Author: christian sander

  • Ãbernahme von Conit-Reifensparte durch Michelin eher unwahrscheinlich

    MichelinSchon seit längerer Zeit wird darüber spekuliert, ob Michelin nun die Reifensparte von Continental übernehmen wird oder nicht. Mitgeschäftsführer Didier Miraton erklärte kürzlich, dass die Ãbernahme an kartellrechtlichen Vorgaben wahrscheinlich scheitern würde. “Michelin und Continental würden zusammen eine GröÃe erreichen, die in vielen Ländern nicht mit dem Kartell-Recht vereinbar wäre.”

    Continental
    Nach diesen ÔuÃerungen darf zunächst einmal davon ausgehen, dass es in naher Zukunft keine Ãbernahme geben wird. Die angespannte wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie trifft Michelin nicht so schwer, da man 60 Prozent des Gesamtumsatzes im Ersatzreifengeschäft erwirtschaftet. Der Nachfragerückgang ist im Erstausstattungsgeschäft dramatischer als bei den Ersatzreifen.
    (Bilder.Archiv/Continental)

  • Carlsson CK63 S: Mehr Power für den Mercedes C63 AMG

    CarlssonDer Mercedes C 63 AMG verfügt mit 457 PS eigentlich bereits über ausreichend Leistung unter der Haube, aber der Tuningspezialist Carlsson hat noch einmal ordentlich an der Leistungsschraube gedreht. Somit verfügt das von Carlsson unter dem Namen “CK63 S” angebotene Kraftpaket künftig über 565 PS und meistert den Sprint von 0 auf 100 km/h in schnellen 3,8 Sekunden. Selbstverständlich bietet Carlsson auch kleinere Ausbaustufen für die Motorleistung an.

    Carlsson_ck63_s
    Die Höchstgeschwindigkeit des “CK 63 S” wurde elektronisch abgeriegelt und beträgt mehr als ausreichende 300 km/h. Aber auch für die Optik und die Aerodynamik bietet Carlsson einige Tuningkits an, die der Serienversion des Mercedes C 63 AMG  auf die Sprünge helfen sollen.
    Carlsson_ck_63_s_rad
    Vor allem das stufenlos verstellbare Carlsson RS Gewindefahrwerk, der Frontspoiler sowie Heckspoiler mit Carlsson-Logo sind hierbei erwähnenswert. Zudem bietet Carlsson zahlreiche Extras für den Innenraum des Fahrzeuges an, wie beispielsweise Multimedia-Systeme, edle Lederbezüge oder Lederkenkräder in den verschiedensten Varianten.
    Carlssson_ck63_s_heck
    (Bilder:msn.Auto)

  • Audi schlieÃt Langstreckentest bei Dieselmotoren ab

    Audi_q5 Ein groÃangelegter Langstrecken-Verbrauchstest für Dieselmotoren wurde von Audi erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden während des Tests 7.865 Kilometer zurückgelegt und dabei führte die Strecke quer durch Nordamerika. Bei dem Verbrauchstest gingen 23 Audi-Modelle an den Start, die alle das Ziel in Los Angeles erreichten. Am wenigsten Kraftstoff unter den Dieselmodellen verbrauchte ein Audi A3 2.0 TDI mit 4,7 Litern auf 100 Kilometern.

    Audi_q7_fr
    Im SUV-Segment konnte sich das Kompakt-SUV Q5 3.0 TDI mit insgesamt 6,1 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern an die Spitze setzen.Das edle SUV Audi Q7 3.0 TDI verbrauchte durchschnittlich 7,1 Liter Kraftstoff.
    Audi_a4
    Audi war mit den Ergebnissen und dem Ablauf des Langstrecken-Verbrauchstest bei Dieselmodellen sehr zufrieden.
    (Bilder:Audi)

  • Volvo XC70- Neuer Benzinmotor im Angebot

    Volvo_xc_70_fr Der Autohersteller Volvo bietet für sein Kombimodell XC70 in der Allradversion einen neuen V6-Motor mit 285 PS und Turboaufladung an. Das 3,0-Liter-Aggregat schafft die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ansehnlichen 7,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von Volvo elektronisch abgeriegelt und liegt bei 210 km/h. Laut Hersteller Verbraucht der Volvo XC70 mit dem neuen Motor durchschnittlich 11,7 Liter auf 100 Kilometern.

    Volvo_xc_70

    AuÃerdem gab Volvo bekannt, dass das Ausstattungspaket Kinetic nicht mehr angeboten wird und somit muss für einen Volvo XC70 mit Allradantrieb künftig mindestens 51.600 Euro gezahlt werden.
    (Bild:Volvo)

  • Lexus plant neues Modell im Kompaktwagensegment

    LexusDie Toyota-Tochter Lexus plant offensichtlich die Einführung eines neuen Kompaktwagenmodells und will somit den etablierten Modellen wie beispielsweise dem Audi A3 oder der BMW 1er Reihe Konkurrenz machen. Nach Angaben von Toyota-Europa-Chef Tadashi Arashima soll sich die neue Baureihe sowohl durch einen geringen Spritverbrauch sowie niedrige CO2-Emmissionswerte auszeichnen, sodass die bald in Kraft tretende CO2-Emissionsauflagen erfüllt werden.

