AuÃerdem setzt VW bei seinen Modellen weiterhin auf ein hohen Qualitätsstandard, sodass bereit einige Modelle, wie beispielsweise der VW Jetta und der kompakte Golf, Auszeichnungen erhalten haben.
AuÃerdem profitiert Volkswagen von der zunehmenden Nachfrage bei Dieselfahrzeugen, sodass mittlerweile die Hälfte aller verkauften Golf Variants mit Dieselmotor ausgestattet sind. VW hat gute Aussichten seine Position in den USA weiter zu stärken, zumal 2011 noch eine weitere Mittelklasse-Limousine auf den Markt kommen soll.
(Bild:Archiv)
Author: christian sander
Volkswagen mit groÃen Zielen für die USA
Der Autohersteller Volkswagen will weltweit die Nummer eins im Automobilbereich werden und wird daher sein Unternehmen umfassend umstrukturieren. Insbesondere in den USA will der deutsche Autohersteller zulegen und hat bereits die Zentrale in Herndon nahe Washington restrukturiert. Auch das Händlernetz wurde optimiert und umfasst mittlerweile 580 gewinnbringende Betriebe. VW will sich auf dem amerikanischen Markt insbesondere durch eine breit angelegte Produktpallette auszeichnen, um möglichst viele Kunden in allen Marktsegmenten anzusprechen.Fulda Challenge 2010 in Kanada gestartet
Die zehnte Auflage der anspruchsvollen Fulda Challenge ist von Motorsportlegende Hans-Joachim Stuck in Kanada heute eröffnet worden. In zahlreichen Disziplinen mit und ohne Auto kämpfen die Teilnehmer im Nordwesten Kanadas bis zum 19.Januar 2010 bei eisigen Temperaturen von bis zu Minus 40 Grad um den Gesamtsieg. Unter den 20 Teilnehmern sind unter anderem DTM-Pilot Martin Tomczyk, der Schauspieler Hannes Jaennicke sowie die Sieger von einigen sportlichen Vorausscheidungen.Die beeindruckende Veranstaltung wird vom Reifenhersteller Fulda, der auch in diesem Jahr wieder Höchstleistungen von Autos und Reifen abverlangt.
Auf 2.000 Kilometern geht es über unbefestigte und vereiste StraÃen Richtung Polarkreis. In diesem Jahr wird auch der Autohersteller Volkswagen mit seinem allradbetriebenen Tiguan mit am Start sein.
Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Fulda Challenge verspricht auch in diesem Jahr wieder spannende Wettkampftage.
(Bilder:Fulda)Rolls Royce verzeichnet 2009 leichten Absatzrückgang
Das Jahr 2009 endete für die Traditionsmarke Rolls Royce mit einem leichten Absatzrückgang. Insgesamt verkaufte die Edelmarke 200 Einheiten weniger als noch im Jahr davor. Weltweit lieferte Rolls Royce somit 1.002 Fahrzeuge aus, darunter befanden sich auch 150 Exemplare des neuen Ghost, der insbesondere bei Neukunden sehr begehrt ist. Rund 85 Prozent der Ghost-Käufer hatten zuvor noch keinen Rolls Royce gekauft.Das erfolgreichste Modell heiÃt Phantom, wobei aufgrund bei jedem Exemplar unzählige Kundenwünsche realisiert wurden, sodass jedes Fahrzeug über eine individuelle Ausstattung verfügt. In Nordamerika konnte Rolls Royce den Absatz im Vergleich zum Vorjahr sogar um 33 Prozent steigern und auch für das Jahr 2010 sind hier positive Entwicklungen zu erwarten.
(Bilder:Archiv)Seat verzeichnet Plus von 41 Prozent
Der Autohersteller Seat hat das Jahr 2009 mit einem Absatzplus von beachtlichen 41 Prozent beendet. Insgesamt verkaufte der spanische Automobilhersteller in Deutschland 69.437 Fahrzeuge und konnte damit seinen Marktanteil um 0,2 Prozent auf 1,8 Prozent erhöhen. Zu den Erfolgsgaranten zählen vor allem die Modellreihen Ibiza sowie Ibiza SC, die mit 66 Prozent Absatzzuwachs ein überdurchschnittliches Ergebnis auf dem deutschen Automobilmarkt ermöglichten.Zudem profitierte Seat von der Abwrackprämie, die ebenfalls die Neuzulassungen ankurbelte. Auch die MaÃnahmen zu Qualitätssteigerung im Händlernetz sowie die Modelloffensive im vergangenen Jahr haben einen groÃen Anteil an diesem guten Ergebnis.
Vor allem mit der Modellreihe Exeo sowie Exeo ST positionierte sich Seat erfolgreich im Mittelklassesegment und schloss eine groÃe Lücke in der Modellpalette.
AuÃerdem wurden die bereits eingeführten Baureihen Altea, Altea XL Kombi und Leon optisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Auch 2010 will der spanische Autohersteller seine Position auf dem deutschen Markt weiter stärken.(Bild:Seat)Ecclestone bekundet Interesse an Saab
Die Zukunft des schwedischen Autobauers Saab ist weiterhin ungewiss, wobei sich die Suche nach einem geeigneten Käufer äuÃerst schwierig gestaltet. Nach der geplatzten Ãbernahme durch Sportwagenspezialist Spyker, bekundet nun Bernie Ecclestone Interesse an dem insolventen Autobauer. Nach Informationen von BBC plant der F1-Boss gemeinsam mit Genii Capital eine Ãbernahme von Saab. Allerdings sind bereits Teile von Saab an andere Unternehmen verkauft worden, sodass beispielsweise die Produktionsrechte für die ehemaligen Erfolgsmodelle 9-3 sowie 9-5 an den chinesische Autobauer BAIC veräuÃert wurden.Allerdings sind bereits Teile von Saab an andere Unternehmen verkauft worden, sodass beispielsweise die Produktionsrechte für die ehemaligen Erfolgsmodelle 9-3 sowie 9-5 an den chinesische Autobauer BAIC veräuÃert wurden.
