endlich werden wir eine ökonomische Formel 1 haben.Wir haben entschieden, dass wir uns mit Mr. Mosley nach Brasilien wieder treffen und über zukünftigen Limits bei Chassis und Motoren sprechen werden.”
    (Bilder:Fia/Archiv)

  • ADAC informiert über aktuelle Entwicklung der Kraftstoffpreise

    Zapfsule_1Da sich in letzter Zeit eine Entspannung auf dem weltweiten Ãlmarkt abzeichnete und die Preise für Rohöl deutlich sinken, dürfen sich auch Autofahrer über fallende Benzin-und Dieselpreise freuen. Der durchschnittliche Preis für einen Liter Superbenzin liegt in Deutschland momentan bei 1,29 Euro je Liter.Dies entspricht einer Preissenkung von 5,5 Cent gegenüber der Vorwoche.

    Benzinpreise_adac
    Die Dieselpreise sind dagegen nur um rund 2,3 Cent gesunken und liegen durchschnittlich bei 1,26 Euro pro Liter. Allerdings gehen die Kraftstoffpreise langsamer zurück als zunächst angenommen, dies begründet der ADAC vor allem mit der gestiegenen Nachfrage nach Heizöl, wodurch die Ãlpreise wieder etwas ansteigen. Da sich der Benzin-und Dieselpreis immer noch auf einem hohen Niveau befindet, ruft der ADAC die Autofahrer dazu auf teurere Tankstellen zu umfahren.
    (Bilder.ADAC/Archiv)

  • Formel-1: BMW Sauber arbeitet schon für die Saison 2009

    Bmw_sauberBMW Sauber hat momentan keine Möglichkeiten mehr in den spannenden Kampf um die Formel-1-Weltmeisterschaft einzugreifen und daher arbeitet das Team um Mario Theissen bereits auf die Saison 2009 hin. Daher wird das letzte Rennen der Saison eher eine Testfahrt mit erschwerten Bedingungen, denn auch in der Konstrukteurswertung kann man keine Plätze mehr aufholen.

    Der Sportdirektor von BMW Sauber Mario Theissen möchte aber nicht von neuen Entwicklungen am F1-Boliden sprechen, sondern vielmehr von aerodynamischer Optimierung:”Entwicklungen sind der falsche Ausdruck, natürlich werden wir bestimmte aerodynamische Anpassungen mitnehmen, die in Brasilien anders aussehen werden als in Shanghai. Wir werden wieder versuchen, so viel aus dem Paket zu holen wie möglich.”
    Mario_theissen_2
    AuÃerdem bestätigte er offiziell, dass der Focus nicht auf das letzte Rennen in Brasilien gelegt wird, sondern vielmehr auf die neuen Saison:”Die Design-Arbeit läuft nach Plan und wir sind auch auf einem guten Weg, unsere Aerodynamik-Entwicklung zeitgerecht abzuschlieÃen.”
    (Bilder:BMW-Sauber/7-Forum)

  • Renault Twingo Eco2: Sondermodell zum kleinen Preis

    Renault_twingo_eco2Der französische Autohersteller Renault wird in Deutschland das Sondermodell Twingo Eco2 in einer streng limitierten Version von 1.000 Exemplaren anbieten. Der sparsame und sehr umweltfreundliche Twingo ist mit einem verbesserten 1.2-16V-LEV-Benzinmotor ausgestattet und verfügt über 76 PS Leistung. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch konnte laut Hersteller aufgrund einer längeren Ãbersetzung des Fünf-Gang-Schaltgetriebes von 5,7 auf 5,1 Liter pro 100 Kilometern gesenkt werden

    Renault_twingo
    Der CO2-Ausstoà konnte zudem um 15 Gramm gesenkt werden und liegt nun bei 120 Gramm pro Kilometer. Die Preisliste für das umweltfreundliche Sondermodell startet bei 9.990 Euro und liegt somit unter dem Basispreis für den herkömmlichen Twingo. Vier Airbags, elektrische Fensterheber, Klimaanlage sowie CD-Radio gehören zur Grundausstattung des Sondermodells.
    (Bild:greencarsite/renault)

  • Smart Fortwo Coupe & Cabrio müssen zurück in die Werkstatt

    Smart_fortwo_2Insgesamt müssen in Deutschland 131 Besitzer eines Smart Fortwo Cabrios oder Coupes die Werkstatt aufsuchen. Grund für die gestartete Rückrufaktion sind Lackprobleme sowie eine fehlerhafte Montage der Dach-und Windschutzscheibe. Die Haftung ist nicht stark genug, sodass sich die Scheiben während der Fahrt herauslösen und dadurch scherwiegende Schäden anrichten könnten.

    Smart_fortwo
    Die Behebung des Schadens beansprucht allerdings 5 Werktage, da das Fahrzeug neu Lackiert sowie die Scheiben neu verklebt werden. Betroffen sind die Coupes und Cabrios, die zwischen April und Juni 2008 hergestellt wurden.
    (Bilder:leblogauto/Smart)

  • VW-Händler bieten mehr Rabatt beim Dieselmodell Touran

    Vw_touranDie Verkaufszahlen des VW-Touran bleiben weit hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück und daher plant Volkswagen auch eine Reduzierung der Jahresproduktion. Damit die Dieselmodelle des VW-Touran unter die Leute kommen, bieten zahlreiche VW-Händler einen groÃzügigen Rabatt an. VW zahlt seinen Händlern bei der Bestellung eines Lagerfahrzeuges eine Sonderprämie in Höhe von 1.000 Euro, sodass die Händler ihrerseits einen gröÃeren Spielraum beim Verkaufspreis haben.

