Author: christian sander

  • Hyundai verzeichnet Absatzplus

    Hyundai_tucsonHyundai kann mit der Entwicklung der aktuellen Absatzzahlen zufrieden sein. Im Juni 2008 verkaufte der koreanische Autohersteller auf dem deutschen Automobilmarkt insgesamt 4.840 Exemplare. Somit wurde das Vorjahresergebnis um 0,8 Prozent gesteigert. Die Absatzzahlen in den ersten 6 Monaten diesen Jahres sind noch positiver und konnten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,56 Prozent gesteigert werden.

    Hyundai_08_2_2

    In Deutschland verkaufte Hyundai in der ersten Jahreshälfte insgesamt 24.128 Autos. Weltweit konnten die Verkaufszahlen um insgesamt 11,4 Prozent gesteigert werden und somit verkaufte Hyundai im Zeitraum zwischen Januar und Juli 2008 bisher 253.846 Einheiten.

    Hyundai_coupe_small

    (Bilder:hyundai/Archiv)

  • Audi vergibt “Tool Trophy” an Studenten

    Audi_klDer Autohersteller Audi würdigt die besten Abschlussarbeiten von technisch interessierten Studenten mit der “Tool Tropy“. Dazu müssen sich die Jungingenieure bei Audi bewerben, indem sie ihre Abschlussarbeit an den Konzern senden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Studien-oder Abschlussarbeiten zum Thema Presswerkzeuge, Optimierung des Gesamtprozesses Karosserie oder Karosserieanlagen verfasst und bereits benotet wurden.

    Tool_trophy
    Die Bewerbung erfolgt online und die innovativsten Arbeiten werden mit einer Auszeichnung sowie einem Preissgeld zwischen 1.000 Euro und 2.500 Euro belohnt. Die Bewerbungsfrist läuft erst am 31.August 2008 ab.
    Audi_r8
    (Bilder:audi)

  • Alfa Romeo MiTo Testfahrt: Gesamturteil mehr als Zufriedenstellend

    Alfa_romeo_mito_frontside_2Alfa Romeo hat mit dem MiTo ein wirklich klasse Kleinwagen entwickelt und hergestellt. Vor allem Sicherheit und gutes Handling werden hier groà geschrieben. Alfa Romeo spendiert dem kompakten MiTo insgesamt 8 verschiedene Stabilitätsprogramme und Bremsassistenten, die für sicheres und optimales Fahrverhalten sorgen. Auch die sogenannte “Alfa Romeo DNA” ist sehr komfortabel und nützlich, da einfach per Knopfdruck zwischen 3 Auto-Setups gewählt werden kann. Und sowohl die Beschleunigung als auch das Fahrverhalten ändert sich in den einzelnen Setups spürbar. Auch das Beschleunigungsverhalten ist für einen Fahrzeug aus dem Kleinwagensegment sehenswert.

    Alfa_romeo_mito_felge_2
    Dennoch würde ich den MiTo nicht zu der Kategorie der Sportwagen zählen, da hierzu einfach ein stärker Motor sowie ein besserer Sound gehören. Eventuell fehlt dem einen oder anderen Sportwagenfan eine Wippschaltung am Lenkrad. Zudem müsste da in Sachen Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich etwas mehr kommen.Aber der MiTo ist einer der sportlichsten und sichersten Kleinwagen, die momentan auf dem Automobilmarkt erhältlich sind.
    Mito_innen_2
    Es macht extrem viel Spaà mit dem MiTo zu fahren und er ist sehr unklompliziert im Handling. Fairerweise muss ich hinzufügen, dass wir den MiTo auf einer Rennstrecke getestet haben und nicht im normalen StraÃenverkehr. Allerdings ist es viel sicherer und leichter Rückschlüsse aus anspruchsvollen Tests auf Renntrecken auf das Fahrverhalten im StraÃenverkehr zu ziehen als umgekehrt.
    Alfa_romeo_mito_heck
    Da der MiTo auf der Renntrecke in Varano eine sehr gute Figur machte, vor allem bei rasanten Kurven und schnellen Richtungswechseln war die StraÃenlage sehr stabil. Dieser italienische Kleinwagen wird vielen Fahrern Freude bereiten und sich mit Sicherheit nicht nur in Italien groÃer Beliebtheit erfreuen.
    Alfa_romeo_mito_heck_2
    Alfa_romeo_mito_innen_2_2
    Alfa_romeo_mito_side_3
    Testfahrtbericht MiTo in Varano: Teil 1; Teil 2, Teil 3 ; Teil 4; Teil 5
    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • MiTo Testfahrt: Rasante Fahrt durch die “teuflische 8”

