Die BMW Produktionsstätte in Dingolfingen wurde mit dem “Industrial Excellence Award” ausgezeichnet und gilt nun als bestes Automobil-Werk in Europa. Vor allem die Effizienz und das Produktionsmanagement des Werkes sei hervorragend. Zu diesem Urteil gelangte die aus Wirtschaftswissenschaftlern und Ingenieuren bestehende Jury.Seit 1995 wird jährlich die beste industrielle Fabrik ausgezeichnet.
Author: christian sander
BMW erhält Auszeichnung für bestes Werk Europas
Greenpeace demonstriert bei Mercedes-Benz
Die Umwelt-Aktivisten von Greenpeace haben gestern beim Autohersteller Mercedes-Benz gegen die Produktion von umweltbelastenden Fahrzeugen demonstriert. Dabei forderten die Demonstranten auf groÃen Plakaten die deutsche Automobilindustrie zu mehr Engagement im Bereich Klimaschutz auf. Vor allem der Spritverbrauch bei Fahrzeugen der Premiumklasse soll deutlich reduziert werden, ebenso wie die CO2-Werte.
Optisches Highlight der Demonstration war ohne Zweifel ein Mercedes-Benz ML, der zu einem Klimaschwein umdekoriert wurde. Das auffällige Fahrzeug war vor einer Mercedes-Niederlassung in Köln zu sehen und zog einige Blicke auf sich. Die Grennpeace-Anhänger forderten mit Nachdruck leichtere sowie umweltfreundlichere Autos von Mercedes.
Immer wieder startet Greenpeace Aktionen gegen die Automobilindustrie, im letzten Jahr traf es den Sportwagenhersteller Porsche. Bereits im August 2008 hatte Greenpeace gegen Mercedes-Benz demonstriert.
(Bilder:greenpeace)Autoliv entwickelt leichteren Beifahrerairbag
Der Autozulieferer Autoliv hat ein neuartiges Beifahrerairbag-Gehäuse entwickelt, das sich vor allem durch deutlich weniger Gewicht von der Konkurrenz unterscheidet. Die Gewichtsreduktion wurde durch die Verwendung eines speziellen Textilmaterials erreicht. Bisher wurde bei der Herstellung von solchen Airbag-Gehäusen schweres Metall oder Kunststoff verwendet.
Laut Hersteller wiegt das neue Gehäuse rund 30 Prozent weniger als die bisherigen Varianten. Der Kunde wird die Umstellung anhand der Optik nicht erkennen können,da die Abdeckung im Innenraum des Fahrzeuges weiterhin aus Kunststoff bestehen wird. General Motors wird bereits im nächsten Jahr einige US-Modelle mit dem neuen Airbag-Gehäuse bestücken.
(Bilder:Archiv/Autoliv)MAN erhält GroÃauftrag für über 200 TGX Lastwagen
Die neue LKW-Baureihe TGX der Firma MAN wurde bereits zum “Truck of the Year 2008” gewählt und sorgt für hervorragende Absatzzahlen. Nun hat auch der belgische Transport-und Logistikspezialist H.Esser einen weiteren GroÃauftrag an MAN übermittelt. Insgesamt wurden 211 Lastwagen bestellt und davon sind über 70 Prozent Sattelzugmaschinen aus der Baureihe TGX mit XXL-Führerhaus.
Die Logistikfirma H.Esser unterhält einen Fuhrpark von rund 1000 Nutzfahrzeugen, die alle von MAN geliefert bzw. hergestellt wurden. Die Lieferung der Lastwagen wird bereits 2009 erfolgen.
(Bilder:MAN)Toyota sorgt sich weiter um Deutschen Automarkt
Der Autohersteller Toyota mach sich weiterhin Sorgen um die Entwicklung auf dem deutschen Automobilmarkt und glaubt nicht an eine erhebliche Verbesserung der aktuellen Situation. Nach Informationen der Wirtschaftszeitung “Handelsblatt” rechnet die Unternehmensspitze von Toyota mit lediglich 3,1 Millionen Neuzulassungen im aktuellen Geschäftsjahr.
Diese Einschätzung beruht auf Angaben des Toyota Deutschland Chefs Alain Uyttenhoven, der die Lage auf dem deutschen Automarkt eher kritisch betrachtet. Der Verband der Automobilindustrie sieht die Situation etwas positiver und glaubt, dass es im aktuellen Geschäftsjahr eine Absatzsteigerung von rund 2 Prozent geben wird. Wer am Ende recht behält, werden die endgültigen Verkaufszahlen entscheiden.
(Bilder:Toyota)Nissan Pathfinder & Navara erhalten neue Ausstattungslinie
Der Pick-Up Navara sowie der Geländewagen Pathfinder sind künftig in einer neuen Ausstattungsvariante erhältlich. Nissan bietet seinen Kunden in der “Platinum”-Version zahlreiche Extras wie beispielsweise eine hochwertige Lederausstattung sowie ein Armaturenbrett in edel gehaltener Graphit-Optik an.
