Author: christian sander

  • Räikkönen zweifelt am Ferrari-Boliden

    Raikkonen_kimiKimi Räikkönen hat das Rennen von Hockenheim noch nicht ganz überwunden. Mehr als Platz 6 war am Ende nicht drin und der Formel-1 Weltmeister beginnt an der Schnelligkeit des Ferrari-Boliden zu zweifeln. Zwar betonte der Formel-1-Pilot, dass das Auto im GroÃen und Ganzen gut sei, aber dennoch herrsche Verbesserungsbedarf.

    Kimi_raikkonen_
    Somit zieht Kimi Räikkönen ein eher nüchternes Fazit aus den letzten Ereignissen:”Unser Auto fühlt sich ganz gut an, aber unsere Hauptrivalen scheinen nach wie vor ein wenig schneller zu sein als wir. Es gibt Raum für Verbesserungen.”
    Kimi_rikknen_und_felipe_massa
    Zurzeit testen die Ferrari-Piloten eine neue Motorabdeckung, allerdings ist noch nicht abzusehen, ob sie den Ferrari optimiert. Dennoch hat Ferrari sicherlich ein mehr als Konkurrenzfähiges Auto und bereits beim nächsten Formel-1 Grand Prix in Ungarn werden die Karten neu gemischt,sodass vielleicht wieder ein Ferrari-Pilot auf dem Siegertreppchen steht.

    (Bilder:Archiv)

  • Audi driver´s Day mit neuem Winterprogramm

    Audi_drivers_dayAudi hat sein ohnehin schon interessantes Winterprogramm für den Audi driver´s day optimiert. Noch spannendere und abwechslungsreichere Routen, sowie tolle Fahrzeuge bietet der Ingolstädter Autohersteller seinen Kunden an.Dabei ist sowohl Einzelbuchung als auch Gruppenbuchung direkt im Internet möglich.

    Audi_drivers_day_2
    Das Program und die Route werden auf die Wünsche des Kunden abgestimmt und so werden kurzweilige Fahrten durch schöne Winterlandschaften mit Wunschautos wie beispielsweise einem Audi Q7 oder RS 4 möglich.
    Audi_drivers_day_3
    Highlight des neuen Winterprogramms ist ohne Zweifel die “Audi R8 und Audi RS 6 Sportscar Experience”, hier erhalten Interessenten sogar Rennstreckentraining und können so die Fahreigenschaften der Audimodelle voll ausfahren.Ziel des Audi driver´s day ist es den Kunden die Marke Audi und deren Fahrzeuge näher zu bringen.
    Audi_drivers_day_4
    Interessenten können verschiedene Routen mit unterschiedlichen Fahrzeugen direkt übers Internet buchen. Die Preise variieren je nach Länge der Tour und Fahrzeugmodell zwischen 199 Euro und 1.999 Euro pro Person. Darin sind Verpflegung und Ãbernachtung enthalten für die bis zu vier Tagen andauernde Erlebnistour.
    (BIlder:Audi)

  • Peugeot bietet Transporter Bipper mit Automatikgetriebe an

    Peugeot_bipperBisher war der Transporter Bipper HDi 70 von Peugeot nur mit einem manuellen 5-Gang Schaltgetriebe erhältlich, doch nun bietet der französische Autohersteller den Transporter auch mit einem automatisierten Schaltgetriebe an.Das Schaltsystem nennt sich “2-Tronic-Getriebe” und ist eigentlich ein normales Schaltgetriebe, jedoch erfolgen Kupplungsbestätigung und Gangwechsel vollautomatisch.

    Peugeot_bipper_heck
    Das Kupplungspedal ist somit überflüssig und das Fahren vor allem im Stadtverkehr wird komfortabler.Wahlweise kann das “2-Tronic-Getreibe” auch im sequenziellen Modus bedient werden, hier kann der Fahrer über die Schalthebel am Lenkrad die Gänge selbst wechseln. Peugeot wird das Schaltsystem für die 68 PS starke Dieselversion anbieten und der Preis liegt bei 11.900 Euro.#
    (Bilder:Peugeot)

  • BMW senkt Gewinnerwartungen für laufendes Gechäftsjahr

    Bmw_zentraleDer Autohersteller BMW hat trotz eines guten Halbjahresergebnisses die Gewinnerwartungen für das laufende Geschäftsjahr nach unten korrigiert.Grund hierfür sind unter anderem die deutlich steigenden Rohstoff-und Ãlpreise,wodurch die Herstellungskosten für die Fahrzeuge steigen.

    Bmw_x3
    Zudem wirken sich die weltweite Finanzkrise sowie der schwache US-Dollar negativ auf den Gewinn von BMW aus. Ursprünglich prognostizierte das Unternehmen einen Gewinn vor Steuern von 3,78 Milliarden Euro, doch diese Einschätzung wurde nach Unten korrigiert, allerdings gab BMW noch keine genauen Zahlen zu den neuen Gewinnerwartungen heraus.

    (BIld:dpa/BMW)

  • Toyota Prius sorgt für Rekordpreise auf dem Gebrauchtwagenmarkt

    Toyota_priusDer Toyota Prius ist der derzeit eines der absatzstärksten Hybrid-Fahrzeuge und nun erzielt der umweltfreundliche Toyota auch noch Rekordpreise auf dem Gebrauchtwagenmarkt in den USA. Der absolute Clou ist, dass der Neuwagen Toyota Prius im Durchschnitt rund 1.300 Dollar günstiger ist als der gebrauchte Prius aus zweiter Hand.