    Alfa_romeo_mito_2Nach einem kurzen Briefing, in dem die technischen Daten und das Lenkverhalten der Fahrer analysiert worden war, stand die letzte Prüfung auf dem Program. Der MiTo muss heil durch die “teuflische 8”. Dabei handelt es sich um eine abgesteckte Strecke, deren Verlauf einer umgelegten 8 gleicht. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Fahrbahn teilweise nass war und zudem noch über eine Rutschfläche verfügte.Der rot markierte Asphalt simuliert die Fahrbahneigenschaften bei gefrorener und vereister StraÃe.

    Varano_testcenter_2
    Die Sprinkleranlagen nehmen einem kurzfristig noch die Sicht und dies ausgerechnet vor einer entscheidenden Kurve. Die anspruchsvolle Strecke wurde mit ordentlich Speed gefahren und man konnte zeigen, ob man sein Auto unter Kontrolle hat. Ein Drift auf der Rennstrecke macht richtig SpaÃ, auf einer öffentlichen StraÃe ist so etwas allerdings nicht wünschenswert.
    Alfa_romeo_mito_side_2
    Quietschende Reifen und Dreher standen dabei auf der Tagesordnung, dennoch konnte man das Auto durch geschicktes Gegensteuern schnell wieder in die Spur bringen. Auch die Stabilität in einer nassen 180 Grad Kurve war überzeugend ebenso wie die Beschleunigung auf den kurzen Geraden.
    Mito_testfahrt_8_wet_2
    Das Lenken und Bremsen auf der roten Fläche, was einer vereisten Fahrbahn gleichkommt, zeigt wenig Effekt. Wer nicht vorher bereits ordentlich Geschwindigkeit reduziert und Eingelenkt hatte, konnte auf der Eisfläche selbst nicht mehr viel tun und rutschte aus der Kurve.
    Mito_testfahrt_8_wet_red
    Auch in diesem Test gab es am MiTo nichts auszusetzen, da er es dem Fahrer sehr leicht macht und ein gutes Handling hat.

    Hier gehts zum Teil 5 (abschlieÃende Gesamturteil)

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Alfa Romeo MiTo Testfahrt: Der Bremstest auf Nasser Fahrbahn

    Mito_vollbremsung_varano Nachdem zahlreiche Runden auf der Rennstrecke gedreht wurden, stand ein Bremstest auf dem Program. Dazu wurde die Fahrbahn ordentlich mit Wasser geflutet und mit Hütchen wurde das Heck eines LKW´s symbolisiert. Nun sollte man mit einer Geschwindigkeit von über 80 km/h eine Vollbremsung durchführen und dabei noch dem stehenden LKW´ ausweichen. Die Geschwindigkeit wurde über Radarmessgerät festgehalten.Ziel der Ãbung war es nun das Bremsverhalten und das Handling des Autos in einer Extremsituation zu simulieren.

    Mito_vollbremsung_varano_2
    Mögliche Situation im StraÃenverkehr wäre,dass das Stauende bei schlechtem Wetter zu spät erkannt wird und nun eine Vollbremsung nötig ist, um einen schweren Unfall zu verhindern. Auch hier gibt es beim MiTo nichts auszusetzen,die Bremsen reagieren sofort und das Fahrzeug lässt sich sogar auf rutschiger Fahrbahn noch so kontrollieren, dass bei rechtzeitigem Einlenken das Hindernis umfahren werden kann und der MiTo nicht unkontrolliert ausbricht.