AuÃerdem spendiert der Autohersteller den Modellen modernste Technik und so ist es nicht verwunderlich, dass eine Autoradio mit 6-fach CD-Wechsler,ein Navigationssystem mit integrierter Rückfahrkamera sowie elektrisch verstellbare Vordersitze, die zudem noch beheizbar sind.
Der Pick-Up Navara ist in der Ausstattungsvariante “Platinum” ab 37.490 Euro zu haben, die Modellreihe Pathfinder “Platinum” kostet dagegen schon 49.830 Euro gekauft werden.
(Bilder:Nissan)Peugeot Prologue- Das etwas andere Concept-Car
Peugeot wird auf dem Pariser Autosalon die Studie “Prologue” dem Messepublikum präsentieren. Das kompakte SUV zeichnet sich vor allem durch eine bullige Frontpartie mit auffällig groÃem Kühlergrill aus. Zudem ist auf dem Bild eine äuÃerst schräg stehende Windschutzscheibe zu erkennen. Ausgestattet wurde die Studie “Prologue” mit der neuesten Hybrid-Technologie und verfügt daher über insgesamt 200 PS Leistung.
Das französische Concept-Car wird sich unter anderem durch äuÃerst geringe CO2-Werte von der Konkurrenz abgrenzen. Emissionswerten von 109 g/km soll das kompakte SUV erreichen und im reinen Elektrobetrieb wird sogar gar kein CO2 ausgestoÃen.
Wie das Publikum auf das neue Design-Konzept reagiert darf mit Spannung erwartet werden, da Peugeot einige Designelemente und Extras der Studie für ein Serienfahrzeug, das bereits im nächsten Jahr auf den Markt kommen soll, nutzen möchte.
(Bilder:motorzeitung.de)Daihatsu will Verkaufszahlen deutlich steigern
Der japanische Autohersteller Daihatsu will seine Absatzzahlen auf dem deutschen Automobilmarkt deutlich erhöhen. Das Unternehmen kündigte an, dass spätestens bis 2012 die Verkaufszahlen auf jährlich 20.000 Einheiten gesteigert werden sollen. Dies entspricht einem Wachstum von 30 Prozent, das innerhalb von wenigen Jahren realisiert werden soll.
Vor allem in die Neuauflagen der Kleinwagen-Modelle Sirion und Cuore, die ihren Marktstart 2010 bzw. 2011 feiern, setzt der auf Kleinwagen spezialisierte Autohersteller groÃe Hoffnungen. Um die Verkaufszahlen weiter in die Höhe zu treiben, plant Daihatsu auch die Optimierung sowie den Ausbau des bestehenden Händlernetzes in Deutschland. Nach der Erweiterung sollen insgesamt 400 Autohäuser die Fahrzeuge von Daihatsu anbieten.
(Bilder:Daihatsu)VW wird Tochter von Porsche
Der Sportwagenhersteller Porsche hat seinen Anteil an Volkswagen auf 35,14 Prozent erhöht. Demnach ist der Wolfsburger Automobilhersteller nun zur Porsche-Tochter avanciert. Zumindest nach der Definition des Wertpapiergesetzes. VW gilt als gröÃter Autokonzern in Europa und steht nun unter der Kontrolle der deutlich kleineren Sportwagenschmiede Porsche.
Aber damit ist das Ende noch lange nicht erreicht, denn die Stuttgarter streben in naher Zukunft eine Anteilshöhe von 50 Prozent an. AuÃerdem wurde erklärt,dass die Arbeitnehmervertreter von Volkswagen künftig auch im Betriebsrat der Porsche Automobil Holding einen Platz haben werden, ebenso werden sie in den Aufsichtsrat integriert.Porsche Chef Wendelin Wiedeking war über die Anteilserhöhung sehr erfreut und hofft eine schnelle Lösung von bestehenden Konflikten:”Wir freuen uns auf die Fortsetzung und Vertiefung der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Volkswagen-Vorstand und hoffen auf eine rasche Lösung im Konflikt zwischen den Arbeitnehmervertretungen von Porsche und VW.”
(Bilder:Porsche/VW/allerzeitung)
Bugatti Veyron soll als GT-Version kommen
Nach Informationen der Fachzeitschrift “Auto Motor und Sport” ist für das Jahr 2009 eine noch schnellere Version des exklusiven Sportwagens Bugatti Veyron in Planung. Die blitzschnelle Variante wird mit dem Zusatz GT gekennzeichnet und soll mit mehr Leistung eine Höchstgeschwindigkeit von satten 425 km/h erreichen.
Aber damit nicht genug, denn auch das bereits jetzt angebotene Standardmodell soll einem Motor-Upgrade unterzogen werden, sodass auch hiermit anstatt 407 km/h dann eine Höchstgeschwindigkeit von 425 km/h erreicht werden kann. Die GT-Version des Bugatti Veyron soll bereits im nächsten Jahr angeboten werden.
(Bilder:Archiv)