Author: christian sander

  • Seat Leon 1P: RDX Racedesign bietet neues Aerodynamik-Kit an

    Leontuning1RDX-Racedesign bietet ein Aerodynamik-Kit an, das den Seat Leon P1 ohne Zweifel gewaltig aufwertet. Die Frontpartie wird von einer FrontspoilerstoÃstange des Typs “GTI-Five” dominiert. AuÃerdem können original LED-Tagfahrleuchten vom Audi S6 über den Lufteinlässen installiert werden. Zusätzliche Gitter vor den Lufteinlässen sorgen für ein weiteres Highlight, wobei der Kunde zwischen 4 Gittervarianten wählen kann.

    Leonp1_aerokit_heck
    Das Tuningpaket für die Frontpartie gibt es ab 399 Euro bei RDX Racedesign zu kaufen. Die HeckstoÃstange des Typs “GTI-Five”wird ebenfalls mit Gittern geliefert und kostet 349 Euro. Aber das Design lässt sich wirklich sehen und macht aus der Heckpartie des Seat Leon P1 ein echtes Highlight. Wer allerdings sein Auto auch noch Seitlich aufwerten möchte, hat noch die Möglichkeit ein Schweller-Set im Turbo-Look für rund 130 Euro zu kaufen. Das Gesamtpaket kostet 790 Euro und zudem verfügen alle Teile über eine TÃV-Freigabe.
    (Bilder:tuningpresse)

  • Ford Kuga: Wolfs Racing bringt das SUV zur Höchstleistung

    Ford_kuga_wolf_racingDie Tuningschmiede Wolfs Racing bringt den neuen Ford Kuga zu ungeahnten Höchstleistungen und auch optisch können Ônderungen vorgenommen werden. SerienmäÃig ist der Ford Kuga mit 136 PS ausgestattet, doch wem das nicht genug ist, der kann für rund 800 Euro die Motorleistung steigern lassen. Mithilfe von Chip-Tuning verfügt der Kuga am Ende über 158 PS. AuÃerdem bietet Wolfs Racing Sportfedern an, die das Fahrzeug um 40 Millimeter absenken.

    Ford_kuga_2  
    Hierfür müssen allerdings 200 Euro auf den Tisch geblättert werden. Für weitere 2.850 Euro gibt es dann auch noch Pirelli-Reifen mit 20-Zoll-Leichtmetallfelgen. Wer seinen Ford Kuga rundum optimieren möchte, sollte mindestens 3.850 Euro zur Verfügung haben.
    Wolfsracing
    (Bilder:Wolfs-Racing/Ford)

  • Hyundai Tucson FCEV: Umwelt-Tour quer durch die USA

    Hyundai_tucson_fcev Hyundai hat zusammen mit 9 anderen Autoherstellern an einer 13 tägigen Tour quer durch die USA teilgenommen. Dabei waren nur emissionsfreie Fahrzeuge am Start, die zudem ohne Sprit ausgekommen sind. Die Tour war insgesamt 6.900 Kilometer lang und endete in Los Angeles. An der Testfahrt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben nahmen unter anderem auch die Autohersteller Honda, BMW,Daimler,VW, GM, Nissan sowie Toyota erfolgreich teil.

    Insbesondere Hyundai machte mit seinem Tucson FCEV einen guten Eindruck und erzielte eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Hinzu kommt, dass 300 Kilometer am Stück gefahren werden konnten, was eine durchaus sehenswerte Reichweite ist. Die Abkürzung FCEV steht für “Fuel Cell Electric Vehicle”.
    (Bilder:tomgarner)

  • Formel-1: Massa vor Räikkönen- Heidfeld muss zulegen

    MassaEx-Formel-1 Pilot und RTL-Experte Christian Danner beurteilt nach dem Grand Prix von Valencia, dem ersten Rennen nach der Sommerpause, die Leistungen der einzelnen Fahrer knallhart. Vor allem bei Kimi sieht er Verbesserungsbedarf:”Räikkönen muss einen Gang hoch schalten, sonst wird er in der Formel 1 schnell aufgefressen.” Eigentlich haben die Fans des Ice-Mans bereits nach der Sommerpause mit einem spektakulären Comeback des Formel-1 Weltmeisters gerechnet.

