Author: christian sander

  • Schumacher hat erste Testrunden erfolgreich absolviert

    Schumacher hat erste Testrunden erfolgreich absolviert

    michael schumacher__ ___.jpg

    Michael Schumacher hat die ersten Runden in einem GP2-Rennboliden nach seinem Ausstieg aus der Formel-1 absolviert. Bei den Testtagen in Jerez will der Rekord-Champion die Gelegenheit nutzen, um wieder mehr Fahrpraxis zu erhalten und seine Nackenmuskulatur auf die straken Belastungen vorzubereiten. Heute morgen um 9.07 Uhr gings dann zum ersten Mal auf die Strecke. Momentan sind Tests in aktuellen Rennboliden verboten, daher geht Schumacher  mit einem GP2-Boliden auf die Rennstrecke, zumal sein neues Team Mercedes GP über keinen 2 Jahre alten Formel-1-Boliden verfügt, der für solche Tests zugelassen wäre.

    In einem GP2 benötigt Schumacher aktuell 2 Minuten für eine Runde. Bis Donnerstag hat Schumacher die Möglichkeit seine Fahrpraxis auf der Rennstrecke aufzufrischen, wobei sein Physiotherapeut die Tests ständig überwacht. Die Runden im GP2-Boliden können als Generalprobe angesehen werden, bevor der Rekord-Champion wieder in einen schnelleren und anspruchsvolleren F1-Boliden steigt.
    (Bild:Archiv)

  • Detroit 2010 – VW New Compact Coupé Concept mit Hybridantrieb

    Detroit 2010 – VW New Compact Coupé Concept mit Hybridantrieb

    VW New Compact Coupé Concept B1.JPG

    Volkswagen beginnt das Jahr mit der Präsentation eines auÃergewöhnlichen Concept-Fahrzeuges auf der Detroit Autoshow. Das VW New Compact Coupé Concept wurde völlig neukonzipiert und soll zwischen dem erfolgreichen Scirocco und den eleganten CC-Modellen des Herstellers auf dem Markt positioniert werden. Die Studie ist mit einem Hybridantrieb ausgestattet und kann einen extrem niedrigen Durchschnittsverbrauch von 4,2 Litern auf 100 Kilometern vorweisen.

    Ãberraschenderweise gibt VW die Höchstgeschwindigkeit trotz des niedrigen Verbrauchs mit 227 km/h an. Der Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert das New Compact Coupé Concept in 8,6 Sekunden.
    Auch technisch ist die Fahrzeugstudie auf dem neuesten Stand und verfügt über einen 150 PS starken TSI-Motor sowie einen Elektromotor mit zusätzlichen 27 PS.
    AuÃerdem erfolgt die Kraftübertragung über ein modernes und effizientes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Momentan feiert das beeindruckende Concept-Fahrzeug von Volkswagen auf der Detroit AutoShow seine Weltpremiere.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Detroit 2010 Live – Ford Mustang GT 5.0 V8

    Detroit 2010 Live – Ford Mustang GT 5.0 V8

    Ford Mustang GT 5 V8 front.JPG

    Der neue Ford Mustang GT 5.0 V8 ist momentan auf der Detroit Autoshow zu sehen und begeistert nicht nur durch sein kraftvolles sowie sportliches Design, sondern auch durch seine inneren Werte. Unter der Haube lauert ein neuentwickeltes V8-Triebwerk mit 5.0-Liter Hubraum, das 418 PS auf die StraÃe bringt. Im Vergleich zum Vorgängermodell verfügt der neue Ford Mustang über stolze 99 PS mehr und trotzdem konnte der Spritverbrauch dank neuer Technologien konstant gehalten werden.

    Die Kraftübertragung an die Hinterräder erfolgt beim Ford Mustang GT wahlweise über eine sportliche 6-Gang-Handschaltung oder eine komfortable 6-Gang-Automatik.
    Der Durchschnittsverbrauch soll dabei laut Hersteller nicht mehr als 9,8 Liter auf 100 Kilometern betragen, wobei die Automatikvariante sogar mit 9,4 Litern auskommen soll. Der Ford Mustang GT 5.0 V8 lässt sowohl optisch als auch leistungsmäÃig kaum Wünsche offen.
    (BIlder:leblogauto.com)