    Hier gehts zum Teil 5 (Die teuflische 8)

      

    (Bilder & Video:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • MiTo Testfahrt: Alfa Romeo “DNA” & Fahrverhalten

    Alfa_romeo_mito_frontDas Fahrverhalten des Alfa Romeo MiTo ist sehr gut, vor allem die Kurvenlage und das Handling des Fahrzeuges machen SpaÃ. Der MiTo reagiert sehr direkt auf Lenkbewegungen und das sportlich abgestimmte Fahrwerk sorgt für eine gute Kurvenlage, auch schnelle Kurvenwechsel meistert der Kleinwagen ohne Probleme. Der MiTo verzeiht sehr viel und es ist sehr schwer das Heck zum Ausbrechen zu bringen. Die StraÃenlage ist äuÃerst Stabil, was insbesondere durch die zahlreichen elektronischen Sicherheitssysteme ermöglicht wird.

    Alfa_romeo_mito_felge
    Insgesamt 8 elektronische Stabilitätsprogramme kommen beim MiTo zum Einsatz, wie beispielsweise ASR,ABS, MSR oder VDC. Durch die Abstimmung dieser Stabilitäts-und Bremsassitenten wirkt die Kurvenlage auch in brenzligen und rasanten Situationen sehr stabil. Der MiTo neigt weder zum Unter- noch Ãbersteuern. Sicherheit wurde bei der Entwicklung des Fahrzeuges wirklich sehr groà geschrieben. Wie gut der MiTo beschleunigt hängt allerdings von der gewählten “Alfa Romeo DNA” ab.
    Mito_innen
    Ãber einen Schalter im Fahrzeug, kann zwischen 3 Setups für den MiTo gewählt werden. D steht für Dynamik, N für Normal und A alle Wettersituationen. Sicherste aber auch langsamste Variante ist A, die insbesondere bei schwierigen Wetterverhältnissen gewählt werden sollte. Die Variante N ist mehr als ausreichend für den normalen StraÃenverkehr und bereits hier hängt der MiTo gut am Gaspedal.
    Alfa_romeo_mito_rennstrecke
    Wer allerdings richtig durchstarten will, sollte das Dynamik-Setup wählen, hier ist die Beschleunigung am besten und man kann die letzten Reserven aus dem sportlichen Kleinwagen herausholen.

    Hier gehts zum Teil 4 (Bremstest)!

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Alfa Romeo MiTo: Erste Runden auf dem Circuit Varano de Melegari

    Alfa_romeo_mito_frontsideDie erste Runde auf der Rennstrecke in Varano erlebte ich nicht als Fahrer, sondern als Beifahrer von Alexander Iradj, der momentan in der FiA GT Serie mit einem Ferrari 430 GT2 unterwegs ist. Bereits da wurde klar, sowohl der Fahrer als auch das Auto können einiges. Eine rasante Runde mit schnelle Kurven und guten Geraden zum Durchstarten. Nachdem die zweite Runde noch rasanter und spektakulärer absolviert wurde, war eindeutig klar, dass das eine spannende Testfahrt werden würde. Dann war Fahrertausch und ich konnte ans Steuer des 155 PS starken MiTo.

    Alfa_romeo_mito_innen_2
    In den ersten selbst gefahrenen Runden sammelte man erste Eindrücke über die Rennstrecke und das Handling des Autos, aber nach einigen Runden wusste man ungefähr, an welchen Stellen man den MiTo reizen konnte. In den folgenden Runden wechselten sich Alexander Iradj und Thomas Kemenater als Beifahrer ab und gaben in brenzligen Situationen auf der Strecke wertvolle Tipps.
    Alfa_romeo_mito_boxengasse
    Vom Fahrverhalten und der Sportlichkeit des Alfa Romeo MiTo war ich angenehm überrascht. Auch das Herausbeschleunigen aus den Kurven und das Durchstarten auf den Geraden macht mit dem MiTo richtig SpaÃ.
    Alfa_romeo_mito_rennstrecke_2
    Wie gut der kleine MiTo beschleunigt hängt allerdings von der gewählten “Alfa Romeo DNA” ab.