    Felipe_massa_valencia
    Aber das Gegenteil war der Fall und Teamkollege Filipe Massa hat gezeigt, was mit dem Ferrari alles möglich ist. Peter Sauber kann an Kimis momentaner Leistung ebenfalls nichts Positives finden:”Vielleicht ist bei Kimi das Feuer nicht mehr da, das sonst automatisch gebrannt hat.”
    Heidfeld
    Ein weiteres Sorgenkind in der Formel-1 ist zurzeit Nick Heidfeld, der seiner Form ebenfalls hinterher fährt. Auch hier findet Christian Danner klare Worte:”Das war jämmerlich. Er ist vor Rosberg gestartet und hinter ihm ins Ziel gekommen.” Man darf gespannt sein, wie viel Geduld man bei BMW noch für ihn aufbringt.
    (Bilder:Archiv/motorsportmagazin)

  • Formel-1: Trulli macht sich Sorgen wegen Grand Prix in Singapur

    TrulliNach einem eher mäÃig spannenden, aber dennoch faszinierenden Formel-1 Grand Prix in Valencia steht in Singapur ein weiteres Saisonhighlight auf dem Plan. Allerdings äuÃert Jarno Trulli Bedenken und beschwert sich darüber, dass die Fahrer für das erste Nachtrennen im September noch immer keinen genauen Zeitplan haben. Insbesondere die fehlenden Testmöglichkeiten bereiten dem Formel-1-Piloten und GPDA-Mitglied Sorgen.

    Singapur_nacht_2
    Immerhin wird es sich in Singapur ebenfalls um einen Stadtkurs handeln und somit werden keine groÃzügigen Auslaufzonen sondern harte Betonmauern die Streckenbegrenzung bilden. Dies ist bei unzureichenden Streckenkenntnissen natürlich sehr gefährlich. Jarno Trulli erklärte in einem Interview:”Wir sind etwas besorgt.Wir kommen dort ohne Test hin, haben keine Ahnung. Es wird ein Nachtrennen, es ist Regenzeit und zusammen genommen ist es nicht das, was man sich aus Sicherheitsperspektive wünscht.”
    (Bilder:Archiv)

  • Peugeot zeigt neues Concept-Car mit Hybridantrieb in Paris

    Peugeot_hybrid_concept_carDer französische Autohersteller Peugeot wird am 4.Oktober 2008 auf dem Pariser Autosalon ein neues Concept-Car mit Hybridantrieb der Ãffentlichkeit präsentieren. Zwar kennt noch Keiner die genaue Modellbezeichnung, aber die ersten Bilder lassen erahnen, dass Peugeot ein auÃergewöhnliches und extravagantes Auto auf die Beine gestellt hat. Im Design erinnert das hybridbetriebene Concept-Car an einen muskulösen sowie aggressiven Sportwagen.

    Peugeot_concept_car_side
    Dieser Eindruck wird insbesondere durch die kleinen Fensterflächen sowie die breiten Kotflügeln erzielt. Auch wenn noch keine exakten Daten zur Motorisierung vorliegen, so wird es sich um einen 313 PS starken Hybridantrieb handeln, der die Umwelt lediglich mit einem CO2-Ausstoà von 109 Gramm pro Kilometer belasten soll.
    Peugeot_concept_car_front
    Ob das neue Concept-Car von Peugeot zur Serienproduktion freigegeben wird, steht noch nicht fest. Man darf darauf gespannt sein, wie das Publikum auf das auÃergewöhnliche Concept-Car reagieren wird.
    (Bilder:yahoo)

  • Toyota feiert Produktionsjubiläum auf den Philippinen

    Toyota_viosDer Autohersteller Toyota feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum auf den Philippinen. Seit genau 20 Jahren produziert Toyota Motors Philippines Getriebeteile und sorgt für sehenswerte Absatzzahlen auf dem heimischen Automobilmarkt. Gegründet wurde die Tochtergesellschaft 1998, um die Marktposition auf den Philippinen zu stärken und zudem stellt das Land einen unverzichtbaren Produktionsstandort für zahlreiche Autohersteller dar.