  • VW-Konzern beendet das Jahr 2009 mit Rekordzahlen

    VW-Konzern beendet das Jahr 2009 mit Rekordzahlen

    Das Jahr 2009 hätte für den Volkswagen-Konzern kaum laufen können, sodass mit weltweit 6,29 Millionen verkauften Fahrzeugen ein neues Rekordergebnis erzielt wurde. Die Marke VW hat dabei 3,95 Millionen Einheiten verkauft und somit den Absatz um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Allerdings brachen die Verkaufszahlen im Nutzfahrzeug-Segment mit lediglich 354.800 Einheiten um stolze 20,7 Prozent ein.Die tschechische Tochter Skoda konnte lediglich um 1,4 Prozent zulegen und somit 684.200 Neuzulassungen zum Gesamtergebnis beisteuern.

    Audi hingegen musste dagegen rückläufige Absatzzahlen hinnehmen und lieferte nur 949.700 Fahrzeuge aus, was einem Minus von 5,4 Prozent entspricht. Deutlich gröÃer war der Rückgang bei der spanischen Tochter Seat,die 8,6 Prozent Absatzrückgang verzeichnete.
    Die Luxusmarken Bentley, Bugatti und Lamborghini steuerten insgesamt 14.700 Fahrzeuge zum Gesamtergebnis bei.
    Der Absatzstärkste Markt für den VW-Konzern war China mit 1,4 Millionen Neuzulassungen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 36,7 Prozent entspricht. Auf dem deutschen Markt wurden immerhin 1,2 Millionen Einheiten verkauft, sodass eine Steigerung der Verkaufszahlen um 17,5 Prozent erzielt wurde.
    (Bild:Archiv)

  • Peugeot 207 CC – meistverkaufte Cabrio 2009

    Peugeot 207 CC – meistverkaufte Cabrio 2009

    Vorschaubild für peugeot 207 cc_.jpg

    Auch im Jahr 2009 war der sportliche Peugeot 207 CC das beliebteste Cabrio auf den deutschen StraÃen. Insgesamt verkaufte sich das Modell in den letzten 12 Monaten 10.533 Mal und ist somit das meistverkaufte Cabrio in Deutschland. Bereits 2008 hatte sich Peugeot mit dem gleichen Modell diesen Titel gesichert. Im Cabrio-Segment erreicht Peugeot einen beachtlichen Marktanteil von 10,2 Prozent, sodass jedes zehnte Verkaufte Cabrio in Deutschland ein Peugeot 207 CC war.

    Auch der etwas leistungsstärkere Peugeot 308 CC kommt bei den Kunden gut an, wobei das Modell lediglich  2.879 Mal verkauft wurde. Insgesamt erreichte Peugeot damit in Sachen Cabriolet 13.412 Neuzulassungen im vergangenen Jahr.
    Und die Chancen stehen gut, dass auch im 2010 das beliebteste Cabrio aus dem Hause Peugeot kommt.
    (Bild:Archiv)

  • Mazda-Modelle mit Frühbesucher-Bonus erhältlich

    Mazda-Modelle mit Frühbesucher-Bonus erhältlich

    Mazda 3 front.jpg

    Mazda startet mit einer neuen Bonusaktion ins neue Jahr und bietet für seine gesamte Modellpalette den sogenannten Frühbesucher-Bonus an. Unter dem Motto “Nicht Warten! Starten!” gibt es Preisnachlässe sowie Vergünstigungen im Bereich Fahrzeugfinanzierung. Neuwagenkäufer können auch auf die bewährte Vario-Option-Finanzierung zurückgreifen, die den Kunden nach Ende der Vertragslaufzeit 3 Optionen bietet.

    Der Käufer kann das Auto bei Vertragsende zurückgegeben oder die Schlussrate zahlen, sodass das Fahrzeug in sein Eigentum übergeht. AuÃerdem ist eine weitere Finanzierung der Schlussrate möglich, sodass nicht der gesamte Betrag auf einmal gezahlt werden muss.
    Besondere Vergünstigungen gibt es beim 2009 neueingeführten Erfolgsmodell Mazda 3, wobei die Preisnachlässe von jedem einzelnen Händler individuell gestaltet werden.
    (Bilder:Mazda)

  • BMW bietet Alpina B7 in den USA an

    BMW bietet Alpina B7 in den USA an

    BMW bietet den Alpina B7 als Sportversion seiner Oberklasselimousine ab sofort in den USA an. Der getunte BMW verfügt über einen leistungsoptimierten 507 PS starken 4,4-Liter-V8-Aggregat mit Biturbo-Aufladung. Bereits 2006 hatte BMW die leistungsstarke Alpina-Version seiner Luxuslimousine auf dem amerikanischen Automobilmarkt angeboten. Auf dem deutschen Automarkt werden die edlen Fahrzeuge von Alpina sowohl über eigenständige Vertriebskanäle als auch die BMW-Vertragshändler verkauft.