An den gleichen Käufer wurden auch die entsprechenden Produktionsanlagen verkauft. Wie es nach einer Ãbernahme durch Bernie Ecclestone mit Saab genau weitergehen soll, ist noch nicht bekannt.
Allerdings ist eines sicher eine solche Ãbernahme ist wesentlich besser als eine Abwicklung im Rahmen des Insolvenzverfahrens.
(Bild:leblogauto.com)Sondermodell Renault Laguna Grandtour Sportway
Der französische Autohersteller Renault bietet ab sofort das Sondermodell Laguna “Sportway” mit umfangreichen Extras an. Optisch wartet die Sonderedition mit verbreiterter Frontschürze inklusive schwarzem Kühlergrill auf. AuÃerdem sorgen getönte Scheinwerfer im Frontbereich sowie 16-Zoll-Felgenfür weitere optische Akzente. Auch im Inneren gibt es im Vergleich zur Serienversion einige Extras obendrauf, wie beispielsweise CD-Radio, elektrische Fensterheber hinten sowie Parksensoren am Heck.Die Sonderversion ist sowohl als 110 PS starke Limousine als auch als 140 PS starker Kombi erhältlich, wobei auch eine 110 PS Dieselversion im Programm ist. Die Preisliste für das sportliche Sondermodell des Renault Laguna Grandtour Sportway startet bei 19.900 Euro.
(Bild:Renault)Aral plant Verdopplung der Autogastankstellen
Aufgrund der ansteigenden Nachfrage nach alternativen Antrieben plant Aral eine Verdopplung seiner Autogastankstellen in Deutschland. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen rund 9,5 Millionen Euro investieren, um das deutsche Tankstellennetz um 120 weitere Tankstellen mit Gaszapfsäulen auszustatten. Momentan kann lediglich an 100 Zapfsäulen in ganz Deutschland der Autogastank aufgefüllt werden.Der Mineralölkonzern geht davon, dass durch die stetige Optimierung der alternativen Antriebsvarianten und der aktuellen Kraftstoffpreisen, immer mehr Fahrzeuge mit zusätzlichen Gastanks ausgestattet werden. Somit wird auch die Nachfrage nach dem preisweiteren Kraftstoff zwangsläufig steigen.
(Bild:Archiv)Nissan Juke: Mini-SUV kommt Anfang Oktober auf den Markt
Nissan will mit seinem neuen Mini-SUV Juke für Aufschwung im Kleinwagensegment sorgen und wird den kompakten Juke bereits Anfang Oktober 2010 auf den Markt bringen. Erstmals gewährt der Autobauer mit einem nun veröffentlichten Photo einen Ausblick auf das Design des Fahrzeuges. Besonders auffällig sind die runden Leuchten im Frontbereich sowie die schlitzförmigen Scheinwerfer.AuÃerdem wurde der Kotflügel stark hervorgehoben Kotflügel. Insgesamt wirkt das Design des Juke sehr markant und schwungvoll, auch wenn noch nicht allzu viele Details bekannt sind. Im wesentlichen wird sich das neue SUV an der bereits im letzten Jahr gezeigten Studie Qazana orientieren. Das 4 Meter lange SUV, das in Sunderland gebaut werden soll, wird seine Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon im März 2010 feiern.
(Bild:leblogauto.com)Tom Kristensen als Sportler des Jahrzents ausgezeichnet
Der Audi-Werksfahrer Tom Kristensen vom Fernsehsender TV2 und der anerkannten Tageszeitung Berlingske Tidende in Schweden zum Sportler des Jahrzents gewählt. Obwohl die Konkurrenz mit namhaften Persönlichkeiten aus zahlreichen Sportarten äuÃerst stark war, gewann Kristensen die Wahl am Ende souverän. Auch Stars wie beispielsweise Radrennfahrer Michael Rasmussen oder US-Football-Legende Morten Andersen waren gegen den achtmaligen Le Mans Rekordsieger chancenlos.Tom Kristensen bedankte sich anschlieÃend für die prestigeträchtige Auszeichnung und blickte gleichzeitig in die Vergangenheit zurück. Der Däne erklärte, dass er vor 10 Jahren nicht daran gedacht hätte, einmal so erfolgreich zu sein.
Zum Schluss bedankte er sich noch bei seinem Team Audi, das seine groÃen Erfolge erst ermöglicht habe.
(Bild:leblogauto.com)Toyota Camry Hybrid wir auch in Australien gebaut
Der japanische Autohersteller Toyota wird sein Hybridmodell Camry künftig auch in Australien produzieren. Im Werk Altona nahe Melbourne wurde gemeinsam mit dem australischen Premierministers Kevin Rudd die Produktion symbolisch gestartet. Ab Februar 2010 sollen dann die ersten Einheiten an den Kunden ausgeliefert werden. Die Produktionsstätte verfügt über eine jährliche Gesamtkapazität von 150.000 Einheiten.Dabei sollen jedes Jahr 10.000 Toyota Camry vom Band laufen, die für den australischen Markt bestimmt sind.
In Altona wird neben dem Hybridauto auch die herkömmliche Version des Camry sowie die Modellreihe Aurion gefertigt.Australien ist somit erst das fünfte Land weltweit, das über eine Produktionsstätte für Hybridfahrzeuge verfügt.
(Bild:Leblogauto.com)