    Prius_innen
    Grund für diese Preisexplosion auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist die enorm angestiegene Nachfrage nach Hybridmodellen, sodass Toyota mit der Produktion nicht mehr hinterher kommt. Die Wartezeiten für einen neuen Prius sind daher sehr lang und aufgrund der hohen Spritpreise sind viele Menschen bereit, für einen Gebrauchtwagen mehr zu bezahlen als er eigentlich Neu kosten würde.
    Prius_heck
    (Bilder:Toyota)

  • BMW will Kleinwagen für GroÃstädte auf den Markt bringen

    Bmw_frontBMW beschäftigt sich bereits ernsthaft mit der Entwicklung eines neuen Kleinwagens,der vor allem auf die Schwierigkeiten im GroÃstadtverkehr abgestimmt werden soll. Die geplante Modellreihe soll unter dem Mini liegen und wird unter dem Projektnamen “Mega City Car” zurzeit bei BMW entwickelt.

    Norbert Reithofer, Vorstandschef von BMW, hat bei der Veröffentlichung des Konzern-Zwischenberichts die Planung der Modellreihe offiziell bestätigt. Das Mega City Car soll vor allem Verbrauchsarm und umweltschonend sein. Für den Antrieb könnte unter anderem auch ein Elektromotor sorgen.

    (Bild:BMW)

  • Kraftstoffpreise im Juli auf stabilem Niveau

    ZapfsuleDie Preise an den Tankstellen für Benzin und Diesel waren im Juli 2008 stabil. Dabei kostete 1 Liter Super im Durchschnitt 152,5 Cent. Dies entspricht einer Abweichung von lediglich 0,1 Cent im Vergleich zum Vormonat. Die Preise für Diesel sind um 0,7 Cent auf 148,8 Cent pro Liter gesunken.

    Bptankstelle
    Im Vergleich zum Julimonat im letzten Jahr sind die Kraftstoffpreise jedoch stark angestiegen, Super ist ganze 14,3 Cent pro Liter teurer und Diesel kostet in diesem Jahr rund 32,3 Cent mehr pro Liter. Mit einer deutlichen Kostensenkung an den Zapfsäulen werden wir in absehbarer Zeit wohl nicht rechnen können.

    (Bilder:Archiv/BP)

  • Autobahnleitplanken sind Gefahrenpunkt- immer mehr Beton statt Stahl

    LeitplankenAuf deutschen Autobahnen werden immer mehr Leitplanken aus Beton aufgestellt. Dieser Trend ist nach Auffassung des Auto-und Reiseclub Deutschland, abgekürzt ARCD, ein Grund zur Sorge, da die Verletzungsgefahr bei Unfällen an Betonleitplanken wesentlich höher ist als bei Leitplanken aus Stahl. Dabei beruft sich der Club auf Einschätzungen von Verkehrsexperten und Polizei.

    Leitplanke
    Die Gefahr bei einer Kollision mit einer Betonleitplanke zu sterben ist 3 Mal höher als bei Stahlleitplanken.Ein weitere Nachteil von Leitplanken aus Beton ist die Höhe von 1,15 Meter, da hierdurch die Bergung von Verletzten wesentlich schwieriger und zeitaufwändiger wird.
    Eine mögliche Lösung für das Problem wäre nach Einschätzung des Auto- und Reiseclub Deutschland sind Leitplanken aus einer Kombination von Stahl und Beton. Allerdings ist die Variante wesentlich teurer als Leitplanken aus Beton.
    (Bilder:dpa/wdr/)

  • Ford stellt Fahrzeuge für 1.FC Köln zur Verfügung

    Ford_kugaDer Autohersteller Ford wird Kooperationspartner vom 1.FC Köln. Insgesamt 32 Fahrzeuge aus verschiedenen Modellreihen stellt Ford dem Bundesligisten zur Verfügung. Spieler, Trainer und Angestellte des Vereins können die Autos nutzen.Beide Parteien haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag bereits unterschrieben.

    Ford_s_max
    Ford wird in der kommenden Saison als Premiumsponsor auftreten. Der 1.FC Köln wird auch Fahrzeuge von Ford bei den Heimspielen ausstellen, unter anderem hat Ford Autos aus den Modellreihen Focus,S-Max und Kuga geliefert.
    Ford_focus

    (Bilder:Ford/Archiv)

  • Philippinen: Polizei fährt mit altem Fritten-Fett

    BlaulichtReststoffverwertung scheint auf den Philippinen groà geschrieben zu werden, da die Polizei in Manila ihre Einsatzfahrzeuge künftig mit dem gebrauchten Fritten-Fett von Fastfood-Ketten betanken will.Das gebrauchte Fett wird in eine kleine Fabrik in Makati transportiert und dort entsprechend aufbereitet. Zudem wird ein bestimmter Anteil von Diesel dazugegeben.

    Phlippinen
    Dann ist der Kraftstoff aus Fritten-Fett auch schon fertig und die Einsatzfahrzeuge der Polizei können betankt werden. Durch diese Recyling-MaÃnahme werden die Spritkosten um ca. ein Drittel gesenkt.

    (Bild:diepresse/picasa)