    Hier gehts zum Teil 3 (Die Alfa Romeo DNA)!

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Alfa Romeo MiTo: Testfahrt auf der italienischen Rennstrecke Varano

    Alfa_romeo_mitoDer neue Alfa Romeo MiTo ist noch nicht auf dem Automarkt erhältlich und dennoch interessieren sich viele Menschen für den kleinen Italiener. Nicht nur eingefleischte Alfa Romeo Fans zeigen an dem kompakten MiTo Interesse, der sich vor allem durch Sportlichkeit und Dynamik von seinen Konkurrenten im Kleinwagensegment abheben soll. Wir von “dasautoblog.com” waren daher auf der italienischen Rennstrecke “Varano de Melegari” um uns ein eigenes Urteil über den neuen Flitzer zu bilden.

    Varano_circuit
    Die Rennstrecke ist insgesamt 2,5 Kilometer lang und ist für eine Testfahrt sehr gut geeignet, da sowohl schnelle Geraden als auch Schikanen sowie eine 180 Grad Kurve zur Strecke gehören.
    Varano_renntrecke_2
    Für die Testfahrt wurde von Alfa Romeo ein 155 PS starker MiTo zur Verfügung gestellt. Im “technical Briefing” wurde sowohl die Strecke als auch das Fahrverhalten des Autos genauer erläuter, bevor es endlich zum Testen auf die Strecke ging.
    Trainigscenter_varano_adamich
    Um die Grenzen des Alfa Romeo MiTo kennenzulernen wurden uns noch erfahrene Rennfahrer an die Seite gestellt, wie beispielsweise Fabio Mancini, Alexander Fiori und Thomas Kemenater. Mit ihren wertvollen Tipps konnten wir noch mehr aus dem Auto herausholen.

    Hier gehts zur Testfahrt MiTo Teil 2 (die ersten Runden)!

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • VW gibt erste Einblicke in die Modelle der Zukunft

    Vw_2028_2 Der Autohersteller Volkswagen gewährt Kunden und Interessierten erste Einblicke in die Fahrzeuge von Morgen. Auf einer eigenen Homepage mit dem Titel “Volkswagen2028” bietet VW viele Informationen und Anregungen rund um das Thema Zukunftsauto.Dabei geht es vor allem um das Design der künftigen Fahrzeuge sowie deren Technikausstattung und Antriebsvarianten. Dabei spielen Umweltschonung und Kraftstoffreduzierung eine groÃe Rolle.

    Volskwagen_2008_2
    Die vorgestellten Zukunftsmodelle “Ego” und “Room” verfügen über emissionsfreie Antriebsvarianten und benötigen keinerlei Ãl. Aber die Besucher der Seite können sich nicht nur informieren, sondern Ideen und Anregungen von VW selbst kommentieren.
    Vw_2028
    (Bilder:Volkswagen)

  • Toyota Azubis bei den “Euroskills 2008” in Rotterdam

    Toyota_o_2 Zwischen dem 18. und 20. September 2008 findet in Rotterdam die Berufsmeisterschaft “Euroskills 2008” statt. Dabei werden insgesamt 10 Schüler des Ausbildungsprogramms T-TEP an den Start gehen. Die Abkürzung T-TEP steht für Toyota Technical Education Programme und wird an über 226 Schulen in 23 Ländern Europas angeboten.

    Euroskills
    Das Ausbildungsprogram richtet sich speziell an Automobil-Techniker und soll eine hochqualifizierte Ausbildung gewährleisten. Die Euro Skills 2008 findet erstmals in Rotterdam statt und dabei demonstrieren junge Menschen ihr Können. Präsentiert werden Leistungen und Kompetenzen in fast 50 verschiedenen Berufen. Die EuroSkills gilt auch als Bühne für Talentsichtung und einzigartige Karrierechance.

    (Bilder:Toyota/Euroskills)