    Toyota_vios_heck
    Insgesamt 540.000 Neuwagen konnten in den vergangenen Jahren verkauft werden. Toyota beschäftigt auf den Philippinen rund 1.300 Mitarbeiter.
    Toyota_phi
    (Bilder:toyota)

  • Renault Sandero Stepway: Dacia SUV für Südamerika

    Renault_sandero_stepwayRenault wird auf dem Automobilmarkt in Südamerika eine SUV-Version des Dacia Sandero unter dem eigenen Markennamen anbieten. Als erstes sollen die brasilianischen Kunden ab Oktober 2008 die Möglichkeit haben, den neuen Renault Sandero Stepway ausgiebig zu testen. Kurze Zeit später wird das SUV in Argentinien zu haben sein. Ausgestattet mit einem 1,6-Liter-Bio-Ethanol-Aggregat und 112 PS soll der Sandero Stepway erfolgreich auf den südamerikanischen Automärkten eingeführt werden.

    Renault_sandero_stepway_heck
    In Argentinien bietet Renault das SUV zusätzlich noch in einer Dieselversion an. Insbesondere Renault do Brasil konnte die Verkaufszahlen in den letzten 6 Monaten enorm steigern und der Marktanteil stieg sogar auf 4,4 Prozent. Renault hofft natürlich mit dem neuen Sandero Stepway die Absatzzahlen weiter steigern zu können.
    (Bilder:carscoop)

  • Nissan Note erhält stärkeren Dieselmotor

    Nissan_noteDer Minivan Nissan Note wird mit einem stärkeren Dieselmotor ausgestattet. Ab sofort können Kunden einen 1,5-Liter-dCi-Turbodiesel für die Motorisierung des Fahrzeuges wählen. Das neue Dieselaggregat bringt immerhin 103 PS auf die StraÃe und soll dabei im Durchschnitt lediglich 5,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbrauchen.

    Nissan_note_heck
    Bei den aktuellen Preisen an den Zapfsäulen spielt der Spritverbrauch eine immer wichtigere Rolle bei der Kaufentscheidung eines Autos. Die neue Motorisierungsvariante ist in Verbindung mit einem Partikelfilter sowie einem 6-Gang-Schaltgetriebe ab 18.900 Euro zu haben. In anderen Motorisierungsvarianten steht der Nissan Note bereits ab 13.990 Euro zur Verfügung.
    (Bilder:Nissan)

  • VW Golf Variant: Lieferengpass wegen starker Nachfrage

    Vw_golf_variant Der neue VW Golf Variant entwickelt sich zum echten Verkaufsschlager, allerdings hat dies nicht nur positive Effekte. Aufgrund der enorm groÃen Nachfrage herrscht bereits ein Lieferengpass, sodass beim Neuwagenkauf Wartezeiten von mehreren Monaten in Kauf genommen werden müssen.

    Vw_golf_variant_heck
    Vor allem Geschäftskunden sind von dem Golf Variant begeistert, was nicht zuletzt am niedrigen Spritverbrauch des Kombis liegt. Um die Käufer bei Laune zu halten, wird Volkswagen diesen Kunden Leasingangebote mit besonders günstigen Konditionen unterbreiten. Wie das Fachblatt “Automobilwoche” berichtet, beziehen sich diese Angebote insbesondere auf die VW-Modelle Passat Variant sowie Touran.
    Vw_golf_innenraum
    (Bilder:VW)