    Wie das Fachblatt “Wirtschaftswoche” berichtet,wollte Arashima noch keinen Termin für den Marktstart des neuen Modells nennen. AuÃerdem hat Lexus angekündigt das Angebot von Hybirdmodellen weiter zu optimieren.(Bild:Lexus)

  • BMW X6- Interesse gröÃer als erwartet

    Bmw_x6Der neue BMW X6 wurde der Ãffentlichkeit als Kombination von bulligem Geländewagen und dynamischen Sportler vorgestellt. Natürlich hoffte man bei BMW, dass das SUV-Coupe trotz hohen Kraftstoffpreisen für gute Verkaufszahlen sorgen würde. Dass allerdings bereits kurze Zeit nach dem Marktstart alle 40.000 Modelle für das laufende Jahr durch Vorbestellungen ausverkauft sind, damit konnte niemand rechnen. Somit hat BMW mit dem neuen X6 ein echtes Erfolgsmodell auf die Räder gestellt.

    Bmw_x6_heck
    Obwohl das neue SUV-Coupe deutlich weniger Platz für die Insassen bietet und zudem noch wesentlich mehr Geld in der Anschaffung kostet als der X5 ist die Nachfrage extrem hoch. Vor allem die Kunden aus den USA sind von dem neuen BMW X6 restlos begeistert.
    (Bilder.Archiv)

  • Toyota iQ hautnah im Erlebnisraum in Hamburg erleben

    Toyota_iqDer kleine Toyota-iQ sorgt momentan für groÃes Aufsehen in der Mobilbranche und das Interesse an dem kleinen Stadtflitzer wird immer gröÃer. Im sogenannten “Johns Appartement” kann man den Kleinen nun in allen Facetten erleben und erkunden. Nachdem bereits in zahlreichen Städten wie beispielsweise Berlin, Köln und München der Erlebnisraum erfolgreich gestartet war, wurde jetzt in Hamburg ebenfalls ein “Johns-Appartement” eröffnet.

    Johns_appartement
    Interessierte Menschen können dort alles über das neue Modell von Toyota erfahren, dass frühesten Anfang 2009 auf den Markt kommen wird. Die Preisliste für den kompakten Stadtflitzer wird bei 13.000 Euro starten.
    Toyota_iq2
    (Bilder.Johns-Appartement/Toyota)

  • VW plant weiteres Diesel-Modell für die USA

    Volkswagen_logo_1Zurzeit wird den Kunden in Nordamerika von Volkswagen das Dieselmodell Jetta TDi angeboten, doch dies soll sich bald ändern.Stefan Jacoby, dem Chef der VW-Automobilsparte in den USA, erklärte gegenüber der “Chattanooga Times Free Press”, dass künftig im Produktionswerk in Chattanooga ein weiteres Diesel-Modell der Mittelklasse hergestellt werden soll.

    Jetta_1_2
    Das sparsame und umweltfreundliche Auto soll zudem mit einem Abgasreinigungssystem ausgestattet werden, sodass die strengen US-Abgasnormen erfüllt werden. Was das neue Dieselfahrzeug für die USA allerdings kosten soll, wurde noch nicht bekannt.

    (Bilder:VW)

  • Sondermodell “Fiat 500 by Diesel”- Der Kleine im Fashion-look

    Fiat_500_by_dieselDas Sondermodell “Fiat 500 by Diesel” wurde in enger Kooperation mit einem italienischen Modelabel entworfen und wird sicherlich für einiges Aufsehen auf den StraÃen sorgen. Der kleine Flitzer im Fashion-Look basiert auf der Sportvariante des Fiat 500 und wird in der Spitzenversion mit einem 1,4-Liter-V4 Motor angeboten, der immerhin 100 PS auf den Asphalt bringt.

    Fiat_500_by_diesel_innen
    Vor allem Junge Menschen sollen mit diesem trendigen und dynamischen Fiat 500 by Diesel angesprochen werden. Das Sondermodell ist optisch bereits an den verchromten Seitenspiegelgehäusen,den auffälligen Chromleisten an Türen und StoÃfängern zu erkennen.
    Fiat_500_by_diesel_rad
    Auch die gelben Bremssättel und das spezielle Diesel-Logo zeigen, dass es sich hier nicht um ein gewöhnliches Serienfahrzeug handelt. Die groà die limitierte Auflage sein wird und zu welchem Preis der “Fiat 500 by Diesel” zu haben sein wird, steht noch nicht fest.
    (BIlder:lycos)

  • Ford Flatrate wird auch für den neuen Fiesta angeboten

    Ford_fiesta_neu_frDer Autohersteller Ford bieten seinen Neuwagenkäufern die sogenannte “Ford-Flatrate” nun auch für den neuen Ford Fiesta an. Das günstige Finanzierungsprogramm ermöglicht den Kunden eine Kaufpreisfinanzierung zu einem effektiven Jahreszins von 1,99 Prozent. AuÃerdem bietet die Flatrate noch zusätzliche Leistungen, wie beispielsweise eine vierjährige Ford-Garantie sowie eine ebenso lange Mobilitätsgarantie, die auf eine Laufleistung von 80.000 bzw. 100.000 Kilometern begrenzt ist.

    Ford_fiesta_neu_heck
    Hinzu kommt, dass die ersten 3 Inspektionen gemäà Serviceplan im Paket enthalten sind. Diese Ford-Auswahl-Finanzierung ist günstig und extrem flexibel, da sie individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden kann, so ist auch eine Finanzierung ohne Anzahlung möglich.
    Ford_fiesta_neu_gst
    Am ende der Vertragslaufzeit von 4 Jahren kann sich der Kunde entscheiden, ob er seinen aktuellen Ford behalten möchte und muss in diesem Fall lediglich die Restrate entrichten oder ob er seinen Wagen entsprechend der Rückkaufvereinbarungen an den Händler zurückgeben möchte. Die Offizielle Markteinführung des neuen Ford Fiesta ist zwar erst am 11. Oktober, aber bereits jetzt können entsprechende Kaufverträge mit der “Ford Flatrate” abgeschlossen werden.
    (Bilder:Ford)