    Vw_touran_friont_2
    Die verkaufsankurbelnde MaÃnahme gilt nur noch bis Ende 2008 und bezieht sich auf alle Dieselversionen des VW-Touran. AuÃerdem gilt das Angebot auch für die sehr sparsame BlueMotion Variante. Die günstigste Touran-Version ist bereits ab einem Listenpreis von 22.440 Euro zu haben.
    (Bilder.Archiv)

  • Ford mit hohem Gewinn trotz Absatzrückgang

    FordDer Autohersteller Ford wird das laufende Geschäftsjahr nach Informationen des Wirtschaftsmagazins “Capital” mit einem positiven Ergebnis abschlieÃen. Zwar ist das Jahr mit der aufkommenden Finanzkrise sowie geringeren Verkaufszahlen bisher nicht optimal gelaufen, aber dennoch wird der Autohersteller voraussichtlich einen Gewinn nach Steuern in Höhe von 200 Millionen Euro erwirtschaften.

    Ford_kuga
    Das Schlimmste scheint somit für den Kölner Autohersteller überstanden, da man bereits im letzten Jahr erstmals trotz angespannter wirtschaftlicher Lage einen Gewinn von 240.000 Euro erzielen konnte. Vorausgegangen waren insgesamt 6 sehr schlechte Jahre in denen Ford schwere Verluste in Milliardenhöhe hinnehmen musste.
    Ford_fiesta
    (Bilder:Ford)

  • GM: Zu viele Fahrzeuge auf Lager

    GmDie Lagerhallen beim US-Autobauer General Motors sind momentan voller als erwartet. Zahlreiche Fahrzeuge sind zwar fertig produziert, aber noch nicht verkauft. Carl Peter Forster, Mitglied des Europavorstandes von GM, erklärte in einem Interview mit dem Fachblatt “Automobilwoche“, dass zurzeit rund 30 Prozent mehr Autos auf Lager sind als normalerweise. Damit sich der Lagerbestand nicht weiter erhöht, werden künftig die Produktionspläne jede Woche geprüft und gegebenenfalls nach Unten korrigiert.

    Gm_peter_forster
    Die vollen Lagerhallen führt Forster insbesondere auf die UmsatzeinbuÃen auf elementaren Märkten zurück, da GM mit rückläufigen Absatzzahlen zu kämpfen hat, die sich um die 30 Prozent bewegen.
    (Bilder:gmeurope)

  • Initiative “Pro saubere Luft” fordert mehr Unterstützung

    Vdik_pro_luft_4cZurzeit befinden sich über 6,4 Millionen Autos auf den StraÃen, die der Abgasstufe Euro 1 oder schlechter zuzuordnen sind. Vor rund 3 Jahr wurden noch 14,4 Millionen Fahrzeuge der Euro 1-Norm gezählt. Dass die Zahl der Autos mit hohen Abgaswerten zurückgegangen ist, kann als Erlog des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller und seiner Initiative “Pro saubere Luft” angesehen werden.

    Die Initiative startete 2005 und hat insbesondere durch Altfahrzeug-Rücknahmeprämien dafür gesorgt, dass weniger Autos mit schlechten Abgaswerten auf deutschen StraÃen zu finden sind. AuÃerdem gestaltete die Initiative den Neuwagenkauf durch anteilige Ãbernahme von Steuern sowie Versicherungsbeiträgen attraktiver. Aufgrund der momentanen Finanzkrise hofft nun der VDIk, dass die Regierung neue Impulse setzt, damit das Umsteigen auf umweltfreundlichere Neuwagen sich auch finanziell bemerkbar macht. Vor allem eine grundlegende Reform der KFZ-Steuer ist nach Ansicht des VDIk unumgänglich.
    (Bild:VDIK)

  • Briatore treibt sein Team voran-Jetzt nicht nachlassen

    Briatore_alonsoRenault und Fernando Alonso bilden offensichtlich ein gutes Team, nach anfänglichen Schwierigkeiten zu Saisonbeginn konnte der Spanier seinem Team in den letzten Wochen einigen Grund zum feiern bieten. Nach dem überraschenden Grand Prix Sieg in Singapur, glaubten viele Formel-1 Fans und Experten nicht daran, dass Fernando Alonso diesen Erfolg mit Renault wiederholen könnte. Doch bereits beim Grand Prix in Japan wurde der zweite Saisonsieg eingefahren.

    Renault1
    Eine wirklich bemerkenswerte Leistung und Flavio Briatore fordert  von seinem Team das Leistungsniveau zu halten, denn man plant und testet bereits jetzt für die kommende Saison. In einem Interview mit “Autosport” erklärte Briatore:”Ich denke, dass wir nun den bisherigen Aufschwung aufrecht erhalten und in das nächste Jahr mitnehmen müssen.” Die jüngsten Erfolge von Renault stärken natürlich die Stellung des Teams, denn durch die letzten beiden Siege konnte man in der Teamwertung Platz vier erreichen und gehört somit hinter Ferrari, McLaren und BMW-Sauber zu den Top-Teams der Formel-1.
    (Bilder:f1-site.com)