    Von 0 auf 100 km/h beschleunigt die sportliche Limousine in 4,7 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h, wobei im Durchschnitt 12,1 Liter Super-Plus pro 100 Kilometern getankt werden müssen.
    Leistung und Exklusivität hat seinen Preis, sodass die Preisliste für den Alpina B7 bei stolzen 125.000 Euro startet.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Mercedes E-Klasse Cabriolet kommt bereits ab März auf den Markt

    Mercedes E-Klasse Cabriolet kommt bereits ab März auf den Markt

    E-Cabrio.jpg

    Am 27. März rollt das neue E-Klasse Cabrio von Mercedes-Benz zu den Händlern und ist in der Einstiegsversion als 170 PS starker Diesel bereits ab 47.719 Euro zu haben. Die Preisliste für einen Benziner startet bei 48.017 Euro, wobei der Kunde ein 184 PS starkes Cabriolet mit 7-Gang-Automatik erhält. Ab Juni wird Mercedes die Angebotspallette optional um ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe inklusive Start-Stopp- Automatik an.

    Diese Cabrioversion soll für rund 45.815 Euro angeboten werden. In Sachen Motorisierung kann zwischen zwei weiteren Dieseln und drei Benzinantrieben gewählt werden, die ein Leistungsspektrum zwischen 204 PS und 388 PS abdecken.
    (Bilder:Archiv)

  • Roadster-Sondermodelle: Mercedes SL Night Edition & SLK Grand Edition

    Roadster-Sondermodelle: Mercedes SL Night Edition & SLK Grand Edition

    Mercedes-Benz-SL-Night-Edition-and-SLK-Grand-Edition-1.jpg

    Mercedes-Benz bringt zwei beeindruckende Roadster-Sondermodelle mit speziellen Lackierungen und elegant gestalteten Cockpits auf den Markt. Der Mercedes SL Night Edition zeichnet sich optisch durch eine Lackierung in mattem Schwarz aus, wobei die zweifarbigen 19-Zoll-Felgen mit silbernen Bremssätteln den sportlichen Gesamteindruck abrunden. Die Scheinwerfer und Rücklichter sind zudem abgedunkelt. Im Fahrzeuginneren verfügt der 88.000 Euro teure Roadster über schwarze Ledersitze mit Applikationen in auffälligem Silber.

    Das zweite Sondermodell von Mercedes-Benz ist der Roadster SLK Grand Edition mit grauer Lackierung und 18-Zoll-Felgen. Die Innenausstattung ist durch graues Leder mit roten Ziernähten charakterisiert und verleiht dem Roadster einen edlen Gesamteindruck. Die SLK Grand Edition ist in Verbindung mit einem 1,8-Liter-Kompressor-Aggregat bereits für 42.274 Euro zu haben.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Hyundai verzeichnet Absatzrekord in Deutschland

    Hyundai verzeichnet Absatzrekord in Deutschland

    Der Autohersteller Hyundai hat im letzten Jahr 2009 das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte in Deutschland eingefahren. Insgesamt konnten 91.330 Neuzulassungen verzeichnet werden, was eine Absatzsteigerung von 76,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das beliebteste Modell im Hyundai-Programm ist der Kleinstwagen i10, der im letzten Jahr insgesamt 30.220 mal verkauft wurde und somit eine Steigerung der Verkaufszahlen von 217 Prozent erreichte.

    An Platz 2 der Bestseller steht der kompakte Hyundai i30 mit 27.994 Zulassungen. Und auch der dritte Platz der meistverkauften Modelle im Hyundai-Programm geht an einen Kleinwagen.
    Das Modell i20 verkaufte sich 10.489 Mal und hat sich somit seit seiner Einführung im Januar 2009 gut auf dem deutschen Automobilmarkt etabliert. Einheiten gut im Markt etablieren konnte.
    (Bilder:Hyundai)